Lesung © radio3
radio3

Mo - Fr 13:30 - 14:00 Uhr | (Wdh. 23:00 Uhr) - Lesung

Große Werke und neue Entdeckungen: Die besten Geschichten gelesen von bekannten Stimmen. Hier finden Sie alle radio3 Lesungen als Podcast.

Nächste Sendung

Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Ab 17.02.2025 - Gabriele Tergit: "Käsebier erobert den Kurfürstendamm"

Im Berlin der späten Weimarer Republik wird der Volkssänger Georg Käsebier in einem Zeitungsbericht zum Megastar hochstilisiert – was einen Hype auslöst: Innerhalb kürzester Zeit wird aus dem Kleinkünstler der gefeierte Held der Theater am Kurfürstendamm, um den sich die High Society, windige Investoren und die Ufa reißen.

Obwohl der Debütroman der Gerichtsreporterin und Journalistin Gabriele Tergit bereits 1931 erschien, passt er erstaunlich gut in die heutige Zeit. Mit scharfem Blick beschreibt sie die verschiedensten Milieus in Berlin, die damalige Medienwelt und die Mechanismen der professionellen Vermarktung.

Gelesen von Ilja Richter

Alle Folgen

Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (1/31)

Wie wird man berühmt und wie lange hält die Berühmtheit an? In diesem Falle die von Käsebier, dem Volkssänger, Ende der 1920er Jahre, der auf einmal in aller Munde ist.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb.

Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

Download (mp3, 41 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (2/31)

Wir sind im Jahr 1929: In der Redaktion der Berliner Rundschau in der Kommandantenstraße ging es hektisch zu. Redakteur Miermann, um die 50, hatte nämlich nichts für die Donnerstagsseite, wie er einem jüngeren Mitarbeiter Emil Golisch klagte. Um die Seite vollzukriegen, versprach Golisch einen Artikel über den Volkssänger Käsebier zu schreiben.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb.

Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

Download (mp3, 39 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (3/31)

In der Redaktion der Berliner Rundschau wurde weiter nach Themen gesucht. Der Chef des lokalen Teils, Herr Meise, sollte recherchieren, wie es Prof. Möller ging. Der Nachruf sei schon als Leitartikel im Satz. Golisch sah schwarz für seinen Käsebier-Artikel, wenn der Prof. Möller tatsächlich gestorben sei. Aber es war falscher Alarm.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

Download (mp3, 40 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (4/31)

Der Redakteur Golisch hatte seinen Artikel über den Volkssänger Käsebier abends um 6 Uhr in die Redaktion gebracht und er sollte gleich in Satz gehen. Aber es kommt zu Verzögerungen. Herr Miermann gratulierte noch Fräulein Dr. Kohler mit einem Parfum zum Geburtstag. Und ins Büro des Verlegers Dr. Waldschmidt kam Otto Lambeck.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

Download (mp3, 39 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (5/31)

In der Redaktion der Berliner Rundschau berichtete der neue Kollege, der junge Groß, über ein entsetzliches Liebesdrama. Miermann verließ die Redaktio und dachte an Käthe Herzfeld, die in Scheidung lebte. Die wiederum ging an dem Abend mit Fritz Oppenheimer aus, den sie lange kannte und der Käthe alle halbe Jahre anrief und ausführte.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

Download (mp3, 40 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (6/31)

Der Journalist Frächter traf den berühmten Otto Lambeck und im Laufe des Gesprächs überzeugte er Lambeck über Käsebier zu schreiben. Und so besuchte er mit Fräulein Dr. Kohler die Käsebiervorstellung.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

Download (mp3, 40 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (7/31)

Die Premiere von Lambecks Theaterstück wurde ein Reinfall. Aber sein Käsebierartikel in der Zeitung war sehr erfolgreich. Das Radio wollte einen Vortrag von Lambeck über Käsebier. Danach war in der Presse von links bis rechts kein Halten mehr. Käsebier war ein Star. Journalist Willi Frächter packte die Gelegenheit beim Schopfe und schlug dem jungen Verleger Mohnkopp vor, ein Buch über Käsebier herauszubringen.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

Download (mp3, 39 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (8/31)

Der Journalist Willi Frächter, der dem jungen Verleger Mohnkopp vorgeschlagen hatte, ein Buch über Käsebier zu machen, saß mit ihm noch am gleichen Abend bei Schwanneke, um über das Buchprojekt zu sprechen. Frächter sollte der Herausgeber sein, 200 Seiten. Am nächsten Morgen rief Frächter zunächst Käsebier an und bestellte Fotos. Abends hatte er das Buch beisammen.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

Download (mp3, 41 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (9/31)

Oskar Meyer, genannt Meyer-Paris, der Korrespondent des Allgemeinen Blattes in Berlin, ging mit Margot Weismann zum Käsebierkonzert und dort entdeckte er den Fotografen Dr. Richard Thun. Nun wurde es wirklich interessant um Käsebier!
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

Download (mp3, 37 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (10/31)

Meyer-Paris schrieb auch einen Käsebier-Artikel in der allgemeinen Zeitung und die Großberliner Woche veröffentlichte einen Artikel über Käsebier mit Fotos von dem Volkssänger von Dr. Richard Thun. Dazu Fotos von der Prominenz, die das Konzert besucht hatte. Und am gleichen Tage lud Meyer-Paris Fräulein Dr. Kohler ein, mit ihm am Abend zu Käsebier zu gehen. Sie war überglücklich!
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist bis zum 31.03.2025 verfügbar.

Download (mp3, 38 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (11/31)

Miermann gelang es nicht, Fräulein Dr. Kohler Herrn Mayer-Paris auszureden. Sie liebte ihn halt. Fräulein Kohler verließ die Redaktion, um einen Spaziergang zu machen. Sie dachte an das arbeitende Volk, den geringen Stundenlohn, die Arbeitsbedingungen, die Arbeitslosen, die Leihäuser, alte Fabriken und lässt sich mit dem Strom der heimkehrenden Arbeiter treiben.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 42 MB)
radio3 Podcast Lesungen © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (12/31)

Anfang April gastierte der Volkssänger Käsebier im Wintergarten. Frächter hatte es geschafft, alle wichtigen Theaterkritiker in den Wintergarten ins Varieté zu locken. Alles, was Rang und Namen in Berlin hatte, war an diesem Abend anwesend. Und alle waren begeistert!
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 40 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (13/31)

Am 11. April, dem Abend, als alle Theaterkritiker dem Volkssänger Georg Käsebier im Wintergarten lauschten, schien sich die Karriere des Journalisten Frächter gut zu entwickeln. Er hatte es geschafft, als Entdecker Käsebiers zu gelten, obwohl es ein Kollege war, den alle Augur nannten.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 37 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (14/31)

Auf der Gesellschaft von Margot Weissmann wurde über Vieles gesprochen. Unter anderem, dass man den Volkssänger Käsebier managen müsste. Am besten in den Süden holen, an den Kurfürstendamm. Aber die vermögenden Geschäftsmänner waren noch nicht so weit. Und um vier Uhr morgens ging die Gesellschaft auseinander.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 39 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (15/31)

Auf der Gesellschaft von Margot Weissmann war Herrn Muschler angeboten worden, seine beiden Terrains am Kurfürstendamm für einen Gebäudekomplex zu nutzen, der auch ein Theater für Käsebier beherbergen sollte. Und obwohl Muschler nahezu pleite ist, beginnen wilde Pläne und Absprachen rund um die Bebauung, von allen möglichen Beteiligten.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 38 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (16/31)

Käthe Herzfeld kriegte und kriegte das Geld nicht zusammen, das sie für ihren Auszug aus der gemeinsamen Wohnung und die neuen Möbel ausgegeben hatte, trotz der vielen Schüler, die sie schnell bekam. Sie nahm ein Taxi zum Verleger Waldschmidt in die Berliner Tageszeitung. Der lieh Käthe 500 Mark.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 36 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (17/31)

Der Journalist Frächter besuchte Herrn Kochius, Chef der Berliner Rundschau, um mit ihm über die Umorganisation seiner Zeitung zu sprechen. Kochius gefielen Frächters Ideen und zum Winter konnte sich Herr Kochius Frächters Eintritt in die Zeitung vorstellen. Doch jetzt war erstmal Sommer.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 40 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (18/31)

Der Gebäudekomplex mit einem Käsebiertheater auf zwei Terrains von Bankier Muschler wurden zum Wettrennen zwischen dem seriösen Oberndorfer und dem Geschäftspaar Otto Mitte / Karlweis. Man traf sich in Baden -Baden. Muschler bestand auf Sicherheiten, die ihn sozusagen risikofrei stellten. Nur das Duo Otto Mitte / Karlweis war gerissener.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 36 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (19/31)

Käsebier war auf Tournee. Mittlerweile gab es allerhand Käsebierartikel, die Käthe Herzfeld problemlos vermittelte. Es gab Plagiatsprozesse um ein Käsebierlied, ein anderer gab sich als Käsebier aus und kassierte kleine Summen, der Anwalt, der ihn vertrat, wurde in allen Medien genannt und freute sich über diese gewaltige Werbung.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 41 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (20/31)

Nachdem Käsebier von seiner Tournee zurück war, überredeten Otto Mitte und Muschler den Volkssänger ins Geschäft fürs Theater einzuschlagen. Ein riesiger über drei Etagen hoher Bauzaun wurde errichtet. In Überlebensgröße war Käsebier abgebildet, daneben stand „Käsebier am Kurfürstendamm“!
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 40 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (21/31)

Oberndorfer bemühte sich, den Weg des Baugesuchs nachzuvollziehen - ergebnislos. Die Bürokratie war undurchdringlich und immer hörte Oberndorfer die Verkäufer "Käsebier, die echte Gummipuppe für die Kleinen", anpreisen oder den kleinen Käsebier als Aufziehpuppe. Es gab Schuhe Marke Käsebier und das Neueste: Käsebier aus vier Staubtüchern. Den kauften Redakteur Golisch und das Fräulein Kohler.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 37 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (22/31)

Es war Weihnachten. Und in diesem Jahr gab es „Käsebier“ -Füllfederhalter, Zigaretten – Käsebier. Schallplatten – Käsebier. Käsebier auf den Bauzäunen. Und der Bau wuchs auch ohne Genehmigung. Und es wurde März, es wurde April. Zu Ostern wurden Micky-Mäuse angeboten. Käsebier ging nicht mehr.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 39 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (23/31)

Der Umschwung auf dem Wohnungsmarkt war da. Plötzlich waren die großen Wohnungen zu vermieten. Sie waren kein Kapital mehr, das Zinsen trug. Es begann am Kurfürstendamm und in der Hardenbergstraße. Muschler telefonierte mit Otto Mitte und beschwerte sich, da Kaliski erst fünf Prozent der Wohnungen vermietet hatte. Und von Kaliski wollte sich die Tochter von Waldschmidt scheiden lassen.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 41 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (24/31)

Niemand wollte die Wohnungen im neuen Gebäudekomplex auf Muschlers Terrain. Es war eine schlampige Planung. Die Türen waren falsch geplant, die Fenster unregelmäßig, keine anständigen Stellflächen, dunkel. Und in der Redaktion wurde die Meldung in den Abendblättern diskutiert, dass sich der 49-jährige Mitinhaber Franz Rohhals, der Bautischlerfirma Feinschmidt und Rohhals, erschossen habe.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 41 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (25/31)

Meyer-Paris wurde von seiner Zeitung als Korrespondent nach Amerika geschickt. Und mit dem Käsebier sei es auch aus, sagte Fräulein Kohler. Es hätte mit Meyer-Paris mit Käsebier angefangen, nun hört es mit Käsebier auf, das habe sie so im Gefühl. Frächter war weiter auf Erfolgskurs, 70.000 Mark Gehalt. Das Layout der Zeitung wurde mit Fotos und Anzeigen auf der ersten Seite verändert. Die Gehälter wurden um ein Sechstel gekürzt. Und Personal wurde von Frächter abgebaut, gnadenlos.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 39 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (26/31)

Die kleine Tochter des „Augur“ genannten Journalisten, war an Tuberkulose gestauben. Miermann, Golisch und Fräulein Kohler machten sich Vorwürfe, dass sie sich nicht um das kranke Kind gekümmert hatten. Die Trauerrede für die kleine Tochter des Augur hielt Miermann. Es wurde eine Anklage und Beichte über das Verhalten des Einzelnen und der Gesellschaft, die ohne Not dem Egoismus fröne, mit Lügen, mit Betrug. Und sich der Macht gebeugt habe.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 34 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (27/31)

Miermann erhielt die Kündigung von Frächter. Zuerst wollte er gleich zu ihm gehen, die Kollegen Golisch und Kohler rieten ihm ab, in der ersten Wut loszustürmen. So streikte Miermann und schrieb keinen Artikel mehr und wartete auf die Leserinnen und Leser, die sich erkundigen würden, warum denn kein Artikel mehr von ihm zu lesen wären. Doch es fragte niemand. Selbst dem Verlag war es nicht aufgefallen.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 39 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (28/31)

Ende September ging Miermann zu Frächter. Mehr als 300 Mark Gehalt gestand dieser Miermann nicht zu. Miermann ging nach Hause. Weil es auch am Abend noch so heiß war, ging er mit seiner Frau spazieren und sie tranken einen Eiskaffee. Auf dem Rückweg in der Kleiststraße taumelte Miermann und starb auf der Straße.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 34 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (29/31)

Zur Eröffnung des Käsebier-Theaters kamen alle, die zur Gesellschaft gehörten. Aber sie kamen unlustig. Stimmung kam nicht auf. Die Zeitungen schickten drittklassige Varietekritiker. Und die Schau fiel durch. Vor allem verübelte man Käsebier, dass er kein politisches Kabarett zeigte. In jenen Tagen. Nach der Veranstaltung schlugen sich draußen auf dem Kurfürstendamm Kommunisten und Nationalsozialisten.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 33 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (30/31)

Fräulein Kohler ging aus Muschlers Bank direkt nach Hause. Sie mußte ihrer Mutter beibringen, dass sie aus dem Mietvertrag rausmüssten. Umziehen in eine kleinere Wohnung. Aber die riesigen Möbel! Ein Mann, den sie bestellt hatten, stellte fest, dass sich eine Versteigerung nicht lohne.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb der 1930er Jahre.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 33 MB)
Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (31/31)

Ein paar Tage nach dem Konkurs des Bankhauses Muschler kam es zu einer turbulenten Gläubiger-Versammlung, während der entschieden wurde, wer im gläubigen Ausschuss sitzen sollte. Man munkelte, Karl Weiß, ausgerechnet der skrupellose Architekt. Als Muschler und Otto Mitte aufs Amtsgericht fuhren, um sich die Eintragung der Eigentümergrundschuld anzusehen, musste Muschler feststellen, dass sein Anwalt vergessen hatte, die Eintragung vornehmen zu lassen. Sehr zur Erheiterung von Otto Mitte.
Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Download (mp3, 34 MB)
Podcast Lesungen | David Wagner: Verkin © radio3
radio3

Ab 30.12.2024 - David Wagner: "Verkin"

Der Berliner Schriftsteller David Wagner hat im Herbst mit "Verkin" einen opulenten neuen Roman vorgelegt. Darin erzählt er die bewegte Geschichte einer kosmopolitischen Türkin und Armenierin. Wagner spaziert mit Verkin durch Istanbul und reist mit ihr durch Anatolien. Sie sprechen über Verkins Ehemänner, ihre Berufe und ihr politisches Engagement. So lässt uns der Autor teilhaben an einem prallen, glamourösen Leben zwischen Orient und Okzident. Die Kritik zeigte sich begeistert von David Wagners neuem Roman und bezeichnete ihn als sein bisher stärkstes Buch.

