Thomas Brasch, 1993; Foto: © Marion Brasch
Marion Brasch

Unverhofftes Wiedersehen – Ein Gespräch über Thomas Brasch

Wer war Thomas Brasch und warum fasziniert der Lyriker, Dramatiker, Filmemacher und Übersetzer bis heute? Annette Maennel und Kristin Schulz streifen in ihrem Gespräch Biografie und Werk, Edition und Rezeption dieses Ausnahmedichters im Spannungsfeld Ost/West – Generationsexemplar und Sonderfall zugleich.

Album der Woche

Unexpected America © Genuin
Genuin

Album der Woche | 17.02. - 23.02.2025 mit Verlosung - Oscar Bohórquez u. Frank Braley: "Unexpected America"

Ein deutscher Geiger und ein französischer Pianist tun sich zusammen und nehmen ein Album auf. Allerdings nicht, wie man meinen könnte, mit europäischer Musik, sondern mit amerikanischer. Das hat mit den beiden Musikern persönlich zu tun: Während der Geiger Oscar Bohórquez südamerikanische Wurzeln hat - seine Eltern stammen aus Peru und Uruguay - und sich für Musikrecherchen längere Zeit in Brasilien aufhielt, hat sich der Pianist Frank Braley in der Vergangenheit intensiv mit nordamerikanischer Musik beschäftigt, unter anderem für die Aufnahme eines Gershwin-Albums.

Leben

Herbert Grönemeyer: "Mutig. Menschlich. Miteinander" © Rainer Keuenhof/picture alliance/dpa
Rainer Keuenhof/picture alliance/dpa

Bringt Prominenz mehr Stimmen? - Promis im Wahlkampf - was bringt es?

Gerade mischen sich so viele Promis im Wahlkampf ein wie schon lange nicht mehr: Vor allem treibt sie das Einreißen der Brandmauer durch CDU-Chef Friedrich Merz und die AFD zum Engagement. Aber bringt Prominenz auch mehr Stimmen? In den USA hat es Kamala Harris keinen Sieg beschert, dass Taylor Swift oder Bruce Springsteen für sie warben … Was sagen die Promis selbst und was die Wahlanalytiker? Nathalie Daiber hat sich umgehört.

Hören

Sehen

Jetzt im Programm

ARD-Nachtkonzert (II)

Live hören
Keine aktuellen Musiktitel für diese Sendung
  • Maurice Ravel

    Pavane pour une infante défunte

  • Rachel Portman

    Leaves and Trees

  • Fred Rose

    Roly Poly

  • Fred Rose

    Roly Poly

Event

107. radio3 Kinderkonzert | Magie im Wald | Open House © Thomas Ernst
Thomas Ernst

radio3 Kinderkonzert: Komponistengipfel in Wien

"Leider nicht von mir" - diesen Satz hat der Komponist Johannes Brahms unter die Anfangsnoten des Walzers "An der schönen blauen Donau" seines engen Freundes Johann Strauß geschrieben. Die beiden haben sich in Wien fast täglich getroffen: Plaudern, trinken, Karten spielen – das mochten sie gerne. Am 23. Februar können Kinder ab sechs Jahren die Musik von beiden Komponisten im radio3 Kinderkonzert kennenlernen.

Rezensionen

Mother's Baby © FreibeuterFilm
FreibeuterFilm

Berlinale | Wettbewerb - "Mother's Baby"

Julia und Georg wünschen sich schon lange ein Kind. Doch als das Baby da ist, wird aus dem Traum ein Albtraum. Johanna Moders Psychothriller aus der schönen neuen Welt der Kinderwunsch-Kliniken bleibt lange im Unklaren – und lässt ein gespaltenes Publikum zurück.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
Blue Moon © Sabrina Lantos / Sony Pictures Classics
Sabrina Lantos / Sony Pictures Classics

Berlinale | Wettbewerb - "Blue Moon"

Vor 30 Jahren hat Richard Linklater die Berlinale und die Welt mit "Before Sunrise" verzaubert. Da spazierten Julie Delpy und Ethan Hawke redend und flirtend eine Nacht lang durch Wien. Es folgten noch zwei weitere Begegnungen der beiden verhinderten Liebenden in Paris und in New York, ebenfalls im Wettbewerb der Berlinale. Vor zehn Jahren hat Linklater dann sein Langzeitprojekt "Boyhood" auf der Berlinale vorgestellt und damit zum zweiten Mal den Silbernen Bären gewonnen. Damals spielte Ethan Hawke den Vater eines Jungen, dem man da 12 Jahre lang beim Erwachsenwerden zuschauen konnte. Jetzt sind Linklater und Hawke wieder zusammen auf der Berlinale: mit dem Film "Blue Moon".

Download (mp3, 13 MB)
Bewertung:
El mensaje © Iván Fund, Laura Mara Tablón, Gustavo Schiaffino / Rita Cine, Insomnia Films
Iván Fund, Laura Mara Tablón, Gustavo Schiaffino / Rita Cine, Insomnia Films

Berlinale | Wettbewerb - "El Mensaje"

Ein kleines Mädchen, das mit den Tieren sprechen kann, tourt mit seinen Großeltern in einem Campingbus durchs Land. Iván Funds Roadmovie "El mensaje" erzählt die Geschichte dieses ungewöhnlichen Trios in eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Bildern und sparsamen Dialogen.

Download (mp3, 11 MB)
Bewertung:
If I Had Legs I’d Kick You © Logan White / © A24
Logan White / © A24

Berlinale | Wettbewerb - "If I Had Legs I'd Kick You"

Die New Yorker Regisseurin Mary Bronstein ist eine Vertreterin des sogenannten Mumble Core-Kinos, sehr stark in der Realität verwurzelt und immer ein bisschen vernuschelt. Zudem ist sie Autorin feministischer Theorien und bekannt für Geschichten über komplizierte Frauen. "If I Had Legs I'd Kick You" ist ihr zweiter Spielfilm. Es geht um Wut, die offenbar durch Versehrtheit gebremst wird.

Download (mp3, 15 MB)
Bewertung:
Was Marielle weiß © Alexander Griesser
Alexander Griesser

Berlinale | Wettbewerb - "Was Marielle weiß"

Nachdem Tom Tykwers Berlin-Film "Das Licht" außer Konkurrenz als Eröffnungsfilm der 75. Berlinale lief, kommt jetzt der erste deutsche Beitrag mit Bären-Chancen: "Was Marielle weiß" ist der zweite Film des in Karlsruhe geborenen Frédéric Hambalek.

Download (mp3, 15 MB)
Bewertung:
"Reflet dans un diamant mort" ("Reflection in a Dead Diamond") von Hélène Cattet u. Bruno Forzani © Cattet-Forzani
Cattet-Forzani

Berlinale | Wettbewerb - "Reflet dans un diamant mort"

Ein Agent im Ruhestand, eine verschwundene Frau und ein Wiedersehen mit diversen Superschurk(inn)en: Aus Versatzstücken des Genre-Kinos basteln Hélène Cattet und Bruno Forzani eine visuelle Dauerschleife, die an Spionage-Filme der 60er und 70er Jahre erinnert. Doch was anfangs noch fasziniert, beginnt irgendwann zu langweilen.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
Girls on Wire © L'Avventura Films
L'Avventura Films

Berlinale | Wettbewerb - "Girls on Wire"

Was ist wichtiger - familiäre Bande oder persönliche Freiheit? In Vivian Qus Familiendrama "Girls on Wire" muss sich eine junge Frau entscheiden, ob sie ihrer in Not geratenen Cousine hilft, aus den Fängen der Drogenmafia zu entkommen. Das ist spannend erzählt, lässt aber die inhaltliche Tiefe vermissen.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
Unexpected America © Genuin
Genuin

Album der Woche | 17.02. - 23.02.2025 mit Verlosung - Oscar Bohórquez u. Frank Braley: "Unexpected America"

Ein deutscher Geiger und ein französischer Pianist tun sich zusammen und nehmen ein Album auf. Allerdings nicht, wie man meinen könnte, mit europäischer Musik, sondern mit amerikanischer. Das hat mit den beiden Musikern persönlich zu tun: Während der Geiger Oscar Bohórquez südamerikanische Wurzeln hat - seine Eltern stammen aus Peru und Uruguay - und sich für Musikrecherchen längere Zeit in Brasilien aufhielt, hat sich der Pianist Frank Braley in der Vergangenheit intensiv mit nordamerikanischer Musik beschäftigt, unter anderem für die Aufnahme eines Gershwin-Albums.

"Dreams" von Michel Franco © Teorema
Teorema

Berlinale | Wettbewerb - "Dreams"

"Dreams" ist der neue Film des mexikanischen Filmregisseurs Michel Franco, ein Festival-Liebling in Cannes und Venedig, auch auf der Berlinale war er bereits zu Gast - 2015 noch im Panorama, dieses Jahr zum ersten Mal im Wettbewerb. Nach "Memory" (2023) arbeitet er in "Dreams" schon zum zweiten Mal mit Oscarpreisträgerin Jessica Chastain zusammen, neben ihr der mexikanische Tanzstar Isaac Hernández.

Download (mp3, 14 MB)
Bewertung:
La tour de glace (The Ice Tower) © 3B-Davis-Sutor Kolonko-Arte
3B-Davis-Sutor Kolonko-Arte

Berlinale | Wettbewerb - "La Tour de glace"

In ihrem neuesten Film variert Lucile Hadžihalilović Hans Christian Andersens Märchen "Die Eisprinzessin" als Film-im-Film-Geschichte mit Coming of Age-Elementen. Neben Marion Cotillard als Schauspieldiva und Eiskönigin glänzt die Newcomerin Clara Pacini in ihrer ersten großen Rolle. In Nebenrollen sind August Diehl und das Regie-Enfant-Terrible Gaspar Noé zu sehen, der im Film seiner Lebensgefährtin einen Regisseur mit Hitchcock-Akzenten spielt.

Download (mp3, 14 MB)
Bewertung:
Deutsches Theater: Gier © Orpheas Emirzas
Orpheas Emirzas

Deutsches Theater - "Gier" von Sarah Kane

Vor fast 26 Jahren, am 20. Februar 1999, nahm sich die britische Theaterautorin Sarah Kane im Alter von nur 28 Jahren das Leben. Fünf Theaterstücke hat sie in ihrer kurzen, aber sehr ruhmreichen Zeit veröffentlicht. Stücke, die aufgrund ihrer Machart damals als Zäsur in der britischen Theatergeschichte galten. Das vierte dieser fünf trägt den Titel "Gier" und thematisiert die Gier nach Liebe. Christopher Rüping hat sich dieses Stückes angenommen und es neu inszeniert. Die Neuinszenierung ist nun auch in Berlin am Deutschen Theater zu sehen.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
Hot Milk © Nikos Nikolopoulos / MUBI
Nikos Nikolopoulos / MUBI

Berlinale | Wettbewerb - "Hot Milk"

Der britische Film "Hot Milk" ist das Regiedebüt von Rebecca Lenkiewicz. Als Drehbuchautorin ist sie verantwortlich für starke Frauengeschichten, unter anderem hat sie "Ida" von Pawel Pawlikowski geschrieben und das von Maria Schrader inszenierte #MeToo-Drama "She Said". "Hot Milk" ist eine Adaption des gleichnamigen Romans von Deborah Levy, besetzt mit Vicky Krieps und Emma Mackey.

Download (mp3, 13 MB)
Bewertung:
Maritozzi zum Valentinstag © IMAGO / Pond5 Images
IMAGO / Pond5 Images

Es müssen nicht immer Blumen sein - Essbare Liebesbotschaften zum Valentinstag

Umweltverbände raten jedes Jahr davon ab, zum Valentinstag unökologisch und unfair produzierte Blumen zu verschenken. Sinnvoller ist es, auf essbare Liebesgaben zurückzugreifen, gemäß dem alten Spruch: Liebe geht durch den Magen. Für andere zu kochen oder ihnen selbstgemachte Köstlichkeiten zu schenken, ist vielleicht die einfachste und ehrlichste Art, Zuneigung zu zeigen. Inspiration kommt aus der mehrere Jahrtausende alten Geschichte essbarer Botschaften und aus modernen Rezepten, mit denen sich ein rosarotes Menü zaubern lässt.

Download (mp3, 12 MB)
"Das Licht" von Tom Tykwer © Frederic Batier / X Verleih
Frederic Batier / X Verleih

Berlinale | Special Gala - "Das Licht"

Tom Tykwer hat die 75. Berlinale mit seinem neuen Film "Das Licht" eröffnet. Der Regisseur ist eine Art Stammgast an diesem prominenten Platz: Nach "Heaven" (2002) und "The International" (2009) in der Ära Kosslik eröffnet er nun auch die erste Berlinale unter der neuen Leitung von Tricia Tuttle. "Das Licht" markiert für den Regisseur nach vielen internationalen Kino-Produktionen, zuletzt "Ein Hologramm für den König" (2016), auch wieder eine filmische Rückkehr nach Deutschland.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
Feridun Zaimoglu: Sohn ohne Vater © Kiepenheuer & Witsch
Kiepenheuer & Witsch

Roman - Feridun Zaimoglu: "Sohn ohne Vater"

Wenn ein Elternteil stirbt, ist das nicht nur schmerzhaft, sondern fundamental erschütternd. Ein Mensch, der immer da war, geht. Wie gelingt das Loslassen und wie lebt es sich als "Sohn ohne Vater"? Damit setzt sich Feridun Zaimoglu in seinem neuen Roman auseinander.

Download (mp3, 10 MB)
Bewertung:
Wunderschöner © Warner Bros. Germany
Warner Bros. Germany

Komödie - "Wunderschöner"

Wann, wo, wie, warum gelten Frauen als attraktiv? Das fragte schon die Komödie "Wunderschön" von Karoline Herfurth aus dem Jahr 2022. Fast zwei Millionen Besucherinnen und Besucher sahen den Film. Karoline Herfurth gewann mit "Wunderschön" den Ernst-Lubitsch-Preis als Regisseurin und Schauspielerin. Jetzt kommt der Nachfolger ins Kino: "Wunderschöner" heißt der neue Episodenfilm – wieder mit Starbesetzung. Neben Karoline Herfurth spielen Nora Tschirner, Anneke Kim Sarnau und Anja Kling.

Download (mp3, 10 MB)
Bewertung:
Sinfoniekonzert: Maxime Pascal dirigiert das Orchester der Deutschen Oper Berlin (10.02.25) © Marcus Lieberenz
Marcus Lieberenz

Deutsche Oper Berlin - Das Orchester der Deutschen Oper unter Maxime Pascal

Ein kombiniertes Sinfonie- und Opernkonzert hat die Deutsche Oper Berlin gestern Abend gegeben. Auf dem Programm standen die gerne gespielte Sinfonische Dichtung "Scheherazade" von Nikolaj Rimskij-Korsakow – und eine Entdeckung: der nur selten aufgeführte Operneinakter "L’heure espagnole" von Maurice Ravel. Am Pult stand der französische Dirigent Maxime Pascal.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
Maxwell Quartett: Haydn - Streichquartette © Linn
Linn

Album der Woche | 10.02. - 16.02.2025 - Joseph Haydn: Streichquartette

Joseph Haydn konnte bei seinen verschiedenen Reisen nach England große Erfolge feiern – seine "Londoner Sinfonien" sind bis heute die Zeugen dieser glücklichen Verbindung. Aber Haydn und Schottland? Haydn war zwar nie dort, hat aber über 400 schottische Volkslieder für Klaviertrio bearbeitet. Haydns beide letzten Streichquartette und Bearbeitungen von schottischen Volksliedern miteinander zu verbinden, genau das inspirierte das Maxwell Quartet zu seinem neuen Album.

Hülsenfrüchte © Elisabetta Gaddoni
Elisabetta Gaddoni

Gesund, lecker & nachhaltig - Hülsenfrüchte

In "Spaghetti-Western" der 70er Jahre waren Bohnen das unfeine Standardgericht, das Cowboys direkt aus der Pfanne vertilgten. Hülsenfrüchten haftet seit jeher das Image des "Arme-Leute-Essens" an, obwohl ihre Vielfalt unzählige schmackhafte Zubereitungen zulässt. Der Welttag der Hülsenfrüchte, durch die Vereinten Nationen ausgerufen, erinnert uns jedes Jahr am 10. Februar daran, dass Bohnen, Linsen, Erbsen und Kichererbsen nicht nur wohl schmecken, sondern auch gesund sind - für uns und für die Umwelt.

Ismail Kadare: Der Anruf © S. Fischer
S. Fischer

Letztes Werk des albanischen Schriftstellers - Ismail Kadare: "Der Anruf"

Vor einem halben Jahr, im Juli 2024, ist der große albanische Schriftsteller Ismail Kadare gestorben. Den Nobelpreis hat er nicht mehr bekommen, obwohl er immer wieder als Kandidat galt. Jetzt ist sein letztes Werk in deutscher Übersetzung erschienen. Es heißt "Der Anruf" und behandelt - wie Slavoj Žižek auf dem Buchumschlag zitiert wird - "die ultimative mythische Anekdote aus der Stalinzeit". Es geht um einen Anruf Stalins bei Boris Pasternak, nicht viel länger als drei Minuten. Aber Kadare macht daraus ein ganzes Buch.

Download (mp3, 13 MB)
Bewertung:
Oliver Vogel: Erik Satie. Der skeptische Klassiker © Metzler | Bärenreiter
Metzler | Bärenreiter

Sachbuch zum 100. Todestag des Komponisten - Oliver Vogel: "Erik Satie. Der skeptische Klassiker"

Der französische Komponist Erik Satie gilt als Wegbereiter der Moderne. Bis heute bekannt mit seinen Gymnopédies und Gnossiennes, hat er zahlreiche Komponisten wie John Cage angeregt, seine Ausstrahlung reicht aber weit über die klassische Musik hinaus bis hin zum Jazz. Anlässlich seines 100. Todestages in diesem Jahr ist jetzt eine neue Gesamtdarstellung von Leben und Werk erschienen.

Download (mp3, 11 MB)
Bewertung:
Maria © STUDIOCANAL
STUDIOCANAL

Biopic über Maria Callas - "Maria"

Nach "Jackie: The First Lady" (2016) und "Spencer" (2021) über Lady Diana schließt der chilenische Regisseur Pablo Larraín seine Trilogie über berühmte Frauen des 20. Jahrhunderts mit Maria Callas ab. Premiere feierte "Maria" mit Angelina Jolie in der Titelrolle im vergangenen Herbst auf dem Festival in Venedig. Jetzt bringt der Verleih Studio Canal ihn in die Kinos.

Download (mp3, 16 MB)
Bewertung:

Podcasts

Podcast | Banksy - Rebelllion oder Kitsch © rbb
rbb

9-teilige Podcast-Serie - Banksy – Rebellion oder Kitsch?

Wer ist Banksy? Mit spektakulären Aktionen sorgt der anonyme Street Art Künstler weltweit für Aufmerksamkeit. Banksy ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene. Und dennoch ist wenig über ihn bekannt. Viele Mythen ranken sich um seine Identität. Die 9-teilige Podcast-Serie erzählt erstmals detailliert die Geschichte von Banksy.

Podcast | Claudio Abbado © Cordula Groth
Cordula Groth

Musikserie in 21 Folgen von Kai Luehrs-Kaiser - Claudio Abbado

Claudio Abbado war der erste Antiautoritäre und das wohl größte Erotikon unter den Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker. Hier wirkte er von 1989 bis 2002 in einer Zeit voller Umbrüche und Neuanfänge. Obwohl er zum Zeitpunkt seiner Amtsübernahme schon 56 Jahre zählte, brachte er ein unbestreitbares Moment von Jugend nach Berlin.

Claudio Abbados Nahbarkeit lag begründet in Zurückhaltung und Dezenz. Darin entwickelte er eine enorme Sog- und Schubkraft sowie unerhörte Produktivität nicht nur in Berlin. Vor allem Wien, Mailand und London haben ihm viel zu verdanken. Sein Stil war unverwechselbar. Seine Fangemeinde weltweit. Er war der erste Lässige in einer aufgesteiften, durch ihn sinnlicher gewordenen Klassik-Welt.

Podcast | Das kunstseidene Mädchen © rbb/Stefan Klüter
rbb/Stefan Klüter

Das kunstseidene Mädchen

Der Hörspiel-Podcast mit Jella Haase nach dem bekannten Klassiker von Irmgard Keun begleitet die 18- jährige Doris durch die Jahre 1931 und 1932. Eine Geschichte von persönlichen Ambitionen, Identität und dem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben.

Doris ist jung, attraktiv und ehrgeizig. Ihr Job bei einem aufdringlichen Rechtsanwalt in ihrer kleinen Stadt in der Provinz erfüllt sie nicht. Sie will etwas aus ihrem Leben machen und träumt von Aufstiegsmöglichkeiten im Berlin der Roaring Twenties. In der Hauptstadt taucht Doris ein in die aufregende Welt der Tanzcafés und Bars. Doch für eine mittellose junge Frau wie sie ist es nicht leicht, sich über Wasser zu halten. Sie versucht es über Männerbekanntschaften. Manchmal sind sie Mittel zum Zweck und manchmal verliebt sie sich. Einmal lebt sie im Luxus, aber schnell ist auch alles wieder verloren - doch Doris lässt sich nicht beirren. Kann sie in der chaotischen und pulsierenden Metropole Berlin ihren Traum vom Aufstieg verwirklichen?

Text: Irmgard Keun// Bearbeitung: Regine Ahrem// mit: Jella Haase als Doris sowie Max von Pufendorf, Gerd Wameling, Britta Steffenhagen, Cathlen Gawlich, Johannes Benecke, Hans-Werner Meyer u.v.a.// Musik: Michael Rodach// Regie: Regine Ahrem// rbb 2024

radio3 Klassiksplits © Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger
Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger

Spannende Geschichten zu klassischen Stücken - Klassiksplits

Musik ist tönend bewegte Form, sagen die einen. Musik erzählt vom Leben, sagen wir. In den Klassiksplits erzählt Carolin Pirich je eine Geschichte, die mit einem Musikstück zusammenhängt. Von unglücklicher Liebe und unerfüllter Sehnsucht, vom Lärm des Kanonendonners, in dem trotzdem Klänge voller Frieden entstehen, oder davon, dass der Komponist erst eingesperrt werden musste, damit er das Stück endlich fertigstellt.

Thadeusz lang & breit © rbb/Thomas Ernst
rbb/Thomas Ernst

Thadeusz lang & breit

Eine volle Stunde mit einem der besten Moderatoren Deutschlands: Jörg Thadeusz nimmt sich Zeit für aktuelle und hintergründige Themen mit Tiefgang und Muße. Mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft beleuchtet er, warum sie denken, wie sie denken - mit einigen blutdruckfördernden Zutaten wie den "ünf fiesen Fragen". Gepflegte Unterhaltung im besten Sinne.

Podcast | Alles anders © rbb/ Frank Rothe
rbb/ Frank Rothe

Alles anders – Was mein Leben verändert hat

Ein Gesprächs-Podcast mit Jana Simon von radio3.

Was wäre gewesen, wenn man in einem bestimmten Moment im Leben anders gehandelt hätte? Wenn man einem Menschen, der wichtig war für das eigene Leben, nie begegnet wäre?

Im neuen rbb-Podcast "Alles anders" spricht ZEIT-Autorin und Schriftstellerin Jana Simon mit prominenten Gästen aus Kultur, Politik und Gesellschaft über die Brüche und Wendepunkte in ihrem Leben. Anhand von persönlichen Gegenständen wie Briefen, Fotos, Kleidungsstücken, erinnern sich die Gesprächspartner:innen an die entscheidenden Ereignisse ihres Lebens.

Wie ging es nach diesen Erlebnissen weiter? Und was können die Gäste den Hörer:innen mit auf den Weg geben, wenn sie sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden? In "Alles anders" zeigen sich die Gäste von ihrer unmaskierten, nachdenklichen Seite – ohne dabei den Humor zu verlieren.

Podcast | Unter Mördern © rbb/ Florian Gatzweiler
rbb/ Florian Gatzweiler

Unter Mördern – Leben im Gefängnis

Katja Füchsel und Teresa Sickert öffnen in ihrer neuen Podcastserie die Blackbox Knast. Die Journalistinnen und True-Crime-Expertinnen haben unzählige wahre Kriminalfälle recherchiert. Jetzt machen sie da weiter, wo True Crime oft aufhört: Nach dem Urteil. Sie wollen herausfinden, ob man im Knast ein besserer Mensch werden kann. Über eineinhalb Jahre hat Katja die Insassen der Teilanstalt 5 begleitet. Hier sitzen die lebenslänglich Verurteilten, die Mörder und Vergewaltiger. Sie hat mit ihnen die Höhen und Tiefen in der langen Zeit nach dem Urteil erlebt, sie in ihren Zellen besucht und beim Ausgang begleitet.

Von den kriminellen Insassen bis zu Vollzugsangestellten oder der Gefängnisleitung, alle leben und arbeiten hier in Haus 5 "Unter Mördern". Durch ihre Geschichten und Perspektiven wird deutlich, wie komplex die Resozialisierung von Straftätern in der Realität ist. Können Serienmörder, Vergewaltiger und Betrüger unter den extremen Bedingungen des Haftalltags wirklich bessere Menschen werden? Und wie sieht das Leben in dem bekannten und berüchtigten Berliner Gefängnis aus?

Im Podcast teilen die Insassen ihre Gedanken zu Einsamkeit und Reue, ihre Hoffnungen für die Zukunft und ihre Einstellungen zu Liebe und Gemeinschaft.

Eine Podcast-Koproduktion des rbb mit dem Tagesspiegel.

Podcast | Zwischenzeiten © rbb / RAM / KI unterstützt
rbb / RAM / KI unterstützt

Zwischenzeiten. Eine Familiengeschichte der Wendejahre

Die wilden Jahre in Berlin, die späten 80er und beginnenden 90er Jahre sind auch für die Wozniaks und die Konrads entscheidend – zwei Familien in Ostberlin, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Jana stammt aus einer Funktionärsfamilie, Frank aus einer Handwerkerfamilie mit Privatbetrieb. Die einen profitierten vom SED-System, die anderen litten darunter. Trotzdem heiraten Jana und Frank am 9.11.1989 – am Tag des Mauerfalls. Sie erleben die Wende und die ersten Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Alles ist neu, Geschäftsleute aus dem Westen kommen mit großen Versprechungen, die Treuhand wickelt die ostdeutsche Wirtschaft ab und zugleich tanzt die Jugend nächtelang in stillgelegten DDR-Betrieben.

Kann sich Frank mit seiner kleinen Baufirma am Markt etablieren? Kann Jana sich als Journalistin durchsetzen? Und wie kommen ihre Familien mit Statusverlust, Stasi-Verstrickungen und den Verlockungen der Marktwirtschaft zurecht? Es sind Zeiten der Krisen und Hoffnungen.

Eine neue Episode gibt es hier immer montags. Alle Folgen der 1. Staffel und die ersten der 2. Staffel jetzt exklusiv in der ARD Audiothek:
https://1.ard.de/Zwischenzeiten

Mit: Karina Plachetka, Matti Krause, Astrid Meyerfeldt, Steffen Scheumann, Uwe Preuss, Catherine Stoyan, Maximilian Brauer, Jan Andreesen, Lisa Hrdina u.v.a. Autor: Tom Peuckert Musik: Frank Merfort (Staffel 1) und Lutz Glandien (Staffel 2) Regie: Barbara Meerkötter, Wolfgang Rindfleisch (Staffel 1) und Thomas Leutzbach (Staffel 2) Produktion: rbb 2024

radio3 Podcast Lesungen © radio3
radio3

Podcast - Lesungen

Große Werke und neue Entdeckungen: Die besten Geschichten gelesen von bekannten Stimmen. Hier finden Sie alle radio3 Lesungen als Podcast.

Podcast | Johannes Brahms © rbb
rbb

Musikserie in 21 Folgen von Peter Uehling - Johannes Brahms

Johannes Brahms ist der vielgespielte Unbekannte in unserem Musikleben. Zwar haben viele Konzertbesucher das "Deutsche Requiem", die vier Symphonien und die Konzerte für Klavier und Violine im Ohr. Aber schon die Kammermusik ist kaum bekannt und noch viel weniger die Vokalmusik, die mehr als die Hälfte des Gesamtwerks ausmacht. Hier gilt es vieles entdecken, zu beleuchten und in seiner Bedeutung neu zu gewichten. Brahms selbst hat zum Beispiel bei seinen Werken sehr genau unterschieden, ob sie für die breite Öffentlichkeit oder den privaten Kreis gedacht waren.

Brahms gilt bis heute als konservativ, und konservativ ist unser Musikleben – deswegen passen beide anscheinend so gut zusammen. Aber hinter Brahms' Konservatismus steckt doch mehr und anderes als die Ablehnung der Gegenwart. So hat er seine in der Jugend aufflackernden Gefühle mit zunehmendem Alter immer mehr hinter seinem Bart und seiner konservativen Haltung verborgen. Seine Fortschrittlichkeit hat Arnold Schönberg dagegen in dem engen Geflecht der Themen und Motive gesehen, das ihm ein Vorbild war. Für den Dirigenten Christian Thielemann ist Brahms heute aktuell, weil in seinen Werken die Hierarchien von Haupt- und Nebeninstrumenten aufgehoben werden. Es erscheint damit auch ein utopischer Moment.

In der neuen Serie wollen wir genauer hinschauen und in dem vielgespielten Unbekannten den modernen Unzeitgemäßen entdecken.

Podcast | Orte & Worte © rbb
rbb

Orte und Worte

Der Bücherpodcast vom rbb. Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit.
Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth verabreden sich an Orten, die wichtig sind als Schauplatz oder zur Inspiration, mit dem Schwerpunkt in Berlin und Brandenburg.
Alle Tipps, Empfehlungen und Orte findet Ihr in den Beschreibungen und Shownotes der Podcast Folgen.

Der zweite Gedanke © radio3
radio3

Debatte mit Natascha Freundel & Gästen - Der Zweite Gedanke

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. radio3-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.

Arbeit – Hörspiel-Podcast nach dem Roman von Thorsten Nagelschmidt © rbb
rbb

Arbeit

Hörspiel-Podcast nach dem Roman von Thorsten Nagelschmidt

In Berlin-Kreuzberg heulen die Sirenen über den Kotti... Während ein Teil von Berlin wild feiert, verbringt der andere Teil die Nacht hinter den Kulissen der Clubs und Spätis als Sanitäter, Drogendealer und Taxifahrer. Arbeiten, wenn andere Party machen. Zwölf Stunden Berlin hinter den Kulissen der Clubs, Partys, Drogenexzesse. Und über allem schwebt die Frage, auf wessen Kosten sich eine Stadt verändert, die immer jung sein soll. Wer macht hier später eigentlich den ganzen Dreck weg?

Ein Hörspiel-Podcast mit Axel Prahl, Jasmin Tabatabai, Imogen Kogge, Mo Issa, Ole Lagerpusch, Thorsten Nagelschmidt, Schorsch Kamerun u.v.a.

Podcast Legion © rbb | undone
rbb | undone

Legion

Entführungen, Morde, Anschläge: Die Rote Armee Fraktion (RAF) war die brutalste Terrorgruppe der Bundesrepublik. Bis heute sind nicht alle Fälle aufgeklärt und nach manchen Terrorist:innen wird noch immer gefahndet.

Für unsere letzte Staffel "Legion: Hacking Anonymous" sind wir durch ganz Europa gereist, um das Hackerkollektiv besser zu verstehen. Und auch der Ursprung unserer neuen Geschichte "Legion: Most Wanted" liegt bei der Bewegung. Denn irgendwann meldet sich Legion-Hörer Sebastian bei Host Khesrau Behroz. Er habe bei einem Kölner Anonymous-Treffen eine Frau mit einer unglaublichen Geschichte kennengelernt. Und schon sind wir auf Spurensuche, die uns im besten Fall zu einer seit Jahren gesuchten RAF-Terroristin führt: Daniela Klette.

Für "Legion: Most wanted" interviewen wir Expert:innen, nutzen KI-Tools, fürchten uns vor gewaltbereiten und zur Fahndung ausgeschriebenen Terroristinnen und tanzen Capoeira. Wir kommen RAF-Mitglied Daniela Klette ganz nah, inzwischen hat das LKA Niedersachsen sie festgenommen. Ein Podcast von rbb, NDR und Undone 2023.

Alle Folgen in der ARD Audiothek und überall da, wo es Podcasts gibt.

Für Fragen, Kommentare oder Anregungen schreibt uns unter legion@rbb-online.de

In Liebe, Eure Hilde © rbb
rbb

Hörspielserie von Laila Stieler - In Liebe, Eure Hilde

Hilde und Hans Coppi sind jung und verliebt. Sie erwarten ein Kind. Und sie sind Teil einer Berliner Widerstandsbewegung. Sie kleben Flugblätter und lernen funken, um etwas gegen das Hitler-Regime zu tun. Als "Rote Kapelle" werden sie und ihre Freunde im Spätsommer 1942 von der Gestapo verhaftet. Es erwartet sie die Todesstrafe. In der Haft bekommt Hilde ihr Kind. Sie kann es nur acht Monate lang begleiten, denn Hitler lehnt ihr Gnadengesuch ab. In ihrem Hörspiel erzählt Laila Stieler (ihr Film in der Regie von Andreas Dresen feierte auf der 74. Berlinale seine Premiere) vom Mut und der Kraft einer jungen Frau unter der menschenverachtenden Nazi-Diktatur.

Es spielen Alina Stiegler, Aram Tafreshian, Winnie Böwe, Jens Harzer, Florian Lukas, Katharina Schüttler und viele andere unter der Regie von Judith Lorentz.

Podcast | Krieg und Frieden © rbb
rbb

Tolstois Krieg und Frieden – Hörspiel in 35 Teilen

Kaum ein Werk nähert sich dem Schrecken des Krieges auf eine so ehrliche Weise wie Tolstois “Krieg und Frieden”. Wir wandern mit den Figuren seines Romans von ihren Landgütern zu den Moskauer Festen, Jagden und Schlittenfahrten, hin zu den Schlachtfeldern und Lazaretten und der Grausamkeit der Napoleonischen Kriege. Das Meisterwerk der Literaturgeschichte als Hörspiel Podcast in einer Inszenierung von 1967. Mit großen Stimmen aus Hörfunk- und Theatergeschichte, wie Fred Düren, Jutta Wachowiak, Klaus Manchen und vielen mehr - bis zum 24.12. gibt es jeden Tag eine neue Folge.

Podcast | Das Berlin Hörspiel © rbb
rbb

Podcast - Das Berlin Hörspiel

Das Berlin-Hörspiel, das sind spannende Geschichten und Begegnungen mit Menschen und Orten in Berlin und Brandenburg. Ob Hauptstadt oder Dorf, Fiktion oder Realität, heutig oder historisch, skurril oder zu Herzen gehend – alles mittendrin und jottwede.

(Quelle: rbb/OHRENBÄR)
rbb/OHRENBÄR

OHRENBÄR-Podcast

OHRENBÄR – das sind täglich Hörgeschichten für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren. Von Autoren extra für die Reihe geschrieben und von bekannten Schauspielern gelesen. OHRENBÄR in Radio und Podcast. Eine Sendung vom rbb. Der Kinderklassiker seit 1987.

Deep Doku – Cover mit Logo; © rbb
rbb

Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Deep Doku

Deep Doku erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal ob im Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf einer Demo oder im Wohnzimmer – wir sind in unseren Audio-Dokus und Reportagen ganz nah dran. Unser Host Johannes Nichelmann nimmt euch jedes Mal in Empfang und schickt euch auf eine akustische Reise.

Die Frage des Tages © radio3
radio3

Die Frage des Tages

Zehn starke Stimmen im Wechsel "Die Frage des Tages" – montags bis freitags, immer um 8 Uhr 10. Die meinungsfreudigen Persönlichkeiten sind u.a.: der Historiker Götz Aly, der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, der Filmemacher Andres Veiel, die Journalisten und Autoren Claudius Seidl und Mohamed Amjahid sowie Paulina Fröhlich vom Progressiven Zentrum Berlin.

Download

Bildergalerie

Kunst aus Eis in einem Bachlauf; © Hanna Lempp
Hanna Lempp

Mit der radio3-APP Fotos senden - Ihr Foto auf radiodrei.de

Haben Sie ein schönes Foto für uns? Eine schöne Stadtansicht oder einen schönen Fleck in Brandenburg? Einen im Bild festgehaltenen Ausstellungstipp? Ein fotografiertes Kultur-Highlight, das Sie auch anderen empfehlen wollen…?

Wir freuen uns auf Ihr Bild! Über die Kontakt-Funktion können Sie es in der radio3-App (als Anhang) hochladen.

Vielen Dank dafür!