radio3 Rezensionen Film

  • Zeiten zurücksetzen
La cache © Véronique Kolber
Véronique Kolber

Berlinale | Wettbewerb - "La cache"

Eine jüdische Großfamilie im Pariser Mai '68. Während auf der Straße Pflastersteine und Polizeiknüppel fliegen, wird in der Wohnung fieberhaft über Politik diskutiert. Und dann steht eines Tages ein überraschender Gast vor der Tür ... Lionel Baiers Romanverfilmung überzeugt mit viel Zeitkolorit und einem quirligen Ensemble, aus dem Michel Blanc in seiner letzten Rolle herausragt.

Download (mp3, 11 MB)
Bewertung:
What Does that Nature Say to You © Jeonwonsa Film Co.
Jeonwonsa Film Co.

Berlinale | Wettbewerb - "What Does that Nature Say to You"

Das koreanische Kino fällt oft mit bizarren Gewalt- und Sexszenen auf. Ganz anders war das immer bei Hong Sang-soo, seine Filme entfalten sich dagegen ausgesprochen zurückhaltend und leise. Seit 2008 ist er Stammgast der Berlinale, wurde auch schon mehrfach mit Goldenen und Silbernen Bären ausgezeichnet, zuletzt im vergangenen Jahr für seinen Film "A Traveller’s Needs". Gestern feierte sein neuester Film "What Does that Nature Say to You" als vorletzter Film des Berlinale Wettbewerbs seine Weltpremiere. Als wahrer Autorenfilmer ist er nicht nur als Produzent, Autor und Regisseur verantwortlich, sondern auch für Regie, Kamera, Schnitt und Musik.

Download (mp3, 14 MB)
Bewertung:
Timestamp © Oleksandr Roshchyn
Oleksandr Roshchyn

Berlinale | Wettbewerb - "Strichka chas"

Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf den Alltag von Schüler:innen und Lehrkräften? Kateryna Hornostajs Dokumentarfilm "Strichka chas" ("Timestamp") zeigt ein Schulsystem im Ausnahmezustand – direkt an der Front und weit abseits des Kriegsgeschehens.

Download (mp3, 11 MB)
Bewertung:
Yunan © 2025 Red Balloon Film, Productions Microclimat, Intramovies
2025 Red Balloon Film, Productions Microclimat, Intramovies

Berlinale | Wettbewerb - "Yunan"

"Yunan" ist das Mittelstück einer geplanten Trilogie zum Thema Heimat und Entwurzelung. Ameer Fakher Eldin hat nicht nur das Drehbuch geschrieben und Regie geführt, sondern seinen Film auch selbst geschnitten.

Download (mp3, 14 MB)
Bewertung:
Kontinental ’25 © Raluca Munteanu
Raluca Munteanu

Berlinale | Wettbewerb - "Kontinental '25"

Im Corona-Jahr 2021 war der rumänische Regisseur Radu Jude mit "Bad Luck Banging or Loony Porn" zuletzt im Wettbewerb der Berlinale vertreten, für den er auch mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet wurde. Sein neuester Film heißt "Kontinental '25", lose angelehnt an Roberto Rosselinis "Europa '51". Konkret basiert der Film auf einer Zeitungsmeldung über einen Obdachlosen, der vom Gerichtsvollzieher auf die Straße gesetzt wurde und dann Selbstmord beging.

Download (mp3, 14 MB)
Bewertung:
"Drømmer" von Dag Johan Haugerud © Agnete Brun
Agnete Brun

Berlinale | Wettbewerb - "Drømmer"

Eine junge Frau verliebt sich in ihre Lehrerin. Als sie ihre Gefühle zu Papier bringt, löst sie in ihrer Familie Irritationen aus. Auch ihre Mutter und ihrer Großmutter werden mit ihren eigenen unerfüllten Sehnsüchten und Leidenschaften konfrontiert. Mit "Drømmer", dem dritten Teil seiner Trilogie "Dreams Sex Love", kehrt der norwegische Regisseur Dag Johan Haugerud auf die Berlinale zurück.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
Mother's Baby © FreibeuterFilm
FreibeuterFilm

Berlinale | Wettbewerb - "Mother's Baby"

Julia und Georg wünschen sich schon lange ein Kind. Doch als das Baby da ist, wird aus dem Traum ein Albtraum. Johanna Moders Psychothriller aus der schönen neuen Welt der Kinderwunsch-Kliniken bleibt lange im Unklaren – und lässt ein gespaltenes Publikum zurück.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
Blue Moon © Sabrina Lantos / Sony Pictures Classics
Sabrina Lantos / Sony Pictures Classics

Berlinale | Wettbewerb - "Blue Moon"

Vor 30 Jahren hat Richard Linklater die Berlinale und die Welt mit "Before Sunrise" verzaubert. Da spazierten Julie Delpy und Ethan Hawke redend und flirtend eine Nacht lang durch Wien. Es folgten noch zwei weitere Begegnungen der beiden verhinderten Liebenden in Paris und in New York, ebenfalls im Wettbewerb der Berlinale. Vor zehn Jahren hat Linklater dann sein Langzeitprojekt "Boyhood" auf der Berlinale vorgestellt und damit zum zweiten Mal den Silbernen Bären gewonnen. Damals spielte Ethan Hawke den Vater eines Jungen, dem man da 12 Jahre lang beim Erwachsenwerden zuschauen konnte. Jetzt sind Linklater und Hawke wieder zusammen auf der Berlinale: mit dem Film "Blue Moon".

Download (mp3, 13 MB)
Bewertung:
El mensaje © Iván Fund, Laura Mara Tablón, Gustavo Schiaffino / Rita Cine, Insomnia Films
Iván Fund, Laura Mara Tablón, Gustavo Schiaffino / Rita Cine, Insomnia Films

Berlinale | Wettbewerb - "El Mensaje"

Ein kleines Mädchen, das mit den Tieren sprechen kann, tourt mit seinen Großeltern in einem Campingbus durchs Land. Iván Funds Roadmovie "El mensaje" erzählt die Geschichte dieses ungewöhnlichen Trios in eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Bildern und sparsamen Dialogen.

Download (mp3, 11 MB)
Bewertung:
Was Marielle weiß © Alexander Griesser
Alexander Griesser

Berlinale | Wettbewerb - "Was Marielle weiß"

Nachdem Tom Tykwers Berlin-Film "Das Licht" außer Konkurrenz als Eröffnungsfilm der 75. Berlinale lief, kommt jetzt der erste deutsche Beitrag mit Bären-Chancen: "Was Marielle weiß" ist der zweite Film des in Karlsruhe geborenen Frédéric Hambalek.

Download (mp3, 15 MB)
Bewertung:
If I Had Legs I’d Kick You © Logan White / © A24
Logan White / © A24

Berlinale | Wettbewerb - "If I Had Legs I'd Kick You"

Die New Yorker Regisseurin Mary Bronstein ist eine Vertreterin des sogenannten Mumble Core-Kinos, sehr stark in der Realität verwurzelt und immer ein bisschen vernuschelt. Zudem ist sie Autorin feministischer Theorien und bekannt für Geschichten über komplizierte Frauen. "If I Had Legs I'd Kick You" ist ihr zweiter Spielfilm. Es geht um Wut, die offenbar durch Versehrtheit gebremst wird.

Download (mp3, 15 MB)
Bewertung:
Girls on Wire © L'Avventura Films
L'Avventura Films

Berlinale | Wettbewerb - "Girls on Wire"

Was ist wichtiger - familiäre Bande oder persönliche Freiheit? In Vivian Qus Familiendrama "Girls on Wire" muss sich eine junge Frau entscheiden, ob sie ihrer in Not geratenen Cousine hilft, aus den Fängen der Drogenmafia zu entkommen. Das ist spannend erzählt, lässt aber die inhaltliche Tiefe vermissen.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
"Reflet dans un diamant mort" ("Reflection in a Dead Diamond") von Hélène Cattet u. Bruno Forzani © Cattet-Forzani
Cattet-Forzani

Berlinale | Wettbewerb - "Reflet dans un diamant mort"

Ein Agent im Ruhestand, eine verschwundene Frau und ein Wiedersehen mit diversen Superschurk(inn)en: Aus Versatzstücken des Genre-Kinos basteln Hélène Cattet und Bruno Forzani eine visuelle Dauerschleife, die an Spionage-Filme der 60er und 70er Jahre erinnert. Doch was anfangs noch fasziniert, beginnt irgendwann zu langweilen.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
"Dreams" von Michel Franco © Teorema
Teorema

Berlinale | Wettbewerb - "Dreams"

"Dreams" ist der neue Film des mexikanischen Filmregisseurs Michel Franco, ein Festival-Liebling in Cannes und Venedig, auch auf der Berlinale war er bereits zu Gast - 2015 noch im Panorama, dieses Jahr zum ersten Mal im Wettbewerb. Nach "Memory" (2023) arbeitet er in "Dreams" schon zum zweiten Mal mit Oscarpreisträgerin Jessica Chastain zusammen, neben ihr der mexikanische Tanzstar Isaac Hernández.

Download (mp3, 14 MB)
Bewertung:
La tour de glace (The Ice Tower) © 3B-Davis-Sutor Kolonko-Arte
3B-Davis-Sutor Kolonko-Arte

Berlinale | Wettbewerb - "La Tour de glace"

In ihrem neuesten Film variert Lucile Hadžihalilović Hans Christian Andersens Märchen "Die Eisprinzessin" als Film-im-Film-Geschichte mit Coming of Age-Elementen. Neben Marion Cotillard als Schauspieldiva und Eiskönigin glänzt die Newcomerin Clara Pacini in ihrer ersten großen Rolle. In Nebenrollen sind August Diehl und das Regie-Enfant-Terrible Gaspar Noé zu sehen, der im Film seiner Lebensgefährtin einen Regisseur mit Hitchcock-Akzenten spielt.

Download (mp3, 14 MB)
Bewertung: