Hörtipps

Dorothee Hackenberg © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

Ab 30. September 2024 - Das neue Abendprogramm von radio3

radio3 hat ein neues Abendprogramm - nach 20 Uhr arbeiten die Kulturwellen der ARD stärker zusammen und senden das Beste aus den Redaktionen für noch mehr regionale Vielfalt und inhaltliche Vielstimmigkeit. radio3-Chefin Dorothee Hackenberg über die neuen Höhepunkte im Programm.

Die vergangenen 7 Tage

  • Kerzen brennen in einem Wohnzimmer an einem festlich geschmückten Weihnachtsbaum. © picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand
    picture alliance/dpa/Karl-Josef Hildenbrand

    - Warm ums Herz - Songs und Gedichte vor Weihnachten

    Wann wird uns warm ums Herz? Zum Beispiel, wenn wir Songs und Gedichte hören, die uns zumindest mal kurz die angespannte Weltlage vergessen und die Seele dehnen lassen. Kurz vor Weihnachten schenkt radio3 seinen Hörerinnen und Hörern genau so einen Nachmittag: mit entspannten, besinnlichen, weihnachtlichen Songs aus allen Teilen der Welt und mit Gedichten, die das Herz erwärmen: von Wiglaf Droste bis Doris Anselm, von Reinhard Mey bis Ilma Rakusa. Genau die richtige Mischung, um dabei zu kochen oder zu backen oder Geschenke einzupacken.

    Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    - Thomas Mann: Der Zauberberg (34/40)

    Clawdia Chauchat ist jetzt mit dem niederländischen Kaffeeplantagenbesitzer Pieter Peeperkorn zusammen. Nach einem gemeinsamen Abend, an dem alle viel getrunken haben, hat Peeperkorn Hans sogar aufgefordert, Clawdia auf die Stirn zu küssen. Hans hat abgelehnt. Er liebt sie noch immer sehr. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

    Audio online bis zum 30.12.2024

    Nikolai Rimski-Korsakow: Die Nacht vor Weihnachten © Tass Belinsky Yuri / picture alliance/dpa
    Tass Belinsky Yuri / picture alliance/dpa

    - Nikolai Rimski-Korsakow: "Die Nacht vor Weihnachten"

    Ein Schmied aus der Ukraine wirbt um seine große Liebe. Doch sie will ihn nur unter einer Bedingung heiraten: dass er ihr die Pantoffeln der russischen Zarin besorgt. Er bittet den Teufel um Hilfe, nimmt die praktisch unmögliche Reise ins Schloss auf sich. Als er der Zarin sein Problem voträgt, rückt sie, gerührt von der Liebesgeschichte, ohne große Umstände die Pantoffeln raus.

    Die Handlung erschien zur Entstehung des Stoffes so fantastisch wie heute. Nikolai Rimski-Korsakow hat diese Fantasiegeschichte von Nikolai Gogol vertont: "Die Nacht vor Weihnachten". Von ihrer Geschichte erzählt Carolin Pirich im Klassiksplit.

    EIn Polizist bewacht den abesperrten Weihnachtsmarkt in Magdeburg (Bild: picture alliance / AP/ Michael Probst)
    picture alliance / AP/ Michael Probst

    - Anschlag in Magdeburg: Was ist bekannt über die Motive des Täters?

    Das Entsetzen nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am Freitagabend ist nach wie vor groß. Fünf Menschen wurden getötet, über 200 verletzt. Nach und nach werden immer mehr Details über den Täter bekannt: Ein offenbar islamfeindlicher Arzt aus Saudi-Arabien, der auf Social Media seine Sympathien für die AfD bekundete und vor einer vermeintlichen "Islamisierung Europas" warnte. Während die AfD bekannt gab, dass der Mann kein Parteimitglied ist, demonstrierten Rechtsextreme am Wochenende in Magdeburg. ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt über den aktuellen Stand der Geschehnisse.
    Geige © Karo Krämer
    Karo Krämer

    - Das Konzertjahr 2024

    Zum Jahresende blicken wir zurück auf kulturelle Höhe- und auch Tiefpunkte 2024. Heute blicken wir auf das Konzertjahr: Was gab es Berichtenswertes, was war gelungen, was nicht? Wo stehen die Orchester, die Künstlerinnen und Künstler? Dazu ist radio3-Musikredakteur Andreas Göbel im Studio.

    Volker Weidermann © picture alliance/dpa | Georg Wendt
    picture alliance/dpa | Georg Wendt

    - 100 Jahre Zauberberg - Folge 8

    Vor hundert Jahren erschien Thomas Manns "Zauberberg". radio3 feiert dieses Jubiläum und sendet die legendäre Lesung von Gert Westphal. Begleitet wird sie vom Literaturkritiker Volker Weidermann, der einmal pro Woche in seiner "Zauberberg"-Kolumne über die wichtigsten Themen des Romans spricht - und sich für radio3 ganz tief ins Universum dieses Jahrhundert-Romans begibt.
    Komische Oper: Ro­bin­son Cru­soé © Jan Windszus Photography
    Jan Windszus Photography

    - "Robinson Crusoé" an der Komischen Oper

    Ein wenig Weltflucht zum Ende des Jahres: Jacques Offenbachs Oper "Robinson Crusoé" von 1867, nach dem Roman von Daniel Dafoe, hatte gestern an der Komischen Oper Berlin Premiere. Das verspricht doch Abenteuer: Meeressinfonien, Koloraturen wahnwitziger Piraten und wie klingen Inselbewohner:innen mit kannibalistischen Neigungen? Kai Luehrs-Kaiser berichtet auf radio3 über die Premiere.
    Die Frag des Tages – Nicole Diekmann © radio3
    radio3

    - Braucht es ein Fairnessabkommen für den Wahlkampf

    Spätestens seit dem Bruch der Ampelkoalition ist in der politischen Landschaft der Wahlkampfmodus eingekehrt. Und damit da niemand entgleist, haben sich jetzt fast alle im Bundestag vertretenen Parteien auf ein "Fairnessabkommen" verständigt. Sie verpflichten sich damit, auf persönliche Herabwürdigungen zu verzichten, respektvoll miteinander zu debattieren, sich extremistischen Äußerungen entgegenzustellen und keine Desinformationen zu verbreiten. Nicht unterschrieben hat das BSW, weil es der CSU schon jetzt Desinformation vorwirft, die AfD war für das Abkommen nicht angefragt. Aber ist ein respektvoller Umgang miteinander nicht eigentlich selbstverständlich? Und verbietet sich das Verbreiten von Desinformationen nicht grundsätzlich? Das ist unsere Frage des Tages an die Journalistin Nicole Diekmann: Braucht es ein Abkommen, in dem sich die Parteien auf einen fairen Umgang miteinander verständigen?

    Eine Szene aus "Vatermal" am Berliner Maxim Gorki Theater. Quelle: Ute Langkafel MAIFOTO
    Ute Langkafel MAIFOTO

    - Premiere am Maxim Gorki Theater: "Vatermal" nach dem Roman von Necati Öziri

    Mit seinem Roman "Vatermal" hat Necati Öziri im vergangenen Jahr einen Nerv getroffen: Das Buch stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und gewann den Literaturpreis Ruhr. In dem Briefroman schreibt Arda an seinen Vater, den er nie kennengelernt hat. Warum hat er die Familie verlassen, ohne ein Wort, und ging zurück in die Türkei? Der Roman ist das Debüt von Necat Öziri, der lange Jahre Dramaturg am Theater Maxim Gorki war. Und hier feiert "Vatermal" jetzt auch auf der Bühne Premiere. Barbara Behrendt hat sich das Theaterstück angesehen und verrät, ob es sich ebenso lohnt wie das Buch.

    Organspendeausweis in einem Portemonnaie
    picture alliance / Bildagentur-online/Ohde

    - Organspende - Pro und Contra zur Widerspruchslösung?

    Über 8.000 Patient:innen in Deutschland warten auf ein Organ, gespendet wurden in diesem Jahr bis zum September nicht einmal 3.000 Organe. Jedes Jahr sterben Tausende Menschen, weil sie vergeblich auf ein gespendetes Organ gewartet haben. In Deutschland gilt: Nur wer schriftlich bestätigt hat, nach einem Hirntod ein Organ oder mehrere Organe zu spenden, darf für eine Transplantation freigegeben werden. Das soll sich ändern. Seit Jahren gibt es Initiativen für die Änderung des Transplationsgesetzes: Zukünftig sollte jeder, der nicht zuvor widersprochen hat, Organspender sein. Die Widerspruchslösung gilt bereits in etlichen Staaten Westeuropas – beispielsweise in Österreich, Frankreich, Italien, Spanien und Portugal. Wäre mit der Widerspruchslösung die Menschenwürde angetastet? Nein, sagt der Schirftsteller David Wagner, der selbst mit einem gespendeten Organ lebt. Der Jurist und Autor Heribert Prantl sieht das, bei aller Empathie für die Wartenden, anders: Die Widerspruchslösung berühre die Menschenwürde und die Totenruhe.

    Gedenken in Magdeburg © IMAGO / Eibner
    IMAGO / Eibner

    - Nach dem Anschlag: Der 4. Advent in Magdeburg

    In Magdeburg raste am Freitagabend ein Auto auf dem Weihnachtsmarkt in eine Menschenmenge. Fünf Menschen kamen ums Leben, mehr als 200 wurden verletzt. Lars Frohmüller berichtet, wie die Stadt wenige Stunden später den 4. Advent erlebet hat.
    Organtransplantation © Frank May/picture alliance/dpa
    Frank May/picture alliance/dpa

    - 70. Jahrestag: Erste erfolgreiche Organtransplantation beim Menschen

    Heute vor 70 Jahren gelang in Boston unter Leitung des Chirurgen Joseph Edward Murray die erste erfolgreiche Organtransplantation beim Menschen. Kirsten Rautenberg schaut zurück.
    Saas-Fee © IMAGO / Dreamstime
    www.imago-images.de

    - Après-Ski mit Wham! – Saas-Fee feiert 40 Jahre "Last Christmas"

    Alle Jahre wieder läuft der Song im Radio und auf Weihnachtsmärkten rauf und runter: "Last Christmas" von Wham! – vor genau 40 Jahren fing es an. Das Video dazu wurde in Saas-Fee im Schweizer Kanton Wallis gedreht. In dem Skiort lässt man die Erinnerung an den Pop-Dreh von 1984 jetzt nochmal besonders hochleben – u.a. mit speziellen Wham!-Packages für Touristen. Petra Jehle berichtet.

    Funny van Dannen © Gregor Baron
    Gregor Baron

    - Funny van Dannen: Licht

    Gelesen von Funny van Dannen.
    radio3 Adventskalender 2024 | Türchen 23
    radio3/Christine Schöniger

    - radio3 Kultur-Adventskalender Türchen 23

    Rätseln Sie sich mit uns durch die Adventszeit und gewinnen Sie tolle Kultur-Erlebnisse: Eintrittskarten u.a. für die Vlaminck-Ausstellung im Museum Barberini, für die "Silent Night" mit Trompeter Till Brönner im Berliner Dom, für ein Konzert mit Baiba Skride im Nikolaisaal Potsdam, für eine Theater-Vorstellung von "Warten auf’n Bus" in Senftenberg oder für die Buchvorstellung von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre im Admiralspalast. 24 Türchen, 24 Fragen, 24 Gewinnchancen! Einfach die Rätselfrage des Tages richtig beantworten und an der Verlosung teilnehmen. Viel Spaß und viel Glück!
  • Alan Gilbert © Peter Hundert
    Peter Hundert

    - Alan Gilbert dirigiert die Berliner Philharmoniker

    Die Berliner Philharmoniker warteten für das Konzert am 01. April 2011 gleich mit doppeltem Besuch aus den USA auf: Alan Gilbert, Chefdirigent der New York Philharmonic und der Pianist Emanuel Ax interpretierten zusammen mit Christianne Stotijn (Mezzosopran) Alban Bergs "Sieben frühe Lieder", Wolfgang Amadeus Mozarts Klavierkonzert Nr. 22 und "Der Feuervogel" von Igor Strawinsky.

    Matthias Sauerbruch und Louisa Hutton, Architekten; ©
    Erik-Jan Ouwerkerk

    - Mit guter Architektur für Optimismus sorgen

    Zu den bekanntesten Bauten des deutsch-britischen Architektenpaares Matthias Sauerbruch und Louisa Hutton gehören das farbenfrohe GSW-Hochhaus in Berlin Kreuzberg, das Umweltbundesamt in Dessau und das Museum Brandhorst in München. Alle erfüllen das Credo: „Architektur soll Freude machen und die Wirklichkeit zum Funktionieren bringen.“ Über Farben, Linien, Klimaverträglichkeit und Nachhaltigkeit, Leitbegriffe, die für das große Team des Berliner Architekturbüros wichtig sind, hat Britta Bürger mit den beiden gesprochen. Und über das aktuelle Projekt, den Covivo-Tower mit einer Photovoltaik-Fassade am Berliner Alexanderplatz.

    Anti Kriegs-Demonstration von Ukrainern und Autokorso von Russen vor dem griechischen Parlament, Athen 03.04.2022; © picture alliance/Vasilis Rebapis/Eurokinissi
    picture alliance/Vasilis Rebapis/Eurokinissi

    - Kaum Verständnis, kaum Kontakt

    Die Ukrainer seien ein Brudervolk, wird in Russland gern behauptet. Doch seit dem russischen Angriff 2022 wollen die meisten Ukrainer mit dem angeblichen "Bruder" nichts mehr zu tun haben. Die psychische und emotionale Verletzung ist auch bei Ukrainern im Exil gewaltig. Auf russischer Seite herrscht oft Unverständnis dafür, dass Russen pauschal als Täter angesehen werden. Tatsächlich liegen die Ursachen für den Konflikt tiefer.

    Klassik für Kinder © radio3
    radio3

    - Klassik für Kinder - 22.12.2024

  • The Voice © radio3
    radio3

    - A Singer Songwriters Christmas

    Die Weihnachtszeit kriegt sie - fast - alle rum... Von Frank Sinatra, Joan Baez, Fiona Apple, Laura Marling, Willie Nelson, Rufus Wainwright, Emmylou Harris oder Norah Jones.. Sie alle haben - wenn nicht Weihnachts-Alben - Weihnachtssongs rausgebracht. Von ktischig bis ein wenig anders. Auf jeden Fall alles absolute Hinhörer
    radio3 (Quelle: rbb)
    rbbKultur

    - ARD Oper - 21.12.2024

    Holzapfels Klassik; © radio3

    - Holzapfels Klassik - 21.12.2024

    Liebesschlösser an einem Brückengeländer; © imago-images.de/Konstantin Yolshin
    imago-images.de/Konstantin Yolshin

    - Brücken bauen

    +++ Der russisch-jüdische Künstler Alan Meyer und seine Malworkshops für ukrainische Kinder +++ „Clean Shelter“ - eine Israelin und eine Palästinenserin haben einen Hilfsverein für Gaza gegründet +++ Als Jude Deutscher werden: Interview mit Eliyahu Raful, der Israelis bei dem Prozess der Einbürgerung unterstützt +++ Gemeinsam singen und beten: in der „American Church“ in Berlin-Schöneberg treffen sich Menschen aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen politischen Meinungen +++

    Blindverkostung © radio3
    radio3

    - Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel

    Mit seiner Märchenoper „Hänsel und Gretel“ wurde Engelbert Humperdinck über Nacht berühmt. Die Uraufführung dirigierte Richard Strauss in Weimar am 23. Dezember 1893. Dieses Datum ist einer der Gründe, warum das Werk als Weihnachtsoper gilt. Sicher ist: Dieser Märchen- und Oper-Klassiker mit seinen bekannten Melodien und Liedern ist eine der erfolgreichsten Opern auf der ganzen Welt. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.

    Gefährliche Gedanken – Der Wisschenschaftstalk mit Jörg Thadeusz © rbb/Gundula Krause
    rbb/Gundula Krause

    - Was gut riecht, muss uns verdächtig vorkommen

    Jörg Thadeusz im Gespräch mit Prof. Andrea Büttner

    Gerüche sind flüchtig und doch wichtig - das wissen nicht nur die Konzerne, die künstlichen Brotduft vor den Läden verströmen, in denen sie fabrikgefertigte Massenware unter die Leute bringen. Unser Geruchssinn wirkt unbewusst, aber mächtig, denn er ist mit unserem Emotionszentrum und unserem Gedächtnis verbunden. Er spielt nicht nur zur Weihnachtszeit eine wichtige Rolle, sondern auch in der Liebe. Und Gerüche verändern sich - andere Länder, andere Zeiten, andere Gerüche ...

    Im Projekt Odeuropa erforschen 40 Wissenschftlerinnen und Wissenschftler aus ganz Europa die Gerüche der Vergangenheit. Denn anhand verschiedener Informationen über die Umgebung (z.B. Bevölkerungsdichte, Tierhaltung, Handwerksansiedlungen) lässt sich der Geruch der Vergangenheit rekonstruieren.

    Prof. Dr. Andrea Büttner leitet seit 2017 leitet den Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung an der 
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und ist geschäftsführende Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV).

    https://www.ivv.fraunhofer.de/de/ueber-uns/institutsleitung/andrea-buettner.html

    https://odeuropa.eu/

    Gabriel Yoran; © Privat
    Gabriel Yoran

    - Schleichwege zur Klassik - vom Newsletter zum Buch

    Wie können Neugierige zu klassischer Musik finden? Zum Beispiel auf den "Schleichwegen zur Klassik". Unter diesem Titel verschickt Gabriel Yoran seit vier Jahren einen Newsletter. Darin beschreibt er immer ein Werk, oft ein kaum bekanntes Stück. Über einen Barcode kann man die Musik auch anhören. Yorans Texte über Musik sind immer für Nicht-Kenner geschrieben, voll von persönlichen Metaphern. Jetzt sind ausgewählte Texte als Buch erschienen. Musik aus fünf Jahrhunderten kann man da ganz neu entdecken. Gabriel Yoran wuchs in einem musikalischen Elternhaus auf, hat Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der UdK Berlin studiert, ist Unternehmer und Autor. Als Gast bei radio3 erzählt er von seinem eigenen Weg zur Klassik und stellt auch Musik vor.

    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Duo Pleyel: Yuletide Treats

    „Jul“ ist ein alter nordischer Ausdruck für die Mittwinterzeit, rund um die Wintersonnenwende am 21. Dezember, mit all ihren Festen von Chanukka über Weihnachten und Neujahr bis hin zum Dreikönigsfest. Das britische Duo Pleyel hat mit seinem neuen Album „Yuletide Treats“ - also „Goodies für die Mid-Winterzeit“ - stimmungsvolle Musik für die Festtage vierhändig eingespielt. Es sind die Pianisten Richard Egarr und Alexandra Nepomnyashchaya Richard. Egarr kennt man vor allem aus der Alten Musik als Cembalist und als Leiter der Academy of Ancient Music. „Yuletide Treats“ haben sie allerdings auf einem neuen Instrument eingespielt, das 2013 für Daniel Barenboim angefertigt wurde mit besonders gebundenen Saiten. Ein Flügel, der die Kraft moderner Instrumente mit dem transparenten Sound eines historischen Klaviers kombiniert. Meine Kollegin Anne Spohr hat mit Richard Egarr gesprochen und stellt unser letztes "Album der Woche" 2024 vor - ein Album, das wir über die gesamte Zeit "zwischen den Jahren" spielen.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Kulturtipps fürs Wochenende

    Das vierte Adventswochenende steht ins Haus, Weihnachten steht vor der Tür. Was können wir in Berlin und Brandenburg kulturell unternehmen, womöglich auch, um dem Weihnachtstrubel zu entfliehen? Sofie Czilwik hat Tipps aus der radio3-Redaktion.
    Kunst aktuell © radio3
    radio3

    - Meisterwerke: "Traum im Tellereisen" von Peter Huchel

    Woche für Woche stellen wir hier auf radio3 Meisterwerke aus den unterschiedlichsten Bereichen vor. Sie alle stammen aus Berlin und Brandenburg oder sind mittlerweile dort zuhause. Heute geht es um das Gedicht "Traum im Tellereisen" des Lyrikers und Publizisten Peter Huchel. Vorgestellt wird es von Matthias Weichelt, der als heutiger Chefredakteur der Zeitschrift "Sinn und Form" eine besondere Beziehung zu dem Gedicht von Huchel hat. Denn Peter Huchel war einst als erster Chefredakteur sein Vorgänger auf diesem Posten. Moritz Reininghaus hat sich mit Matthias Weichelt unterhalten.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Mikos Meininger & Freunde in Potsdam

    Was ist Kunst? Diese Frage sorgt schon seit Jahrhunderten für Kopfzerbrechen. Der Maler Vincent van Gogh fand diese Antwort: "Ich kenne keine bessere Definition für das Wort Kunst als diese: Kunst - das ist der Mensch". Das ist das Motto für die neue Ausstellung im Kunsthaus Sans Titre in Potsdam. Der Potsdamer Künstler Mikos Meininger stellt gemeinsam mit befreundeten Künstler:innen aus - rund 50 Positionen aus Malerei, Skulptur und Fotografie. Tine von Poser hat die Ausstellung besucht und Mikos Meininger gesprochen.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Meisterwerke: "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber

    Woche für Woche stellen wir hier auf radio3 Meisterwerke aus den unterschiedlichsten Bereichen vor. Sie alle stammen aus Berlin und Brandenburg oder sind mittlerweile dort zuhause. Heute geht es um ein musikalisches Meisterwerk, das in Berlin aus der Taufe gehoben wurde: die Oper "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber. Sie wurde im Juni 1821 im Königlichen Schauspielhaus am Gendarmenmarkt, dem heutigen Konzerthaus Berlin, uraufgeführt. Schon damals ein sensationeller Erfolg. Der Klarinettist und Komponist Jörg Widmann hält die Oper für einen Meilenstein der Musikgeschichte. Was genau ihn an Webers Musik so sehr begeistert, erzählt er in diesem Beitrag von Imke Griebsch.
    Wissen © radio3
    radio3

    - Warum wir die Dunkelheit brauchen

    Heute ist Wintersonnenwende - und damit der kürzeste und dunkelste Tag des Jahres. Der Dunkelheit in dieser Jahreszeit begegnen wir mit Lichterglanz - mit Lichterketten, LEDs und Kerzen. Dabei macht es durchaus Sinn, auch Dunkelheit einkehren zu lassen: Warum Dunkelheit so wichtig ist und warum sich ein Blick in den Nachthimmel, zu den Sternen, in den nächsten Tagen lohnt, darüber spricht Thomas Becker vom Natur- und Sternenpark Westhavelland auf radio3.
    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Der kürzeste Tag des Jahres ist Kurzfilmtag

    Am 21. Dezember, am kürzesten Tag des Jahres, ist Kurzfilmtag. In ganz Deutschland laufen an diesem Tag Kurzfilmprogramme - an unterschiedlichen Orten: im Kino, auf dem Weihnachtsmarkt oder in der Schule. "Banden bilden" ist das Motto 2024. Seit 13 Jahren wird er von der AG Kurzfilm, dem Bundesverband Deutscher Kurzfilm, organisiert. Auf radio3 verrät Felix Völkel von der AG Kurzfilm, warum wir die Weihnachtsvorbereitungen kurz liegen lassen sollten, um Kurzfilme zu sehen.
    Der Stichtag; © radio3
    radio3

    - 200. Todestag: James Parkinson

    Heute vor 200 Jahren starb der Mediziner James Parkinson. Er ist der Namensgeber der von ihm beschriebenen Parkinson-Krankheit. Ein Beitrag von Fabian Metzner.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt

    Vier Tage vor Heiligabend hat es in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg einen Anschlag gegeben. Ein Mann war Freitagabend mit einem SUV Hunderte Meter über den Weihnachtsmarkt im Zentrum der Stadt gerast und hatte etliche Menschen getroffen. Zwei Menschen starben, Dutzende wurden verletzt. Über 100 Einsatzkräfte waren im Einsatz. Michel Holzberger berichtet aus Magdeburg. Michel Holzberger berichtet.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - radio3 Kultur-Adventskalender Türchen 21

    Rätseln Sie sich mit uns durch die Adventszeit und gewinnen Sie tolle Kultur-Erlebnisse: Eintrittskarten u.a. für die Vlaminck-Ausstellung im Museum Barberini, für die "Silent Night" mit Trompeter Till Brönner im Berliner Dom, für ein Konzert mit Baiba Skride im Nikolaisaal Potsdam, für eine Theater-Vorstellung von "Warten auf’n Bus" in Senftenberg oder für die Buchvorstellung von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre im Admiralspalast. 24 Türchen, 24 Fragen, 24 Gewinnchancen! Einfach die Rätselfrage des Tages richtig beantworten und an der Verlosung teilnehmen. Viel Spaß und viel Glück!
  • radio3 Konzert; © radio3
    radio3

    - radio3 Konzert - 20.12.2024

    Entdecken Sie die ganze Vielfalt der Musiklandschaft in Berlin und Brandenburg. Erleben Sie aktuelle Live-Aufnahmen aus der Berliner Philharmonie oder dem Konzerthaus Berlin sowie dem Nikolaisaal in Potsdam, von den Brandenburgischen Sommerkonzerten, den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci oder aus der Uckermark.

    Blindverkostung © radio3
    radio3

    - Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel

    Mit seiner Märchenoper „Hänsel und Gretel“ wurde Engelbert Humperdinck über Nacht berühmt. Die Uraufführung dirigierte Richard Strauss in Weimar am 23. Dezember 1893. Dieses Datum ist einer der Gründe, warum das Werk als Weihnachtsoper gilt. Sicher ist: Dieser Märchen- und Oper-Klassiker mit seinen bekannten Melodien und Liedern ist eine der erfolgreichsten Opern auf der ganzen Welt. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.
    Andreas Knaesche (Foto: Karo Krämer)
    Karo Krämer

    - Auftakt - 20.12.2024

    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Tour durch die Buchläden in der Vorweihnachtszeit

    In den Tagen vor Weihnachten sind traditionell auch die Buchläden der Stadt überlaufen. Last-Minute Geschenke, eilige Bestellungen und fundierte Tipps sind heiß begehrt. Wie das Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr läuft und welche Bücher hoch im Kurs stehen, dem ist unser Reporter Leon Ginzel vor Ort nachgegangen.
    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Serien-Rückblick und Serien-Tipps für die Weihnachtszeit

    Es war ein tolles, reiches, vielfältiges Jahr für Serien, mit neuen Staffeln für Serien-Hits wie die Gourmetküchenserie "The Bear" oder das große Westernepos um die Rinderfarmerfamilie von John Dutton in Yellowstone. Aber auch viele originelle Neuheiten, in neuen Welten, Stilen, Genres: Unsere Film- und Serienkritikerin Anke Sterneborg lässt das Serienjahr Revue passieren, mit ein paar besonderen Tipps für die ruhigere Zeit der Feiertage, in denen man das eine oder andere nachholen kann.
    Der Literatur Kalender 2025 © Edition Momente
    Edition Momente

    - Literaturkalender unterm Weihnachtsbaum

    Gehören Sie auch zu den Menschen, die Literatur noch immer gern in analoger Form genießen? Wenn Sie die Haptik und Optik guter Bücher lieben, sich mit literarischen Fundstücken und Bildern bedeutender Schriftsteller:innen umgeben und es zum jährlichen Ritual gehört, eine ihrer Wände mit einem neuen Literaturkalender zu schmücken, hätte Frank Dietschreit ein paar Vorschläge für Sie. Aus dem großen Angebot hat er eine kleine, aber feine Auswahl von Literaturkalendern getroffen.
    Friederike Mayröcker: "Larifari" illustriert von Nicolas Mahler © Suhrkamp Verlag
    Suhrkamp Verlag

    - "Larifari" - Nicolas Mahler zeichnet das Werk von Friederike Mayröcker

    Der Wiener Comickünstler Nicolas Mahler ist berühmt dafür, dass er in seinen Comics mit reduziertem Strich Literaturklassiker so treffend reduziert, dass er dafür unter anderem mit dem Preis der Literaturhäuser ausgezeichnet wurde. Pünktlich zum 100. Geburtstag von Friedericke Mayröcker hat er sich deren Werk vorgenommen. Was er daraus gemacht hat und warum Mayröckers Literatur auch heute noch lesenswert ist, erzählt Nicolas Mahler auf radio3.
    Depotfund weiblicher Keramikstatuetten aus dem 14. Jahrhundert, aufgenommen am 29.11.2023 in Berlin. (Quelle: Landesdenkmalamt Berlin/Julia-Marlen Schiefelbein)
    Landesdenkmalamt Berlin/Julia-Marlen Schiefelbein

    - Archäologische Funde am Molkenmarkt

    800 Jahre Berlin-Geschichte liegen schichtweise unter dem Molkenmarkt. Für das Areal zwischen dem Roten Rathaus und dem Alten Stadthaus gibt es umfangreiche Neubaupläne. Davor wollen Archäolog*innen möglichst viele historische Zeugnisse freilegen und dokumentieren. Die Grabungen laufen seit 5 Jahren und haben schon über 600.000 große und kleine Schätze ans Licht gebracht, zuletzt mehr als hundert Heiligenstatuen. Über die Bedeutung des Fundes sprechen wir mit Eberhard Völker, er ist Wissenschaftlicher Leiter des Projekts Molkenmarkt am Landesdenkmalamt Berlin.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Filmförderungsgesetz verabschiedet - reicht es?

    Kurz vor Weihnachten hat der Bundestag das neue Filmförderungsgesetz beschlossen, das alte läuft zum Ende des Jahres aus. Aus der Branche kommt Applaus, viele sind erleichtert, dass das Gesetz nach langem Hin und Her verabschiedet wurde. Dabei fehlt noch einiges. Nathalie Daiber ordnet für uns ein.
    Das Wort zum Schabbat; © radio3
    radio3

    - Das Wort zum Schabbat

    +++ Ansprache: Rabbiner Joel Berger, Stuttgart +++ Gesang: Kantor Ido Ben-Gal mit "Heven Yakir Li" +++
    Fanny Tanck © Evgeny Beleninov
    Evgeny Beleninov

    - Mit Fanny Tanck

    Weihnachtssendung 2024
    Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    - Thomas Mann: Der Zauberberg (33/40)

    Clawdia Chauchat ist ins Sanatorium zurückgekehrt. Und mit ihr ein wohlhabender Mann, der niederländische Kaffeeplantagenbesitzer Pieter Peeperkorn. Gerade hat Hans Castorp ihr vom Tod seines Vetters Joachim erzählt und Clawdia berichtete, wo sie in der Zwischenzeit war. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

    Audio online bis zum 27.12.2024

    Orchestre Victor Hugo: Adèle Hugo © Alpha
    Alpha

    - Adèle Hugo: Lieder nach Gedichten von Victor Hugo

    Victor Hugo gehört zu den berühmtesten französischen Schriftstellern – bis heute ist seine Polarität groß, besonders sein Klassiker "Die Elenden" wird noch viel gelesen. Sein Einfluss auf die Musikwelt war gigantisch – er reicht von den Vorlagen zu "Rigoletto" bis hin zu Liedvertonungen. Fast alle großen französischen Komponisten haben ihn vertont - doch wenig bekannt ist, dass auch seine Tocher Adèle gern Gedichte ihres Vaters in Musik setzte. Diese Arbeiten dokumentiert jetzt eine neue CD beim Label Alpha Classics. Wer war Adèle Hugo? Matthias Käther stellt sie vor.

    Christstollen wird mit Puderzucker bestreut; © picture alliance/Shotshop/Bernd Jürgens
    picture alliance/Shotshop/Bernd Jürgens

    - Esskultur: Christstollen

    Vielen stellt sich die Frage gar nicht mehr. Ob ihnen der Christstollen schmeckt oder nicht, scheint fast unerheblich. Der Genussaspekt wird vom weihnachtlichen Brauchtum beiseite gedrängt. Denn der weiß gepuderte Teigbatzen im Umfang eines Brotlaibs gehört zum Motto- und Symbolgebäck, das beim Ritual am Jahresende nicht fehlen darf. Thomas Platt nennt fünf besondere Stollen.

    Volker Weidermann © picture alliance/dpa | Georg Wendt
    picture alliance/dpa | Georg Wendt

    - 100 Jahre Zauberberg - Der Hörertalk mit Volker Weidermann

    Ein Roman wie ein Paralleluniversum, in dem man sich lesend verlieren kann: Vor hundert Jahren erschien Thomas Manns "Zauberberg". radio3 feiert dieses Jubiläum und sendet die legendäre Lesung von Gert Westphal. Begleitet wird sie vom Literaturkritiker Volker Weidermann, der einmal pro Woche in seiner "Zauberberg"-Kolumne über die wichtigsten Themen des Romans spricht. Heute wollen radio3 und Volker Weidermann mit Ihnen ins Gespräch kommen: Was denken Sie über diesen Jahrhundert-Roman? Wer ist Ihre Lieblingsfigur? Darf man langweilige Passagen überblättern? Was ist schöner: selbst lesen oder vorgelesen bekommen? Fragen über Fragen zum "Zauberberg".
    Colum McCann u. Diane Foley: American Mother © Rowohlt
    Rowohlt

    - Colum McCann mit Diane Foley: "American Mother"

    Vor zehn Jahren, im August 2014, wurde auf YouTube ein Film eingestellt, der mutmaßlich die Enthauptung des US-Journalisten James Foley durch den IS zeigte. 2021, sieben Jahre später, sitzt seine Mutter, Diane Foley, dem Mörder ihres Sohnes in einem Gefängnis gegenüber - und reicht ihm schließlich die Hand. "Eine Geschichte von Hass und Vergebung", so benennt das kürzlich erschienene Buch "American Mother" diese Entwicklung in seinem Untertitel. Verfasst hat es Diane Foley gemeinsam mit dem Schriftsteller Colum McCann. Jörg Magenau hat es gelesen.

    Charlotte Hirz, aufgenommen am 24.06.2018, Lara Fachstelle Berlin. (Quelle: © 2024 Per Jacob Blut)
    © 2024 Per Jacob Blut

    - Nach dem Pélicot-Urteil: Was steckt hinter dem Einsatz von K.O.-Tropfen?

    Gestern ist in Avignon das Urteil gegen Dominique Pélicot gefallen: Der 72-jährige hatte seine Ehefrau fast 10 Jahre lang immer wieder betäubt und anderen Männern zur Vergewaltigung angeboten. 20 Jahre muss er dafür nun in Haft. Der Prozess hat international für viel Aufmerksamkeit gesorgt, ein Einzelfall ist das jedoch nicht. Gestern wurde bekannt, dass es im Messengerdienst Telegram Gruppen gibt, in denen sich Nutzer darüber austauschen, wie sich Frauen mit K.O.-Tropfen betäuben und anschließend vergewaltigen lassen. Die Gruppen haben zum Teil zehntausende Mitglieder. Was veranlasst Männer dazu, so zu handeln und welche Maßnahmen könnten dagegen helfen? Antworten darauf hat die Psychologin Charlotte Hirz von "Lara", einer Beratungsstelle für Betroffene sexualisierter Gewalt in Berlin.
    Die Frage des Tages © radio3
    radio3

    - Ist das TV-Duell noch zeitgemäß?

    Das TV-Duell zwischen den Kanzlerkandidatinnen und -kandidaten hat sich auch in Deutschland etabliert. Die Idee: Die beiden aussichtsreichsten Kandidierenden treten in einer Fernseh-Debatte gegeneinander an und ringen um die Gunst der Wählerinnen und Wähler. Nachdem bei der letzten Bundestagswahl 2021 aus dem Duell ein Triell wurde, präferieren ARD, ZDF und RTL nun zwei Duelle: Eines zwischen Friedrich Merz (CDU) und Olaf Scholz (SPD), das zweite zwischen Robert Habeck (B90/DieGrünen) und Alice Weidel (AfD). Das aber möchte Habeck keinesfalls und schlägt stattdessen einen Schlagabtausch in großer Runde vor. Unsere Frage des Tages beantwortet heute der Journalist und Autor Claudius Seidl: Ist das TV-Duell noch zeitgemäß?
    Die Frag des Tages – Claudius Seidl © radio3/dpa/Tim Brakemeier
    radio3/dpa/Tim Brakemeier

    - Ist das TV-Duell noch zeitgemäß?

    Das TV-Duell zwischen den Kanzlerkandidatinnen und -kandidaten hat sich auch in Deutschland etabliert. Die Idee: Die beiden aussichtsreichsten Kandidierenden treten in einer Fernseh-Debatte gegeneinander an und ringen um die Gunst der Wählerinnen und Wähler. Nachdem bei der letzten Bundestagswahl 2021 aus dem Duell ein Triell wurde, präferieren ARD, ZDF und RTL nun zwei Duelle: Eines zwischen Friedrich Merz (CDU) und Olaf Scholz (SPD), das zweite zwischen Robert Habeck (B90/DieGrünen) und Alice Weidel (AfD). Das aber möchte Habeck keinesfalls und schlägt stattdessen einen Schlagabtausch in großer Runde vor. Unsere Frage des Tages beantwortet heute der Journalist und Autor Claudius Seidl: Ist das TV-Duell noch zeitgemäß?
    Deutsches Theater: Der Zähmung Widerspenstigkeit © Eike Walkenhorst
    Eike Walkenhorst

    - Uraufführung am Deutschen Theater: "Der Zähmung Widerspenstigkeit"

    In den sozialen Medien trendet seit einigen Wochen der Hashtag #womeninmalefields. Damit wollen Frauen Männern den Spiegel vorhalten, indem sie Geschlechterklischees umdrehen. Fast so ähnlich könnte man Katja Brunners Neuinszenierung des Shakespeares-Stückes “Der Widerspenstigen Zähmung” interpretieren. Unter dem abgewandelten Titel “Der Zähmung Widerspenstigkeit” holt sie die Geschichte zweier ungleicher Schwestern, die verheiratet werden sollen, in die heutige Gegenwart. Gestern war die Premiere im Deutschen Theater. Barbara Behrendt war dabei.

    Janosch Schobin © picture alliance / SZ Photo | Jürgen Heinrich
    picture alliance / SZ Photo | Jürgen Heinrich

    - Einsamkeit: Wie kann der Staat dabei helfen?

    Vor den Feiertagen und dem Jahreswechsel rückt das Thema Einsamkeit wieder in den Fokus, auch bei uns auf radio3. Vor einem Jahr hat Bundesfamilienministerin Lisa Paus dazu die "Strategie gegen Einsamkeit" der Bundesregierung vorgestellt. 111 Maßnahmen wurden da beschlossen. Dazu gehören u.a. das Sensibilisieren dafür, Wissen stärken oder Angebote ausbauen. Nachdem Katja Weber ein privates Angebot, die Initiative "Keinerbleibtallein", vorgestellt hat, spricht sie nun mit dem Soziologen Dr. Janosch Schobin vom Kompetenznetz Einsamkeit darüber, inwieweit der Staat überhaupt beim Thema Einsamkeit helfen kann. Bringen Einsamkeitsministerien wie in England und Japan oder die deutsche Einsamkeitsstrategie überhaupt etwas? Janosch Schobin liefert die Antworten.

    Christian Fein, Initiator des Projektes "KeinerBleibtAllein" neben einer Weihnachtsmannfigur; © picture alliance/dpa/Uwe Anspach
    picture alliance/dpa/Uwe Anspach

    - Einsamkeit an Weihnachten: Über die Initiative "Keinerbleibtallein"

    Kulturelle Bräuche finden fast immer im Kollektiv statt, so natürlich auch die Weihnachtsfeiertage. Aber viele Menschen sind an Weihnachten ungewollt allein. Laut dem Einsamkeitsreport 2024 kennen sogar rund 60 Prozent Einsamkeit im privaten Umfeld. Eine Initiative namens "Keinerbleibtallein" möchte das ändern und bringt einsame Menschen an Weihnachten und Silvester mit anderen zusammen. 2017 ist die Vermittlung gestartet, initiiert von Christian Fein, der Heiligabend 2016 selbst allein verbrachte und das ändern wollte. Seitdem ist das Projekt immer größer geworden. Rund 35.000 Anmeldungen gibt es bereits bundesweit für dieses Jahr. Katja Weber spricht mit Christian Fein darüber.

    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Ein Weihnachtswunder? Das Filmfördergesetz ist beschlossen

    Der Filmstandort Deutschland ist in Gefahr. Das hat Regisseur Volker Schlöndorff am Mittwoch auf radio3 gesagt. Er und Kollegen wie Tom Tykwer und Wim Wenders hatten Sorge, dass der deutsche Bundestag das Filmfördergesetz nicht beschließen würde. Die Abstimmung hat am Donnerstag doch stattgefunden. Fast in letzter Minute hat der Bundestag eine Reform gebilligt, die die öffentliche Unterstützung für Filme und Drehbücher sichert. Moritz Reininghaus konnte mit Volker Schlöndorff nach der Debatte im Bundestag darüber sprechen, was er von den Beschlüssen hält.
    10. Jahrestag: Überfall auf das KaDeWe (20.12.2014) © picture alliance/dpa / Paul Zinken
    picture alliance/dpa / Paul Zinken

    - 10. Jahrestag: Überfall auf Kaufhaus KaDeWe

    Heute vor 10 Jahren, am 20. Dezember 2014, überfielen Räuber in Berlin die Schmuckabteilung im Kaufhaus des Westens. Ein Beitrag von Michael Kruse.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Die Kürzungen im Kulturbereich sind beschlossen

    Drei Milliarden Euro. Auf die muss Berlin ab Januar verzichten, seit gestern ist es beschlossene Sache. Der Nachtragshaushalt wurde im Abgeordnetenhaus verabschiedet und damit auch die Kürzungen im Kulturbereich von 130 Millionen Euro, die uns in den vergangenen Wochen beschäftigt haben. Sebastian Schöbel war gestern in der Debatte im Abgeordnetenhaus dabei, bei der Kai Wegner die Einsparungen auf Inflation, Energiekrise und zu hohe Ausgaben in der Vergangenheit zurückführte.
    radio3 Adventskalender 2024 | Türchen 20
    radio3/Christine Schöniger

    - radio3 Kultur-Adventskalender Türchen 20

    Rätseln Sie sich mit uns durch die Adventszeit und gewinnen Sie tolle Kultur-Erlebnisse: Eintrittskarten u.a. für die Vlaminck-Ausstellung im Museum Barberini, für die "Silent Night" mit Trompeter Till Brönner im Berliner Dom, für ein Konzert mit Baiba Skride im Nikolaisaal Potsdam, für eine Theater-Vorstellung von "Warten auf’n Bus" in Senftenberg oder für die Buchvorstellung von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre im Admiralspalast. 24 Türchen, 24 Fragen, 24 Gewinnchancen! Einfach die Rätselfrage des Tages richtig beantworten und an der Verlosung teilnehmen. Viel Spaß und viel Glück!
  • "Sucht" von Erik Leuthäuser
    Fun in the Church

    - Geschichten eines Leisetreters - der Berliner Sänger Erik Leuthäuser

    Geschichten will Erik Leuthäuser erzählen - Geschichten aus der Feder großer Idole und die eigenen. Geschichten von Sehnen, Sex und Sucht, von den Reisen und dem queeren Leben. Der 28-jährige Sänger hat jede Menge Preise bekommen für eine Vielzahl von Projekten - von sich reden gemacht hat er aber vor allem mit seiner bislang letzten Produktion: "Sucht" griff im vergangenen Frühjahr Leuthäusers Erfahrungen mit hartem Sex und noch härteren Drogen in der Berliner Schwulen-Szene auf und verpackte diese Erfahrungen in erstaunlich sanfte, erstaunlich subtile Songs.

    Bach-Denkmal vor der Thomaskirche in Leipzig; Foto: rbb/Archiv

    - Bachs Weihnachtsoratorium aus der Thomaskirche Leipzig

    Aufnahme vom 15.12.2024, Thomaskirche Leipzig

    Hermes Phettberg © picture alliance/United Archives | Valdmanis
    picture alliance/United Archives | Valdmanis

    - Zum Tod des österreichischen TV-Kulturmoderators Hermes Phettberg

    Kultstar, Gesamtkunstwerk, 90er-Jahre-Phänomen: Hermes Phettberg ist gestern im Alter von 72 Jahren in einer Wiener Klinik verstorben. Es war sehr ruhig um ihn geworden, nur eine regelmäßige Zeitungskolumne erschien noch.

    Berühmt geworden war Phettberg im schrillen Jahrzehnt der 90er mit Wiener Schmäh und schamloser Offenheit über seine sexuellen Vorlieben. Ein Nachruf von Silke Hahne.

    Ivy Compton-Burnett: Ein Haus und seine Hüter © Die Andere Bibliothek, 2024
    Die Andere Bibliothek, 2024

    - Ivy Compton-Burnett: "Ein Haus und seine Hüter"

    In "Ein Haus und seine Hüter" von Ivy Compton-Burnett geht es um Leute, die sich nicht ausstehen können und dennoch gemeinsam Weihnachten miteinander verbringen.Das literarisch Besondere an diesem Roman - wie auch in ihren anderen Büchern - ist, dass es keinen auktorialen Erzähler, keine Auskleidung der historisch verorteten Geschichte gibt, denn erzählt wird in Dialogen. Manuela Reichart stellt das Buch vor.
    Szene aus "Raven mit Long Covid" im Hebbel am Ufer
    HAU/Michael Shenbrot

    - So geht Raven mit Long Covid

    Die Folgen von Corona sind für einige Menschen erheblich: Die Muskeln schmerzen, die Konzentration ist weg. Im HAU Hebbel am Ufer findet gerade "Raven mit Long Covid" statt - eine Veranstaltung für alle, die an der Krankheit leiden oder mehr darüber erfahren möchten. Konstantin Seliger hat sich unter die Raver gemischt.
    Leonie Schwarzer
    rbb Presse & Information

    - Leonie Schwarzer moderiert ab morgen zum ersten Mal die rbb24 Abendschau

    Bisher war sie vor allem Reporterin für den rbb: Seit 2022 berichtet Leonie Schwarzer regelmäßig aus dem Berliner Abgeordnetenhaus. Ab morgen wird Leonie Schwarzer Moderatorin der rbb24 Abendschau – im Wechsel mit Sascha Hingst und Volker Wieprecht. Vor ihrem Einstand ist Leonie Schwarzer im radio3-Studio.

    Hunderte Menschen aus der Berliner Wissenschaft demonstrieren unter dem Motto #SaveBrainCity! vor dem Abgeordnetenhaus gegen die geplanten Kürzungen im Wissenschaftsetat; © picture alliance/dpa/Jörg Carstensen
    picture alliance/dpa/Jörg Carstensen

    - Hochschulproteste gegen den Rotstift

    Berlin muss sparen, insgesamt 3 Milliarden Euro. Das Gros müssen die Bereiche Kultur und Verkehr aufbringen. Aber auch bei Bildung und Sozialarbeit wird der Rotstift angesetzt. Vor dem Abgeordnetenhaus gingen Betroffene deshalb heute Morgen auf die Straße. rbb24-Reporter Stephan Ozsváth war dabei.
    Pélicot-Prozess: Medienvertreter vor dem Gericht in Avignon, 19.12.2024; © picture alliance/AP/Lewis Joly
    picture alliance/AP/Lewis Joly

    - Alle Angeklagten schuldig - der Prozess Pélicot und seine Folgen

    Im Prozess um die jahrelange Vergewaltigung von Gisèle Pélicot in Frankreich sind die Urteile gefallen: Ihr Ex-Mann ist in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen und zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Auch die anderen Angeklagten wurden verurteilt. Julia Borutta ordnet für uns das Urteil ein.
    Nino Haratischwili
    Thomas Ernst

    - Solidaritätsaktion von Kulturschaffenden mit den Protestierenden in Georgien

    Die pro-europäischen Proteste in Georgien reißen nicht ab. Abend für Abend gehen tausende Menschen gegen die russlandfreundliche Regierung auf die Straße, um gegen den Stopp der EU-Beitrittsgespräche, die umstrittene Parlamentswahl und den neuen ultrarechten Staatspräsidenten zu protestieren. Unter den Protestierenden sind viele Kulturschaffende. Die in Berlin lebende Schriftstellerin und Theater-Regisseurin Nino Haratischwili kommt aus Georgien und will mit einer Solidaritätsaktion ein Zeichen setzen, um die Proteste zu unterstützen. rbb-Reporter Leon Ginzel war mit dabei.
    Meine Musik © radio3
    radio3

    - Mit Kamilla Kaiser

    (190) Prélude de Noël. Weihnachtliche Musik von Vítezslava Káprálova, Cécile Chaminade, Johann Sebastian Bach, Ralph Vaughan Williams u.a.
    Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    - Thomas Mann: Der Zauberberg (32/40)

    Hans Castorps Vetter Joachim ist gestorben, kurz nachdem er aufs Sanatorium zurückgekehrt ist. Bis zum Schluss war er bei seinem Vetter. Und sein Warten auf Clawdia Chauchat wird auch zu Ende sein, obwohl das Wiedersehen mit ihr anders sein wird, als er es sich erhofft hat. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

    Audio online bis zum 26.12.2024

    König Telegraphenamt: Jeppe Hein (© Roman März) und Art Cru: Wiktor Gorazdowski (© Juliane Eirich); Montage: radio3
    Roman März | Juliane Eirich

    - Platz für Kunst: König Telegraphenamt und ART CRU

    Bunte Ballons, Atembilder und Outdoor-Skulpturen - der Däne Jeppe Hein ist in Berlin und international bestens bekannt. Jetzt zeigt KÖNIG TELEGRAPHENAMT die Ausstellung "When my soul throws up" mit neuen und nicht mehr ganz neuen Werken. Für den polnischen Künstler Wiktor Gorazdowski ist die Ausstellung "Hyperdetailismus" in der Galerie ART CRU die erste Einzelausstellung in Deutschland. Andrea Handels hat für unsere Rubrik Platz für Kunst beide Ausstellungen besucht.
    Jella Haase ist "Das kunstseidene Mädchen"
    Paul Henschel

    - Jella Haase über ihre Rolle im Hörspiel "Das kunstseidene Mädchen"

    "Das kunstseidene Mädchen" ist ein Roman von Irmgard Keun aus dem Jahr 1932 und passt doch in unsere Zeit: Eine junge Frau aus der Provinz will etwas abhaben vom Glanz der Welt, während um sie herum die Weltwirtschaftskrise und die Machtergreifung der Nazis ihren Lauf nimmt. Der Bestseller, der auf der schwarzen Liste der Nazis stand, wurde vor kurzem im rbb als Hörspiel-Podcast vertont und wird nun ab dem 1. Weihnachtsfeiertag auf radio3 ausgestrahlt. Mit Jella Haase in der Hauptrolle. Vorab ist die Schauspielerin unser Gast im radio3-Studio.
    Hilda und das Hörnchen (© Reprodukt), Das Regelwerk (© Kibitz) und Der Bärbeiß (© Kibitz); Montage: radio3
    Reprodukt | Kibitz | Kibitz

    - 3 Bücher, die ... Kinder stark machen

    Wer jetzt noch nicht alle Weihnachtsgeschenke zusammen hat, muss nicht verzweifeln. Zumindest, wenn es um Geschenke für Kinder geht. Denn radio3 Comic-Expertin Andrea Heinze stellt drei Comics vor, die Kinder auf ganz unterschiedliche Weise stark machen.

    Vorstellung der Künstlerischen Leitung der documenta 16: Naomi Beckwith vom Museum Guggenheim in New York; © imago-images.de/Peter Hartenfelser
    imago-images.de/Peter Hartenfelser

    - Die neue Leiterin der documenta: Naomi Beckwith

    Die documenta, die weltweit berühmte internationale Kunstschau, findet nur alle fünf Jahre statt. Deshalb ist nach dem Antisemitismus-Skandal 2022 unter dem Künstlerkollektiv Ruangrupa mit Spannung erwartet worden, wer die nächste documenta 16 im Jahr 2027 in Kassel kuratieren wird. Gestern wurde das Geheimnis gelüftet: Eine sechsköpfige Findungskommission hat sich für Naomi Beckwith entschieden, stellvertretende Direktorin und Chefkuratorin des New Yorker Guggenheim Museums. Silke Hennig weiß mehr über sie.
    Die Frag des Tages – Nora Bossong © radio3/Christian Deutscher
    radio3/Christian Deutscher

    - Schaden Minderheitsregierungen unserer Demokratie?

    Michael Kretschmer bleibt Ministerpräsident in Sachsen, gestern wurde er wiedergewählt. Einfach wird er es künftig jedoch nicht haben, seine Koalition aus CDU und SPD verfügt über keine Mehrheit im Parlament. Bei Gesetzesvorhaben ist sie auf Stimmen der Linkspartei angewiesen.

    Auf Bundesebene sieht es bis zu den Neuwahlen im Februar ähnlich aus: Formal regiert ein rot-grünes Bündnis, ebenfalls ohne Mehrheit im Bundestag. Welchen Spielraum es hat, wird sich heute zeigen, wenn im Bundestag noch wichtige Abstimmungen etwa über das Filmfördergesetz anstehen.

    Ob die Mehrheitsfindung nach der Wahl einfacher werden wird, bleibt ebenso fraglich. Die Umfrageergebnisse deuten zurzeit eher nicht darauf hin. Unsere Frage des Tages beantwortet heute die Publizistin und Autorin Nora Bossong: Schaden Minderheitsregierungen unserer Demokratie?

    Der Spitzname © Constantin Film
    Constantin Film

    - Filmkritik: "Der Spitzname"

    Fritze Merz hat Olaf Scholz seinen CDU-Herausforderer diese Woche genannt. Und ihm damit einen Spitznamen verpasst, der diesem so gar nicht gefällt. Spitznamen können aber auch lieb gemeint sein oder einfach den Alltag erleichtern: Wer Thomas heißt, wird mitunter gern Thommy gerufen. Als Spitznamen für Elisabeth gelten Betti oder Lieschen. Und lange Namen wie Dorothea teilt man gern in entweder Doro oder Thea.

    Thomas, Elisabeth und Dorothea sind auch drei Protagonisten in dem neuen Film "Der Spitzname" von Sönke Wortmann, einer Komödie um eine chaotische Großfamilie, die passend zur Weihnachtszeit zeigt, dass Familientreffen nicht immer eine nur lustige Angelegenheit sind. Christine Deggau hat ihn gesehen.

    Tomas Fitzel
    rbb/Karo Krämer

    - Final beschlossen: Bilanz der Kulturkürzungen

    Heute wird im Berliner Abgeordnetenhaus der Nachtragshaushalt verabschiedet. Im kommenden Jahr sollen in Berlin insgesamt drei Milliarden Euro eingespart werden, davon 130 Millionen Euro in der Kultur. Viele Häuser und Kultureinrichtungen sehen sich in ihrer Existenz bedroht.

    Einige schwerwiegende Kürzungen u.a. in den Berliner Sprech- und auch Jugendtheatern wurden wieder zurückgenommen, doch an anderer Stelle soll umso heftiger gespart werden. Tomas Fitzel fasst zusammen, was bisher bekannt ist.

    Komische Oper Berlin © Bildagentur-online/Schoening / picture alliance/dpa
    Bildagentur-online/Schoening / picture alliance/dpa

    - Komische Oper in Gefahr

    Heute wird im Berliner Abgeordnetenhaus der Nachtragshaushalt für 2025 beschlossen, wodurch die Sparvorgaben für die Kultur zementiert werden. Die Komische Oper gehört zu den Institutionen, die um ihre Existenz fürchten müssen - erstens wegen Kürzungen im künstlerischen Etat, zweitens weil die Mittel für die bereits begonnene Sanierung zurückgefahren werden sollen. Es drohen ein Baustopp und das Scheitern des gesamten Sanierungsprojekts. Entsprechend besorgt blickt die Leitung des Hauses in die Zukunft. Ob es noch Hoffnung für die Komische Oper gibt, darüber sprechen wir mit Philip Bröking, dem Co-Intendanten und Operndirektor.
    Klaus-Peter Beyer © IMAGO / POP-EYE
    IMAGO / POP-EYE

    - "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" mit dem Filmorchester Babelsberg

    Im Jahr 1974 feierte "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" – die tschechisch-deutsche Produktion – in Deutschland Premiere. Im März 1974 in der DDR und am 19.12.1974, also genau heute vor 50 Jahren, in der BRD. Der Film gehört seitdem regelmäßig an Weihnachten zum deutschen Fernsehprogramm – aber auch auf die Bühne. Denn das Deutsche Filmorchester Babelsberg führt bereits seit vielen Jahren die berühmte Filmmusik von Karel Svoboda auf, und zwar live auf der Bühne synchron zum Film.

    In diesem Jahr wird das Stück am 27.12. im Berliner Friedrichstadtpalast präsentiert. Katja Weber spricht darüber mit dem Intendanten des Deutschen Filmorchesters Babelsberg, Klaus-Peter Beyer.

    Drei Haselnüsse für Aschenbrödel © picture alliance/dpa/Degeto/WDR
    picture alliance/dpa/Degeto/WDR

    - 50. Jahrestag: BRD-Filmpremiere "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"

    Am 19. Dezember 1974, heute vor 50 Jahren, kam der inzwischen zum Weihnachtsklassiker gewordene Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ in die westdeutschen Kinos. Ein Beitrag von Axel Rowohlt.
    "Unkürzbar" und "Wo ist Para" steht während einer Demonstration gegen Haushaltskürzungen im Sozial- und Bildungsbereich vor dem Abgeordnetenhaus auf Schildern.
    picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

    - Berliner Abgeordnetenhaus will Kürzungen beschließen

    Seit Monaten diskutiert Berlin über Milliarden-Kürzungen im Landeshaushalt. Am Donnerstag sollen sie im Abgeordnetenhaus beschlossen werden. Die Koalition aus CDU und SPD bringt dazu einen Nachtragshaushalt ein. Klar ist jetzt schon: In der Debatte wird es auch um eine Generalabrechnung mit der Sparpolitik des Senats gehen. rbb-Landespolitik-Reporter Jan Menzel dazu.

    Podcast | Orte & Worte © rbb
    rbb

    - Mit Lucy Fricke über den Dächern Berlins

    Orte und Worte hat Lucy Fricke quasi zu sich nach Hause eingeladen, ins Studio 14 – die Dachlounge des rbb. Live vor Publikum hat sich Nadine mit Lucy über ihren neuen Roman „Das Fest“ unterhalten. Darin geht’s um einen 50. Geburtstag und all die Fragen, die die Mitte des Lebens aufwirft. Im Mittelpunkt steht Jakob, der nicht feiern will. Er pendelt zwischen Selbstmitleid und Weltschmerz, Resignation und Midlife Crisis. Wäre da nicht seine beste Freundin Ellen, die mit Torte und Champagner vor der Tür steht und für ihn heimlich einen Tag voller Überraschungen und Begegnungen inszeniert. Eine Reise in die Vergangenheit, die das Leben feiert. Lucy hat gerade erst ihren eigenen 50. Geburtstag gefeiert. „Endlich!“, sagt sie. Mit Nadine spricht sie über ihr Fest, das Älterwerden, Jugendträume und das Schreiben. Bücher-Geschenktipps zu Weihnachten gibt es auch in dieser Folge.
    Podcast | Das kunstseidene Mädchen © rbb/Stefan Klüter
    rbb/Stefan Klüter

    - Das kunstseidene Mädchen: Trailer

    Den Hörspiel-Podcast mit Jella Haase nach dem berühmten Klassiker von Irmgard Keun: Alle 4 Folgen ab dem 27. Dezember in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Doris ist jung, attraktiv und träumt von Aufstiegsmöglichkeiten im Berlin der Roaring Twenties. Doch für eine mittellose junge Frau wie sie ist es nicht leicht, sich über Wasser zu halten. Kann Doris auf dem harten Pflaster der pulsierenden Metropole ihren Traum vom Aufstieg verwirklichen?

    Podcast | Das kunstseidene Mädchen © rbb/Stefan Klüter
    rbb/Stefan Klüter

    - Das kunstseidene Mädchen: Trailer

    Den Hörspiel-Podcast mit Jella Haase nach dem berühmten Klassiker von Irmgard Keun: Alle 4 Folgen ab dem 27. Dezember in der ARD Audiothek. Doris ist jung, attraktiv und träumt von Aufstiegsmöglichkeiten im Berlin der Roaring Twenties. Doch für eine mittellose junge Frau wie sie ist es nicht leicht, sich über Wasser zu halten. Kann Doris auf dem harten Pflaster der pulsierenden Metropole ihren Traum vom Aufstieg verwirklichen?

    Ann Kristin Schenten und Natascha Freundel © Gregor Baron
    Gregor Baron

    - Das zweite Geschenk

    Der Jahresrückblick mit Natascha Freundel und Ann Kristin Schenten ---- „Ich denke gern.“ Ein Postkarten-Satz von Michel Foucault, dem wir uns nur anschließen können. Wir haben in diesem Jahr gern und viel nachgedacht: über das Scheitern der Ampel-Koalition, über ein Verbot der AfD, über Kunstfreiheit und Antisemitismus, über die Ukraine und Russland, die Präsidentschaftswahl in den USA, aber auch über radikale Hoffnung und ein Leben in Freundschaft. Natascha Freundel und Ann Kristin Schenten lassen die besten Folgen und besten Gedanken des Jahres in unserem Podcast Revue passieren. Best of „Der zweite Gedanke“ 2024 – mit Sachbuchtipps für alle, die gern denken. --- Yevgenia Belorusets: „Mykolajiw, 2023/24“ und „Kein Ende des Krieges“; in: Berlin Review 2024, Online-Abo 6 Euro/Monat Markus Bensmann: „Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst. Die ungeheuerlichen Pläne der AfD“, Galiani Verlag 2024, 256 S., 22 Euro. Omri Boehm/ Daniel Kehlmann: „Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant“, 352 S., 26 Euro. Annika Brockschmidt: „Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen“, Rowohlt Verlag, 368 S., 24 Euro. Paula Fürstenberg: „Weltalltage“, Roman, Kiepenheuer & Witsch 2024, 320 S., 23 Euro. Kerstin Kohlenberg: „Das amerikanische Versprechen. Vom Streben nach Glück in einem zerstrittenen Land“, Klett-Cotta 2024, 352 S., 25 Euro. Ilko-Sascha Kowalczuk: „Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute“, C. H. Beck Verlag 2024, 240 S., 22 Euro. Eckart Lohse: „Die Täuschung. Angela Merkel und ihre Deutschen“, dtv 2024, 336 S., 25 Euro. Nora Markard/ Ronen Steinke: „Jura not alone. 12 Ermutigungen, die Welt mit den Mitteln des Rechts zu verändern“, Campus Verlag 2024, 282 S., 25 Euro. Marko Martin: „Dissidentisches Denken. Reisen zu den Zeugen eines Zeitalters“, Die Andere Bibliothek 2019, 544 S., 42 Euro (vergriffen; Neuauflage 2025) Marko Martin: „Brauchen wir Ketzer? - Stimmen gegen die Macht“, Arco Verlag 2023, 484 S., 24 Euro. Angela Merkel/ Beate Baumann: „Freiheit. Erinnerungen 1954 – 2021“, Kiepenheuer & Witsch, 736 S., 42 Euro. Avi Primor: „Bedrohtes Israel. Ein Land im Ausnahmezustand“, Quadriga Verlag 2024, 224 S., 24 Euro. Clemens Tangerding: “Rückkehr nach Rottendorf”, C.H. Beck Verlag 2024, 224 S., 18 Euro. Ruth-Maria Thomas: „Die schönste Version”, Roman, Rowohlt Verlag 2024, 272 S., 24 Euro Stefanie de Velasco: “Liebe Stella oder Radikal hoffnungsvoll in die Zukunft”, Kjona Verlag, 80 S., 18 Euro. --- Ann Kristin Schenten, geb. 1994 in Essen, ist freie Hörfunkjournalistin und Moderatorin. Sie arbeitet als landespolitische Korrespondentin für den rbb. Im Wechsel mit Natascha Freundel moderiert sie "Der Zweite Gedanke" auf radio3. Zudem führt sie regelmäßig durch tagesaktuelle Sendungen im rbb24 Inforadio. Natascha Freundel, geb. 1974 in Magdeburg, ist seit 2018 Redakteurin bei radio3 vom rbb und seit 2020 Moderatorin von "Der zweite Gedanke". Seit 20 Jahren berichtet sie immer wieder aus Israel (IJP-Fellowship bei "Haaretz" 2006) und der Ukraine (Grenzgänger-Stipendium der Bosch-Stiftung 2015). 2024 war sie Sprecherin der Jury für den Deutschen Buchpreis. --- Alle Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. ---- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.

    radio3 Adventskalender 2024 | Türchen 19
    radio3/Christine Schöniger

    - radio3 Kultur-Adventskalender Türchen 19

    Rätseln Sie sich mit uns durch die Adventszeit und gewinnen Sie tolle Kultur-Erlebnisse: Eintrittskarten u.a. für die Vlaminck-Ausstellung im Museum Barberini, für die "Silent Night" mit Trompeter Till Brönner im Berliner Dom, für ein Konzert mit Baiba Skride im Nikolaisaal Potsdam, für eine Theater-Vorstellung von "Warten auf’n Bus" in Senftenberg oder für die Buchvorstellung von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre im Admiralspalast. 24 Türchen, 24 Fragen, 24 Gewinnchancen! Einfach die Rätselfrage des Tages richtig beantworten und an der Verlosung teilnehmen. Viel Spaß und viel Glück!
  • radio3 (Quelle: rbb)
    rbbKultur

    - ARD Jazz : Das Magazin - 18.12.2024

    radio3 (Quelle: rbb)
    rbbKultur

    - ARD Konzert - 18.12.2024

    Deep Doku – Cover mit Logo; © rbb
    rbb

    - Schloss Einstein - Stars von früher packen aus (2/2)

    Große Abenteuer, romantische Liebesgeschichten und eine Spur Comedy – das waren die Zutaten der Kinderfernsehserie Schloss Einstein, die bis 2007 in Potsdam produziert wurde. Kaum eine deutsche TV-Kinderserie hat die Generation der Millennials so sehr geprägt, wie die Internatsserie. Was wurde aus den Darstellern von damals? Unsere Autorin Shalin Rogall hat selbst dort mitgespielt und trifft im zweiten Teil ehemalige Kolleginnen und Kollegen, die zum ersten Mal erzählen, was hinter den Kulissen wirklich passiert ist!

    Autorin: Shalin Rogall
    Ton: Martin Scholz
    Regie: Roman Ruthardt
    Produktion: Studio Jot/ rbb 2024

    Und hier noch ein Podcast-Tipp: “Agenten der Angst – Fereydoun und der iranische Geheimdienst" https://1.ard.de/fereydoun-podcast?cp

    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Zum Filmstart von "Eine Erklärung für alles"

    Auf staatliche Filmförderung hat der ungarische Regisseur Gábor Reisz von vorneherein verzichtet. Sein Film „Eine Erklärung für alles“ handelt von der tiefen Zerrissenheit Ungarns seit Viktor Orbán und seine Fidesz Partei an der Macht sind. In dem Film löst ein einziger, harmloser Satz eine Kaskade politischer Empörung aus. Der Regisseur hat den zweistündigen Film mit einem Etat von 100.000,- € privat finanziert. Er hat nicht nur Regie geführt, sondern auch gemeinsam mit Eva Schulze das Drehbuch geschrieben und beim Schnitt mitgearbeitet. Premiere feierte der Film im letzten Jahr beim Filmfestival von Venedig, dort hat er auch eine Preis gewonnen. Jetzt kommt „Eine Erklärung für alles“ bei uns ins Kino. Simone Reber hat ihn bereits gesehen.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Wie Berlin beim Wiederaufbau der Kulturstätten in Syrien helfen will

    Als am 8. Dezember bekannt wurde, dass es Rebellen gelungen ist, das Assad-Regime zu stürzen, war die Überraschung groß. Auf genau diesen Moment hat sich das "Syrian Heritage Archive Project" bereits seit 11 Jahren vorbereitet. Seit 2013 sammelt diese digitale Datenbank Informationen über die vielen Kulturgüter in Syrien, um sie auch in Zeiten des Bürgerkriegs zu bewahren. Das Projekt haben das Archäologische Institut und das Museum für Islamische Kunst in Berlin gemeinsam ins Leben gerufen. Marie Kaiser hat sich mit den Macherinnen und Machern des Archivs getroffen.
    Jens Bisky, Journalist u. Autor © Bernhardt Link - Farbtonwerk
    Bernhardt Link - Farbtonwerk

    - Jens Bisky zu seinem Buch "Die Entscheidung. Deutschland 1929-1934"

    Die junge Weimarer Republik war Mitte der 20er Jahre bereits in Gefahr, zersetzt zu werden. Was dazu geführt hat, dass sich Nationalismus und Rechtsextremismus ausbreiten konnten, und zwar in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft. Davon handelt das fulminante Sachbuch von Jens Bisky. Im Januar wird Jens Bisky sein Buch im Renaissance-Theater präsentieren. Heute ist er zu Gast auf radio3.
    Naomi Beckwith, künstlerische Leiterin documenta 16 © Nicolas Wefers
    Nicolas Wefers

    - Naomi Beckwith ist die neue künstlerische Leiterin der documenta 16

    Naomi Beckwith wird die documenta 16 künstlerisch leiten. Die bisherige Chefkuratorin des Guggenheim-Museums in New York wurde heute Mittag bei einer Pressekonferenz in Kassel vorgestellt. Noch im Jahr 2023 war die gesamte erste Findungskommission für die documenta 16 zurückgetreten. Nun hat die neue Findungskommission aus sechs internationalen Expert*innen die Entscheidung getroffen. Diese war mit Spannung erwartet worden, weil die documenta 15 unter der Leitung des indonesischen Kollektivs "ruangrupa"von Antisemitismus-Vorwürfen überschattet war. Was die neue Leitung der documenta 16 vorhat, darüber sprechen wir jetzt mit Naomi Beckwith.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Berliner Hochschulen und Foschungseinrichtungen protestieren gegen Sparpolitik

    "Welcome To Brain City Berlin" - so wurde bis vor Kurzem für die Wissenschaftsstadt Berlin geworben. Doch jetzt will der Berliner Senat drastisch bei den Zuwendungen für die Berliner Hochschulen sparen. Dagegen regt sich Protest. Morgen ab 8:30 Uhr wollen Hochschulen und Forschungseinrichtungen unter der Überschrift "#SaveBrainCity" vorm Berliner Abgeordnetenhaus demonstrieren. Worum es dabei genau geht, darüber sprechen wir mit Julia von Blumenthal. Sie ist Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin und Sprecherin der Rektorenkonferenz der Berliner Hochschulen.
    Matthias Käther (Foto: Karo Krämer)
    rbb/Karo Krämer

    - mit Matthias Käther

    Jubilare 2025: Musik von Alessandro Scarlatti, Antonio Salieri, George Bizet u.a. Peter Cornelius zum 200. Geburtstag: Im Gespräch mit der Musikwissenschaftlerin Henrike Leißner
    Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    - Thomas Mann: Der Zauberberg (31/40)

    Hans Castorps Vetter Joachim hatte sich selbst entlassen, um endlich zur Armee zu gehen. Verfrüht, wie sich jetzt herausstellt. Nach einem dreiviertel Jahr verschlechtert sich Joachims Zustand, sodass er wieder zurück auf den Berghof muss. Hans Castorp freut sich sehr. Und sie schließen da an, wo sie aufgehört haben. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

    Audio online bis zum 25.12.2024

    Bruce Liu: The Seasons © Deutsche Grammophon
    Deutsche Grammophon

    - Bruce Liu: "The Seasons/Tschaikowsky"

    Auf seinem dritten Solo-Album widmet sich der chinsisch-kanadische Pianist - und Warschauer Chopin-Wettbewerbsgewinner von 2021 - Bruce Liu erstmals einem einzigen Werk: den "Jahreszeiten" von Peter Tschaikowsky. Das Werk von 1876 gehört noch eher in die frühe Phase des Komponisten und wurde nicht sehr oft aufgenommen. Vielleicht nicht unbedingt das Meisterwerk, mit dem sich Bruce Liu im Portfolio (vulgo: Haifischbecken) seiner DG-Kollegen – von Daniil Trifonov über Vikingur Olafsson bis zu Jan Lisiecki, Rafal Blechacz und Grigori Sokolov – behaupten kann? Kai Luehrs-Kaiser stellt die Aufnahme vor.
    Sun Ra Arkestra © Green Yang
    Green Yang

    - radio3 Jazz: Abflug - Das Sun Ra Arkestra beim Jazzfest Berlin 2024

    Beim Jazzfest 2024 gab es viele Bigbands und große Formationen zu sehen. Ein Highlight darunter sicherlich das legendäre "Sun Ra Arkestra", das den Samstagabend beim Jazzfest Berlin vergoldete. Der Namensgeber Herman Blount - oder auch Sun Ra - weilt schon über dreißig Jahre nicht mehr auf dieser Erde - die Band wird seither vom legendären, nun hundert Jahre alten Saxophonisten Marshall Allen geleitet, der in Berlin allerdings nicht dabei sein konnte. Trotz seiner Geschichte hat das "Sun Ra Arkestra" mit wunderbaren Solisten wie etwa dem Trompeter Cecil Brooks auf eine ganz junge Art in Berlin geglänzt. Eine "beeindruckende Mischung aus Chaos und Disziplin", wie die Kritik vor einigen Jahren schrieb, in einem Mitschnitt vom 2. November 2024.

    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Entschlüsselt: Intime KI-Bilder von Madonna und dem Papst

    Wie prägen Bilder, Videos und Schlagworte unsere Sicht auf die Welt? Was erzählen sie über unsere Gesellschaft und welche Macht haben sie? Das klären wir immer mittwochs in unserer radio3-Rubrik "Entschlüsselt". Heute analysiert die Kunsthistorikerin Julia Meyer-Brehm zwei KI-generierte Bilder, die den Papst und die Sängerin Madonna in intimer Zweisamkeit zeigen.
    Bov Bjerg © Gregor Baron
    Gregor Baron

    - Bov Bjerg zum Kabarettistischen Jahresrückblick im Mehringhof-Theater

    Der Kabarettistische Jahresrückblick gehört seit vielen Jahren fest zum Berliner Veranstaltungskalender. Jedes Jahr im Dezember treffen sich Christoph Jungmann, Horst Evers, Bov Bjerg, Manfred Maurenbrecher und Hannes Heesch im Kreuzberger Mehringhof-Theater, um gemeinsam das Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen - in Liedern, satirischen Texten und komischen Rollenspielen. Premiere des diesjährigen Programm ist heute Abend - und was die Zuschauer dann erwartet, das kann uns Bov Bjerg sagen, Schriftsteller, Satiriker und von Beginn an festes Mitglied im Jahresrückblick-Team.
    Maria-Christina Piwowarski (Hrsg.): "Und ich –"; © park x ullstein
    park x ullstein

    - Maria Christina Piwowarski (Hrsg.) "Und ich - 20 Geschichten über Wendepunkte des Lebens"

    Alkohol wird gerade in der Weihnachtszeit viel und selbstverständlich konsumiert: auf Weihnachtsfeiern, Weihnachtsmärkten oder im adventlich geschmückten Zuhause. Die Literaturagentin und Schriftstellerin Christine Koschmieder war Alkoholikerin und ist mit ihrem Roman "Dry", in dem sie ihre Geschichte erzählt, berühmt geworden. Sie weiß also, wie es ist, wenn das Leben eine radikale Wendung nimmt - und liefert deshalb auch einen literarischen Beitrag für die Anthologie "Und ich". Denn für "Und ich - 20 Geschichten über Wendepunkte des Lebens" hat die ehemalige Buchhändlerin Maria-Christina Piwowarski zahlreiche Schreiberinnen versammelt, die ihre Erfahrungen schildern, wenn das Leben einmal nicht geradeaus verläuft. Nadine Kreuzahler hat es gelesen.

    20 Jahre Berghain © picture alliance / Caro | Eckelt
    picture alliance / Caro | Eckelt

    - 18. Dezember 2004: 20 Jahre Berghain

    "Tut mir leid, heute habe ich leider kein Foto für dich." Mit diesen Worten hat der wohl berühmteste Türsteher Berlins, Sven Marquardt, schon Interessenten abgewiesen, die ins Berghain wollten. Die "harte Tür" ist dabei nur eine der Mythen, die sich das Berghain über die Jahre erarbeitet hat. Heute vor 20 Jahren, am 18. Dezember 2004, stieg in dem legendären Berliner Technoclub die erste Party unter dem Namen Berghain - eine Mischung aus den Bezirksnamen Friedrichshain und Kreuzberg, gelegen im legendären Heizkraftwerk am Wriezener Bahnhof. Katja Weber spricht anlässlich dessen mit dem Literatur- und Medienwissenschaftler Dr. Steffen Damm. Er ist Vorstandsvorsitzender der Kulturstiftung Haus Europa und hat sich in vielfältigen Publikationen und Studien mit Clubkultur beschäftigt, u.a. 2020 "Clubkultur - Dimensionen eines urbanen Phänomens".
    Die Frage des Tages – Paulina Fröhlich © rbbKultur/Capital Headshots Berlin
    rbbKultur/Capital Headshots Berlin

    - Müssen Wahlprogramme umsetzbar sein?

    Die SPD will den Mindestlohn erhöhen und die Mietpreisbremse verlängern, die Union möchte Steuern senken und den Solidaritätszuschlag abschaffen, die Grünen wollen die Menschen mit dem Klimageld entlasten und die FDP plant, den Spitzensteuersatz erst bei weit höheren Einkommen als bisher greifen zu lassen.

    Gestern haben die Parteien ihre Wahlprogramme vorgestellt und wer darin blättert, kommt in weihnachtliche Vorfreude-Stimmung: Geschenke über Geschenke werden dort versprochen. Ob sie auch kommen werden, weiß niemand so genau. Zweifel sind auf jeden Fall angebracht, schließlich muss das alles finanziert werden.

    Unsere Frage des Tages beantwortet heute Paulina Fröhlich vom Progressiven Zentrum Berlin: Müssen Wahlprogramme umsetzbar sein?

    Devid Striesow als Johann Sebastian Bach in "BACH - Ein Weihnachtswunder" © ARD Degeto Film/MDR/BR/ORF/EIKON Media/epo Film/Ricardo Gstrein/Design: Julia Gaßmann/Franz-Paul Senftleben (MDR)
    ARD Degeto Film/MDR/BR/ORF/EIKON Media/epo Film/Ricardo Gstrein/Design: Julia Gaßmann/Franz-Paul Senftleben (MDR)

    - "Bach - Ein Weihnachtswunder": Ein Gespräch mit der Filmkomponistin Martina Eisenreich

    Am 25. Dezember 1734 führte der berühmte Thomanerchor in der Leipziger Nikolaikirche das erste Mal das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach auf. 300 Jahre später zeigt Das Erste heute Abend um 20:15 Uhr die mutmaßliche Vorgeschichte dieses Stückes. Denn über die Entstehung von Bachs Kompositionen ist nicht viel überliefert, aber Drehbuchautor Christian Schnalke und Regisseur Florian Baxmeyer liefern mit "BACH - Ein Weihnachtswunder" eine Geschichte, wie es gewesen sein könnte, als sich Bach - gespielt von Devid Striesow - mit seiner Musik damals gegen Widerstände durchsetzen musste. Neben dessen eigener Musik sind dabei auch motivische Verarbeitungen von der Filmkomponistin Martina Eisenreich zu hören. Sie wurde bereits zweimal mit dem Deutschen Filmmusikpreis ausgezeichnet, u.a. 2018 als erste Frau und in diesem Jahr gleich nochmal. Und mit ihr spricht Katja Weber über ihre Arbeit für den Bach-Film.

    Der Regisseur Volker Schlöndorff am Rande eines Interviews der Deutschen Presse-Agentur; © picture alliance/dpa/Britta Pedersen
    picture alliance/dpa/Britta Pedersen

    - Filmfördergesetz in Gefahr - Ein Gespräch mit Volker Schlöndorff

    Im Filmstudio Babelsberg wurden Hollywood-Blockbuster wie "Inglourious Basterds" gedreht - gefördert mit deutschen Steuergeldern. Derartige Förderungen stehen derzeit allerdings auf der Kippe, denn was Filmförderung angeht, hat Deutschland im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern lange geschlafen. Morgen entscheidet der Bundestag über ein neues Filmförderungsgesetz, denn das bisherige Filmförderungsgesetz, genannt FFG, läuft Ende des Jahres aus. Tritt das neue Gesetz nicht rechtszeitig in Kraft, drohen Filmproduktionsfirmen ins Ausland abzuwandern. Kulturstaatsministerin Claudia Roth hatte schon länger Reformpläne. Durch das vorzeitige Ende der Ampelregierung haben sich die Vorzeichen für die Gesetzesnouvelle allerdings verschlechtert. Ohne Reform droht eine Lähmung der gesamten Branche und eine Abwanderung vieler Filmproduktionen ins Ausland. Auch die Zukunft der Studios in Babelsberg hängen von dieser Nouvellierung ab. Die drei international erfolgreichen Regisseure Tom Tykwer, Wim Wenders und Volker Schlöndorff sehen die Zukunft des deutschen Films deshalb in "höchster Gefahr". Sie wenden sich in einem Protestbrief direkt an das Parlament und rufen die Politik zum Handeln auf. Darüber sprechen wir auf radiodrei mit dem Filmemacher Volker Schlöndorff, er hat den Brief mit initiiert.
    80 Jahre "Le Monde" – während der Corona-Pandemie liest ein Obdachloser die Zeitung, Paris, 15.04.2020; © picture alliance/Yaghobzadeh Alfred/ABACA
    picture alliance/Yaghobzadeh Alfred/ABACA

    - 80. Jahrestag: Französische Tageszeitung "Le Monde" erscheint erstmals

    18. Dezember 1944: Heute vor 80 Jahren erschien erstmals die französische Tageszeitung "Le Monde". Ein Beitrag von Birgit Sagemann.
    radio3 Adventskalender 2024 | Türchen 18
    radio3/Christine Schöniger

    - radio3 Kultur-Adventskalender Türchen 18

    Rätseln Sie sich mit uns durch die Adventszeit und gewinnen Sie tolle Kultur-Erlebnisse: Eintrittskarten u.a. für die Vlaminck-Ausstellung im Museum Barberini, für die "Silent Night" mit Trompeter Till Brönner im Berliner Dom, für ein Konzert mit Baiba Skride im Nikolaisaal Potsdam, für eine Theater-Vorstellung von "Warten auf’n Bus" in Senftenberg oder für die Buchvorstellung von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre im Admiralspalast. 24 Türchen, 24 Fragen, 24 Gewinnchancen! Einfach die Rätselfrage des Tages richtig beantworten und an der Verlosung teilnehmen. Viel Spaß und viel Glück!
  • Andreas Göbel
    Karo Krämer

    - Neue Musik aktuell

    Was gibt es Neues in der Welt der Gegenwartsmusik? Aktuelle Entwicklungen in der Szene der neuen Musik werden beleuchtet und bewertet, Neuerscheinungen auf dem CD-Markt kritisch unter die Lupe genommen. Und immer liegt der Fokus auf Events in der zeitgenössischen Musik, die man auf keinen Fall verpassen sollte. Am Mikrofon: Andreas Göbel

    Kombo | Grit Schulze, Kamilla Kaiser und Charlotte Oelschlegel © mdr
    mdr

    - Kombo - 17.12.2024

    Kombo ist eine Sendung, die aus der Freude an der Kombination entsteht. Drei Moderatorinnen aus Hamburg, Leipzig und Berlin verknüpfen unterschiedlichste Stile und Ebenen: Charlotte Oelschlegel, Grit Schulze und Kamilla Kaiser gehen im Wechsel ihre je eigenen Wege durch das große Gebiet der klassischen Musik und darum herum. Heute mit: Kamilla Kaiser

    Thadeusz lang & breit © rbb/Thomas Ernst
    rbb/Thomas Ernst

    - Bei Jörg Thadeusz zu Gast: der Generalinspekteur der Bundeswehr Carsten Breuer

    „Bedingt abwehrbereit“ - das ist mittlerweile ein geflügeltes Wort, wenn es um den desolaten Zustand der Bundeswehr in Deutschland geht. Carsten Breuer ist der Mann, der das nun schleunigst ändern soll. Seit März 2023 ist er Generalinspekteur der Bundeswehr und damit deren ranghöchster Soldat. Sein ganzes Leben hat er bisher der Bundeswehr gewidmet, denn er trat schon nach dem Abitur, vor 40 Jahren, in den Wehrdienst ein und durchlief nach Offiziersausbildung und Pädagogikstudium zahlreiche Bataillone und Kommandeursposten. Zuletzt, vor seiner Ernennung zum GI, war er ab 2022 erster Befehlshaber des neu aufgestellten Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr und hatte damit das höchste nationale Kommando für Operationen der Bundeswehr inne. Als militärischer Berater der Bundesregierung gehört er heute zur Leitung des Verteidigungsministeriums und soll als rechte Hand von Boris Pistorius für die Umsetzung der “Zeitenwende” sorgen. Bei Jörg Thadeusz spricht er über die schwierige Aufgabe, die Bundeswehr neu aufzustellen und wie sich Deutschland auf den Ernstfall, einen Krieg, vorbereitet.

    Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) © Patrick Pleul/picture alliance/dpa
    Patrick Pleul/picture alliance/dpa

    - radio3 Klimagespräch: Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

    Eine Hochschule in unserer Region spielt eine absolute Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit: Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat vor kurzem Europas wichtigsten und größten Preis in diesem Themenfeld, den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, in der Kategorie Unternehmen erhalten. Es geht also über die Lehrinhalte hinaus. Was da genau in Eberswalde gemacht wird - darüber können wir jetzt in unserem Klimagespräch reden mit Prof. Matthias Barth, Präsident der HNEE.

    Museum der Dinge © Tomas Fitzel
    Tomas Fitzel

    - Museum der Dinge: Erste "Objekt-Bühne" am neuen Standort in der Leipziger Straße

    Das Museum der Dinge sammelt beispielhafte Objekte der Alltagskultur, die für den Formen- und Geschmackswandel der letzten mehr als 100 Jahre stehen. Denn das Museum entstand aus dem Archiv des Deutschen Werkbundes, der sich 1907 das ehrgeizige Ziel setzte: Vom Sofakissen bis zum Städtebau - alles soll neue und klare Formen bekommen und somit das Leben lebenswerter machen. Vor einem Jahr musste das Museum der Dinge seinen alten Standort in der Kreuzberger Oranienstraße verlassen und in die Leipziger Straße umziehen. Im Mai schon konnte es wieder eröffnen und jetzt endlich ist auch das Schaudepot mit 15.000 Objekten wieder aufgebaut. Tomas Fitzel berichtet.

    Stephan Hellweg: "RAVEN mit Long Covid"
    Stephan Hellweg

    - "Raven mit Long Covid" im HAU Hebbel am Ufer

    Die Muskeln schmerzen, die Konzentration schwindet, Erschöpfung und Müdigkeit werden zum Dauerzustand. Symptome von Post-Covid oder auch kurz und medizinisch ME/CFS - Folgen unterschiedlicher Infektionen wie die durch Covid. Wie gehen Betroffene damit um und wie werden sie aufgefangen von Arbeitgeber*innen und dem Gesundheitssystem, von Mitmenschen? Und wie gehen darstellende Künstler*innen damit um, die bis zur Erkrankung sportlich und agil unterwegs waren? Im HAU Hebbel am Ufer weckt jetzt die Veranstaltung "Raven mit Long Covid" das öffentliche Bewusstsein dafür. Stephan Hellweg ist einer der Solodarsteller und weiß, wovon er spricht.
    Der kanadische Musiker Chilly Gonzales bei einem Konzert (Quelle: dpa/Harris)
    www.capitalpictures.com/Harris

    - Chilly Gonzales hat im Konzerthaus Berlin sein neues Album präsentiert

    Der kanadische Pianist und Entertainer Chilly Gonzales hatte vor 20 Jahren seinen Durchbruch mit seinem elegischen "Solo-Piano"-Album. Seine Musik ist allerdings nicht so recht einzuordnen. Sie changiert zwischen Jazz, Neoklassik und Pop. Auf seinem neuesten Album "Gonzo" rappt er wieder. Gestern ist Chilly Gonzales im Berliner Konzerthaus aufgetreten. Mit dabei war Corinne Orlowski.
    Neues Graffiti von Banksy – Madonna mit Kind; Bild via Instagram
    via Instagram

    - Ergreift Banksy mit seiner Madonna Partei im Nahost-Konflikt?

    Der anonyme Street-Artist Banksy hat schon lange kein neues Werk mehr als seins zu erkennen gegeben. Das letzte Mal waren das Graffitis von Tieren in London im August dieses Jahres - Tiere, die dort aus dem Zoo ausgebrochen sein sollen. Gestern allerdings wurde den gut 13 Millionen Instagram-Followern von Banksy ein Foto seines neuen Graffitis in ihre Feeds gespült: Eine Madonna mit Kind. Das Foto hat innerhalb von nur 20 Stunden schon über 700.000 Likes bekommen. radio3-Reporterin Ortrun Schütz hat für ihren Podcast "Banksy - Rebellion oder Kitsch?" lange zu dem anonymen Künstler recherchiert und ordnet das neue Graffiti für uns ein.
    Kai Luehrs-Kaiser © Gregor Baron
    Gregor Baron

    - Mit Kai Luehrs-Kaiser

    Die musikalischen Polkappen schmelzen: Warum gibt es so wenig liedsingende Soprane - und noch weniger Lied-Bässe?! +++ Zwei der "Eteläpohjalaisia kansanlauluja" vonToivo Kuula +++ Eine Weihnachtsstaffette zum Anzünden +++ und so weiter
    Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    - Thomas Mann: Der Zauberberg (30/40)

    Hans Castorp ist den zweiten Winter in dem Sanatorium. Um die Schönheit der verschneiten Berge voll genießen zu können, hat er sich Schneeschuhe gekauft und fängt an, die Gegend zu erkunden. Bis er dabei in einen Schneesturm gerät und mit letzter Kraft einen Schuppen erreicht. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

    Audio online bis zum 24.12.2024

    Herbert Schuch, Pianist © Felix Broede
    Felix Broede

    - Der Pianist Herbert Schuch über Schubert

    Herbert Schuch wird am Mittwoch Musik von Franz Schubert spielen im Pianosalon Christophori. Schuch, 45 Jahre alt, hat sich inzwischen einen Namen gemacht als Klaviersolist, im Duo mit seiner Frau Gülru Ensari oder als Kammermusiker, der immer wieder für interessante Programmkombinationen sorgt. Diesmal spielt er die drei letzten Schubert-Sonaten. Auf radio3 erzählt Schuch von seinem besonderen Draht zu Schubert und warum er immer wieder gerne nach Berlin in der Pianosalon zurückkehrt.

    Carl Maria von Weber © picture-alliance / akg-images
    picture-alliance / akg-images

    - Meisterwerke aus Berlin und Brandenburg: "Der Freischütz"

    Woche für Woche stellen wir hier auf radio3 Meisterwerke aus den unterschiedlichsten Bereichen vor. Sie alle stammen aus Berlin und Brandenburg oder sind mittlerweile dort zuhause. Heute geht es um ein musikalisches Meisterwerk, das in Berlin aus der Taufe gehoben wurde: die Oper "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber. Sie wurde im Juni 1821 im Königlichen Schauspielhaus am Gendarmenmarkt, dem heutigen Konzerthaus Berlin, uraufgeführt. Schon damals ein sensationeller Erfolg. Der Klarinettist und Komponist Jörg Widmann hält die Oper für einen Meilenstein der Musikgeschichte. Was genau ihn an Webers Musik so sehr begeistert, erzählt er in diesem Beitrag von Imke Griebsch.

    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Am Samstag auf radio3: "Gefährliche Gedanken" mit der Geruchsforscherin Andrea Büttner

    Der Geruchssinn ist der älteste Sinn der Welt. Lange bevor Lebewesen sehen und hören konnten, konnten sie vor allem riechen: welche Nahrung zur Verfügung steht, ob ein Feind naht oder ob ein möglicher Sexualpartner gut zu einem passt. Das erklärt unter Umständen auch, warum der Geruchssinn heute unter den fünf Sinnen eine ganz entscheidende Rolle einnimmt. Die uns oft erst auffällt, wenn er fehlt, wie bspw. in der Coronapandemie einige schmerzhaft erfahren mussten. Prof. Dr. Andrea Büttner beschäftigt sich seit bald 30 Jahren mit dem Riechen. Sie leitet heute den Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und wird am Samstag bei Jörg Thadeusz in den "Gefährlichen Gedanken" zu Gast sein. Vorher aber gibt sie Katja Weber schonmal einen kleinen Einblick in ihre Arbeit.

    Samantha Harvey: Umlaufbahnen © dtv
    dtv

    - Samantha Harvey: "Umlaufbahnen"

    Samantha Harvey, die 1975 geboren wurde, ist eine englische Schriftstellerin, die hierzulande bislang noch nicht so bekannt war, trotz mehrerer Romane, die auch ins Deutsche übersetzt wurden wie ihr Debüt "Tage der Verwilderung" oder "Das Jahr ohne Schlaf". Das aber dürfte sich jetzt ändern, denn mit ihrem neuen Roman "Umlaufbahnen" hat sie gerade vor ein paar Wochen den Booker Prize gewonnen, die wichtigste literarische Auszeichnung im angloamerikanischen Raum. Gerrit Bartels hat den Roman für uns gelesen.

    Ragnhild Sørensen © picture alliance / dpa | Horst Galuschka
    picture alliance / dpa | Horst Galuschka

    - Quo vadis, Mobilitätsgesetz?

    Mehr Radwege, mehr Sicherheit für Fußgänger, mehr Investititonen in den ÖPNV. Das Berliner Mobilitätsgesetz von 2018 sieht erhebliche Verbesserungen für den Verkehr vor. Doch nun sollen bei Verkehr und Klimaschutz 660 Millionen Euro eingespart werden. Welche Zukunft hat das Mobilitätsgesetz? Darüber sprechen wir mit Ragnhild Sørensen vom Verein "Changing Cities", die sich vor allem für den Radverkehr stark macht.
    Die Frag des Tages – Götz Aly © radio3/dpa/Sophia Kembowski
    radio3/dpa/Sophia Kembowski

    - Soll sich der Westen in die Regierungsbildung in Syrien einmischen?

    Nach dem Ende des Assad-Regimes nehmen Deutschland und andere westliche Staaten Kontakt zur syrischen Übergangsregierung auf. Die EU hat gestern einen Diplomaten entsandt, auch die Bundesregierung will bald eine Delegation nach Damaskus schicken. Verbunden ist die Kontaktaufnahme mit Forderungen. Der französische Außenminister Jean-Noël Barrot rief die Islamisten zu einem politischen Übergang auf, "bei dem alle Minderheiten in Syrien vertreten sind". Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock äußerte sich ähnlich und forderte zudem, dass auch die Rechte von Frauen geachtet werden müssten. Unsere Frage des Tages lautet: Soll sich der Westen in die Regierungsbildung in Syrien einmischen? Es antwortet der Historiker Götz Aly.

    Thomas Guggeis, Dirigent © Simon Pauly
    Simon Pauly

    - Staatsoper Unter den Linden: Thomas Guggeis dirigiert die Staatskapelle Berlin

    Der Dirigent Thomas Guggeis ist gerade einmal Anfang 30, kann aber schon auf einige Erfolge zurückblicken, vor allem an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Hier war er Staatskapellmeister und hat eine Fülle von Opern dirigiert. Inzwischen ist er Generalmusikdirektor der Oper von Frankfurt am Main, kehrt aber auch gerne an die Staatsoper zurück, wie jetzt für das aktuelle Sinfoniekonzert der Staatskapelle Berlin, wo er Werke von Igor Strawinsky, Richard Strauss und Alexander Zemlinsky dirigiert. Eine Konzertkritik von Andreas Göbel.

    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Wahlkampf an Weihnachten: CDU/CSU, SPD und Grüne stellen ihre Wahlprogramme vor

    Einen Tag, nachdem Bundeskanzler Scholz im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt hat, stellen CDU/CSU, SPD und Grüne heute ihre Wahlprogramme vor. Aber wie lässt sich kurz vor Weihnachten eigentlich Wahlkampf führen? Darüber sprechen wir auf radio3 mit dem Politikberater Erik Flügge.

    Die Simpsons © imago images/Cinema Publishers Collection
    imago images/Cinema Publishers Collection

    - Alles gelb - Heute vor 35 Jahren liefen die "Simpsons" zum ersten Mal

    So viel Gelb war vorher nie im Fernsehen. Heute vor 35 Jahren lief die erste Folge der Animationsserie "The Simpsons" im US-Fernsehen. Über die Jahrzehnte hat sie sich zum popkulturellen Highlight gemausert. Und hat Fans in aller Welt. Ein Porträt von Reinhard Spiegelhauer.
    VW Käfer, Montagehalle in Wolfsburg © picture alliance / SvenSimon
    picture alliance / SvenSimon

    - 70. Jahrestag: Streit um "Geistiges Erstrecht" am VW Käfer

    17. Dezember 1954: Heute vor 70 Jahren beendete das Landgericht Mannheim einen Streit um die Urheberschaft des VW-Käfer. Ein Beitrag von Jens Schellhass.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Schlagabtausch - und jetzt? Wie weiter nach der Vertrauensfrage

    Es ging hoch her gestern im Bundestag. Quer durch alle Parteien lieferten sich PolitikerInnen heftige Vorwürfe und bekräftigten die eigene politische Linie - allen voran Kanzler Scholz. Nun ist der Weg offen für Neuwahlen. Wie geht es bis dahin weiter? Dagmar Pepping fasst die Ereignisse zusammen.
    radio3 Adventskalender 2024 | Türchen 17
    radio3/Christine Schöniger

    - radio3 Kultur-Adventskalender Türchen 17

    Rätseln Sie sich mit uns durch die Adventszeit und gewinnen Sie tolle Kultur-Erlebnisse: Eintrittskarten u.a. für die Vlaminck-Ausstellung im Museum Barberini, für die "Silent Night" mit Trompeter Till Brönner im Berliner Dom, für ein Konzert mit Baiba Skride im Nikolaisaal Potsdam, für eine Theater-Vorstellung von "Warten auf’n Bus" in Senftenberg oder für die Buchvorstellung von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre im Admiralspalast. 24 Türchen, 24 Fragen, 24 Gewinnchancen! Einfach die Rätselfrage des Tages richtig beantworten und an der Verlosung teilnehmen. Viel Spaß und viel Glück!
  • ARD Jazz Spotlight; © radio3

    - ARD Jazz: Spotlight - Hören wir Gutes und reden darüber!

    "Eine Sendung wie eine Insel. Draußen herrscht hoher Seegang, aber was im Hier und Jetzt zählt, das sind handverlesene Töne, die in die Ohren des Publikums tropfen". Das schrieb 2022 die Grimme-Jury in ihrer Begründung dafür, dass "Hören wir Gutes und reden darüber!" den Deutschen Radiopreis als "Beste Sendung" erhielt. Wir nehmen Sie mit auf diese Hör-Insel! Jede und jeder stellt ein neues Jazzalbum vor, ohne den anderen vorher zu verraten, worum es sich handelt. Hören, rätseln und laut nachdenken über Töne - darum geht es bei "Hören wir Gutes". Lassen Sie sich überraschen!

    ARD Konzert; © radio3

    - Musik aus 1001 Nacht und mehr

    Stanislav Kochanovsky dirigiert Werke von Rimskij-Korsakow und Medtner

    Reise nach Syrien: Stadt und Tankstelle © Leyla Rabih
    Leyla Rabih

    - Mein fremdes Land

    Syrien vor und nach der Revolution: Eine junge Französin mit syrischen Wurzeln reist in das Land ihres Vaters; ein junger Syrer im Exil fährt zurück in seine Heimat. Beiden begegnet eine ungekannte Fremdheit, in einem von Diktatur und Krieg gepeinigten Land, das bald im Bürgerkrieg versinkt. Ein Hörspiel von Leyla Rabih und Mohammad Al Attar. Mit Leyla Rabih, Mehmet Ateşçi, Tilo Nest, Urs Fabian Winiger, Sesede Terziyan, Atheer Adel, Kenda Hmeidan. Regie Anouschka Trocker// Produktion rbb 2018

    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Die Rolle der Hochschulen in Syrien beim Wiederaufbau

    Unter syrischen und deutschen Akademiker*innen gibt es aktuell eine intensive Diskussion darüber, wie man den Hochschulen in Syrien helfen kann und welchen Beitrag diese beim Wiederaufbau des Landes leisten können. Mitglieder der Deutsch-Syrischen Forschungsgesellschaft erklärten am Wochenende, dass sie beim Wiederaufbau Syriens eine Vorreiterrolle übernehmen wollen. Der Verein will unter anderem die Universitäten mit wiederaufbauen. Die Universitäten könnten nach Angaben aus dem Deutschen Akademischen Austauschdienst eine wichtige Rolle bei einem Aussöhnungsprozess spielen. Ein Beitrag von Michael Lang.
    Liv Strömquist: Das Orakel spricht; © avant-verlag
    avant-verlag

    - Liv Strömquist: "Das Orakel spricht"

    Die schwedische Comic-Künstlerin Liv Strömquist wurde mit feministischen Comics wie "Der Ursprung der Liebe" und "Der Ursprung der Welt" so erfolgreich, dass ihre Comics auch fürs Theater adaptiert wurden und zum Beispiel in Berlin am Deutschen Theater gezeigt werden. Nun ist ein neuer Comic von ihr erschienen: "Das Orakel spricht". Unsere Comic-Expertin Andrea Heinze stellt ihn vor.
    Syrerinnen in Damaskus (13.12.24) © Middle East Images/Bilal Alhammoud / picture alliance/dpa
    Middle East Images/Bilal Alhammoud / picture alliance/dpa

    - Zur Lage der Frauen in Syrien

    Jahrelang erlebten Frauen im syrischen Bürgerkrieg jegliche Formen von Gewalt. Sie wurden unterdrückt, hatten keine Rechte, waren fremdbestimmt. Mit dem Sturz des Assad-Regimes ist nun die Hoffnung groß, dass sich auch die Lage der Frauen im Land verbessert. Aber ob die Islamisten das zulassen, ist ungewiss. Wir sprechen mit der syrischen Autorin Rabab Haidar. Sie stammt aus Damaskus, lebt heute in Berlin und schreibt u.a. für ZEIT ONLINE. Ihr 2017 erschienener Text mit dem Titel "Ein Kriegsbericht, der nicht traurig sein soll" rief damals große Resonanz hervor.
    Klaus Stuttmann © Gregor Baron
    Gregor Baron

    - "Schnauze voll!" - Das neue Stuttmann-Jahrbuch

    Christian Lindner sägt am Ast, auf dem die Ampelkoalition sitzt - als diese Karikatur des Tagesspiegel-Karikaturisten Klaus Stuttmann für das Cover von seinem Jahrbuch ausgewählt wurde, ahnte niemand, wie schnell die Ampel-Koalition Geschichte sein würde. Es ist nicht die einzige Zeichnung des Tagesspiegel-Karikaturisten, die so pointiert die politische Gegenwart beschreibt, dass sie visionär ist. Klaus Stuttmann erzählt auf radio3 seinen persönlichen Jahresrückblick.
    Massud Peseschkian © picture alliance/dpa/ZUMA Press Wire | Iranian Presidency
    picture alliance/dpa/ZUMA Press Wire | Iranian Presidency

    - Was bedeutet das Veto des iranischen Präsidenten Massud Peseschkian?

    Letzten Freitag haben islamistische Hardliner im Parlament im Iran einen Gesetzentwurf verabschiedet, der hohe Strafen für Frauen vorsieht, die sich ohne Kopfbedeckung in der Öffentlichkeit zeigen - noch höhere, als die, die sowieso schon verhängt werden. Fast gleichzeitig hat Irans neuer Präsident Massud Peseschkian sein Veto gegen die strengen Regeln eingelegt und den Nationalen Sicherheitsrat hinzugezogen. Auch wurde die iranische Sängerin Parastoo Ahmadi wieder auf freien Fuß gesetzt, nachdem sie zwei Tage vor der Verabschiedung des Gesetzentwurfs ohne Kopfbedeckung und mit freien Schultern aufgetreten und daraufhin verhaftet worden ist. Sind das gute Zeichen für die Frauen im Iran und für die Protestbewegung unter dem Motto "Frau, Leben, Freiheit"? Das fragen wir unsere ARD-Korrespondentin und Iran-Expertin Katharina Willinger.
    Bundeskanzler Olaf Scholz © picture alliance/dpa | Christoph Soeder
    picture alliance/dpa | Christoph Soeder

    - Zur Debatte vor der Vertrauensfrage des Kanzlers

    Das hat es seit fast 20 Jahren nicht mehr gegeben: Der Kanzler Olaf Scholz hat den Bundestag aufgefordert, ihm das Vertrauen auszusprechen. Sein Ziel war aber das Gegenteil, damit Neuwahlen stattfinden können. Über die Debatte vor der Vertrauensfrage im Parlament sprechen wir mit Lutz Meyer, der bereits für Schröder und Merkel Wahlkampf gemacht hat.
    Bernhard Schrammek (Foto: Karo Krämer)
    Karo Krämer

    - mit Bernhard Schrammek

    Bach und Co: Werke von J. S. Bach sowie von Komponisten, die mit ihm direkt oder indirekt in Verbindung standen: Palestrina, Buxtehude, Telemann, Kirnberger, Mendelssohn und andere
    Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    - Thomas Mann: Der Zauberberg (29/40)

    Aber ist Hans Castorp überhaupt wirklich krank? Glaubt er, dass er krank ist? Will er es glauben? Auf jeden Fall ist er der Ansicht, dass ihm der Aufenthalt im Sanatorium gut bekommt und auch zusteht. Und es findet sich immer was zu tun, auch jetzt im Winter, wenn alles zugeschneit ist. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

    Audio online bis zum 23.12.2024

    Yuletide Treats © Linn
    Linn

    - Album der Woche: Duo Pleyel - "Yuletide Treats"

    "Jul" ist ein alter nordischer Ausdruck für die Mittwinterzeit, rund um die Sonnenwende am 21. Dezember mit all ihren Festen von Chanukka über Weihnachten und Neujahr bis hin zum Dreikönigsfest. Das britische Duo Pleyel, bestehend aus den Pianisten Richard Egarr und Alexandra Nepomnyashchaya, hat mit seinem neuen Album "Yuletide Treats" - also quasi "Goodies für die Mid-Winterzeit" - bekannte und weniger bekannte stimmungsvolle Werke für die Festtage vierhändig eingespielt. Anne Spohrt stellt unser letztes "Album der Woche" 2024 vor.

    radio3 Klassiksplits © Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger
    Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger

    - "Vingt Regards Sur L'Enfant Jesus" von Olivier Messiaen

    Noch wenige Tage dann ist der 24. Dezember, Heiligabend. In diese Zeit passt auch der Klavierzyklus des französischen Komponisten Olivier Messiaen, der sich mit dem Jesuskind beschäftigt. Er wird allerdings selten in Konzerthäusern in Deutschland gespielt, noch seltener in ganzer Länge, was an seiner Klangsprache liegen mag. Andererseits auch daran, dass Pianist*innen ziemlich schuften müssen, bis sie ihn überhaupt aufführen können. Er wird zu den wichtigsten Klavierkompositionen des 20. Jahrhunderts gezählt. All das, was die Impressionisten an Sinnlichkeit zur Darstellung irdischer Schönheit einsetzten, widmet Messiaen dem Spirituellen. "Vingt Regards sur L’Enfant-Jésus", so heißt der Zyklus: "20 Blicke auf das Jesuskind". Davon erzählt Carolin Pirich im Klassiksplit.

    Isabelle Redfern © Sasha Ilushina
    Sasha Ilushina

    - Isabelle Redfern - die Schauspielerin und Regisseurin über ihr Stück "Mama Mega"

    Isabelle Redfern ist Regisseurin und Schauspielerin. Derzeit spielt sie in Berlin am Deutschen Theater, an der Schaubühne und an der Volksbühne. Ihr Stück "Sistas!" wird dort heute Abend wieder einmal aufgeführt. Als Regisseurin widmet sie sich immer wieder Themen an der Schnittstelle von Feminismus, Klassismus, Rassismus und stellt dabei wie kaum eine andere die Diversitätsfrage im Kulturbetrieb. An diesem Donnerstag gibt es die Uraufführung ihres neuesten Stücks "Mama Mega". Darüber - aber nicht nur darüber - sprechen wir mit ihr im radio3-Studio.

    Han Kang: Unmöglicher Abschied © Aufbau Verlag
    Aufbau Verlag

    - Ein Buch, zwei Stimmen: "Unmöglicher Abschied" von Han Kang

    Vor der Küste Südkoreas liegt die Vulkaninsel Jeju. Mit Sandstränden, malerischen Landschaften, Kratern und Wasserfällen ist die Insel heute ein beliebtes Reiseziel. Vor 76 Jahren jedoch, am 3. April 1948, fielen Teile der Inselbevölkerung einem brutalen Massaker durch die eigene Regierung zum Opfer. Mindestens 30.000 Menschen starben. Und lange wurde diese genozid-ähnliche Gewalt von Südkorea totgeschwiegen. Die kürzlich mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnete Schriftstellerin Han Kang hat ihren Roman "Unmöglicher Abschied" diesem dunklen Kapitel südkoreanischer Geschichte gewidmet. Heute erscheint er - und Anne-Dore Krohn und Jörg Magenau haben ihn gelesen.

    Putin mit Veteranen bei der Siegesparade zum Tag des Sieges auf dem Roten Platz am 9. Mai 2024 (Bild: rbb)
    rbb

    - Irina Scherbakowa über "Putin und die Macht"

    Die Rückkehr zu einer totalitären Herrschaft ist möglich - das sagt der stellvertretende Bürgermeister St. Petersburgs, auch zuständig für die innere Sicherheit, 1996 in einem Interview. Es ist Wladimir Putin, der Silvester 1999 nach dem Rücktritt von Boris Jelzin Russlands Präsident wird und diese Möglichkeit schließlich selbst einlöst. Artem Demenok zeichnet anhand von Film-Archivmaterial den Weg Putins nach: vom KGB Hauptmann 1985 in Dresden bis zu seiner letzten Wiederwahl im Frühjahr 2024. Und er lässt Menschen zu Wort kommen, die ins Exil geflohen sind. Eine davon: Die Menschenrechtlerin Irina Scherbakowa, Germanistin und Kulturwissenschaftlerin, Mitgründerin der verbotenen Menschenrechtsorganisation Memorial. Mit ihr spricht Massimo Maio hier auf radio3 im Gespräch über Putin und die Macht.