Gelesen wird "Verkin" von der Schauspielerin Hürdem Riethmüller.

Bereits ab dem 30.12.2024 stehen alle Folgen unserer Lesung auf radiodrei.de und in der ARD Audiothek als Audio zur Verfügung.

Alle Folgen

Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
radio3

Online bis 20.10.2025 - Peter Wapnewski: “Gregorius” von Hartmann von Aue

Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest "Gregorius“ in Auszügen und erklärt dieses wichtige literarische Werk.

Die in Versen geschriebene Legende vom guten Sünder entstand Ende des 12. Jahrhunderts. Sie handelt von Gregorius, der als Kind einer Inzestbeziehung zur Welt kommt, später unwissentlich seine eigene Mutter heiratet, dafür 17 Jahre Buße tut und später zum Papst gewählt wird. Zusammen mit den Versromanen "Erec" oder auch dem "Armen Heinrich" zählt der "Gregorius" zu den bedeutendsten Werken des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue

radio3 präsentiert diese Produktion des SFB aus dem Jahr 1997.

Alle Folgen

Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
radio3

Bis 17.07.2025 - Ulrike Draesner: "zu lieben"

Wie verändert sich das eigene Leben, wenn der große Wunsch nach einem eigenen Kind unerwartet doch noch in Erfüllung geht? Wenn ein Mensch aus Sri Lanka ein neues Zuhause bekommen soll? Ulrike Draesner erzählt von Gefühlen, Ängsten, Zärtlichkeit, Missverständnissen und Überraschungen auf dem Weg in eine besondere Familienbeziehung.

Das wohl persönlichste Buch der Schriftstellerin ist gerade im Penguin Verlag erschienen und lässt uns an den Höhen und Tiefen der Mutter-Tochter-Beziehung teilhaben.

Es liest die Film- und Theaterschauspielerin Nina Kunzendorf.

Alle Folgen

Podcast Lesungen | Arthur Schnitzer: Der Tod des Junggesellen  © radio3
radio3
Bis 14.09.2025 verfügbar

Arthur Schnitzler: Der Tod des Junggesellen

Der österreichische Schriftsteller Arthur Schnitzler ist vor alle bekannt für Novellen und Erzählungen wie die "Traumnovelle", seinen „Leutnant Gustl“ oder das „Fräulein Else“. Weniger bekannt ist seine 1908 erstmals erschienene Erzählung „Der Tod des Junggesellen“.

Ein herzkranker Junggeselle ist unerwartet verstorben. Seine drei besten Freunde, der Arzt, der Kaufmann und der Dichter, werden zusammengerufen und versammeln sich am Bett des Toten. Da fällt ihnen ein Brief in die Hände, in denen ihnen der Freund ein paar düstere Geheimnisse offenbart.

Gelesen von Fritz Mellinger.

Podcast Lesungen | Friedrich Torberg: Die Tante Jolesch © radio3
radio3

Bis 01.09.2025 verfügbar - Friedrich Torberg: "Die Tante Jolesch"

Eine Zeitreise in den untergegangenen habsburgischen Kulturkreis: Mit Witz, Melancholie und Scharfsinn berichtet Friedrich Torberg von tatsächlichen und fast wahren Begebenheiten in Wien, Prag und Budapast. Er lässt berühmte Zeitgenossen wie Egon Erwin Kisch und Franz Molnár genauso zu Wort kommen wie Menschen des Alltags. Und natürlich seine Tante Jolesch, die kritisch und weise das Geschehen kommentiert.

Friedrich Torberg wurde 1908 in Wien geboren, emigrierte nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten in die Schweiz und schließlich in die USA. 1951 kehrte er als Autor und Herausgeber zurück. Sein Werk "Die Tante Jolesch" erschien 1975, die Fortsetzung "Die Erben der Tante Jolesch" 1978.

radio3 präsentiert diese vom Autor selbst gelesene Produktion des ORF aus dem Jahr 1977.

Alle Folgen

Kafka: Der Prozess © NDR
NDR

Lesung zum 100. Geburtstag des Autors - Franz Kafka: "Der Prozess"

"Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet." So beginnt einer der berühmtesten Romane der Literaturgeschichte: Franz Kafkas Roman "Der Prozess".

Franz Kafka hat diesen Roman zwischen 1914 und 1915 geschrieben. Wie auch seine anderen beiden Romane hat er den „Prozess“ nicht vollendet. Trotzdem wurde er posthum von seinem Freund Max Brod herausgegeben und erschien erstmals 1925.

Es liest der Theaterschauspieler und Synchronsprecher Peter Matić in dieser Aufnahme aus dem Jahr 1995.

Alle Folgen

Kafka: Der Verschollene © NDR
NDR

Lesung zum 100. Geburtstag des Autors - Franz Kafka: "Der Verschollene"

Seinen Roman "Der Verschollene", hat Kafka zwischen 1911 und 1914 geschrieben. Es ist die Geschichte vom jungen Karl Roßmann, der von seinen Eltern in die USA geschickt wird, weil er mit einem Dienstmädchen ein Kind gezeugt hat. In den USA versucht er, sich ein neues Leben aufzubauen. Franz Kafka selbst war nie in den USA. Alle Details über das Land in diesem Roman hat er recherchiert. Der Schauspieler Peter Simonischek liest in dieser Produktion aus dem Jahr 1983.

Alle Folgen

Kafka - Das Schloss Logo (Bild: NDR)
NDR

Lesung zum 100. Geburtstag des Autors - Franz Kafka: "Das Schloss"

Kafkas Roman "Das Schloss" Roman entstand 1922 und wurde von Max Brodt zwei Jahre nach Kafkas Tod veröffentlicht. Darin reist der Landvermesser K. in ein Dorf, das zur Herrschaft eines Schlosses gehört. Und dessen eigenartige Bewohnerinnen und Bewohner ihm viele Rätsel aufgeben werden. Ebenso die undurchdringlich erscheinende Bürokratie des Schlosses. Es liest der Schauspieler Ulrich Matthes.

Alle Folgen

Lesungen | Deniz Utlu: Vaters Meer © rbbKultur
rbbKultur

Bis 01.05.2025 - Deniz Utlu: “Vaters Meer”

Yunus ist 13 Jahr alt, als sein Vater nach zwei Schlaganfällen in das Locked-in-Syndrom verfällt. Zehn Jahre lang, bis zu dessen Tod, erfolgt die Verständigung lediglich über Augenbewegungen. Dieser Sprachlosigkeit des Vaters versucht Yunus mit Erinnerungen, Fragen und Nachforschungen entgegenzuwirken und zeichnet so das Leben seines Vaters nach, der als junger Mann von der südlichen Türkei nach Deutschland ausgewandert ist.

Vaters Meer" ist der dritte Roman des Schriftstellers Deniz Utlu, der dafür u.a. mit dem Alfed-Döblin-Preis und dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Der Autor charakterisiert seinen Roman so: "Dieser Text sucht nach einem Weg des Sprechens in die Vergangenheit hinein. Und des Hörens in die Vergangenheit hinein."

Es liest der Theater- und Filmschauspieler Mehmet Ateşçi.

Kontakt

Datenschutzhinweis

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet.

 

* Pflichtfeld

Adresse

Rundfunk Berlin-Brandenburg

radio3 – Lesung
14046 Berlin

Service-Redaktion

Tel.: (030 oder 0331) 97 99 3 - 21 71
Fax: (030 oder 0331) 97 99 3 - 21 79