radio3 Podcasts © radio3
radio3

- radio3 Podcasts

Spannende Hörspiele, interessante Gespräche, aktuelle Kritiken, Buchempfehlungen und Wissenswertes - all dies und noch mehr können Sie hier herunterladen oder abonnieren. Hören Sie unsere Kultur-Podcasts, wann immer Sie wollen.

Highlights

Podcast | Das kunstseidene Mädchen © rbb/Stefan Klüter
rbb/Stefan Klüter

Das kunstseidene Mädchen

Der Hörspiel-Podcast mit Jella Haase nach dem bekannten Klassiker von Irmgard Keun begleitet die 18- jährige Doris durch die Jahre 1931 und 1932. Eine Geschichte von persönlichen Ambitionen, Identität und dem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben.

Doris ist jung, attraktiv und ehrgeizig. Ihr Job bei einem aufdringlichen Rechtsanwalt in ihrer kleinen Stadt in der Provinz erfüllt sie nicht. Sie will etwas aus ihrem Leben machen und träumt von Aufstiegsmöglichkeiten im Berlin der Roaring Twenties. In der Hauptstadt taucht Doris ein in die aufregende Welt der Tanzcafés und Bars. Doch für eine mittellose junge Frau wie sie ist es nicht leicht, sich über Wasser zu halten. Sie versucht es über Männerbekanntschaften. Manchmal sind sie Mittel zum Zweck und manchmal verliebt sie sich. Einmal lebt sie im Luxus, aber schnell ist auch alles wieder verloren - doch Doris lässt sich nicht beirren. Kann sie in der chaotischen und pulsierenden Metropole Berlin ihren Traum vom Aufstieg verwirklichen?

Text: Irmgard Keun// Bearbeitung: Regine Ahrem// mit: Jella Haase als Doris sowie Max von Pufendorf, Gerd Wameling, Britta Steffenhagen, Cathlen Gawlich, Johannes Benecke, Hans-Werner Meyer u.v.a.// Musik: Michael Rodach// Regie: Regine Ahrem// rbb 2024

radio3 Klassiksplits © Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger
Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger

Spannende Geschichten zu klassischen Stücken - Klassiksplits

Musik ist tönend bewegte Form, sagen die einen. Musik erzählt vom Leben, sagen wir. In den Klassiksplits erzählt Carolin Pirich je eine Geschichte, die mit einem Musikstück zusammenhängt. Von unglücklicher Liebe und unerfüllter Sehnsucht, vom Lärm des Kanonendonners, in dem trotzdem Klänge voller Frieden entstehen, oder davon, dass der Komponist erst eingesperrt werden musste, damit er das Stück endlich fertigstellt.

Thadeusz lang & breit © rbb/Thomas Ernst
rbb/Thomas Ernst

Thadeusz lang & breit

Eine volle Stunde mit einem der besten Moderatoren Deutschlands: Jörg Thadeusz nimmt sich Zeit für aktuelle und hintergründige Themen mit Tiefgang und Muße. Mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft beleuchtet er, warum sie denken, wie sie denken - mit einigen blutdruckfördernden Zutaten wie den "ünf fiesen Fragen". Gepflegte Unterhaltung im besten Sinne.

Podcast | Alles anders © rbb/ Frank Rothe
rbb/ Frank Rothe

Alles anders – Was mein Leben verändert hat

Ein Gesprächs-Podcast mit Jana Simon von radio3.

Was wäre gewesen, wenn man in einem bestimmten Moment im Leben anders gehandelt hätte? Wenn man einem Menschen, der wichtig war für das eigene Leben, nie begegnet wäre?

Im neuen rbb-Podcast "Alles anders" spricht ZEIT-Autorin und Schriftstellerin Jana Simon mit prominenten Gästen aus Kultur, Politik und Gesellschaft über die Brüche und Wendepunkte in ihrem Leben. Anhand von persönlichen Gegenständen wie Briefen, Fotos, Kleidungsstücken, erinnern sich die Gesprächspartner:innen an die entscheidenden Ereignisse ihres Lebens.

Wie ging es nach diesen Erlebnissen weiter? Und was können die Gäste den Hörer:innen mit auf den Weg geben, wenn sie sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden? In "Alles anders" zeigen sich die Gäste von ihrer unmaskierten, nachdenklichen Seite – ohne dabei den Humor zu verlieren.

Podcast | Unter Mördern © rbb/ Florian Gatzweiler
rbb/ Florian Gatzweiler

Unter Mördern – Leben im Gefängnis

Katja Füchsel und Teresa Sickert öffnen in ihrer neuen Podcastserie die Blackbox Knast. Die Journalistinnen und True-Crime-Expertinnen haben unzählige wahre Kriminalfälle recherchiert. Jetzt machen sie da weiter, wo True Crime oft aufhört: Nach dem Urteil. Sie wollen herausfinden, ob man im Knast ein besserer Mensch werden kann. Über eineinhalb Jahre hat Katja die Insassen der Teilanstalt 5 begleitet. Hier sitzen die lebenslänglich Verurteilten, die Mörder und Vergewaltiger. Sie hat mit ihnen die Höhen und Tiefen in der langen Zeit nach dem Urteil erlebt, sie in ihren Zellen besucht und beim Ausgang begleitet.

Von den kriminellen Insassen bis zu Vollzugsangestellten oder der Gefängnisleitung, alle leben und arbeiten hier in Haus 5 "Unter Mördern". Durch ihre Geschichten und Perspektiven wird deutlich, wie komplex die Resozialisierung von Straftätern in der Realität ist. Können Serienmörder, Vergewaltiger und Betrüger unter den extremen Bedingungen des Haftalltags wirklich bessere Menschen werden? Und wie sieht das Leben in dem bekannten und berüchtigten Berliner Gefängnis aus?

Im Podcast teilen die Insassen ihre Gedanken zu Einsamkeit und Reue, ihre Hoffnungen für die Zukunft und ihre Einstellungen zu Liebe und Gemeinschaft.

Eine Podcast-Koproduktion des rbb mit dem Tagesspiegel.

Podcast | Zwischenzeiten © rbb / RAM / KI unterstützt
rbb / RAM / KI unterstützt

Zwischenzeiten. Eine Familiengeschichte der Wendejahre

Die wilden Jahre in Berlin, die späten 80er und beginnenden 90er Jahre sind auch für die Wozniaks und die Konrads entscheidend – zwei Familien in Ostberlin, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Jana stammt aus einer Funktionärsfamilie, Frank aus einer Handwerkerfamilie mit Privatbetrieb. Die einen profitierten vom SED-System, die anderen litten darunter. Trotzdem heiraten Jana und Frank am 9.11.1989 – am Tag des Mauerfalls. Sie erleben die Wende und die ersten Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Alles ist neu, Geschäftsleute aus dem Westen kommen mit großen Versprechungen, die Treuhand wickelt die ostdeutsche Wirtschaft ab und zugleich tanzt die Jugend nächtelang in stillgelegten DDR-Betrieben.

Kann sich Frank mit seiner kleinen Baufirma am Markt etablieren? Kann Jana sich als Journalistin durchsetzen? Und wie kommen ihre Familien mit Statusverlust, Stasi-Verstrickungen und den Verlockungen der Marktwirtschaft zurecht? Es sind Zeiten der Krisen und Hoffnungen.

Eine neue Episode gibt es hier immer montags. Alle Folgen der 1. Staffel und die ersten der 2. Staffel jetzt exklusiv in der ARD Audiothek:
https://1.ard.de/Zwischenzeiten

Mit: Karina Plachetka, Matti Krause, Astrid Meyerfeldt, Steffen Scheumann, Uwe Preuss, Catherine Stoyan, Maximilian Brauer, Jan Andreesen, Lisa Hrdina u.v.a. Autor: Tom Peuckert Musik: Frank Merfort (Staffel 1) und Lutz Glandien (Staffel 2) Regie: Barbara Meerkötter, Wolfgang Rindfleisch (Staffel 1) und Thomas Leutzbach (Staffel 2) Produktion: rbb 2024

radio3 Podcast Lesungen © radio3
radio3

Podcast - Lesungen

Große Werke und neue Entdeckungen: Die besten Geschichten gelesen von bekannten Stimmen. Hier finden Sie alle radio3 Lesungen als Podcast.

Podcast | Johannes Brahms © rbb
rbb

Musikserie in 21 Folgen von Peter Uehling - Johannes Brahms

Johannes Brahms ist der vielgespielte Unbekannte in unserem Musikleben. Zwar haben viele Konzertbesucher das "Deutsche Requiem", die vier Symphonien und die Konzerte für Klavier und Violine im Ohr. Aber schon die Kammermusik ist kaum bekannt und noch viel weniger die Vokalmusik, die mehr als die Hälfte des Gesamtwerks ausmacht. Hier gilt es vieles entdecken, zu beleuchten und in seiner Bedeutung neu zu gewichten. Brahms selbst hat zum Beispiel bei seinen Werken sehr genau unterschieden, ob sie für die breite Öffentlichkeit oder den privaten Kreis gedacht waren.

Brahms gilt bis heute als konservativ, und konservativ ist unser Musikleben – deswegen passen beide anscheinend so gut zusammen. Aber hinter Brahms' Konservatismus steckt doch mehr und anderes als die Ablehnung der Gegenwart. So hat er seine in der Jugend aufflackernden Gefühle mit zunehmendem Alter immer mehr hinter seinem Bart und seiner konservativen Haltung verborgen. Seine Fortschrittlichkeit hat Arnold Schönberg dagegen in dem engen Geflecht der Themen und Motive gesehen, das ihm ein Vorbild war. Für den Dirigenten Christian Thielemann ist Brahms heute aktuell, weil in seinen Werken die Hierarchien von Haupt- und Nebeninstrumenten aufgehoben werden. Es erscheint damit auch ein utopischer Moment.

In der neuen Serie wollen wir genauer hinschauen und in dem vielgespielten Unbekannten den modernen Unzeitgemäßen entdecken.

Podcast | Orte & Worte © rbb
rbb

Orte und Worte

Der Bücherpodcast vom rbb. Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit.
Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth verabreden sich an Orten, die wichtig sind als Schauplatz oder zur Inspiration, mit dem Schwerpunkt in Berlin und Brandenburg.
Alle Tipps, Empfehlungen und Orte findet Ihr in den Beschreibungen und Shownotes der Podcast Folgen.

Der zweite Gedanke © radio3
radio3

Debatte mit Natascha Freundel & Gästen - Der Zweite Gedanke

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. radio3-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.

Arbeit – Hörspiel-Podcast nach dem Roman von Thorsten Nagelschmidt © rbb
rbb

Arbeit

Hörspiel-Podcast nach dem Roman von Thorsten Nagelschmidt

In Berlin-Kreuzberg heulen die Sirenen über den Kotti... Während ein Teil von Berlin wild feiert, verbringt der andere Teil die Nacht hinter den Kulissen der Clubs und Spätis als Sanitäter, Drogendealer und Taxifahrer. Arbeiten, wenn andere Party machen. Zwölf Stunden Berlin hinter den Kulissen der Clubs, Partys, Drogenexzesse. Und über allem schwebt die Frage, auf wessen Kosten sich eine Stadt verändert, die immer jung sein soll. Wer macht hier später eigentlich den ganzen Dreck weg?

Ein Hörspiel-Podcast mit Axel Prahl, Jasmin Tabatabai, Imogen Kogge, Mo Issa, Ole Lagerpusch, Thorsten Nagelschmidt, Schorsch Kamerun u.v.a.

Podcast Legion © rbb | undone
rbb | undone

Legion

Entführungen, Morde, Anschläge: Die Rote Armee Fraktion (RAF) war die brutalste Terrorgruppe der Bundesrepublik. Bis heute sind nicht alle Fälle aufgeklärt und nach manchen Terrorist:innen wird noch immer gefahndet.

Für unsere letzte Staffel "Legion: Hacking Anonymous" sind wir durch ganz Europa gereist, um das Hackerkollektiv besser zu verstehen. Und auch der Ursprung unserer neuen Geschichte "Legion: Most Wanted" liegt bei der Bewegung. Denn irgendwann meldet sich Legion-Hörer Sebastian bei Host Khesrau Behroz. Er habe bei einem Kölner Anonymous-Treffen eine Frau mit einer unglaublichen Geschichte kennengelernt. Und schon sind wir auf Spurensuche, die uns im besten Fall zu einer seit Jahren gesuchten RAF-Terroristin führt: Daniela Klette.

Für "Legion: Most wanted" interviewen wir Expert:innen, nutzen KI-Tools, fürchten uns vor gewaltbereiten und zur Fahndung ausgeschriebenen Terroristinnen und tanzen Capoeira. Wir kommen RAF-Mitglied Daniela Klette ganz nah, inzwischen hat das LKA Niedersachsen sie festgenommen. Ein Podcast von rbb, NDR und Undone 2023.

Alle Folgen in der ARD Audiothek und überall da, wo es Podcasts gibt.

Für Fragen, Kommentare oder Anregungen schreibt uns unter legion@rbb-online.de

In Liebe, Eure Hilde © rbb
rbb

Hörspielserie von Laila Stieler - In Liebe, Eure Hilde

Hilde und Hans Coppi sind jung und verliebt. Sie erwarten ein Kind. Und sie sind Teil einer Berliner Widerstandsbewegung. Sie kleben Flugblätter und lernen funken, um etwas gegen das Hitler-Regime zu tun. Als "Rote Kapelle" werden sie und ihre Freunde im Spätsommer 1942 von der Gestapo verhaftet. Es erwartet sie die Todesstrafe. In der Haft bekommt Hilde ihr Kind. Sie kann es nur acht Monate lang begleiten, denn Hitler lehnt ihr Gnadengesuch ab. In ihrem Hörspiel erzählt Laila Stieler (ihr Film in der Regie von Andreas Dresen feierte auf der 74. Berlinale seine Premiere) vom Mut und der Kraft einer jungen Frau unter der menschenverachtenden Nazi-Diktatur.

Es spielen Alina Stiegler, Aram Tafreshian, Winnie Böwe, Jens Harzer, Florian Lukas, Katharina Schüttler und viele andere unter der Regie von Judith Lorentz.

Podcast | Krieg und Frieden © rbb
rbb

Tolstois Krieg und Frieden – Hörspiel in 35 Teilen

Kaum ein Werk nähert sich dem Schrecken des Krieges auf eine so ehrliche Weise wie Tolstois “Krieg und Frieden”. Wir wandern mit den Figuren seines Romans von ihren Landgütern zu den Moskauer Festen, Jagden und Schlittenfahrten, hin zu den Schlachtfeldern und Lazaretten und der Grausamkeit der Napoleonischen Kriege. Das Meisterwerk der Literaturgeschichte als Hörspiel Podcast in einer Inszenierung von 1967. Mit großen Stimmen aus Hörfunk- und Theatergeschichte, wie Fred Düren, Jutta Wachowiak, Klaus Manchen und vielen mehr - bis zum 24.12. gibt es jeden Tag eine neue Folge.

Podcast | Das Berlin Hörspiel © rbb
rbb

Podcast - Das Berlin Hörspiel

Das Berlin-Hörspiel, das sind spannende Geschichten und Begegnungen mit Menschen und Orten in Berlin und Brandenburg. Ob Hauptstadt oder Dorf, Fiktion oder Realität, heutig oder historisch, skurril oder zu Herzen gehend – alles mittendrin und jottwede.

(Quelle: rbb/OHRENBÄR)
rbb/OHRENBÄR

OHRENBÄR-Podcast

OHRENBÄR – das sind täglich Hörgeschichten für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren. Von Autoren extra für die Reihe geschrieben und von bekannten Schauspielern gelesen. OHRENBÄR in Radio und Podcast. Eine Gemeinschaftssendung von rbb und NDR. Der Kinderklassiker seit 1987.

Deep Doku – Cover mit Logo; © rbb
rbb

Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Deep Doku

Deep Doku erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal ob im Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf einer Demo oder im Wohnzimmer – wir sind in unseren Audio-Dokus und Reportagen ganz nah dran. Unser Host Johannes Nichelmann nimmt euch jedes Mal in Empfang und schickt euch auf eine akustische Reise.

Die Frage des Tages © radio3
radio3

Die Frage des Tages

Zehn starke Stimmen im Wechsel "Die Frage des Tages" – montags bis freitags, immer um 08.10 Uhr. Die meinungsfreudigen Persönlichkeiten sind u.a.: der Historiker Götz Aly, der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, der Filmemacher Andres Veiel, die Publizistin Julia Friedrichs, die Journalisten und Autoren Claudius Seidl und Mohamed Amjahid sowie Paulina Fröhlich vom Progressiven Zentrum Berlin.

Podcast | Banksy - Rebelllion oder Kitsch © rbb
rbb

Exklusiv in der ARD Audiothek - Banksy – Rebellion oder Kitsch?

Wer ist Banksy? Mit spektakulären Aktionen sorgt der anonyme Street Art Künstler weltweit für Aufmerksamkeit. Seine Schablonen-Graffitis zieren Hauswände und öffentliche Gebäude, Kaffeetassen und T-Shirts und erzielen bei Auktionen Rekordsummen. Banksy ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene. Und dennoch ist wenig über ihn bekannt. Viele Mythen ranken sich um seine Identität.

Die neunteilige Podcast-Serie, produziert von rbbKultur, erzählt erstmals detailliert die Geschichte von Banksy – zu hören ab 7. Juli 2023 exklusiv in der ARD Audiothek.

Podcasts A-Z

  • Podcast | Alles anders © rbb/ Frank Rothe
    rbb/ Frank Rothe

    Alles anders – Was mein Leben verändert hat

    Ein Gesprächs-Podcast mit Jana Simon von radio3.

    Was wäre gewesen, wenn man in einem bestimmten Moment im Leben anders gehandelt hätte? Wenn man einem Menschen, der wichtig war für das eigene Leben, nie begegnet wäre?

    Im neuen rbb-Podcast "Alles anders" spricht ZEIT-Autorin und Schriftstellerin Jana Simon mit prominenten Gästen aus Kultur, Politik und Gesellschaft über die Brüche und Wendepunkte in ihrem Leben. Anhand von persönlichen Gegenständen wie Briefen, Fotos, Kleidungsstücken, erinnern sich die Gesprächspartner:innen an die entscheidenden Ereignisse ihres Lebens.

    Wie ging es nach diesen Erlebnissen weiter? Und was können die Gäste den Hörer:innen mit auf den Weg geben, wenn sie sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden? In "Alles anders" zeigen sich die Gäste von ihrer unmaskierten, nachdenklichen Seite – ohne dabei den Humor zu verlieren.

    Alles Clara © rbb
    rbb

    rbb Alles Clara

    Nur mit Ehrgeiz und Biss hat Clara Schumann es so weit gebracht: vom Sorgenkind bis zur berühmten Pianistin. Ihr Mann Robert Schumann konnte keine große Hilfe sein. Sieben Kinder hatte sie später als Witwe allein zu versorgen. Ihr einziger Luxus war das Komponieren. Clara Schumanns Werke bewahren ihre Energie bis heute.

    Arbeit – Hörspiel-Podcast nach dem Roman von Thorsten Nagelschmidt © rbb
    rbb

    rbb Arbeit

    Hörspiel-Podcast nach dem Roman von Thorsten Nagelschmidt

    In Berlin-Kreuzberg heulen die Sirenen über den Kotti... Während ein Teil von Berlin wild feiert, verbringt der andere Teil die Nacht hinter den Kulissen der Clubs und Spätis als Sanitäter, Drogendealer und Taxifahrer. Arbeiten, wenn andere Party machen. Zwölf Stunden Berlin hinter den Kulissen der Clubs, Partys, Drogenexzesse. Und über allem schwebt die Frage, auf wessen Kosten sich eine Stadt verändert, die immer jung sein soll. Wer macht hier später eigentlich den ganzen Dreck weg?

    Ein Hörspiel-Podcast mit Axel Prahl, Jasmin Tabatabai, Imogen Kogge, Mo Issa, Ole Lagerpusch, Thorsten Nagelschmidt, Schorsch Kamerun u.v.a.

  • Blindverkostung © radio3
    radio3

    Podcast Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten

    Ein Werk – neun Aufnahmen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wer spielt. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutieren und rätseln, loben und verwerfen. Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Am Ende ist man dem Werk manchmal näher gekommen, als einem lieb ist. Blindverkostung eben. Alle vier Wochen, immer am ersten Freitag im Monat. Und immer in der ARD-Audiothek.

  • Podcast | Caro ermittelt © rbb
    rbb

    rbb Caro ermittelt

    Der True Crime Comedy Podcast der Berliner Hobby-Detektivin Caro. Ob Trickbetrug, Cyber-Abzocke oder mysteriöse Familiengeheimnisse – immer handelt es sich um wahre Fälle und Geschichten. Caro deckt sie alle auf, mit Witz, Schlagfertigkeit und höchst kreativen Methoden. Ihr 3. Fall konfrontiert Caro mit Telefonbetrug und dubiosen Online-Banking-Geschäften. Durch ein Datenleck bei einem Lieferdienst ist Caros Mobilnummer in Umlauf gekommen. Aber was sich daraus entwickelt übersteigt die Tragweite ihrer bisherigen Fälle und führt sie auf die Spuren organisierter Kriminalität.

    Fall 1: Der Cybercrime-Strudel (3 Episoden)
    Fall 2: Der kalte Onkel (12 Episoden)
    Fall 3: Böser Wolf am Telefon (7 Episoden)

    Wie fischt man auf Tinder und Kleinanzeigen nach Verbrechern? Und mit welchen Taschenspieler-Tricks blenden kleine und große Konzerne ihre Kundschaft? Mehr zu Caro Ermittelt gibt es jetzt auch als Buch:

    "Caro ermittelt ... gegen Spam-Mailer und Love-Scammer, Schockanrufe und Scheinverbrechen"

    Weitere Infos beim Penguin Verlag:
    https://www.penguin.de

    Christin und ihre Mörder © rbbKultur
    rbbKultur

    rbb Christin und ihre Mörder

    Christin R. wird im Juni 2012 im beschaulichen Berlin-Lübars ermordet aufgefunden. Was weiß ihr Freund Robin über den Abend zuvor? Warum ist die junge Frau vor Kurzem in ihr Elternhaus zurückgezogen? Wer ist die andere Frau, die Christin mitten in der Nacht auf einem Parkplatz treffen will? Martina Reuter und Uta Eisenhardt rekonstruieren die Geschehnisse vor und nach Christins Tod, Polizist*innen der Mordkommission schildern die Ermittlungen hautnah, die mutmaßlichen Täter*innen erklären ihre Unschuld. Kann der darauffolgende Gerichtsprozess die Wahrheit feststellen?

  • Das Haus des Rundfunks © Soeren Stache/dpa
    Soeren Stache/dpa

    rbb Das Haus des Rundfunks

    Eine Geschichte in fünf Kapiteln.

    Als im Mai 1929 in der Berliner Masurenallee der Grundstein für ein neues Funkhaus gelegt wurde, hofften viele Bürger der Stadt, dass durch den Rundfunk ein weltweites Kommunikationsnetz geschaffen wird, das endlich Frieden bringt. Doch mit den Nazis kam die Gleichschaltung des neuen Mediums und die Vertreibung der "Weimarer Demokraten". Nach dem Krieg hat die russische Besatzungsmacht das Sagen, später übernimmt der SFB, bis mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung ein neues Kapitel Rundfunkgeschichte beginnt. Anhand von faszinierendem Archivmaterial und Interviews mit zahlreichen Zeitzeug*innen erstellt Wolfgang Bauernfeind eine bewegende Chronik des Funkhauses an der Berliner Masurenallee.

    Vor 90 Jahren: Einweihung Haus des Rundfunks am 22. Januar 1931.

    Podcast | Das kunstseidene Mädchen © rbb/Stefan Klüter
    rbb/Stefan Klüter

    rbb Das kunstseidene Mädchen

    Der Hörspiel-Podcast mit Jella Haase nach dem bekannten Klassiker von Irmgard Keun begleitet die 18- jährige Doris durch die Jahre 1931 und 1932. Eine Geschichte von persönlichen Ambitionen, Identität und dem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben.

    Doris ist jung, attraktiv und ehrgeizig. Ihr Job bei einem aufdringlichen Rechtsanwalt in ihrer kleinen Stadt in der Provinz erfüllt sie nicht. Sie will etwas aus ihrem Leben machen und träumt von Aufstiegsmöglichkeiten im Berlin der Roaring Twenties. In der Hauptstadt taucht Doris ein in die aufregende Welt der Tanzcafés und Bars. Doch für eine mittellose junge Frau wie sie ist es nicht leicht, sich über Wasser zu halten. Sie versucht es über Männerbekanntschaften. Manchmal sind sie Mittel zum Zweck und manchmal verliebt sie sich. Einmal lebt sie im Luxus, aber schnell ist auch alles wieder verloren - doch Doris lässt sich nicht beirren. Kann sie in der chaotischen und pulsierenden Metropole Berlin ihren Traum vom Aufstieg verwirklichen?

    Text: Irmgard Keun// Bearbeitung: Regine Ahrem// mit: Jella Haase als Doris sowie Max von Pufendorf, Gerd Wameling, Britta Steffenhagen, Cathlen Gawlich, Johannes Benecke, Hans-Werner Meyer u.v.a.// Musik: Michael Rodach// Regie: Regine Ahrem// rbb 2024

    Podcast | Das Phantom der Oper © rbb
    rbb

    rbb Das Phantom der Oper

    Der Klassiker von Gaston Leroux als Hörspiel: Tief unten in den Katakomben der Pariser Oper lebt das "Phantom der Oper", eine düstere Gestalt mit entstelltem Antlitz und scheinbar übersinnlichen Kräften. Niemand hat es je zu Gesicht bekommen, und dennoch dirigiert es auf geheimnisvolle Weise das Bühnengeschehen. Vor allem aber gerät die junge Sängerin Christine Daée immer mehr unter den Einfluss des sagenumwobenen Wesens. Als Christine mit ihrem Geliebten zu fliehen versucht, beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen.

    Deep Doku – Cover mit Logo; © rbb
    rbb

    rbb Deep Doku

    Deep Doku erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal ob im Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf einer Demo oder im Wohnzimmer – wir sind in unseren Audio-Dokus und Reportagen ganz nah dran. Unser Host Johannes Nichelmann nimmt euch jedes Mal in Empfang und schickt euch auf eine akustische Reise.

    Der feine Unterschied | Heide Oestreich © rbb/Gundula Krause
    rbb/Gundula Krause

    rbb Der feine Unterschied - Die feministische Kolumne von Heide Oestreich

    Wir werden immer gleicher – in unserem Anspruch, gesehen und gehört zu werden. Zugleich streiten wir hochdramatisch über unsere Unterschiede. Zum Beispiel über diese winzig kleine Differenz zwischen "Frauen" und "Männern". Über Herkünfte und Hautfarben, die Art, wie wir lieben oder unser Geschlecht definieren. Immer geht es ums Ganze: um unsere mühsam gebastelten Selbstbilder. Wehe, jemand kratzt daran! Heide Oestreich beguckt sich in unserer feministischen Kolumne den feinen Unterschied, den wir alle machen – überall, wo es Podcasts gibt.

    Podcast | Der Ring des Nibelungen – Götterdämmerung © rbbKultur
    rbbKultur

    rbb Der Ring des Nibelungen

    Richard Wagners Opernklassiker "Der Ring des Nibelungen" als Fantasy-Hörspiel! Die Neuinterpretation von Regine Ahrem übersetzt die wagnersche Kunstsprache des Textbuches ins Hochdeutsche und versucht auch thematisch einen modernen Zugriff. Denn der Ringzyklus ist auch eine große Parabel über den Eingriff des Menschen in den natürlichen Urzustand der Erde. Damit war er seiner Zeit weit voraus. Die Musik ist ein Mix aus orchestralen Wagner-Original-Passagen und neu komponierter Musik. Produziert in Kunstkopftechnik für einen echten 3D-Hörgenuss mit Kopfhörern! Mit Martina Gedeck, Bibiana Beglau, Bernhard Schütz, Dimitrij Schaad, Lars Rudolph und vielen anderen. Idee: Samir Nasr.

    Der zweite Gedanke © radio3
    radio3

    Debatte mit Natascha Freundel & Gästen Der Zweite Gedanke

    Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. radio3-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.

    Podcast | Die Alltagsfeministinnen; © rbb
    rbb

    rbb Die Alltagsfeministinnen

    Ihr wollt gleichberechtigt leben – in Partnerschaft, Job und Familie - aber irgendwie kommt immer was dazwischen? Die Alltagsfeministinnen zeigen euch, wie ihr eure Ideale lebt. Sonja Koppitz ist Journalistin, Johanna Fröhlich Zapata ist Coach für Alltagsfeminismus. Jede Woche sprechen die beiden über alltägliche Situationen, die wie Kleinkram wirken, aber in Wirklichkeit viel Zündstoff bieten. Wie geht feministisches Dating? Sind Einparkwitze schon sexistisch? Wie werde ich als Mutter im Job ernst genommen?

    In jeder Folge hört ihr ein echtes Coaching aus Johannas Praxis mit einem Problem, das vermutlich viele so oder so ähnlich selbst schon erlebt haben. Dabei gibt es praktische Tipps, Tricks und Lösungsideen für euren Alltag.

    Gemeinsam blicken Sonja und Johanna auch auf die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe jedes Themas. Sie hinterfragen Rollenklischees und scheinbare Selbstverständlichkeiten. Die meisten Ungerechtigkeiten folgen einem System – das wollen wir verstehen und überwinden. Für ein faires Leben für alle! Jeden Dienstag eine neue Folge.

    Kontakt zum Team: alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder WhatsApp 0172 395 92 51

    Die Frage des Tages © radio3
    radio3

    Die Frage des Tages

    Zehn starke Stimmen im Wechsel "Die Frage des Tages" – montags bis freitags, immer um 08.10 Uhr. Die meinungsfreudigen Persönlichkeiten sind u.a.: der Historiker Götz Aly, der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, der Filmemacher Andres Veiel, die Publizistin Julia Friedrichs, die Journalisten und Autoren Claudius Seidl und Mohamed Amjahid sowie Paulina Fröhlich vom Progressiven Zentrum Berlin.

    Podcast | Die Mauerstadt – Wildes West-Berlin © rbbKultur
    rbbKultur

    rbb Die Mauerstadt – Wildes West-Berlin

    In den 1980er Jahren war alles möglich. Mitten im Kalten Krieg ist das unter alliierter Kontrolle stehende West-Berlin ein gesellschaftliches Experimentierfeld. Wehrdienstflüchtige, Künstler*innen, Studierende und viele mehr wollen in die Stadt, in der die Freiheit herrscht, obwohl sie von einer Mauer und Wachtürmen umgeben ist.

    Host Johannes Nichelmann erzählt von einer Zeit, in der Lebensentwürfe nicht unterschiedlicher sein könnten. Es prallen Spießertum und Junkies, Spekulationen und Hausbesetzungen, korrupte Politiker*innen und Rotlichtkönige aufeinander. Aber das Leben in West-Berlin kann auch gefährlich sein. Es gibt Mord und Terror, Straßenschlachten, Heroin und Exzesse. Korruption. Der Abgrund ist tief und wer einmal im Sumpf steckt, kommt meist nicht mehr heraus. Alle 10 Folgen ab dem 28. Dezember 2022 in der ARD Audiothek.

  • Effi Briest | rbbKultur Serienstoff © rbb/Inga Israel
    rbb/Inga Israel

    rbb Effi Briest

    Effi ist 17, als sie sich verheiratet. Es ist keine Liebesheirat, nur eine gute Partie. Die Ehe wird für die junge Frau zum Gefängnis. Da taucht ein gewisser Major von Crampas auf. Jahre später entdeckt ihr Ehemann die Affäre… Fontanes berühmter Gesellschaftsroman als Hörspiel-Serie mit Cordula Trantow als Effi Briest.

  • Podcast | Fallada. Ein Leben im Rausch © rbbKultur
    rbbKultur

    rbb Fallada. Ein Leben im Rausch

    Hans Fallada alias Rudolf Ditzen – Morphinist, Alkoholiker, psychisch labil und einer der großen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Für sein Pseudonym standen der märchenhafte Hans im Glück und Fallada, das treue Pferd der Gänsemagd, Pate. Mit Romanen, wie "Kleiner Mann – was nun?" oder "Jeder stirbt für sich allein" hat er den kleinen Leuten ein Denkmal gesetzt. Bis heute sind seine Romane und Erzählungen, die er in nur 53 Lebensjahren schrieb, internationale Bestseller. Es war die Liebe zu Anna Ditzen, genannt Suse, die Hans Fallada über viele Jahre Halt gab, bis sie an diversen Affären zerbrach. Der Liedermacher und Comedian Rainald Grebe und die Schauspielerin Tilla Kratochwil erzählen das widersprüchliche Leben Hans Falladas in ihrem Hörspiel-Podcast.

    rbb Podcast | Feld, Wald & Wiese © rbb
    rbb

    rbb Feld, Wald und Krise – Landschaften im Wandel

    Ein rbb-Podcast in Zusammenarbeit mit dem Forschungsnetzwerk "Querfeldein" (www.quer-feld-ein.blog)

    Welche Ideen entwickeln Wissenschaftler, um mehr Wasser in der Landschaft zu halten? Wie können Brandenburger Äcker der Dürre trotzen? Wie lässt sich auf vernässten Mooren Landwirtschaft betreiben? Wie vertragen sich Solar- und Agrarflächen miteinander? Was leisten Feld-Roboter auf den Äckern? Wie kann ein nachhaltiger Waldumbau gelingen?

    Im rbb-Podcast "Feld, Wald und Krise" fragen Andreas Jacob und Fred Pilarski nach der Zukunft von Kultur-, Natur- und Stadtlandschaften in den nächsten Jahrzehnten und suchen nach Antworten aus der Wissenschaft.

    "Feld, Wald und Krise" baut auf dem Podcast "Fruchtfolgen" auf. Die entsprechenden Episoden findet ihr weiter unten zum Nachhören.

  • Gefährliche Gedanken – Der Wisschenschaftstalk mit Jörg Thadeusz © rbb/Gundula Krause
    rbb/Gundula Krause

    rbb Gefährliche Gedanken

    Was bewegt die Menschen, die unsere Welt weiterdenken und die Grenzen des Wissens verschieben? Und sind wir darauf vorbereitet, neben neuen Erkenntnissen auch neue Zumutungen zu erfahren? Bahnbrechende Forschung und ihre Folgen für die Welt, ein Science-Talk mit Jörg Thadeusz.

    Podcast | Geheimnisvolle Orte © rbb
    rbb

    rbb Geheimnisvolle Orte

    Henrike Möller auf Spurensuche an Orten, denen es nicht immer anzusehen ist, die es aber in sich haben. Geschichte, die so noch nie erkundet wurde, Geschichten, die so noch nicht erzählt wurden. Neue Geheimnisse an historischen Stätten in Berlin und Brandenburg. Alle vier Folgen der dritten Staffel ab dem 5. Juni 2023, in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt. Auch als Videoreihe unter www.rbb-online.de/geheimnisvolle-orte

  • Hannah Arendt. Endlich verstehen © Art Resource, New York, Hannah Arendt Bluecher Literary Trust
    Art Resource, New York, Hannah Arendt Bluecher Literary Trust

    rbb Hannah Arendt – endlich verstehen

    "Ich will verstehen". So einfach beschreibt Hannah Arendt ihr Schaffen. Aber ihr eigenes "Denken ohne Geländer" nachzuvollziehen, ist nicht so leicht – aphoristisch, widersprüchlich, streitlustig, wie sie nun mal war. Tina Heidborn und Heide Oestreich machen in diesem Podcast sechs Tiefenbohrungen – mit Menschen, die Arendt bis heute nicht losgelassen hat. Wie banal ist das Böse heute? Wie hat Hannah Arendt den Feminismus beeinflusst? Wie die Debatte um Asyl und Menschenrechte? Und was kann die Demokratie der Zukunft von Hannah Arendt lernen? Sechs Folgen: mit der Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan, der Philosophin Monika Boll, dem Historiker Werner Renz, der Soziologin Sabine Hark, dem Philosophen Heiner Bielefeldt, der Kunsthistorikerin Chana Schütz. "Hannah Arendt – endlich verstehen."

  • In Liebe, Eure Hilde © rbb
    rbb

    rbb In Liebe, Eure Hilde

    Hilde und Hans Coppi sind jung und verliebt. Sie erwarten ein Kind. Und sie sind Teil einer Berliner Widerstandsbewegung. Sie kleben Flugblätter und lernen funken, um etwas gegen das Hitler-Regime zu tun. Als "Rote Kapelle" werden sie und ihre Freunde im Spätsommer 1942 von der Gestapo verhaftet. Es erwartet sie die Todesstrafe. In der Haft bekommt Hilde ihr Kind. Sie kann es nur acht Monate lang begleiten, denn Hitler lehnt ihr Gnadengesuch ab. In ihrem Hörspiel erzählt Laila Stieler (ihr Film in der Regie von Andreas Dresen feierte auf der 74. Berlinale seine Premiere) vom Mut und der Kraft einer jungen Frau unter der menschenverachtenden Nazi-Diktatur.

    Es spielen Alina Stiegler, Aram Tafreshian, Winnie Böwe, Jens Harzer, Florian Lukas, Katharina Schüttler und viele andere unter der Regie von Judith Lorentz.

  • Podcast | Johannes Brahms © rbb
    rbb

    Musikserie in 21 Folgen von Peter Uehling Johannes Brahms

    Johannes Brahms ist der vielgespielte Unbekannte in unserem Musikleben. Zwar haben viele Konzertbesucher das "Deutsche Requiem", die vier Symphonien und die Konzerte für Klavier und Violine im Ohr. Aber schon die Kammermusik ist kaum bekannt und noch viel weniger die Vokalmusik, die mehr als die Hälfte des Gesamtwerks ausmacht. Hier gilt es vieles entdecken, zu beleuchten und in seiner Bedeutung neu zu gewichten. Brahms selbst hat zum Beispiel bei seinen Werken sehr genau unterschieden, ob sie für die breite Öffentlichkeit oder den privaten Kreis gedacht waren.

    Brahms gilt bis heute als konservativ, und konservativ ist unser Musikleben – deswegen passen beide anscheinend so gut zusammen. Aber hinter Brahms' Konservatismus steckt doch mehr und anderes als die Ablehnung der Gegenwart. So hat er seine in der Jugend aufflackernden Gefühle mit zunehmendem Alter immer mehr hinter seinem Bart und seiner konservativen Haltung verborgen. Seine Fortschrittlichkeit hat Arnold Schönberg dagegen in dem engen Geflecht der Themen und Motive gesehen, das ihm ein Vorbild war. Für den Dirigenten Christian Thielemann ist Brahms heute aktuell, weil in seinen Werken die Hierarchien von Haupt- und Nebeninstrumenten aufgehoben werden. Es erscheint damit auch ein utopischer Moment.

    In der neuen Serie wollen wir genauer hinschauen und in dem vielgespielten Unbekannten den modernen Unzeitgemäßen entdecken.

    Johann Sebastian Bach © rbb | dpa-Bildfunk
    rbb | dpa-Bildfunk

    rbb Johann Sebastian Bach

    So wie viele Kinder ihre Liebe zur Oper durch Mozarts völlig überdrehte und doch rätselhaft weltweise "Zauberflöte" entdeckten, gibt es für die meisten, denen klassische Musik nicht völlig gleichgültig ist, ein Bach-Erlebnis. Selbst der "dirty poet" Charles Bukowski bedauerte, dass die Jugend eher dem Baseballstar Willie Mae als Johann Sebastian Bach zujubelte: "Wenn man lange genug Bach gehört hatte, wollte man nichts anderes mehr hören." Vielen ist es ähnlich ergangen. Leuchten wir also auf rbbKultur ein wenig in Bachs Kosmos hinein. 26 Folgen sind sicher nicht genug.

  • Kafka: Das Schloss © NDR
    NDR

    rbb Kafka – Das Schloss

    Lesung zum 100. Todestag des Schriftstellers Franz Kafka

    Mensch gegen Bürokratie. Den Landvermesser K. verschlägt es in eine Grafschaft und er muss sich dort mit der Schlossverwaltung auseinandersetzen. Aber der Beamtenapparat ist undurchdringlich und auch die Bewohner des zugehörigen Dorfes scheinen sich der Herrschaft des Schlosses vollkommen ergeben zu haben. Die Geschichte des Landvermessers K. kann als beklemmende Herrschaftsanalyse gelesen werden, die illustriert, wie Menschen erlebten Machtmissbrauch verinnerlichen und gegen andere richten.

    Ulrich Matthes liest in dieser rbb-Produktion aus dem Jahr 2008.

    Podcast | KI – und jetzt? © rbb/Stefan Wieland
    rbb/Stefan Wieland

    rbb KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen

    Egal ob Unterricht, Studium oder Arbeitswelt: Künstliche Intelligenz beeinflusst unser Leben. Einige feiern die Technologie als Revolution. Andere begegnen ihr mit Sorge. Der Podcast "KI – und jetzt?" bietet neue Perspektiven auf das Zukunftsthema. Nie abgehoben, immer lebensnah, konstruktiv und humorvoll sprechen und streiten die Hosts darüber, wo und wie KI uns helfen kann. Die ARD-Journalistin Nadia Kailouli und der führende Experte in der deutschen KI-Forschung Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz gehen nicht nur der Frage nach, was Künstliche Intelligenz mit uns Menschen macht, sondern vor allem, was wir mit ihr machen können. Jede Woche konkret an einem Fall erklärt. Mit in ihre Wohnzimmeratmosphäre laden sich die beiden zu jedem Thema einen Gast ein – Menschen, die selbst Künstliche Intelligenz erforschen oder in der Praxis mit ihr arbeiten.

    Unsere Rubrik "What the KI?!" zeigt aber auch die absurden oder unterhaltsamen Seiten von KI-Anwendungen. Jeden Freitag mit einer neuen Folge und reichlich KI-Empowerment.

    "KI – und jetzt?" ist eine Ko-Produktion des rbb und des DFKI. 2023.

    Klassik für Eilige © radio3
    radio3

    Eine Serie von Stephan Holzapfel in 10 Folgen Klassik für Eilige

    Kürzen kann man immer! Diese Erfahrung hat Radiomacher Stephan Holzapfel in vielen Sendejahren gemacht. Nun setzt er sie in einer kleinen Reihe um und kürzt beliebte und bekannte Werke aus dem Kanon der Klassik. Beethoven, Mozart, Brahms - keiner der Großen ist vor Holzapfels Schnitten sicher. Aber er gibt auch immer etwas zurück: kurze und launige Informationen rund um das gekürzte Werk.

    radio3 Klassiksplits © Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger
    Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger

    Spannende Geschichten zu klassischen Stücken Klassiksplits

    Musik ist tönend bewegte Form, sagen die einen. Musik erzählt vom Leben, sagen wir. In den Klassiksplits erzählt Carolin Pirich je eine Geschichte, die mit einem Musikstück zusammenhängt. Von unglücklicher Liebe und unerfüllter Sehnsucht, vom Lärm des Kanonendonners, in dem trotzdem Klänge voller Frieden entstehen, oder davon, dass der Komponist erst eingesperrt werden musste, damit er das Stück endlich fertigstellt.

    Kurz und gut © radio3
    radio3

    Podcast Kurz und gut

    Das radio3-Gedicht der Woche: Dichter von heute lesen radiophone Lyrik. Und vermitteln unseren Hörern damit eine Wochenration Reim, Rhythmus und Wohlklang. Komische, merkwürdige, musikalische und elegische Gedichte von Nora Gomringer und Reinhard Mey bis Judith Holofernes und Max Goldt. Kurz und dicht statt lang und verlabert.

  • Podcast Legion © rbb | undone
    rbb | undone

    rbb Legion

    Entführungen, Morde, Anschläge: Die Rote Armee Fraktion (RAF) war die brutalste Terrorgruppe der Bundesrepublik. Bis heute sind nicht alle Fälle aufgeklärt und nach manchen Terrorist:innen wird noch immer gefahndet.

    Für unsere letzte Staffel "Legion: Hacking Anonymous" sind wir durch ganz Europa gereist, um das Hackerkollektiv besser zu verstehen. Und auch der Ursprung unserer neuen Geschichte "Legion: Most Wanted" liegt bei der Bewegung. Denn irgendwann meldet sich Legion-Hörer Sebastian bei Host Khesrau Behroz. Er habe bei einem Kölner Anonymous-Treffen eine Frau mit einer unglaublichen Geschichte kennengelernt. Und schon sind wir auf Spurensuche, die uns im besten Fall zu einer seit Jahren gesuchten RAF-Terroristin führt: Daniela Klette.

    Für "Legion: Most wanted" interviewen wir Expert:innen, nutzen KI-Tools, fürchten uns vor gewaltbereiten und zur Fahndung ausgeschriebenen Terroristinnen und tanzen Capoeira. Wir kommen RAF-Mitglied Daniela Klette ganz nah, inzwischen hat das LKA Niedersachsen sie festgenommen. Ein Podcast von rbb, NDR und Undone 2023.

    Alle Folgen in der ARD Audiothek und überall da, wo es Podcasts gibt.

    Für Fragen, Kommentare oder Anregungen schreibt uns unter legion@rbb-online.de

    Liechtenstein in Stalinstadt © Jennifer Endom/ rbb
    Jennifer Endom/ rbb

    rbb Liechtenstein in Stalinstadt

    Im neuen Doku-Podcast reist der Künstler Friedrich Liechtenstein gemeinsam mit der Fotografin Jennifer Endom zurück in seine Heimat: Stalinstadt, heute Eisenhüttenstadt. Der Podcast erzählt die Geschichte der ersten sozialistischen Planstadt Deutschlands und stellt die Fragen jener Zeit, die auch heute nicht an Aktualität verloren haben: Wie wollen wir leben? Welche Macht haben Ideologien? Und was brauchen wir, um glücklich zu sein?

    Alle fünf Folgen seit dem 28. Februar 2022, überall wo es Podcasts gibt.

    Eine Produktion von Studio Jot, gefördert von Kultur Gemeinschaften, im Auftrag des Museum Utopie und Alltag und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg.

  • Mauer Macht Mensch © picture-alliance/ dpa
    picture-alliance/ dpa

    rbb Mauer Macht Mensch

    Vor 60 Jahren - am 13. August 1961 - ging es los: Stacheldraht wurde gezogen, Barrikaden aufgestellt, die Berliner Mauer errichtet.

    In der Podcast-Reihe "Mauer Macht Mensch" blicken wir auf diese bewegte Zeit zurück. In neun Radio-Dokus und Hörspielen, allesamt Perlen aus dem Rundfunkarchiv, erzählen unsere Autoren und Autorinnen, wie die Mauer das Schicksal der Menschen im Osten und Westen der Republik geprägt hat und unser Leben bis heute noch beeinflusst.

    rbb-Moderator Knut Elstermann unterhält sich vorab mit den Autoren und Autorinnen über ihr Werk.

    Mord verjährt nicht © rbbKultur | Olaf Wagner / BILD
    rbbKultur | Olaf Wagner / BILD

    rbb Mord verjährt nicht

    Ein Doku-Podcast von Martina Reuter und Uta Eisenhardt. Cold-Case Ermittler stoßen immer wieder auf ungeklärte Mordfälle. Im September 1987 wird in Berlin-Neukölln die 30-jährige Mutter Annegret getötet. Kann der Fall endlich gelöst werden? Eine Produktion des Rundfunk Berlin-Brandenburg, in Zusammenarbeit mit Studio Jot. ## Titelbild: © rbbKultur | (mi) Olaf Wagner/ BILD ##

    Podcast | Musik bauen: Wir lernen Intervalle © rbb
    rbb

    rbb Musik bauen – wir lernen Intervalle

    Wir alle lieben es, Musik zu hören, zu ihr zu tanzen oder Lieder zu singen. Aber was braucht man eigentlich, um selbst Musik zu machen? Gar nicht so viel. Die eigene Stimme oder ein Instrument und offene Ohren reichen schon aus. Aber es gibt noch ein paar Dinge, die einem dabei helfen können, sich selbst Melodien auszudenken, Musik "zu bauen". Zum Beispiel, wenn man weiß, was ein Intervall ist.

    In unserer kleinen Reihe "MusikBauen" stellt euch die rbbKultur Tonmeisterin Caroline Siegers einen kleinen Intervall-Baukasten vor. Unterstützung bekommt sie dafür von Kilian (8) und Rosa (12). In jeder Folge lernt ihr zwei neue Intervalle kennen. Aber Achtung: Hier heißt es nicht nur Zuhören, sondern ihr haltet am besten einen Zettel und einen Stift bereit für das Hör-Quiz, das es in jeder Folge gibt.

  • Nachricht von Yevgenia © imago-images/ Müller-Stauffenberg
    imago-images/ Müller-Stauffenberg

    rbb Nachricht von Yevgenia

    Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland in der Ukraine einen brutalen Krieg. Bombenalarm in der Hauptstadt Kyjiw, Menschen schlafen in Schutzkellern oder U-Bahnstationen, haben Angst. Wie ist die Lage?

    Die Schriftstellerin und Künstlerin Yevgenia Belorusets lebt in Kyjiw und schickte anfangs jeden Tag eine Nachricht an rbbKultur, in der sie davon erzählte, wie sie den Krieg erlebt. Nach einem Jahr sendet sie neue Nachrichten.

  • (Quelle: rbb/OHRENBÄR)
    rbb/OHRENBÄR

    Ohrenbär OHRENBÄR-Podcast

    OHRENBÄR – das sind täglich Hörgeschichten für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren. Von Autoren extra für die Reihe geschrieben und von bekannten Schauspielern gelesen. OHRENBÄR in Radio und Podcast. Eine Gemeinschaftssendung von rbb und NDR. Der Kinderklassiker seit 1987.

    Podcast | Orte & Worte © rbb
    rbb

    rbb Orte und Worte

    Der Bücherpodcast vom rbb. Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit.
    Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth verabreden sich an Orten, die wichtig sind als Schauplatz oder zur Inspiration, mit dem Schwerpunkt in Berlin und Brandenburg.
    Alle Tipps, Empfehlungen und Orte findet Ihr in den Beschreibungen und Shownotes der Podcast Folgen.

  • Papa, Kevin hat gesagt ... | Bastian Pastewka © rbb/Thomas Ernst
    rbb/Thomas Ernst

    rbb Papa, Kevin hat gesagt ... – Pastewka am Rande des Nervenzusammenbruchs!

    Nun sind alle drei Staffeln der erfolgreichen Comedy-Serie mit Bastian Pastewka online! Ob mit 9 oder 11 oder 13 Jahren - in jeder Staffel konfrontiert Greta ihren Vater mit Statements aus der prekären Kevin-Welt, die voller Ressentiments und Vorurteile sind. Papa muss sich dagegen natürlich aufs Schärfste abgrenzen. Zu dumm nur, dass es Greta immer wieder gelingt, den eigenen Vater durch ihr beharrliches Nachfragen in die Widersprüche seines eigenen Weltbildes zu verwickeln.

    Von Regine Ahrem, Samir Nasr und Tom Peuckert
    Eine Produktion von rbbKultur

  • Stern 111 © rbb
    rbb

    rbb Stern 111

    Hörspielserie nach Lutz Seilers Wende-Roman. Herbst ’89 – die Mauer ist gefallen. Carl verlässt seine Thüringer Heimat und geht nach Ost-Berlin. Den Ort, der das wahre Leben verspricht. Hier werden Häuser besetzt, Kneipen gegründet, freie Kunst gemacht. Alles scheint möglich. Genau der richtige Ort für Carl, der Dichter werden will. Doch so einfach ist es nicht mit dem neuen Leben. Carl kennt niemanden und schläft im alten Shiguli seines Vaters. Erst als er auf das „Rudel“ trifft, fasst er Fuß und ist plötzlich mittendrin. Mit André Kaczmarczyk, Sandra Hüller, Felix Goeser, Ole Lagerpusch, Boris Aljinovic, Tanja Schleiff u.v.a. // Musik Janko Hanushevsky// Regie Heike Tauch// Produktion rbb 2023

    Alle 6 Folgen verfügbar

  • Thadeusz lang & breit © rbb/Thomas Ernst
    rbb/Thomas Ernst

    Thadeusz lang & breit

    Eine volle Stunde mit einem der besten Moderatoren Deutschlands: Jörg Thadeusz nimmt sich Zeit für aktuelle und hintergründige Themen mit Tiefgang und Muße. Mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft beleuchtet er, warum sie denken, wie sie denken - mit einigen blutdruckfördernden Zutaten wie den "ünf fiesen Fragen". Gepflegte Unterhaltung im besten Sinne.

    Thadeusz und die Beobachter © rbb
    rbb

    rbb Thadeusz und die Beobachter – der Podcast

    "Thadeusz und die Beobachter" diskutieren auch 2024 das aktuelle politische Geschehen. Die Sendung kommt aus dem Haus des Rundfunks an der Berliner Masurenallee und wird dort live aus dem Tonstudio T 10 übertragen. Gastgeber Jörg Thadeusz spricht mit vier Journalistinnen und Journalisten über relevante internationale, nationale und regionale Themen. Für die Analyse der Nachrichtenlage haben die Beobachter zwei Stunden Zeit.

    Podcast | Krieg und Frieden © rbb
    rbb

    rbb Tolstois Krieg und Frieden – Hörspiel in 35 Teilen

    Kaum ein Werk nähert sich dem Schrecken des Krieges auf eine so ehrliche Weise wie Tolstois “Krieg und Frieden”. Wir wandern mit den Figuren seines Romans von ihren Landgütern zu den Moskauer Festen, Jagden und Schlittenfahrten, hin zu den Schlachtfeldern und Lazaretten und der Grausamkeit der Napoleonischen Kriege. Das Meisterwerk der Literaturgeschichte als Hörspiel Podcast in einer Inszenierung von 1967. Mit großen Stimmen aus Hörfunk- und Theatergeschichte, wie Fred Düren, Jutta Wachowiak, Klaus Manchen und vielen mehr - bis zum 24.12. gibt es jeden Tag eine neue Folge.

  • Uckermark Uncovered – Cover mit Logo; © rbbKultur
    rbb

    rbb Uckermark Uncovered

    Bei Uckermark Uncovered geht's um Wunsch und Wirklichkeit auf dem Dorf. Die Hosts Holger Siemann und Gesa Ufer sind aus Berlin in die Uckermark zugezogen. Eine Region in Brandenburg, die Sehnsuchtsort vieler Großstädter ist. Aber was hat die Dorfgemeinschaft eigentlich zu erzählen? Das erfahren die Hosts von ihren Nachbar:innen aus dem Dorf Klaushagen. Es geht um immer teurer werdende Immobilien, die freiwillige Feuerwehr und die spektakuläre Natur der Uckermark.

    Podcast | Unter Mördern © rbb/ Florian Gatzweiler
    rbb/ Florian Gatzweiler

    rbb Unter Mördern – Leben im Gefängnis

    Katja Füchsel und Teresa Sickert öffnen in ihrer neuen Podcastserie die Blackbox Knast. Die Journalistinnen und True-Crime-Expertinnen haben unzählige wahre Kriminalfälle recherchiert. Jetzt machen sie da weiter, wo True Crime oft aufhört: Nach dem Urteil. Sie wollen herausfinden, ob man im Knast ein besserer Mensch werden kann. Über eineinhalb Jahre hat Katja die Insassen der Teilanstalt 5 begleitet. Hier sitzen die lebenslänglich Verurteilten, die Mörder und Vergewaltiger. Sie hat mit ihnen die Höhen und Tiefen in der langen Zeit nach dem Urteil erlebt, sie in ihren Zellen besucht und beim Ausgang begleitet.

    Von den kriminellen Insassen bis zu Vollzugsangestellten oder der Gefängnisleitung, alle leben und arbeiten hier in Haus 5 "Unter Mördern". Durch ihre Geschichten und Perspektiven wird deutlich, wie komplex die Resozialisierung von Straftätern in der Realität ist. Können Serienmörder, Vergewaltiger und Betrüger unter den extremen Bedingungen des Haftalltags wirklich bessere Menschen werden? Und wie sieht das Leben in dem bekannten und berüchtigten Berliner Gefängnis aus?

    Im Podcast teilen die Insassen ihre Gedanken zu Einsamkeit und Reue, ihre Hoffnungen für die Zukunft und ihre Einstellungen zu Liebe und Gemeinschaft.

    Eine Podcast-Koproduktion des rbb mit dem Tagesspiegel.

  • Wolf Biermann; Foto: Barbara Klemm © DHM
    Foto: Barbara Klemm © DHM

    rbb Wolf Biermann – sein Leben in Liedern

    Wolf Biermann gehört zu den wichtigsten Liedermachern aus der Zeit der deutschen Teilung. Er wurde 1936 in Hamburg geboren, siedelte mit 16 Jahren in die DDR über und wurde 1976 ausgebürgert. Die Stasi überwachte ihn weiter. Im Westen engagierte sich Biermann in der Friedens- und Antiatomkraftbewegung. In den 1980er Jahren wandte er sich vom Kommunismus ab. Von all dem erzählen seine Lieder. Der Podcast stellt sieben seiner wichtigsten Songs vor und schließt sie kurz mit seiner Biografie. Der Autor Oliver Kranz hat auch Biermanns Zeitgenossen befragt. So ergibt sich ein vielschichtiges Bild.

  • Podcast | Zwischenzeiten © rbb / RAM / KI unterstützt
    rbb / RAM / KI unterstützt

    rbb Zwischenzeiten. Eine Familiengeschichte der Wendejahre

    Die wilden Jahre in Berlin, die späten 80er und beginnenden 90er Jahre sind auch für die Wozniaks und die Konrads entscheidend – zwei Familien in Ostberlin, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Jana stammt aus einer Funktionärsfamilie, Frank aus einer Handwerkerfamilie mit Privatbetrieb. Die einen profitierten vom SED-System, die anderen litten darunter. Trotzdem heiraten Jana und Frank am 9.11.1989 – am Tag des Mauerfalls. Sie erleben die Wende und die ersten Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Alles ist neu, Geschäftsleute aus dem Westen kommen mit großen Versprechungen, die Treuhand wickelt die ostdeutsche Wirtschaft ab und zugleich tanzt die Jugend nächtelang in stillgelegten DDR-Betrieben.

    Kann sich Frank mit seiner kleinen Baufirma am Markt etablieren? Kann Jana sich als Journalistin durchsetzen? Und wie kommen ihre Familien mit Statusverlust, Stasi-Verstrickungen und den Verlockungen der Marktwirtschaft zurecht? Es sind Zeiten der Krisen und Hoffnungen.

    Eine neue Episode gibt es hier immer montags. Alle Folgen der 1. Staffel und die ersten der 2. Staffel jetzt exklusiv in der ARD Audiothek:
    https://1.ard.de/Zwischenzeiten

    Mit: Karina Plachetka, Matti Krause, Astrid Meyerfeldt, Steffen Scheumann, Uwe Preuss, Catherine Stoyan, Maximilian Brauer, Jan Andreesen, Lisa Hrdina u.v.a. Autor: Tom Peuckert Musik: Frank Merfort (Staffel 1) und Lutz Glandien (Staffel 2) Regie: Barbara Meerkötter, Wolfgang Rindfleisch (Staffel 1) und Thomas Leutzbach (Staffel 2) Produktion: rbb 2024

Kategorien

  • Aktuelles

  • Gesellschaft und Wissen

  • Gespräch und Debatte

  • Hörspiel

  • Literatur

  • Musik