    Die Frag des Tages – Mohamed Amjahid © radio3/C-A Langer
    radio3/C-A Langer

    - Wird die Toleranz in Berlin weggespart?

    Die Kürzungen im Berliner Haushalt treffen viele soziale Projekte und Angebote für Jugendliche. Nun soll auch die Finanzierung einer Vorzeige-Kita eingestellt werden: Das "Drei-Religionen-Kita-Haus", das religiöse und kulturelle Vielfalt fördern wollte. Wird die Toleranz weggespart? Unsere Frage des Tages beantwortet Mohamed Amjahid.

    Schaubühne: Replay – hier: Christoph Gawenda und Ruth Rosenfeld; © Ivan Kravtsov
    Ivan Kravtsov

    - Schaubühne: "Replay" von Yael Ronen

    Wiederholungen können positiv und negativ sein. Positiv, wenn wir unseren Lieblingssong immer und immer wieder hören. Oder wenn Sportler Techniken regelmäßig üben. Negativ, wenn sich Verhaltensmuster nicht durchbrechen lassen und die Vergangenheit sich bis in die Zukunft auswirkt. Die israelische Theaterregisseurin Yael Ronen hat sich diesem Thema anhand einer ostdeutschen Familiengeschichte angenommen. In ihrem Stück "Replay" zeigt sie die Folgen in Familien auf, die durch Ost und West getrennt wurden. Am Samstag feierte "Replay" in der Schaubühne Premiere. Barbara Behrendt war dabei.

    Olaf Scholz © picture alliance/ AP/ Markus Schreiber
    picture alliance/ AP/ Markus Schreiber

    - Vertrauensfrage - ein guter Weg zu Neuwahlen?

    Heute will Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag die Vertrauensfrage stellen. Wenn ihm - wie erwartet - die Mehrheit der Abgeordneten nicht das Vertrauen ausspricht, kann der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers innerhalb von 21 Tagen den Bundestag auflösen. Der Weg zu Neuwahlen wäre frei. Ist die Vertrauensfrage also ein Mittel zum geordneten Machtübergang? Darüber sprechen wir mit dem Historiker Manfred Görtemaker.
    Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei der Unterzeichnung des Antrags auf Vertrauen © picture alliance/dpa/Bundesregierung | Steffen Kugler
    picture alliance/dpa/Bundesregierung | Steffen Kugler

    - Schwer erworben, leicht verspielt: politisches Vertrauen

    "Vertrauen Sie mir?", fragt Olaf Scholz das Parlament - und setzt darauf, dass die Mehrheit der Abgeordneten mit "Nein" antwortet. Erst dann kann es eine vorgezogene Bundestagswahl geben. Alle Parteien werben dann aufs Neue um das höchste Gut in der Politik: Vertrauen. Eigentlich ist der Begriff in ungezählten Wahlkämpfen abgenutzt - trotzdem zielen Parteien und Politiker immer wieder auf Attribute wie Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit. Ein Beitrag von Lothar Lenz.

    Filmszene mit Prinz und Aschenbrödel (Pavel Travnicek und Libuse Safrankova); Quelle: rbb
    rbb

    - Alle Jahr wieder - kleines ABC der Weihnachtsklassiker

    Von "A" wie "Drei Nüsse für Aschenbrödel" bis "Z" wie Rolf Zuckowski. Es gibt ein ABC der Kulturprodukte, die wir jedes Jahr in unsere Weihnachtsrituale einbinden. Christoph Ohrem hat einen kleinen Überblick zusammengestellt.

    Heike Drechsler, Leichtathletin © Sven Simon/picture alliance/dpa
    Sven Simon/picture alliance/dpa

    - 60. Geburtstag der Leichtathletin Heike Drechsler

    Heute vor 60 Jahren wurde in Gera Heike Drechsler geboren: Leichtathletin, Olympiasiegerin, Weltmeisterin. Steffen Hudemann gratuliert.

    Friederike Mayröcker © Edith Schreiber
    Edith Schreiber

    - Friederike Mayröcker: ach dasz man

    Gelesen von Friederike Mayröcker.
    radio3 Adventskalender 2024 | Türchen 16
    radio3/Christine Schöniger

    - radio3 Kultur-Adventskalender Türchen 16

    Rätseln Sie sich mit uns durch die Adventszeit und gewinnen Sie tolle Kultur-Erlebnisse: Eintrittskarten u.a. für die Vlaminck-Ausstellung im Museum Barberini, für die "Silent Night" mit Trompeter Till Brönner im Berliner Dom, für ein Konzert mit Baiba Skride im Nikolaisaal Potsdam, für eine Theater-Vorstellung von "Warten auf’n Bus" in Senftenberg oder für die Buchvorstellung von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre im Admiralspalast. 24 Türchen, 24 Fragen, 24 Gewinnchancen! Einfach die Rätselfrage des Tages richtig beantworten und an der Verlosung teilnehmen. Viel Spaß und viel Glück!

Lesung

RSS-Feed
  • Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    Thomas Mann: Der Zauberberg (34/40)

    Clawdia Chauchat ist jetzt mit dem niederländischen Kaffeeplantagenbesitzer Pieter Peeperkorn zusammen. Nach einem gemeinsamen Abend, an dem alle viel getrunken haben, hat Peeperkorn Hans sogar aufgefordert, Clawdia auf die Stirn zu küssen. Hans hat abgelehnt. Er liebt sie noch immer sehr. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

    Audio online bis zum 30.12.2024

  • Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    Thomas Mann: Der Zauberberg (33/40)

    Clawdia Chauchat ist ins Sanatorium zurückgekehrt. Und mit ihr ein wohlhabender Mann, der niederländische Kaffeeplantagenbesitzer Pieter Peeperkorn. Gerade hat Hans Castorp ihr vom Tod seines Vetters Joachim erzählt und Clawdia berichtete, wo sie in der Zwischenzeit war. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

    Audio online bis zum 27.12.2024

  • Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    Thomas Mann: Der Zauberberg (32/40)

    Hans Castorps Vetter Joachim ist gestorben, kurz nachdem er aufs Sanatorium zurückgekehrt ist. Bis zum Schluss war er bei seinem Vetter. Und sein Warten auf Clawdia Chauchat wird auch zu Ende sein, obwohl das Wiedersehen mit ihr anders sein wird, als er es sich erhofft hat. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

    Audio online bis zum 26.12.2024

  • Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    Thomas Mann: Der Zauberberg (31/40)

    Hans Castorps Vetter Joachim hatte sich selbst entlassen, um endlich zur Armee zu gehen. Verfrüht, wie sich jetzt herausstellt. Nach einem dreiviertel Jahr verschlechtert sich Joachims Zustand, sodass er wieder zurück auf den Berghof muss. Hans Castorp freut sich sehr. Und sie schließen da an, wo sie aufgehört haben. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

    Audio online bis zum 25.12.2024

  • Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    Thomas Mann: Der Zauberberg (30/40)

    Hans Castorp ist den zweiten Winter in dem Sanatorium. Um die Schönheit der verschneiten Berge voll genießen zu können, hat er sich Schneeschuhe gekauft und fängt an, die Gegend zu erkunden. Bis er dabei in einen Schneesturm gerät und mit letzter Kraft einen Schuppen erreicht. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

    Audio online bis zum 24.12.2024

  • Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    Thomas Mann: Der Zauberberg (29/40)

    Aber ist Hans Castorp überhaupt wirklich krank? Glaubt er, dass er krank ist? Will er es glauben? Auf jeden Fall ist er der Ansicht, dass ihm der Aufenthalt im Sanatorium gut bekommt und auch zusteht. Und es findet sich immer was zu tun, auch jetzt im Winter, wenn alles zugeschneit ist. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

    Audio online bis zum 23.12.2024

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (12/12)

    Gregorius wurde Papst. Sowohl ihm wie auch seiner Mutter wurde vergeben. Beide lebten ein langes Leben. Aber war die 17 Jahre andauernde Buße von Gregorius wirklich notwendig? Die letzte Folge blickt über die Ränder dieser Geschichte hinaus. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (11/12)

    Gregorius hat nach 17 Jahren Buße seinen Felsen verlassen, sich auf den Weg nach Rom gemacht und wurde dort zum Papst gewählt. Und es gab sogar ein freudiges Wiedersehen mit seiner Mutter. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (10/12)

    Gregorius hat 17 Jahre lang Buße geleistet dafür, dass er seine Mutter geheiratet hat, fest gekettet an einen Felsen. Da suchen ihn zwei Gesandte aus Rom auf, denen er im Traum erschienen ist, und sagen Gregorius, er solle Papst werden. Aber ganz so einfach geht das natürlich nicht. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

     

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (9/12)

    Gregorius hat 17 Jahre lang Buße dafür getan, dass er seine eigene Mutter geheiratet hat. Er lebte fest gekettet an einen Felsen, ohne Essen. Wasser gab's nur aus einer Pfütze. Jetzt aber ist die Sünde langsam verbüßt. Nur hat so viel Buße deutliche Spuren bei Gregorius hinterlassen. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (8/12)

    Gregorius hat seine eigene Mutter geheiratet. Und sie wissen mittlerweile auch, dass sie Mutter und Sohn sind. Beide verlieren fast den Verstand nach dieser Erkenntnis. Denn Gregorius ist ja selbst schon Kind von Bruder und Schwester. Können Mutter und Sohn für so viel Sünde noch Vergebung finden? Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (7/12)

    Gregorius hat sich entgegen aller guten Ratschlägen zum Ritter ausbilden lassen und ist am Hof seiner eigenen Mutter gelandet, von der er aber nicht weiß, dass sie seine Mutter ist. Und die beiden verstehen sich sehr gut. Nachdem er einen großen militärischen Sieg errungen hat, heiratet er seine Mutter. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (6/12)

    Gregorius weiß um seine adelige, aber trotzdem schändliche Herkunft. Trotzdem will er Ritter werden. Und er landet natürlich am Hofe seiner Mutter. Somit nimmt das Unheil seinen Lauf. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (5/12)

    Gregorius ist jetzt in der Pubertät. Vom Klosterleben hat er die Nase voll. Er will Ritter werden. Sein Abt findet nicht, dass das eine gute Entscheidung ist, schafft es aber nicht, Gregorius das Rittersein wieder auszureden. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (4/12)

    Gregorius wird auf dem Wasser in einem Boot ausgesetzt und von zwei Fischern gefunden. Eigenlicht wollen sie den Fund für sich behalten, aber der Abt eines Klosters hört das Kind schreien. Als Gregorius dann alt genug ist, nimmt der Abt ihn in seine eigene Obhut. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (3/12)

    Die Eltern von Gregorius sind Geschwister. Nachdem der Bruder die Schwester verführt hat, wird diese schwanger. Jetzt müssen sie einen Weg finden, wie sie diese Schande vertuschen können. Und dazu müssen sie das Kind loswerden. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (2/12)

    Gregorius' Eltern sind beide Kinder eines Fürsten. Nachdem ihr Vater gestorben und begraben ist, kümmern sie sich um das Fürstentum. Und kommen sich dabei näher, als sie es sollten. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (1/12)

    Die Legende von Gregorius des Dichters Hartmann von Aue gehört zu den wichtigsten literarischen Werken des deutschen Hochmittelalters. Sie entstand im 12. Jahrhundert und erzählt von Gregorius, der als Kind einer Inzestbeziehung zur Welt kommt, später unwissentlich die eigene Mutter heiratet, dafür 17 Jahre Buße tut und später zum Papst gewählt wird.
    Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest das Werk in Auszügen und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (24/24)

    Die Adoptivmutter und Erzählerin bleibt allein mit Mary, dem Mädchen aus Sri Lanka. Aber sie ist ja nicht allein, sie sind und werden immer mehr Mutter und Tochter.
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (23/24)

    Eigentlich könnte alles gut sein, das Berliner Ehepaar hat endlich ein Kind! Aber die Liebe ist verloren gegangen - und Hunter geht schließlich auch. Schmerzlich genau erfahren wir den Auflösungsprozess dieser Beziehung. Und gleichzeitig die Entwicklung der Beziehung zu Mary, die immer mehr zu ihrer Tochter wird.
    Es liest Nina Kunzendorf.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (22/24)

    Die Erzählung bringt uns noch einmal nach Sri Lanka, in das Haus der “Adoptionsagentin” Heidi. Jetzt erleben wir, wie der Ehemann Hunter dort ganz und gar nicht “amused” ist. Ist das ein “Test” der Adoptivtochter?
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (21/24)

    Wie erzählt man eine Geschichte, eine Entwicklung in allen Facetten? Diese Folge beginnt mit der Reflexionsebene - und setzt sich mit einem recht experimentellen “Kapitel 22” fort, einer “gefüllten Lücke”, von der uns die Autorin sagte “sie ist dem gewidmet, was verloren ist, was man nicht mehr erinnert.”
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (20/24)

    Die Geschichte der Adoption von Mary wird nicht chronologisch erzählt. Immer wieder wandert die Hauptfigur in Zeiten und Räumen hin und her - um zu verstehen und minutiös zu beschreiben, wie es war und wurde. Nun erfahren wir, wie es dazu kam, dass Mary nach langer Weigerung plötzlich ihrer Adoptivmutter die Hand gab und sich berühren ließ.
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (19/24)

    Das Sri Lankische Mädchen Mary ist mit ihren neuen Adoptiveltern in Berlin angekommen. Jetzt gilt es, ein Leben, eine Familie aufzubauen. Aber die Ehe der Adoptiveltern kriselt. Und Berlin - ist auch nicht einfach.
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (18/24)

    Die Adoption geht für an den Eltern nicht spurlos vorüber. Die Beziehung kriselt, die Vorgeschichte des Mädchens ist sehr präsent, ihr Alltag in Berlin ist alles andere als “alltäglich”.
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (17/24)

    Diie neu zusammengesetzte Familie reist aus Doha nach Berlin. Und erlebt, was es zum Beispiel auslöst, wenn sich zwei weiße Eltern mit einem dunkelhäutigen Kind durch Berlin bewegen.
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (16/24)

    Der Adoptions-Richter, Herr Mohammed, hat sein Urteil gesprochen. Und beobachtet ganz genau was passiert, als Mary in den Arm der Adoptivmutter gegeben wird.
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (15/24)

    Der Gerichtstermin, an dem entschieden wird, ob Mary die Tochter der Erzählerin werden kann, hat begonnen. Mit Warten. Stundenlangem Warten. In einem riesigen, vollen Gerichtssaal - in dem ringsum an den Wänden Soldaten mit geladenen Maschinenpistolen stehen. Irgendwann kommt der Richter. Aber sie sind noch lange nicht dran.
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (14/24)

    Die Erzählerin eschreibt fast schmerzhaft, wie sehr sie sich einen Durchbruch in der Beziehung zu ihrer - hoffentlich - Adoptivtochter wünscht. Denn sie ist entschlossen, zu Mary durchzudringen und sie adoptieren zu können. Der entscheidende Gerichtstermin steht bevor.
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (13/24)

    Die Adoptiveltern haben vier Wochen Zeit, ihre zukünftige Tochter kennenzulernen. Besuche, Geschenke, Ausflüge. Zwei unterschiedliche Sprachen, sehr unterschiedliche Herkunft. Mary beobachtet ihre “Bewerber” genau. Und die Ich-Erzählerin reflektiert ihrerseits sehr präzise, was ihr begegnet - kleinste Fort- und Rückschritte im Verhältnis zu Mary.
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

Abend- und Wochenend-Programm | A-Z

  • Couragiert unterwegs | Sa 17:00

  • Das Gespräch | So 19:00

  • Feature | Mi 19:00 | Sa 14:00

  • Hörspiel | Fr 19:00 | So 14:00

  • Lebenswelten | So 09:00

Podcasts

radio3 Podcasts © radio3
radio3

radio3 Podcasts

Spannende Hörspiele, interessante Gespräche, aktuelle Kritiken, Buchempfehlungen und Wissenswertes – all dies und noch mehr können Sie hier herunterladen oder abonnieren. Hören Sie unsere Kultur-Podcasts, wann immer Sie wollen.

ARD AUDIOTHEK