La tour de glace (The Ice Tower) © 3B-Davis-Sutor Kolonko-Arte
3B-Davis-Sutor Kolonko-Arte
Bild: 3B-Davis-Sutor Kolonko-Arte Download (mp3, 14 MB)

Berlinale | Wettbewerb - "La Tour de glace"

Bewertung:

In ihrem neuesten Film variert Lucile Hadžihalilović Hans Christian Andersens Märchen "Die Eisprinzessin" als Film-im-Film-Geschichte mit Coming of Age-Elementen. Neben Marion Cotillard als Schauspieldiva und Eiskönigin glänzt die Newcomerin Clara Pacini in ihrer ersten großen Rolle. In Nebenrollen sind August Diehl und das Regie-Enfant-Terrible Gaspar Noé zu sehen, der im Film seiner Lebensgefährtin einen Regisseur mit Hitchcock-Akzenten spielt.

Das klassische Märchen mit seinen vielschichtigen Interpretationsmöglichkeiten fungiert als Startrampe für eine vielfältige Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Wirklichkeit und Fiktion, Rolle und Realität, Schönheit, Ruhm und Vergänglichkeit.

Düstere Märchenpoesie

"La tour de glace" ist zugleich Märchen, Alptraum und ein Meta-Film übers Filmemachen, mit Reminiszenzen an "All about Eve", in dem Bette Davis als alternder Schauspielstar eine junge Kollegin unter ihre Fittiche nimmt, von der sie zunehmend überflügelt wird. Jeanne (Clara Pacini) ist ein durch den Tod der Mutter traumatisierter Teenager. Aus einem Waisenhaus in den verschneiten Bergen reißt sie aus, landet irgendwann in den 70er Jahren in einer kleinen Stadt und steigt nachts durch ein Fenster in den Keller einer großen Lagerhalle, wo sie in einer Kammer auf einem Stoffhaufen einschläft. Beim Aufwachen realisiert sie, dass sie sich in einem Filmstudio befindet, in dem ausgerechnet das Märchen "Die Schneekönigin" verfilmt wird, zu dem sie eine besondere Beziehung hat.

Heimlich und völlig fasziniert beobachtet sie die von Marion Cotillard verkörperte kapriziöse Kino-Diva Cristina, stolpert dann als Statistin in die Dreharbeiten und bald auch in den Bannkreis dieser glamourösen, traurigen und manipulativen, innerlich vereisten Eiskönigin.

Künstliche Überhöhung der Natur

Gedrosselt und konzentriert beschwört Lucile Hadžihalilović eine zugleich märchenhaft-poetische und beklemmend-kalte Atmosphäre, in der jedes Versprechen, jede Verheißung mit einer Enttäuschung, einer Gefahr verbunden ist. Mit Nebel, Schnee und Eiskristallen setzt sie einen naturhaften Grundton, den sie mit Soundeffekten, optischen Tricks wie Spiegelungen, Lichtreflexen und Nebeldünsten immer wieder künstlich überhöht, mit allen möglichen Tricks, die die Wahrnehmung verunsichern: im Schneegestöber, in kaleidoskopischen Brechungen der Spiegelscherben und mit unheimlichem Sounddesign.

Fern jeglicher Disney-Lieblichkeit hat sie ein düster-vieldeutiges Märchen für Erwachsene komponiert, angereichert mit Horrorelementen, Traumdeutungen und Traumabewältigung. Mitten drin die junge Schauspielerin Clara Pacini, die ihrer Jeanne in ihrer ersten Hauptrolle eine faszinierende Mischung aus stillem Ernst, abgründiger Melancholie und kindlicher Verzauberung mitgibt und damit zur ersten Kandidatin für einen Schauspiel-Bären wird.

Anke Sterneborg, radio3

Mehr

weitere rezensionen

"Drømmer" von Dag Johan Haugerud © Agnete Brun
Agnete Brun

Berlinale | Wettbewerb - "Drømmer"

Eine junge Frau verliebt sich in ihre Lehrerin. Als sie ihre Gefühle zu Papier bringt, löst sie in ihrer Familie Irritationen aus. Auch ihre Mutter und ihrer Großmutter werden mit ihren eigenen unerfüllten Sehnsüchten und Leidenschaften konfrontiert. Mit "Drømmer", dem dritten Teil seiner Trilogie "Dreams Sex Love", kehrt der norwegische Regisseur Dag Johan Haugerud auf die Berlinale zurück.

Bewertung:
Mother's Baby © FreibeuterFilm
FreibeuterFilm

Berlinale | Wettbewerb - "Mother's Baby"

Julia und Georg wünschen sich schon lange ein Kind. Doch als das Baby da ist, wird aus dem Traum ein Albtraum. Johanna Moders Psychothriller aus der schönen neuen Welt der Kinderwunsch-Kliniken bleibt lange im Unklaren – und lässt ein gespaltenes Publikum zurück.

Bewertung:
Blue Moon © Sabrina Lantos / Sony Pictures Classics
Sabrina Lantos / Sony Pictures Classics

Berlinale | Wettbewerb - "Blue Moon"

Vor 30 Jahren hat Richard Linklater die Berlinale und die Welt mit "Before Sunrise" verzaubert. Da spazierten Julie Delpy und Ethan Hawke redend und flirtend eine Nacht lang durch Wien. Es folgten noch zwei weitere Begegnungen der beiden verhinderten Liebenden in Paris und in New York, ebenfalls im Wettbewerb der Berlinale. Vor zehn Jahren hat Linklater dann sein Langzeitprojekt "Boyhood" auf der Berlinale vorgestellt und damit zum zweiten Mal den Silbernen Bären gewonnen. Damals spielte Ethan Hawke den Vater eines Jungen, dem man da 12 Jahre lang beim Erwachsenwerden zuschauen konnte. Jetzt sind Linklater und Hawke wieder zusammen auf der Berlinale: mit dem Film "Blue Moon".

Bewertung: