Hörtipps

Dorothee Hackenberg © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

Ab 30. September 2024 - Das neue Abendprogramm von radio3

radio3 hat ein neues Abendprogramm - nach 20 Uhr arbeiten die Kulturwellen der ARD stärker zusammen und senden das Beste aus den Redaktionen für noch mehr regionale Vielfalt und inhaltliche Vielstimmigkeit. radio3-Chefin Dorothee Hackenberg über die neuen Höhepunkte im Programm.

Jazzfest Berlin 2024

Jazzfest Berlin 2024 | Sylvie Courvoisier © Veronique Hoegger
Veronique Hoegger

radio3 Konzert - Jazzfest Berlin - Das Abschlusskonzert

Zum Abschluss des Jazzfests Berlin gibt die New Yorker Pianistin Sylvie Courvoisier ein Konzert in derselben Besetzung wie das legendäre Modern Jazz Quartet mit Schlagzeug, Vibraphon und Bass. Der ehemalige Rockgitarrist Otomo Yoshihide präsentiert mit seiner Special Big Band das Programm „Stone Stone Stone“. Und: wir sprechen mit der Festivalchefin Nadine Deventer über den Ertrag des Jubiläumsjahrgangs.
Jazzfest Berlin 2024 | Decoy with Joe McPhee © Cristina Marx Photomusix
Cristina Marx Photomusix

radio3 Konzert - Jazzfest Berlin 2024 – Die ARD Jazznacht III

Die ARD Jazznacht mit ausgewählten Konzerten hintergründigen Gesprächen und Beobachtungen vom 60. Jazzfest Berlin. Der 3. Teil mit Kris Davis, Joe McPhee, John Hollenbeck und Devin Gray und Joachim Kühn.

Jazzfest Berlin 2024 | Marilyn Crispell © Michael Patrick Kelly
Michael Patrick Kelly

radio3 Konzert - Jazzfest Berlin 2024 – Die ARD Jazznacht II

Die ARD Jazznacht mit ausgewählten Konzerten hintergründigen Gesprächen und Beobachtungen vom 60. Jazzfest Berlin. Der 2. Teil mit De Beeren Gieren, Goran Kaijfes, Marilyn Crispell und Anna Högberg.

Jazzfest Berlin 2024 | Darius Jones © Ebru Yildiz
Ebru Yildiz

radio3 Konzert - Jazzfest Berlin 2024 – Die ARD Jazznacht I

Die ARD Jazznacht mit ausgewählten Konzerten hintergründigen Gesprächen und Beobachtungen vom 60. Jazzfest Berlin.

Jazzfest Berlin 2024 | Joachim Kühn Trio © Olivier Degen
Olivier Degen

radio3 Konzert - Jazzfest Berlin 2024

Das Jazzfest Berlin feiert zu seinem 60. Jubiläum mehr als sonst in die große Geschichte des Jazz. Dazu gehört an diesem Abend der Pianist Joachim Kühn, der sein neues „French Trio“ vorstellt. Ebenso als legendär darf das Sun Ra Arkestra mit seinen kosmischen Kollektivimprovisationen gelten. Die schwedische Saxofonistin Anna Högberg tritt zuvor mit ihrem sozusagen verdoppelten Sextett auf. Zum Finale bewegt sich John Hollenbeck’s GEORGE ungezwungen zwischen Fusion-Jazz und Avantgarde-Pop.

Joachim Kühn French Trio
Sylvain Darrifourcq - Schlagzeug
Thibault Cellier - Kontrabass
Joachim Kühn - Klavier

Sun Ra Arkestra
Knoel Scott - Alt- und Baritonsaxofon, Kongas
Anthony Nelson - Klarinette, Baritonsaxofon
James Stewart - Flöte, Tenorsaxofon
Chris Hemingway - Altsaxofon
Michael Ray - Trompete
Cecil Brooks - Trompete
Robert Stringer - Posaune
Elson Nascimento - Surdo, Perkussion
Tyler Mitchell - Kontrabass
George Gray - Schlagzeug
Tara Middleton - Gesang
Farid Barron - Klavier, Keyboards

John Hollenbeck: GEORGE
Anna Webber - Tenorsaxofon
Sarah Rossy - Gesang, Keyboards
Chiquita Magic - Keyboards, Gesang
John Hollenbeck - Schlagzeug, Komposition

Die vergangenen 7 Tage

  • radio3 (Quelle: rbb)
    rbbKultur

    - ARD Jazz : Das Magazin - 20.11.2024

    radio3 (Quelle: rbb)
    rbbKultur

    - ARD Konzert - 20.11.2024

    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - 10. Hauptstadtkulturgespräch

    Der Verein Berliner Kaufleute veranstaltet seit einigen Jahren regelmäßig Hauptstadtkulturgespräche. Vergangene Woche, am 11. November, fand das 10. Gespräch dieser Art im Berliner Bode-Museum statt. Der von Jörg Thadeusz moderierte Abend hatte den Titel "Kult oder Chaos: Berlins Mitte zwischen Rast- und Ratlosigkeit". Auf dem Podium saßen Burkhard Kieker der Geschäftsführer der Berlin Tourismus & Kongress GmbH, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Susanne Moser, die Intendantin und Geschäftsführende Direktorin der Komischen Oper Berlin, Anh-Linh Ngo, Editor-in-Chief der Zeitschrift ARCH+ und Vizepräsident der Akademie der Künste Berlin, und Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. In der Diskussion ging es auch um die Kürzungen in der Berliner Kultur, die an diesem Abend schon drohten, aber noch nicht verkündet waren. radio3 hat die Diskussion mitgeschnitten und dokumentiert sie hier in leicht gekürzter Form.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Ergebnisse des aktuellen Schulbarometers

    Seit 2019 spiegelt das Deutsche Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung und der Universität Leipzig aktuelle Sorgen von Schüler:innen. Laut der aktuellen Umfrage fühlen sich viele Schülerinnen und Schüler nicht wohl. Jeder Fünfte beschreibt sich als psychisch belastet. Ein Viertel der Schüler bewertet eigene Lebensqualität als niedrig. Für die repräsentative Studie wurden bundesweit 1.530 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren sowie je ein Elternteil befragt. Über die Studienergebnisse und die daraus resultierenden Herausforderungen für den Schulbetrieb, das pädagogische Betreuungspersonal und die Eltern sprechen wir auf radio3 mit Annekathrin Schmidt von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
    Shambhala2 © mfa
    mfa

    - Zum Filmstart von "Shambhala"

    Polyandrie - so heißt es, wenn eine Frau mehrere Männer heiratet. In Nepal gibt es noch einige Dorfgemeinschaften, in denen dies Brauch ist, damit das Erbe nicht unter mehreren Brüdern aufgeteilt werden muss. Jetzt kommt ein Spielfilm aus Nepal ins Kino, in dem es um die Komplikationen geht, die mit einer solchen Ehe verbunden sein können. Der Film "Shambhala" des nepalesischen Regisseurs Min Bahadur Bham war in diesem Jahr der erste nepalesische Spielfilm, der am Wettbewerb der Berlinale teilnahm. Simone Reber stellt ihn vor.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - "Jamel - Lauter Widerstand" - Dokumetation von Martin Groß

    Jamel, ein 38-Seelendorf in Mecklenburg-Vorpommern, hat bundesweit den Ruf als Nazidorf. Mittendrin: Das Künstler-Ehepaar Lohmeyer, das als ein Zeichen gegen Rechtsextremismus das Musikfestival "Jamel rockt den Förster" erfunden hat. Es ist zum Stelldichein der deutschen Musikszene geworden: Die Ärzte, die Toten Hosen oder Herbert Grönemeyer, sie alle haben dort gespielt und kommen jetzt in einer Dokumentation zu Wort. Die rbb-Koproduktion ist ab heute in der ARD Mediathek zu sehen. Anja Caspary hat sie bereits gesehen.
    Ulrike Trautwein; © Kauffmann Studios
    Kauffmann Studios

    - Ulrike Trautwein, Generalsuperintendentin in der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-

    Vor 30 Jahren wurde der Buß- und Bettag als staatlicher Feiertag fast überall in Deutschland abgeschafft – außer in Sachsen. Für die Kirche ist der Tag jedoch wichtig. Viele Gemeinden laden meist am frühen Abend zu Andachten ein, um Berufstätigen die Teilnahme zu ermöglichen. Doch worum geht es am Buß- und Bettag genau? Wir sprechen mit Ulrike Trautwein, Generalsuperintendentin in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
    Tomas Fitzel (Foto: Karo Krämer)
    Karo Krämer

    - Ist Joe Chialo noch der richtige Kultursenator?

    Die Berliner Kulturszene ist auf den Barrikaden: 130 Millionen Euro sollen aus dem Kulturetat gestrichen werden. So sieht es der Sparkurs des schwarz-roten Senats aus CDU und SPD vor. Der Kultursenator, Joe Chialo (CDU), gab sich gestern im rbb zerknirscht. Er steht durch die teils drastischen Kürzungen stark unter Druck. Hat er zu schlecht verhandelt? Ist er noch der richtige Kultursenator für Berlin? Ein Kommentar dazu von rbb-Reporter Tomas Fitzel, der schon seit Tagen über die Kürzungen im Kulturetat berichtet und dazu recherchiert.

    #BerlinIstKultur Plakate © IMAGO / Dirk Sattler
    IMAGO / Dirk Sattler

    - Reaktionen auf die Kulturkürzungen in Berlin

    Die angekündigten Kürzungen im Berliner Kulturetat fallen aus Sicht der Kulturszene und Beobachtern drastisch aus. 130 Millionen soll es ab 2025 weniger geben vom Senat. Das betrifft viele Sparten und Einrichtungen - teilweise unterschiedlich hart. rbb-Reporterin Andrea Handels hat sich am Tag danach umgehört - auf zwei Ebenen. Sowohl bei konkret Betroffenen wie den Programmkinos als auch bei der politischen Opposition und dem Hamburger Kultursenator.
    Ursula Krechel © Gregor Baron
    Gregor Baron

    - Akademie der Künste eröffnet das Ursula-Krechel-Archiv

    Briefe, Fotos, Manuskripte, Notizen, Niederschriften, Satzkorrekturen: Vor der Corona-Zeit begann die Schriftstellerin Ursula Krechel, ihr literarisches Archiv nach und nach der Akademie der Künste (AdK) zu übergeben. Heute Abend wird es eröffnet mit einer Lesung der Autorin aus ihrem neuen, noch unveröffentlichten Buch. Was diesen Abend und das Ursula-Krechel-Archiv so besonders macht, darüber sprechen wir mit Gabriele Radecke, der Leiterin des Literatur-Archivs der AdK.
    Matthias Käther (Foto: Karo Krämer)
    rbb/Karo Krämer

    - mit Matthias Käther

    Orientalismus und Exotismus - Bizarres und Klassiches von Weber, David, Moniuszko, Strauss u.a.
    Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    - Thomas Mann: Der Zauberberg (11/40)

    Hans Castorp hat sich im Sanatorium eingelebt. Viel zu tun gibt es nicht. Essen, schlafen, spazieren gehen, Liegekur. Abwechslung verschafft ihm einerseits sein Schwärmen für Madame Chauchat, andererseits die intellektuellen Höhenflüge des Italieners Lodovico Settembrini. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

    Lautten Compagney Berlin & Asya Fateyeva: Dancing Queen © DHM
    DHM

    - "Dancing Queen – Rameau Meets Abba"

    Lautten Compagney Berlin | Asya Fateyeva

    Auf Ihrem neuen Album verbindet die Lautten Compagney Berlin 12 Instrumental-Titel von Jean-Philippe Rameau mit 10 Songs der schwedischen Pop-Gruppe Abba. Die Titel wechseln ab, bei einigen sind die Gegensätze sogar verschmolzen, so dass aus „Money, Money, Money“ unversehens zu einem Tambourin aus Rameaus „Les fêtes d’Hébè“ mutiert. Das Saxophon bei Abba-Arrangements wie „Dancing Queen“; „Thank You For The Music“ oder „Waterloo“ spielt die in Deutschland lebende Asya Fateyeva. Geht das?! Oder ist das doch eher ein „Gimme! Gimme! Gimme!“-Gimmick?

    Trumps Fast-Food-Runde; © Instagram/donaldjtrumpjr
    Instagram/donaldjtrumpjr

    - Entschlüsselt: Trumps Fast-Food-Runde

    Wie prägen Bilder, Videos und Schlagworte unsere Sicht auf die Welt? Was erzählen sie über unsere Gesellschaft und welche Macht haben sie? Das klären wir immer mittwochs in unserer radio3-Rubrik "Entschlüsselt". Heute analysiert die Kunsthistorikerin Julia Meyer-Brehm ein Instagram-Familienfoto von Donald Trump Jr. Zu sehen: Eine heitere Männerrunde aus Elon Musk, Donald Trump, dessen Sohn Donald Trump Jr. und Robert F. Kennedy Jr. - beim Fast Food Menü.
    Plakat mit dem Porträt Dietrich Bonhoeffers während einer pro-israelischen Demonstration des konservativen Sängers Sean Feucht; © picture alliance/NurPhoto/Zach D Roberts
    picture alliance/NurPhoto/Zach D Roberts

    - Dietrich Bonhoeffer - ein Held für die Anhänger von Donald Trump?

    Am 9. April 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Vielen gilt er bis heute als Inbegriff des christlich motivierten Widerstands gegen den Nationalsozialismus. In den USA läuft jetzt aber ein Film an, der einen ganz anderen Dietrich Bonhoeffer zeigt: Ein Actionheld, der nicht davor zurückschreckt, die Pistole zu zücken und der wie Donald Trump von einem „Feind im Inneren“ spricht. Mit Florian Höhne, Vorsitzender der Internationalen Dietrich Bonhoeffer-Gesellschaft und Professor für Praktische Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, sprechen wir auf radio3 darüber, was hinter dieser Vereinnahmung steckt.
    Daniela Dahn: Der Schlaf der Vernunft © Rowohlt
    Rowohlt

    - Daniela Dahn: "Der Schlaf der Vernunft"

    Vor nicht ganz zwei Wochen, am 9. November, jährte sich der Mauerfall zum 35. Mal. Eine Frau, die sich in der Wendezeit stark engagiert hat, ist die Publizistin Daniela Dahn. Sie war Mitbegründerin der politischen Bewegung „Demokratischer Aufbruch“, Mitglied der „Runden Tische“ und gehört seit Jahren zu den argumentationsstärksten Kritikerinnen der deutschen Einheit. Heute ist sie 75 Jahre alt und mischt immer noch kräftig mit. Ihr neues Buch trägt den Titel „Der Schlaf der Vernunft. Über Kriegsklima, Nazis und Fakes“. Corinne Orlowski hat es gelesen.
    Boris Pistorius © picture alliance/ photothek.de/ Florian Gaertner
    picture alliance/ photothek.de/ Florian Gaertner

    - Warum eigentlich Boris Pistorius?

    Kaum ist das Land erstaunt von der rhetorischen Klarheit, mit der er Christian Lindner seziert, wird Olaf Scholz in seiner eigenen Partei angezählt. Könnte einem fast leid tun, der Mann. Aber so ist es nunmal, es geht ein Grummeln durch die SPD, wie Generalsekretär Lars Klingbeil sagt. Ist Olaf Scholz der richtige für eine erneute Kanzlerkandidatur? Da sind sich die Sozialdemokraten nicht einig. Und vor allem steht ein Ersatzkandidat schon in den Startlöchern: Boris Pistorius. Ohne viel dafür zu tun, ist er nach Umfragen Deutschlands beliebtester Politiker. Und damit natürlich eine Idee, um der Union noch etwas entgegen zusetzen. Nur: was will Pistorius eigentlich? Und warum ist er so beliebt? Darüber sprechen wir mit Lutz Meyer. Er ist Politikberater und hat sowohl für Gerhard Schröder, als auch Angela Merkel Wahlkampfkampagnen verantwortet.
    Die Frage des Tages – Paulina Fröhlich © rbbKultur/Capital Headshots Berlin
    rbbKultur/Capital Headshots Berlin

    - Ist es hilfreich, das Team von Donald Trump als "Gruselkabinett" zu bezeichnen?

    Der designierte US-Präsident Donald Trump sorgt mit den Kandidaten für sein künftiges Kabinett nach wie vor für Aufsehen. Gestern kündigte er an, dass der Fox-Moderator Sean Duffy Verkehrsminister werden soll. Der 53-Jährige werde "das Goldene Zeitalter des Reisens einläuten", prophezeite Trump. Neben Fox-Moderatoren hat Trump unter anderem den Verschwörungstheoretiker Robert F. Kennedy als Gesundheitsminister und den Tech-Milliardär Elon Musk als Leiter einer neuen Abteilung für effizientes Regieren nominiert - in der Summe ein wahres "Gruselkabinett", wie häufig zu lesen war. Unsere Frage des Tages geht an Paulina Fröhlich vom Berliner Think Tank "Das Progressive Zentrum": Ist es hilfreich, das Team von Donald Trump als "Gruselkabinett" zu bezeichnen?

    Haus der Berliner Festspiele | Berlin ist Kultur © Moritz Haase
    Moritz Haase

    - #Berlin ist Kultur - Das Konzert

    Schon seit Wochen protestiert die Berliner Kulturszene gegen Sparpläne der Landesregierung fürs nächste Jahr. 10 Prozent weniger sollten diese Kürzungen auch für die Kultur bedeuten. Gestern hat der Senat genauere Zahlen öffentlich gemacht, die gezeigt haben, es werden sogar fast 12 Prozent weniger für die Kultur sein. Ein Schock - der sich gestern auch in einer Protestveranstaltung Luft gemacht hat, extra auf diesen Tag der Verkündung gelegt. Unterschiedlichste Akteure der Berliner Kultur kamen im Haus der Berliner Festspiele unter dem Motto "Berlin ist Kultur" zusammen und habe die Vielfalt ihrer Künste präsentiert. Antje Bonhage war für radio 3 dabei:

    Eine Schülerin einer sechsten Klasse sitzt mit anderen Schülerinnen in einem Schulraum und arbeitet an ihrem Tablet. © picture alliance/dpa/Matthias Balk
    picture alliance/dpa/Matthias Balk

    - Die Kürzungen in Berlins Haushalt betreffen auch die Bildung

    Der neue Haushaltsentwurf des Berliner Senats sorgt für viel Unruhe. Seit gestern sind einige Eckpunkte und Zahlen der Sparvorgaben bekannt: Am meisten soll beim Verkehr und der Stadtentwicklung gespart werden. Über die Proteste im Kulturbereich haben wir viel berichtet. Aber auch der Bildungshaushalt wird wohl um mehrere Hundert Millionen Euro gekürzt. Darüber sprechen wir jetzt auf radio3 mit Martina Regulin, der Berliner Vorsitzenden der "Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft" (GEW) Berlin.
    Humboldt Forum © picture alliance/ ZB/ Sascha Steinach
    picture alliance/ ZB/ Sascha Steinach

    - Kürzungen im Kulturetat - was passiert nun mit dem Humboldt Forum

    In den 17 eng bedruckten Seiten der so genannten Konsolidierungsliste - also des Kosten-Entwurfs für den neuen Berliner Haushalt verstecken sich manche Überraschungen. Viele Streichungen, Kürzungen und auf Seite 7 etwa die Bemerkung: "Ausstieg Stadt-Museum aus dem Humboldt Forum". Die Stiftung Humboldt Forum selbst zeigte sich gestern darüber doch etwas überrascht, das Stadtmuseum selbst wollte noch keinen Kommentar dazu abgeben, also reden wir mit Nikolaus Bernau über Hintergründe und Folgen.

    Thomas Mann: Der Zauberberg; © S. Fischer
    S. Fischer

    - Wird der Zauberberg überhaupt noch gelesen?

    Wann genau Thomas Manns "Der Zauberberg" erschienen ist, ist nicht ganz klar: war es am 20. November, also heute vor 100 Jahren oder viellicht doch am 28. November? Klar ist aber: es ist 100 Jahre her. Und auch wenn "Der Zauberberg" zu den wichtigsten Romanen Thomas Manns und der deutschen Literatur überhaupt gehört. Wird ein solches Mammut-Werk nach so langer Zeit überhaupt noch in den Schulen oder Unis gelesen? Und wie schätzen das Buchändler*innen ein? Jonas Kühlberg hat sich umgehört:
    Kurt Krömer © picture alliance/dpa | Fabian Sommer
    picture alliance/dpa | Fabian Sommer

    - 50. Geburtstag: Kurt Krömer

    20. November 1974: Heute vor 50 Jahren wurde in Berlin-Neukölln Alexander Bojcan geboren, besser bekannt als Kabarettist und Comedian Kurt Krömer. Ralf Gödde mit einer Würdigung.
    Eine Person arbeitet am Rechner, auf dessen Bildschirm ein durch Künstliche Intelligenz generiertes Illustrationsbild mit Code zu sehen ist. © picture alliance/dpa | Oliver Berg
    picture alliance/dpa | Oliver Berg

    - KI-Sicherheit unter einem Präsidenten Trump

    Mit der Regulierung von Tech-Unternehmen halten sich die USA traditionell zurück. Unter einem Präsidenten Donald Trump wird sich diese Tendenz eher noch verstäkren. Schließlich holt er den Tech-Unternehmer Elon Musk in sein Kabinett, damit der Staatsausgaben und Bürokratie abbaut. KI-Sicherheitsexpert:innen treffen sich in dieser Woche im californischen San Francisco und diskutieren darüber, was Trumps Präsidentschaft für die weltweite KI-Sicherheit bedeutet? Nils Dampz berichtet vor diesem Treffen über die Hintergründe.
    Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
    rbbKultur

    - Verschollen – Sara sucht mit allen Mitteln ihre Geschwister (Sonderfolge)

    Sara stammt aus dem Iran und arbeitet erfolgreich als Unternehmensberaterin in Schweden. Ihre Geschwister Soma und Puria wollen genau wie sie den Iran verlassen und in Europa leben. Weil sie kein Visum erhalten, versuchen sie die illegale Flucht über den Seeweg.

    Doch die Überfahrt eskaliert und der Kontakt zu ihnen bricht ab. Kann Sara herausfinden, was passiert ist?

    Dies ist die erste Folge vom Recherche-Podcast "Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht", eine Empfehlung aus der Deep Doku-Redaktion. Hier geht es zur ganzen Podcast-Reihe:

    https://1.ard.de/wo_bist_du

    Und hier zur dazugehörigen TV-Doku "Wo bist du? Verschollen zwischen Belarus und Polen":

    https://1.ard.de/Wo_bist_du_Doku

    Autorin: Antonia Märzhäuser
    Sprecher: Dawid Romanowski
    Sounddesign: Aljoscha Kupsch, Florian Balmer, Sufian Auda, Fabian Klinke

    Eine Produktion von Studio Jot für SWR, RBB, WDR und NDR, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Welle.

  • radio3 Jazz; © radio3

    - radio3 Jazz - 19.11.2024

    Klaus Huber © Harald Rehling
    Harald Rehling

    - Klaus Huber zum 100. Geburtstag und Beat Furrer zum 70. Geburtstag

    Auf die Ausprägung eines eigenen, leicht wiedererkennbaren "Stils" hat Klaus Huber bewusst verzichtet. Jedes seiner Werke ist ein immer wieder neues Nachdenken über das Verhältnis der zeitgenössischen Musiksprachen zur realen, unvollkommenen Welt, in die sie eingebettet sind. Immer wieder hat er gleichermaßen auf europäische Traditionen wie auf Elemente der arabischen Musik zurückgegriffen. Seine Musik hat immer auch eine politische Dimension: "Es sagt uns immer wieder das eine: Eine andere Welt ist möglich." Beat Furrer zählt längst zu den wichtigsten Vertretern der Neuen Musik, u. a. als Gründer des Klangforum Wien. Komponieren bedeutet für ihn immer ein Kampf mit dem Material. Oft unterzieht er seine Werke grundlegenden Revisionen. Jedes neue Werk ist für ihn ein grundsätzlicher Neubeginn: "Das Komponieren würde mich nicht mehr interessieren, wenn ich das Gefühl hätte, ich würde ein schon erprobtes Konzept reproduzieren und nicht einen Schritt weiter gehen." // Am Mikrophon: Andreas Göbel.
    radio3 Konzert; © radio3
    radio3

    - radio3 Konzert - 19.11.2024

    Entdecken Sie die ganze Vielfalt der Musiklandschaft in Berlin und Brandenburg. Erleben Sie aktuelle Live-Aufnahmen aus der Berliner Philharmonie oder dem Konzerthaus Berlin sowie dem Nikolaisaal in Potsdam, von den Brandenburgischen Sommerkonzerten, den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci oder aus der Uckermark.

    Thadeusz lang & breit © rbb/Thomas Ernst
    rbb/Thomas Ernst

    - Thadeusz lang & breit: mit Stephan Schäfer

    Stephan Schäfer war einer der wichtigsten Medienmanager Deutschlands und arbeitete sich vom Redakteur zum CEO nach oben. Angefangen an der Journalistenschule von Axel Springer in Berlin, verantwortete er später als Chef des Verlags Gruner+Jahr und Co-Chef von RTL Deutschland zwei Medienhäuser mit maßgeblichem Einfluss. Im August 2022 kam sein recht überraschender Ausstieg aus diesen beiden Positionen und so stand er plötzlich mit knapp 50 Jahren vor der Frage, wie es weitergeht. Der gedanklichen Auseinandersetzung mit dem Sinn des Lebens folgten 2024 sein Bestseller “25 letzte Sommer” sowie die Ende Oktober neu erschienenen Bücher: “Das Buch, das bleibt - 100 Fragen an meine Mutter” sowie “Das Buch, das bleibt - 100 Fragen an meinen Vater”. Zwischen Volkstrauertag und Totensonntag spricht Jörg Thadeusz mit Stephan Schäfer über Wertschätzung, den Wert der Zeit und die bedeutende Rolle der Familie.
    Max Richter © Marie Sutter
    Marie Sutter

    - Der Komponist Max Richter im Admiralspalast

    Max Richter ist einer der erfolgreichsten Komponisten der Welt. Seine Musik wurde über eine Milliarde Mal gestreamt, gestern hat der in Deutschland geborene Brite sein neues Album "In A Landscape" im Berliner Admiralspalast vorgestellt, Konzertkritiker Jakob Bauer war dabei.
    Radfahrer demonstrieren in der Kantstraße für die Beibehaltung des bisherigen Radstreifens, Berlin 18.11.2024; © picture alliance/Jörg Carstensen
    picture alliance/Jörg Carstensen

    - Größte Einsparungen bei Umweltschutz und Verkehr - was bedeutet das für Berlin?

    Gerade ist bekannt geworden, dass die Stadt Berlin im Bereich Umweltschutz und Verkehrsplanung 660 Millionen Euro einsparen will - damit sind Verkehr, Umwelt und Klimaschutz am stärksten von den Einsparungen im Haushalt betroffen. Gekürzt wird z. B. bei Projekten, die sich für den Gewässerschutz in Berlin einsetzen oder den öffentlichen Nahverkehr. Was bedeutet das für die Zukunft in Berlin, wenn unter anderem das Wasser in Seen und Flüssen weniger geschützt wird, Radwege nicht gebaut werden, die BVG nicht auf E-Busse umsteigen kann oder das 29-Euro-Ticket abgeschafft wird, Anwohnerparken aber weiterhin günstig bleibt? Das fragen wir Matthias Krümmel, Referent für Klimaschutzpolitik beim BUND.
    12 Tenors – Tournee zum 15-jährigen Jubiläum; © Astrid Mohren
    Astrid Mohren

    - 15 Jahre "The 12 Tenors"

    12 Tenöre zusammen auf der Bühne - kann das gut gehen? Tut es offenbar, denn "The 12 Tenors" touren seit 15 Jahren mit ihrem Showprogramm durch die Welt. Auf ihrer Jubiläumstour sind sie jetzt im Tipi am Kanzleramt angekommen, wo sie seit Jahren immer wieder mal auftreten. Barbara Wiegand war in einer Vorstellung.
    Orte des Erinnerns im Bayerischen Viertel in Berlin-Schöneberg: Berufsverbot für jüdische Musiker (1935); © imago-images.de/Steinach
    imago-images.de/Steinach

    - Renata Stih und Frieder Schnock zum Denkmal "Orte des Erinnerns"

    Mit ihrem vor gut 30 Jahren eingeweihten Denkmal am Bayerischen Platz haben sie weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Die Künstler*innen Renata Stih und Frieder Schnock. Doppelseitige Schilder sind dort montiert; auf der einen Seite ein Bildmotiv, auf der anderen Seite anti-jüdische Gesetze aus der Zeit 1933-1945. Sie zeigen die Geschichte dieses Viertels, wo Albert Einstein, Hannah Arendt und Gisèle Freund einst lebten. Morgen Abend wird es eine Veranstaltung geben zur Bedeutung des Denkmals mit den beiden Künstler*innen. Vorab sind Renata Stih und Frieder Schnock zu Gast im radio3-Studio.
    Zentral- und Landesbibliothek Berlin; © imago-images.de/Stefan Zeitz
    imago-images.de/Stefan Zeitz

    - Was wird aus der Berliner Zentral- und Landesbibliothek?

    4 Millionen Euro weniger - auch die ZLB ist von den Konsolidierungsmaßnahmen des Senats betroffen. Und die Standortfrage ist nach wie vor nicht geklärt. Kultursenator Joe Chialo sagte letzte Woche, er sei nach wie vor in Verhandlungen für die eventuelle Nachnutzung der Galeries Lafayette durch die ZLB. Andere Stimmen sprechen von einem möglichen Umzug zum Alexanderplatz, in das jetzige Gebäude des Kaufhofes. Nikolaus Bernau über den Stand der Dinge.
    Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, äußert sich mit gefalteten Händen bei der Pressekonferenz zum Berliner Haushalt 2025 im Berliner Abgeordnetenhaus zu den Sparplänen des Berliner Senats
    picture alliance/dpa/Bernd von Jutrczenka

    - Die Streichliste des Senats für die Berliner Kultur

    Fast 12 Prozent Einsparungen im Kulturetat des Berliner Senats - das trifft viele Kultureinrichtungen hart. Am Vormittag wurde die sogenannte Konsolidierungsliste vom Senat veröffentlicht. Darin jetzt konkrete Zahlen, wer wieviel weniger an Zuschuss erhalten wird. Tomas Fitzel war für radio3 bei der Pressekonferenz und hat sich die Liste genau angeschaut.
    Kai Luehrs-Kaiser © Gregor Baron
    Gregor Baron

    - Mit Kai Luehrs-Kaiser

    Über Carlos Kleiber. Mit Kontrabassist und Berliner Philharmoniker-Vorstand Rudolf Watzel als Gast - samt Briefwechsel mit Carlos Kleiber
    Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    - Thomas Mann: Der Zauberberg (10/40)

    Hans Castorp ist ziemlich verknallt in die junge Russin Clawdia Chauchat. Immer wieder nehmen sie sogar Blickkontakt miteinander auf. Aber nach dem er sie bei einer kleinen Unachtsamkeit beobachtet, würdigt sie ihn keines Blickes mehr. Doch Hans Castorp ist darüber gar nicht traurig. Denn jetzt ist er sich sicher, dass Madame Chauchat und er schon in Beziehung zueinanderstehen. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

    Audio online bis zum 26.11.2024

    Schöneberg Handbuch © Bärenreiter-Verlag
    Bärenreiter-Verlag

    - Zum 150. Geburtstag: Schönberg Handbuch

    Buchkritik von Andreas Göbel
    Arnold Schönberg wurde vor 150 Jahren geboren. Er war eine der einflussreichsten Gestalten in der westlichen Musik, indem seine Musiktheorie zum Vor- aber auch Gegenbild geworden ist. Nun ist das Schönberg Handbuch erschienen. Es trägt den aktuellen Stand der Schönberg-Forschung zusammen. radio3-Redakteur für Musik der Gegenwart Andreas Göbel stellt das Buch vor und ordnet es ein.

    Vier Freunde lesen "Emil und die Dedektive", 50er Jahre; © picture-alliance/Oscar Poss
    picture-alliance/Oscar Poss

    - Meisterwerke aus Berlin und Brandenburg: "Emil und die Detektive"

    Woche für Woche stellen wir auf radio3 Meisterwerke aus ganz unterschiedlichen Bereichen vor. Gemeinsam ist ihnen, dass sie aus Brandenburg und Berlin stammen oder mittlerweile dort zuhause sind. Heute geht es um eines der bekanntesten Kinderbücher überhaupt: Erich Kästners "Emil und die Detektive" aus dem Jahr 1929. Vorgestellt wird das Buch von Marianne Mielke. Sie bietet Stadtführungen an, bei denen Schülerinnen und Schüler zu den Originalschauplätzen des Romans geführt werden. Zusammen mit den Schülerinnen der Klasse 4b der "Schule 1" in Pankow hat Moritz Reininghaus eine Führung bei ihr mitgemacht.
    Constanze Becker © Gregor Baron
    Gregor Baron

    - #Berlin ist Kultur - Das Konzert

    Sie haben sich zusammengeschlossen, um ein deutliches Zeichen zu setzen gegen den drohenden Kahlschlag in der Kulturhauptstadt: Schauspieler*innen, Sänger*innen, Menschen aus der Tanzszene. Am Abend werden sie im Haus der Festspiele auftreten. Mit dabei ist die Schauspielerin Constanze Becker, nicht nur bekannt als Meisterin der Tragödienrollen. Sie steckt im WORX, dem Werkraum am BE, gerade in der Probearbeit mit Theaternachwuchs. Was alles "auf dem Spiel stehen" würde bei geplanten Kürzungen und warum sie heute Abend auftritt, darüber spricht Katja Weber mit Constanze Becker zuvor auf radio3.
    Berlin ist Kultur - Konzert am 19.11.2024
    Berlin ist Kultur

    - #BerlinIstKultur - Die Freie Szene

    Die Berliner Kulturakteure wehren sich gegen die harten Sparpläne des Senats. Und regelrecht um die Zukunft bangt vor allem die Freie Szene. Für die sind die Sparpläne regelrecht existenzgefährdend. Wie also damit umgehen. Darüber sprechen wir mit mit Janina Bendunski vom Landesverband freie darstellende Künste Berlin.
    Friederike Mayröcker: Gesammelte Gedichte 2004 bis 2021; © Suhrkamp Verlag
    Suhrkamp Verlag

    - Friederike Mayröcker: "Gesammelte Gedichte 2004 bis 2021"

    Die österreichische Autorin Friederike Mayröcker ist bis heute für viele Lyrikerinnern und Lyriker ein großes Vorbild: Ihre wilden Assoziationen, Zeilensprünge, abrupte Themenwechsel, Zitate aus Kunst und Kultur sind einzigartig. Mit 96 Jahren verstarb sie im Sommer 2021, fast bis zuletzt hat sie geschrieben. Jetzt ist ein neues Buch mit ihren teilweise bisher unpublizierten Texten erschienen: Die "Gesammelten Gedichte 2004 bis 2021", unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn stellt es vor.
    Ukrainische Soldaten in einem Unterstand, Donetsk 12.11.2024; © picture alliance/Anadolu/Diego Herrera Carcedo
    Anadolu/Diego Herrera Carcedo

    - Blick auf die Lage der Ukraine: Wie kann der Krieg beendet werden?

    Sinnvoll oder gefährliche Eskalation? Mindestens aber ein Umschwung in der Amerikanischen Ukraine-Politik: Denn der scheidende US-Präsident Joe Biden will der Ukraine nun erlauben, mit amerikanischen Raketen auch Ziele in Russland anzugreifen. Bislang war es der Ukraine nur erlaubt, mit den US- Raketen russische Ziele innerhalb des eigenen Landes zu beschießen. Welche Folgen diese Entscheidung haben kann, erfahren wir nun von Ursula Schröder. Sie ist Leiterin des Forschungsbereichs Europäische Friedens- und Sicherheitsordnungen an der Universität Hamburg.
    Die Frag des Tages – Götz Aly © radio3/dpa/Sophia Kembowski
    radio3/dpa/Sophia Kembowski

    - Läuft alles auf ein Dreierbündnis CSU-CDU-SPD hinaus?

    Mitte Dezember will Bundeskanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage stellen. Und dann wird wohl alles auf Neuwahlen hinauslaufen. 100 Tage noch bis zur wahrscheinlichen Bundestagswahl. Und statt sich mit wichtigen Inhalten zu beschäftigen geht's nur um mögliche Koalitionen. Gestern klare Ansage von der CSU an die große Schwesterpartei: Regiert wird nur mit der SPD. Läuft also alles auf ein Dreierbündnis CSU,CDU und SPD hinaus. Die Frage des Tages auf radio3.
    Anne Applebaum © picture alliance / Panama Pictures | Dwi Anoraganingrum
    picture alliance / Panama Pictures | Dwi Anoraganingrum

    - Anne Applebaum in Berlin: Die Achse der Autokraten

    Buchhandels ausgezeichnet. Jetzt legt Applebaum ihre neues Buch "Die Achse der Autokraten" vor. Darin erklärt sie, wie sich Diktatoren im 21. Jahrhundert mit Netzwerken und Allianzen gegenseitig an der Macht halten. Neuestes Beispiel für eine solche Allianz ist die Unterstützung des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine durch Nordkorea und den Iran. Gestern Abend hat Anne Applebaum ihr neues Buch im Deutschen Theater vorgestellt. Lukasz Tomaszewski war dabei.
    Thomas Fitzel (Foto: Karo Krämer)
    rbb/Karo Krämer

    - Wie sähen sinnvolle Kürzungen in der Berliner Kultur aus?

    Berlin ist Kultur – Protest gegen Kürzungen im Kulturetat vor dem Brandenburger Tor, 13.11.2024; © picture alliance/Metodi Popow
    picture alliance/Metodi Popow

    - Kürzungen im Kulturetat - wie ist der Stand der Dinge?

    Die Messen scheinen gesungen. Es wird gekürzt im Berliner Landeshaushalt. Und zwar nicht zu knapp. Besonders beim Verkehr und der Kultur solle gespart werden, so die bisherigen Infos aus dem Berliner Senat. Wir haben dieser Tage viel über die Folgen der angedachten Kürzungen berichtet. Bevor heute Nachmittag mehr über die konkreten Sparsummen bekannt wird, fasst Ute Schumacher aus der landespolitischen Redaktion des rbb den Stand der Dinge zusammen.

    Josep Borrell (M), Chef der Außenpolitik der Europäischen Union, besucht die Gedenkstätte für die gefallenen ukrainischen Soldaten; © picture alliance/dpa/AP/Evgeniy Maloletka
    picture alliance/dpa/AP/Evgeniy Maloletka

    - 1000 Tage Ukraine-Krieg - und kein Ende in Sicht?

    1000 Tage dauert Russlands Krieg gegen die Ukraine jetzt. In der letzten Zeit kann die russische Armee offenbar langsam vorrücken - bei gewaltigen Verlusten. Genaue Zahlen gibt es nicht, westlichen Schätzungen zufolge sind inzwischen über 115.000 russische Soldaten gefallen und mehr als eine halbe Million verwundet. Wir sprechen jetzt auf radio3 mit dem ARD-Korrespondenten in Moskau, Frank Aischmann, darüber, wie man in Russland auf den Krieg gegen die Ukraine blickt.
    "III nach 9" von Radio Bremen: Marianne Koch (li.) und Wolfgang Menge (re.) im Gespräch mit einem Gast (nicht identifiziert), Februar 1976; © picture alliance/dpa/Horst Ossinger
    picture alliance/dpa/Horst Ossinger

    - 50. Jahrestag: Talkshow "III nach 9"

    19. November 1974: Heute vor 50 Jahren ging die erste Ausgabe der Talkshow „3 nach 9“ auf Sendung. Kerstin Burlage blickt zurück.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - MultiTrack -> New Take KR-Mitschnitt vom 19-11-2024 um 06-00-00

    Zwei Jahre ist es her, dass Tesla-Chef, Elon Musk Twitter übernommen und daraus X gemacht hat. Seitdem gibt es viel Kritik: Inhalte von Rechtspopulisten und Verschwörungsanhängern sinddominanter geworden. Im US-Wahlkampf hat Elon Musk X dann ganz offensiv genutzt, um für Donald Trump Wahlkampf zu machen. Und wird nun in den Beraterstab des zukünftigen US-Präsidenten.Viele X-Nutzer haben genervt die Reißleine gezogen und ihren Account gelöscht. In Österreich gab es am Sonntagabend eine konzertierte Aktion, bei der rund 30 Medienmacher und bekannte Persönlichkeiten mit vielen Followern gleichzeitig ihre Accounts stillgelegt haben. Organisiert wurde das vom ORF-Moderator Armin Wolf. Unser Reporter in Wien, Oliver Soos berichtet.
    Podcast | Unter Mördern © rbb/ Florian Gatzweiler
    rbb/ Florian Gatzweiler

    - Freiwillig unter Mördern (6/8)

    Amir Alami ist kein Mörder – und trotzdem lebt er freiwillig unter einem Dach mit lebenslang verurteilten Schwerverbrechern. Schon als Jugendlicher handelte er im Darknet mit Anabolika, später eröffnete er Konten mit gefälschten Personalien. Doch der Betrug fiel auf. Während seiner ersten Haftstrafe studierte Alami Jura. Schlagzeilen machte sein Fall, als der vorbestrafte Jurist später eine Rechtslücke nutzte, um sich erfolgreich in das Referendariat bei der Berliner Justiz zu klagen. Bei der Urteilsverkündung saß Alami aber bereits wieder wegen Betruges und Urkundenfälschung in U-Haft. Dieses Mal will er seine Strafe bei den Mördern und Vergewaltigern absitzen. Freiwillig. Warum? 📋 Kapitel: 00:00:00 Intro Amir Alami 00:02:00 Blick in die Zelle, Privatleben, Cybercrime Vergangenheit und Doppelleben 00:09:12 Der Weg zum Juristen aus dem Knast, neue Beziehung und Rückfall ins Darknet 00:16:26 Leben nach dem Knast, Beziehung und Arbeit in der Kanzlei 00:21:20 Zurück im Knast: Geordnetes Leben in Haus 5 00:34:03 Sprechen über Glaubwürdigkeit 00:38:00 Outro und nächste Folge 🎙️ Podcast Tipp: Gerichtssaal 237: Ob Tötungen im Cannabis-Wahn, illegale Autorennen, Auftragsmorde und Verbrechen aus Liebe: Im Hamburger Gerichtssaal 237 werden die spannendsten Kriminalfälle verhandelt – und Gerichtsreporterin Elke Spanner ist immer mit dabei https://1.ard.de/237?cp
  • Roland Spiegel, Beate Sampson und Ulrich Habersetzer von BR-KLASSIK © BR/ Markus Konvalin 
    BR/ Markus Konvalin

    - ARD Jazz : Spotlight - 18.11.2024

    radio3 (Quelle: rbb)
    rbbKultur

    - ARD Konzert - 18.11.2024

    Ein Lehrerin schreibt eine Mathematikaufgabe auf eine digitale Schultafel im Klassenraum einer 4. Klasse © picture alliance/dpa/Julian Stratenschulte
    picture alliance/dpa/Julian Stratenschulte

    - Erhöhtes Gesundheitsrisiko für Berlins Lehrkräfte

    Hoher Zeitdruck, Überstunden, große Klassen und ein Übermaß an Zusatzaufgaben belasten vor allem Lehrkräfte in Grundschulen und Grundstufen in Berlin. 44 Prozent der Berliner Lehrkräfte sind einem erhöhten Gesundheitsrisiko ausgesetzt, 23 Prozent laufen sogar Gefahr, depressiv zu werden. Das hat eine neue Studie ergeben, die von der Uni Göttingen und der GEW Berlin vorgestellt wurde und für die 2 744 Berlilner Lehrkräfte befragt wurden. Radio3-Moderator Frank Schmid spricht darüber mit Anne Albers von der GEW Berlin.
    Reinhard Kleist: Low; © Carlsen
    Carlsen

    - Reinhard Kleist: "Low - David Bowie's Berlin Years"

    Mit dem Comic "Starman" hat der mehrfach ausgezeichnete Berliner Comickünstler Reinhard Kleist den ersten Teil seiner gezeichneten David-Bowie-Biografie vorgelegt. Nun widmet er sich im 2. Teil den Berlin-Jahren des Popstars. "Low" heißt der Comic und Andrea Heinze stellt ihn vor.
    Jovana Reisinger (© Sophie_Wanninger) und Yasmine M'Barek (© Leonie Braun)
    Sophie_Wanninger | Leonie Braun

    - Debattensendung "Der Zweite Gedanke" im Studio 14 - Die rbb Dachlounge

    An unserer Debattensendung "Der Zweite Gedanke" können Sie nun auch selbst teilnehmen - im radio3-Kultursalon. Am Mittwoch laden wir Sie ins Studio 14 - Die rbb Dachlounge ein. Das Thema in dieser Woche: "Luxus als Mission". Die Autorin Jovana Reisinger diskutiert mit der Journalistin Yasime M'Barek über "Selbstermächtigung durch Konsum" und die Frage, wann Luxus moralisch fragwürdig wird. Ann Kristin Schenten moderiert den Kultursalon und gibt heute einen Ausblick auf die kommende Sendung.
    Andreas Reckwitz auf der Frankfurter Buchmesse, 16.10.2024; © imago-images.de/dts Nachrichtenagentur
    imago-images.de/dts Nachrichtenagentur

    - Andreas Reckwitz zu seinem Buch "Verlust. Ein Grundproblem der Moderne"

    Sein Buch "Verlust" steht in diesem Monat auf unserer Sachbuch-Bestenliste an erster Stelle. Es ist nicht das erste Mal, dass der Berliner Soziologe Andreas Reckwitz mit seinen Themen bei einer breiteren Öffentlichkeit Gehör findet. Verlust - Gletscher schmelzen, politische Ordnungen zerfallen. Verlust bedrängt die westlichen Gegenwartsgesellschaften in großer Vielfalt. Wie gehen wir damit um? Und was können wir daraus lernen? Darüber sprechen wir mit Andreas Reckwitz - zu Gast im radio3-Studio.
    Gisela Höhne: Dann mit RambaZamba; © Mitteldeutscher Verlag
    Mitteldeutscher Verlag

    - Gisela Höhne zu ihrem Buch "Dann mit RambaZamba"

    Sie ist Schauspielerin, Theaterwissenschaftlerin, Regisseurin: Gisela Höhne. Und sie ist Mutter von Moritz, geboren 1976 mit Down-Syndrom. Die Prophezeiung "Ein Kind, das fast nichts können wird", hat sich nicht erfüllt, denn Moritz ist ein gefeierter Schauspieler und Schlagzeuger im Theater RambaZamba. Das hat Gisela Höhne 1991 gegründet und in der Zwischenzeit international bekannt gemacht. Zu ihrem Team gehörten selbstverständlich "Menschen mit anderer geistiger Ordnung". Über ihr Leben hat sie das Buch "Dann mit RambaZamba" geschrieben. Darüber sprechen wir mit Gisela Höhne auf radio3.
    Philip Bröking © Jan Windzus
    Jan Windzus

    - Drohen doppelte Kürzungen an der Komischen Oper Berlin?

    Erfolg und Frust liegen für die Komische Oper Berlin nah beieinander: Anfang Oktober erst wurde die Spielstätte bei den "International Opera Awards" zum besten Opernhaus des Jahres gewählt - schon zum zweiten Mal. Bei den anstehenden Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt wird die Komische Oper aber mehr zur Kasse gebeten als andere Häuser. So haben es zumindest die beiden Intendanten am Wochenende in einer Wutrede am Rande der Premiere von "Sweeney Todd" geschildert. Wir sprechen mit Ko-Intendant Philip Bröking über den doppelten Spardruck und den Stand der Sanierungen.

    Meine Musik © radio3
    radio3

    - Bachs Brandenburgische Konzerte

    Radio3-Kultursalon: Meine Musik im Studio 14 +++ Aufzeichnung der Veranstaltung vom 13.11.2024 +++ Bachs Brandenburgische Konzerte
    Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    - Thomas Mann: Der Zauberberg (9/40)

    Madame Chauchat geht dem jungen Hans Castorp nicht mehr aus dem Sinn. Erst hat er sich über sie geärgert, weil sie ständig die Türen knallen lässt. Aber sie erinnert ihn auch an seinen ehemaligen Mitschüler Pribislav Hippe, dem er sich sehr nahe fühlte. Hans Castorp ist fasziniert von dieser Frau und beobachtet sie, sooft er kann. Obwohl er bislang nicht mal ihren Vornamen weiß. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

    Audio online bis zum 25.11.2024

    Antonín Dvořák – Gesamtwerk für Violoncello; © Berlin Classics
    Berlin Classics

    - Antonín Dvorák - Gesamtwerk für Violoncello

    Der Cellist Benedict Kloeckner hat das Gesamtwerk für Violoncello von Antonín Dvořák eingespielt. Für Cello hat Dvořák nicht viel komponiert: Ein bisschen Kammermusik, ein paar Bearbeitungen seiner Kompositionen für Cello, aber eben auch das große Cello-Konzert h-Moll mit sinfonischen Ausmaßen. Auf unserem Album der Woche können Sie alle diese Kompositionen hören. Als musikalische Partner hat sich der Cellist Kloeckner das Romanian Chamber Orchestra unter der Leitung von Cristian Măcelaru dazugeholt und die Pianistin Danae Dörken. Henrike Leißner hat Benedict Kloeckner getroffen und stellt das Album vor.

    Johannes Brahms © picture alliance / Bildagentur-online | UIG
    picture alliance / Bildagentur-online | UIG

    - Klassiksplits: Johannes Brahms. Ein deutsches Requiem

    Ein Deutsches Requiem – Es ist ein „Epoche machendes Werk“. Das formulierte ein Zeitgenosse von Brahms schon bei der ersten Aufführung des gesamten Deutschen Requiems vor 155 Jahren, 1869. Es ist Brahms größtes Werk, allein von der Länge: 70 Minuten dauert es. Brahms' Requiem ist allerdings keine Totenmesse für die Verstorbenen wie bei den Katholiken. Brahms geht es um den Trost für die, die am Leben sind. Davon erzählt Carolin Pirich im Klassiksplit
    Sasha Marianna Salzmann © picture alliance / SZ Photo | Friedrich Bungert
    picture alliance / SZ Photo | Friedrich Bungert

    - Kleist-Preis an Sasha Marianna Salzmann

    Sasha Marianna Salzmann habe ein eindrucksvolles Talent, die Gegenwart "künstlerisch zu erschließen und dabei zugleich das zu verhandeln, was unverfügbar bleibt". Mit dieser Begründung wurde Sasha Marianna Salzmann gestern Abend im Deutschen Theater in Berlin mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. Und heute Abend wird Salzmann in Köln mit dem Ludwig Mühlheims-Theaterpreis ausgezeichnet. Auf radio3 erzählt Salzmann über die Herausforderungen zeitgenössischer Dramatik.
    Serhij Zhadan: Chronik des eigenen Atems; © Suhrkamp Verlag
    Suhrkamp Verlag

    - Serhij Zhadan: "Chronik des eigenen Atems"

    Webtext: Der ukrainische Autor und Musiker Serhij Zhadan verteidigt sein Land nicht nur mit Gedichten und Songs, sondern auch als freiwilliger Kämpfer einer Militäreinheit. Nach dem 24. Februar 2022 hat er an der Kraft der Lyrik gezweifelt und zugleich nach neuen Worten gesucht. Heute erscheint sein neuer Gedichtband im Suhrkamp Verlag: „Chronik des eigenen Atems“. Natascha Freundel stellt das Buch vor.
    OpenAI – Logo auf einem Smartphone vor Hüllkurven; © imago-images.de/Andre M. Chang
    imago-images.de/Andre M. Chang

    - Die GEMA klagt gegen OpenAI

    Wie steht es eigentlich ums Urheberrecht, wenn Künstliche Intelligenzen das Internet abgrasen und dabei Texte, Bilder oder Musik verarbeiten, für deren Nutzung sie gar keine Lizenzen haben? Diese Frage möchte die GEMA jetzt von einem Gericht klären lassen und hat deshalb Klage gegen das ChatGPT-Unternehmen OpenAI eingereicht. Die GEMA vertritt rund 95.000 Mitglieder und meint: OpenAI hat sich unrechtmäßig auch an deren Songtexten bedient, um seine Künstliche Intelligenz zu trainieren. Was genau hinter diesem Rechtsstreit steckt, erfahren wir von Kai Welp, Justiziar bei der GEMA.
    Die Frag des Tages – Mohamed Amjahid © radio3/C-A Langer
    radio3/C-A Langer

    - Ein grünes "Team Habeck": Ist die Realo-Ausrichtung die richtige Entscheidung?

    Seit dem Wochenende haben die Grünen mit Robert Habeck einen Spitzenkandidaten für die kommende Bundestagswahl. Über konkrete Wahlkampf-Inhalte will die Partei zwar erst im Januar diskutieren, die Ausrichtung der Grünen zeichnet sich aber doch schon deutlich am Personal ab. Die Spitze der Partei gilt als „Team Habeck“ und Robert Habeck gehört zum Realo-Flügel. Die grüne Außenministerin Annalena Baerbock bezeichnete ihn am Wochenende gar als „superpragmatisch“. Unsere Frage des Tages darum heute an Mohamed Amjahid: Ist die Realo-Ausrichtung der Grünen die richtige Entscheidung?

    Dagmar Manzel © picture alliance/dpa | Tobias Hase
    picture alliance/dpa | Tobias Hase

    - Komische Oper: "Sweeney Todd"

    Die blutige Rache des Londoner Friseurs Sweeney Todd ist Stoff des gleichnamigen Musicals, das gestern in der Komischen Oper im Schillertheater Premiere hatte. Mit dabei neben Christopher Purves als Sweeny Todd auch Dagmar Manzel alias Fleischpasteten-Königin Mrs. Lovett. "Sweeney Todd" ist die erste gemeinsame Neuproduktion des früheren Intendanten Barrie Kosky und des Generalmusikdirektors James Gaffigan. Kai Luehrs-Kaiser war da:
    Blick ins Atelier vom Künstler Jonas Burgert im Rahmen des Gallery Weekend Berlin, 29.04.23; © picture alliance/Jörg Carstensen
    picture alliance/Jörg Carstensen

    - Drohende Kürzungen: Konsequenzen für Bildende Kunst in Berlin

    Die drohenden Kürzungen im Berliner Kulturbudget haben viele alarmiert, auch den Berufsverband bildender Künstlerinnen und Künstler in Berlin, bbk. Was genau die Befürchtungen für die Kunstszene sind, darüber spricht radio3-Moderator Massimo Maio mit Frauke Boggasch vom bbk.

    Berliner Kultur gegen Kürzungen im Kulturetat! © picture alliance / Metodi Popow
    picture alliance / Metodi Popow

    - Kürzungen bei Berliner Kultur - was würden sie bedeuten?

    Heute berät der Koalitionsausschuss endgültig über die Streichungen im Landeshaushalt. Die Berliner Kulturszene sieht dem mit großer Sorge entgegen. Auch bei uns auf Radio 3 haben zahlreiche Kulturschaffende erklärt, wie tief die Einschnitte in ihre Arbeit wären - käme es zu der vorgesehenen Kürzung von zehn Prozent des Etats. Eine kleine Collage.
    Designer Wolfgang Joop steht nach der Aufzeichnung der WDR Talkshow "Kölner Treff" im Studio; © picture alliance/dpa/Henning Kaiser
    picture alliance/dpa/Henning Kaiser

    - Wolfgang Joop wird 80

    Wolfgang Joop machte seinen Namen einst zum Markenzeichen: „JOOP!“ JOOP! wurde zu einer Lifestyle-Marke. Aber Wolfgang Joop war in den vergangenen Jahren auch immer noch mehr als Modedesigner: Er schriebBücher, war Juror bei Germany’s Next Topmodel. Und: Wolfgang Joop war und ist seiner Heimat Potsdam sehr eng verbunden. Heute wird er 80. Ein Beitrag von Magdalena Bienert.
    Margaret Atwood, Stockholm 05.11.2024; © picture alliance/TT/Jonas Ekströmer
    picture alliance/TT/Jonas Ekströmer

    - 85. Geburtstag: Margaret Atwood

    Heute vor 85 Jahren wurde in Ottawa Margaret Atwood geboren. Katrin Krämer bringt uns die kanadische Schriftstellerin näher:
    Wiglaf Droste; Foto: privat
    privat

    - Wiglaf Droste: Freuden eines kochenden Arbeiters

    Gelesen von Wiglaf Droste.
  • radio3 Konzert; © radio3
    radio3

    - radio3 Konzert - 17.11.2024

    Entdecken Sie die ganze Vielfalt der Musiklandschaft in Berlin und Brandenburg. Erleben Sie aktuelle Live-Aufnahmen aus der Berliner Philharmonie oder dem Konzerthaus Berlin sowie dem Nikolaisaal in Potsdam, von den Brandenburgischen Sommerkonzerten, den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci oder aus der Uckermark.

    Stephan Thome, Schriftsteller und Philosoph; © Max Zerrahn/Suhrkamp Verlag
    Max Zerrahn/Suhrkamp Verlag

    - Stephan Thome, Schriftsteller

    Der Streit um Taiwan gilt als einer der gefährlichsten Konflikte unserer Gegenwart: China betrachtet den Inselstaat als abtrünnige Provinz, während Taiwan als Verbündeter der USA auf seiner Unabhängigkeit und Demokratie besteht. In seinem neuen Buch „Schmales Wasser, gefährliche Strömung“ schreibt Stephan Thome darüber, was passiert, wenn dieser Konflikt offen ausbrechen sollte. Der Autor lebt seit 20 Jahren zum größten Teil in Taiwan und hat immer wieder über den Alltag und die Geschichte des Landes geschrieben - ähnlich intensiv, wie er in seinen Romanen vor allem auf seine deutsche Herkunft geschaut hat. Frank Meyer hat mit Stephan Thome gesprochen.

    Podcast | Johannes Brahms © rbb
    rbb

    - Der Fortschrittliche und seine Nachfolger (20/21)

    Brahms galt als konservativ, bis Arnold Schönberg das Gegenteil behauptete und Brahms als "Fortschrittlichen" begriff. Die Wahrnehmung des Komponisten im 20. Jahrhundert ist dennoch schwankend: Pierre Boulez fand ihn langweilig, Wolfgang Rihm spürte in fortgeschrittenem Alter eine große Nähe – folgen wir Brahms' Spuren bis zur Gegenwart!
    Kerzen mit Bildern der vor zehn Jahren erschossenen Hatun Sürücü stehen am 07.02.2015 in Berlin an dem Gedenkstein; © dpa/Lukas Schulze
    dpa/Lukas Schulze

    - Frau. Freiheit. Tod - Kein Schutz vor Ehrenmord?

    Ein afghanischer Flüchtling ersticht die Mutter seiner 6 Kinder auf offener Straße – weil seine Frau sich von ihm getrennt hatte, fühlte er sich in seiner Ehre verletzt. Ehrenmord ist kein Phänomen, das erst durch die wachsende Zahl von Geflüchteten aus islamischen Ländern in Deutschland aufgetaucht ist. Sozialarbeiterinnen und Polizei kennen die Problematik patriarchaler Strukturen in Einwandererfamilien. Was muss geschehen, damit Frauen und Mädchen ein selbstbestimmtes Leben führen können, ohne um ihr Leben zu fürchten?

    Klassik für Kinder © radio3
    radio3

    - Klassik für Kinder - 17.11.2024

  • Berliner Philharmoniker; © radio3
    radio3

    - Berliner Philharmoniker - 16.11.2024

    radio3 (Quelle: rbb)
    rbbKultur

    - Holzlapfels Klassik - 16.11.2024

    Unser Leben; © radio3
    radio3

    - Erleuchtete Esel, königliche Löwen: Tiere in der Religion

    +++ Der Löwe und seine Symbolik im Christentum +++ Unrein oder glücksverheißend? Das Bild des Schweins in den Religionen +++ Störrisch, aber vertrauenswürdig: die Bedeutung des Esels im Christentum +++ Wappentier mit scharfen Krallen: ein Falkner aus der Lausitz über seine Steinadler +++ Interview mit dem Biologen, Philosophen und Autor Cord Riechelmann über Spiritualität bei Mensch und Tier +++

    Blindverkostung © radio3
    radio3

    - Giacomo Puccini: Tosca

    Die Oper „Tosca“ von Giacomo Puccini, uraufgeführt 1900 in Rom, ist ein Meisterwerk der dramatischen Musik. Die packende Handlung um Liebe, Eifersucht und Verrat entfaltet sich vor der Kulisse eines politischen Umbruchs. Puccinis eindringliche Melodien und die emotionalen Höhepunkte machen „Tosca“ zu einer der meistgespielten Opern weltweit. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.

    Joseph Haydn: Armida – Potsdamer Winteroper 2024 im Schlosstheater im Neuen Palais; © Stefan Gloede
    Stefan Gloede

    - Joseph Haydns "Armida" bei der Potsdamer Winteroper

    Die Potsdamer Winteroper zählt zu den jährlichen Musik-Highlights in der Hauptstadt Brandenburgs. In diesem Herbst steht dabei Joseph Haydns Oper "Armida" auf dem Programm. Im Mittelpunkt dieses "Dramma eroico": die Zauberin Armida und der Kreuzritter Rinaldo. Haydn hat dieses Liebesdrama in Kriegszeiten um Leidenschaft und Pflichterfüllung mit extremen Gefühlsäußerungen als emotional aufgeladenes Kammerspiel komponiert. Die Aufführung im Neuen Palais von Potsdam Sanssouci mit einer internationalen Sängerriege und der Kammerakademie Potsdam wird von Konrad Junghänel geleitet, dem renommierten Alte-Musik-Spezialisten. Der frühere Lautenist war lange mit seinem Ensemble "Cantus Cölln" in der Welt unterwegs und ist in Potsdam und Berlin als Operdirigent kein Unbekannter. Im radio3-Gespräch erzählt Junghänel über Haydns "Armida" und seine Zeit nach dem Ende von Cantus Cölln.
    Kerzenzünden am Schabbat (© Leonard Freed/JMB), Dekoloniale in der Nikolaikirche (© Andrea Handels) und Ronja Räubertochter (© Bernd Schönberger); Montage: radio3
    Leonard Freed/JMB | Andrea Handels | Bernd Schönberger

    - Kulturtipps fürs Wochenende

    Das Angebot der Berliner und der Brandenburger Kulturszene ist riesig. Besonders an den Wochenenden fällt die Auswahl nicht leicht. Hier sind Empfehlungen aus unserer radio3-Redaktion für dieses Wochenende.
    Die Potpourri-Vasen im Neuen Palais in Potsdam © SPSG/Leo Seidel 
    SPSG/Leo Seidel

    - Die Potpourri-Vasen im Neuen Palais in Potsdam

    Potpourri-Vasen waren im Rokoko, also im 18. Jahrhundert, sehr beliebt - und sie sind es bei Porzellan-Liebhabern und -sammlern bis heute. Für eine originale Potpourri-Vase aus dem Rokoko muss man heutzutage schon einen vierstelligen Betrag hinblättern. Nachbildungen aus dem 19. Jahrhundert sind da bedeutend günstiger. Und wer Potpourri-Vasen einfach nur aus der Nähe betrachten will, der sollte das Neue Palais im Schlosspark in Potsdam besuchen. Dr. Samuel Wittwer, er ist Direktor der Schlösser und Sammlungen bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, kennt sich damit gut aus. Imke Griebsch hat sich von ihm drei Potpourri-Vasen aus dem Rokoko zeigen und erklären lassen.
    André Bochow; © Privat
    Privat

    - Der satirische Wochenrückblick

    Die wichtigsten Ereignisse der Woche zusammengefasst von André Bochow, natürlich satirisch und mit ganz eigenem Blick auf die Höhepunkte dieser Woche.
    Björn Ulvaeus © picture alliance/ TT/ Adam Ihse
    picture alliance/ TT/ Adam Ihse

    - Björn Ulvaeus wehrt sich gegen KI-Training mit ABBA-Songs

    ABBA-Star Björn Ulvaeus wehrt sich in einem offenen Brief gemeinsam mit Tausenden anderen Künstlern dagegen, dass Künstliche Intelligenz mit ABBA-Songs trainieren darf. "Wir wollen klarstellen: Sie müssen uns fragen, bevor sie unsere Songs nutzen", sagt Ulvaeus im exklusiven ARD-Interview in Stockholm. Gegen KI an sich habe er nichts, beteuert der ABBA-Star. Schließlich feierte die schwedische Band selbst mit einer Avatar-Show ein Comeback auf der Bühne. Aus Stockholm berichtet Julia Wäschenbach.
    Robin Ticciati © Marco Borggreve
    Marco Borggreve

    - Robin Ticciatis Abschied vom DSO

    Vor 10 Jahren hat Robin Ticciati das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin zum ersten Mal dirigiert – eine durchweg positive Erfahrung für Dirigent und Orchester. Wenig später ist er dort Chefdirigent geworden. Jetzt heißt es Abschied nehmen: Robin Ticciati verlässt das DSO und nimmt sich Zeit für andere Projekte. Offiziell geht der Chefdirigent erst zum Sommer 2025, aber jetzt gibt er also seinen Abschied. Beim Abschiedskonzert gestern Abend in der Philharmonie stand dabei Alma Mahlers Lied "Die stille Stadt" in einer Chorbearbeitung und Gustav Mahlers "Auferstehungssinfonie" auf dem Programm – buchstäblich ein Finale mit Pauken und Trompeten. Henrike Leißner war gestern in der Philharmonie dabei.
    Volksbühne: Florentine Holzinger; © Nicole Marianna Wytyczak
    Nicole Marianna Wytyczak

    - Volksbühne: "Sancta"

    Es ist eine Aufführung, die auch dem Publikum einiges abverlangt: Die Opernperformance "Sancta" der Künstlerin Florentina Holzinger. Bei Aufführungen in Stuttgart mussten mehrere Zuschauer ärztlich betreut werden, da sie die teils gewalttätigen Szenen nicht verkraftet hatten. Jetzt wird "Sancta" auch an der Berliner Volksbühne gezeigt. Eine Volksbühnen-Sprecherin sagte, das Publikum in Berlin sei schon an Holzingers Stücke gewöhnt. Man gehe davon aus, dass vor allem "Fans oder erprobte Zuschauer" kämen. Ob die Zuschauer wirklich so erprobt waren, weiß Barbara Behrendt.
    Camille Saint-Saëns © picture alliance / Heritage-Images | Image - Index
    picture alliance / Heritage-Images | Image - Index

    - Camille Saint-Saëns: "Karneval der Tiere"

    Der Komponist Camille Saint-Saëns mied Menschen, viele waren ihm zu laut, zu viel, aber Kinder mochte er gerne, weshalb er sich wahrscheinlich auch dazu durchrang, wenn auch spät, zu heiraten. Aber nachdem seine beiden Kinder früh verstorben waren, zog er wieder bei seiner Mutter ein. In dieser Zeit hat er seine "Große Zoologische Fantasie" geschrieben, humorvolle Klangstudien der Tierwelt. Bis heute ist sie unter dem Namen "Karneval der Tiere" sein berühmtestes Werk, mit dem seit Jahrzehnten ganze Schulklassen an die klassische Musik herangeführt werden. Dabei wollte Saint-Saëns sie selbst gar nicht veröffentlichen. Er bangte um seinen Ruf. Davon erzählt Carolin Pirich im Klassiksplit.
    Carl Von Linde © picture-alliance / Leemage
    picture-alliance / Leemage

    - 90. Todestag: Carl von Linde

    16. November 1934 Heute vor 90 Jahren starb Carl von Linde, Ingenieur, Erfinder und Gründer des gleichnamigen Konzerns. Ein Beitrag von Sven Weingärtner.
  • Robin Ticciati © Marco Borggreve
    Marco Borggreve

    - Robin Ticciati dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin

    Time To Say Goodby - Robin Ticciati beendet seine Zeit als Chefdirigent des DSO. Für dieses Ereignis wurde ein ganz besonderes Programm ins Leben gerufen: ein Konzertabend mit Werken von Alma und Gustav Mahler. Es scheint wie ein Rückblick auf Ticciatis Schaffen mit dem DSO: eine Spielsaison mit dem Anspruch, regelmäßig Komponistinnen einen Platz auf der Bühne zu verschaffen und die Aufführung eines monumentalen Werks wie die 2.Sinfonie von Gustav Mahler sind nur einige der Errungenschaften, auf die der Dirigent zurückblicken kann. Radio 3 überträgt das Konzert aus der Berliner Philharmonie.
    Robin Ticciati und Andreas Knaesche © Gregor Baron
    Gregor Baron

    - Auftakt zum Abschied von Robin Ticciati

    Wir schauen voraus auf den radio3 Konzertabend und stellen die Musik in den Mittelpunkt. Wer hat die Stücke komponiert und warum? Welche Höhepunkte bietet das Programm? Informierte Ohren hören einfach mehr und machen mehr Freude.

    Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r) und Russlands Präsident Wladimir Putin schauen nach einem mehrstündigen Vier-Augen-Gespräch auf einer gemeinsamen Pressekonferenz nach oben. ©  picture alliance/dpa | Kay Nietfeld
    picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

    - Bundeskanzler Scholz telefoniert mit Putin - Was bringt das diplomatisch?

    Eine ganze Stunde lange haben sie telefoniert: Bundeskanzler Olaf Scholz und Russlands Präsident Wladimir Putin. Es war das erste Gespräch seit zwei Jahren. Scholz forderte Putin darin"zu Verhandlungen mit der Ukraine" auf. Diese müssten das Ziel "eines gerechten und dauerhaften Friedens" haben, hieß es. Putin forderte nach Angaben des Kreml, dass ein mögliches Abkommen für ein Ende des Ukraine-Kriegs die "neuen territorialen Realitäten" widerspiegeln müsse. Was kann so ein Telefonat bewirken? Das fragt Frank Schmid auf "radio3" den Journalisten und Russland-Experten Thomas Franke, der mehrere Jahre in Moskau gelebt hat.
    Hexenkessel-Hoftheater im Glasplalast © Daniel Wetzel
    Daniel Wetzel

    - 30 Jahre Hexenkessel-Hoftheater

    Das Hexenkessel-Hoftheater ist eine Berliner Institution: seit nun schon 30 Jahren haben sie mal im Hinterhof eines besetzten Hauses, mal im Holzhaus auf dem Monbijou-Bunker gespielt, im hölzernen Amphitheater oder auf einem Schiff. In den dunklen Monaten, von November bis Februar, spielt das kleine Ensemble traditionell Märchen - für Kinder und Erwachsene. Zum Saisonstart kommt ein neues hinzu: "Die Goldene Gans". Anke Sterneborg hat die Theatergründer Roger Jahnke und Carsta Zimmermann im Glaspalast auf dem Pfefferberg bei den Proben besucht.
    Bündnis 90 - Die Grünen: 50. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz in Wiesbaden; © picture alliance/Chris Emil Janßen
    chris.emil-janssen.de

    - Ist die Krise der Grünen eine Krise von uns allen?

    Heute startet der Parteitag der Grünen in Wiesbaden, in sehr unruhigen Zeiten für die Partei. Denn sie muss mal wieder eine neue Parteispitze wählen und: die Grünen scheinen aktuell DAS gesellschaftliche Feindbild zu sein. In Umfragen steht die Partei bei rund 11 Prozent. Aber ist das wirklich die Krise der Grünen? Oder vielmehr eine Krise von uns allen, weil uns die von den Grünen geforderte Transformation zu anstrengend ist und deshalb ausgeblendet wird? Das ist die These von "taz"-Chefreporter Peter Unfried, der jetzt auf radio3 im Gespräch ist.
    Eine Lehrerin liest Drittklässlern in einer Grundschule aus einem Buch vor. ©  picture alliance/dpa/Felix Kästle
    picture alliance/dpa/Felix Kästle

    - "Vorlesen schafft Zukunft" - 21. Bundesweiter Vorlesetag

    Jeder, der lesen kann, könnte auch vorlesen, oder? Vorlesen - das passiert in unserer Zeit trotzdem nicht genug, deshalb ist es gut, immer mal wieder daran zu erinnern und Impulse zu setzen. Heute ist bundesweiter Vorlesetag, initiiert von Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutschen Bahn, auch der rbb beteiligt sich daran. "Der rbb liest - Große für Kleine" war heute das Motto, unter dem sich schon ab 9 Uhr die Kinder im Haus des Rundfunks hier in der Masurenallee tummelten. Regine Bruckmann hat sich daruntergemischt und auch zugehört.
    Illustration Kopf einer Frau über einem Schaltkreis © picture alliance / Westend61 | Gary Waters
    picture alliance / Westend61 | Gary Waters

    - KI und Illustrator*innen: Verletzen KI-Trainings das Urheberrecht?

    Illustratoren und Illustratorinnen fürchten, dass ihre Arbeit bald von einer KI und nicht mehr von ihnen verrichtet wird. Auf Social Media rufen Sie deshalb unter dem #BuchbrauchtMensch zu einer Protestaktion auf. Elena Deutscher erklärt auf radio3, was die Protestierenden fordern.
    Das Wort zum Schabbat; © radio3
    radio3

    - Das Wort zm Schabbat

    +++ Ansprache: Rabbiner Walter Rothschild, Berlin +++ Gesang: Die Drei Kantoren mit "Im HaShem Lo Yivne Vayit" und "El Meod Na´ala" +++
    Kathryn Stott und Yo-Yo Ma © Mark Mann
    Mark Mann

    - Mit Fanny Tanck

    Heute bin ich im Gespräch mit dem Cellisten Yo-Yo Ma und der Pianistin Kathryn Stott. Wir sprechen über ihr letztes gemeinsames Album MERCI, ihre 46-jährige Freundschaft und das, was Musik zur Bewältigung der Weltlage leisten kann.
    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Giuseppe Verdi: Un giorno di regno

    Fabio Biondi und Europa Galante Von Matthias Käther
    Kaki-Früchte in einer Schale; Foto: Tomomarusan/GFDL+CC2.5

    - Sonnige Früchte: Kaki- und Persimon

    Sonnige Früchte: "Dyospiros", der wissenschaftliche Name, bedeutet ,Brot der Götter'. Kein Wunder, denn die Kaki-Früchte sehen nicht nur gut aus, mit ihrer grellen orangenen Farbe: sie schmecken auch gut und sind auch noch reich an Vitaminen und Mineralien. Das macht sie zu idealer Zutat der Herbst- und Winterküche, weiß Elisabetta Gaddoni.
    Der Regisseur Volker Heise kommt zur Premiere des Dokumentarfilms "Berlin 1933", 17.01.23; © picture alliance/dpa/Jörg Carstensen
    picture alliance/dpa/Jörg Carstensen

    - Volker Heise, Schriftsteller und Filmemacher

    Tag für Tag: 1945. Unterschiedlichste Perspektiven, die von Tätern und Opfern, Mitläufer*innen und Menschen, die in den Widerstand gingen, hat Volker Heise zu einer Collage zusammengestellt, die, bei aller Sachlichkeit, den Atem stocken lassen. Das knapp 500 Seiten dicke Buch erinnert an seinen Film Berlin 1945. Es ist kein Geschichtsbuch im herkömmlichen Sinn, sondern Heise führt das Jahr der letzten brutalen Nazi-Verbrechen, der Befreiung und des Neuanfangs vor Augen durch die Auswertung von Tagebüchern, Briefen, Protokollen, Rundfunksendungen und Wochenschauen, mit Stimmen von bekannten und unbekannten Zeitzeug*innen.
    Cemile Sahin - Kommando Ajax © Verlag Aufbau
    Verlag Aufbau

    - Cemile Sahin "Kommando Ajax"

    Eine kurdische Hochzeit in Rotterdam. Dazu aber auch: Ein Scharfschütze und ein Kunstraub, Rache, Liebe und Freundschaft. Eine wilde Mischung - für das neue Buch "Kommando Ajax" von Cemile Sahin. Die Berliner Autorin und Künstlerin hat damit ihren dritten Roman veröffentlicht. Corinne Orlowski stellt ihn vor.
    Çağla Ilk © picture alliance/dpa | Soeren Stache
    picture alliance/dpa | Soeren Stache

    - Die neue Gorki- Intendantin Çagla Ilk im Gespräch

    Die Berliner Architektin, Kuratorin und auch: Theatermacherin Çağla Ilk tritt nach 13 Spielzeiten die Nachfolge von Shermin Langhoff am Berliner GORKI- Theater an - wir haben gestern schon berichtet: Sie wird also ab August 2026 das Haus als Intendantin übernehmen. Und nun haben wir die Gelegenheit, sie schon einmal näher kennenzulernen.
    Jana Hensel, Journalistin u. Autorin © Dominik Butzmann
    Dominik Butzmann

    - Sollte Olaf Scholz als SPD-Kanzlerkandidat antreten?

    Für Olaf Scholz endet die politische Woche in Berlin ganz passabel, er hat eine wenig mitreißende, aber SPD-treue Regierungserklärung abgegeben und sich mit der Opposition auf einen Zeitplan für die Neuwahlen verständigt. Wirklich Luft verschafft hat sich der noch amtierende Bundeskanzler aber nicht. Anders als sein CDU-Kontrahent Friedrich Merz ist Scholz noch nicht von seiner Partei als Kandidat für die kommende Wahl bestätigt. Zwar findet der SPD-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich, dass Scholz der richtige sei. Allerdings verneint auch er nicht, dass es da dieses "Grummeln" in der SPD gebe, ob sie ihn wirklich ihn nochmal ins Rennen schicken sollten. Offiziell soll darüber erst im Januar entschieden werden. Unsere Frage des Tages geht heute an die Journalistin und Autorin Jana Hensel: Sollte Olaf Scholz wieder als SPD-Kanzlerkandidat antreten?
    Neuigkeiten aus Lappland; © Neue Visionen
    Neue Visionen

    - Filmkritik "Neuigkeiten aus Lappland"

    Beim Thema Finnland denken Filmliebhaber vermutlich erstmal an Aki und Mika Kaurismäki. Schließlich haben die beiden Brüder mit ihren melancholischen und oft ein bisschen schrägen Geschichten das finnische Kino der letzten vierzig Jahre geprägt. Im Schatten der Kaurismäkis aber ist längst eine neue, jüngere Generation von Filmemachern und Filmemacherinnen herangewachsen, die nun ebenfalls international auf sich aufmerksam macht. Miia Tervo beispielsweise kommt aus Rovaniemi, ist Jahrgang 1980 und wurde bereits für ihren Debütfilm „Aurora“ vor vier Jahren als beste Regisseurin und beste Drehbuchschreiberin des Landes ausgezeichnet. In dieser Woche kommt ihr neuer Film ins Kino. „Neuigkeiten aus Lappland“ heißt er und unser Filmkritiker Carsten Beyer hat ihn schon gesehen.
    Füller sprengt Kette; © OpenAI/Jasper May-Hübsch
    OpenAI/Jasper May-Hübsch

    - Warum haben Diktatoren Angst vor Schriftstellern?

    Machthaber fürchten sie, dabei sitzen sie doch bloß im Kämmerlein und denken sich Geschichten aus: Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Aber zu schreiben, was einem in den Sinn kommt, ist nicht überall auf der Welt ein selbstverständliches Recht. In vielen Ländern der Welt sitzen sie in Haft, werden verfolgt oder bedroht. Heute ist der Writers in Prison Day, der Tag des inhaftierten Schrifstellers oder der inhaftierten Schriftstellerin - ein Tag, den das Writers-in-Prison-Committee, das verfolgte Schrifstellerinnen und Journalisten unterstützt, ins Leben gerufen hat. Das Writers-in-Prison-Committee ist ein Kommittee der internationalen Schrifstellervereinigung PEN-Zentrum. Auf radio3 sprechen wir mit einem Board-Mitglied des PEN Berlin Sophie Sumburane.
    Dekoloniale – was bleibt?! hier: Nadja Ofuatey-Alazard in der Nikolaikirche; © Andrea Handels
    Andrea Handels

    - Dekoloniale 2024

    Gestern hat in Berlin die Dekoloniale begonnen, ein Festival, das auf die Folgen der Kolonialzeit aufmerksam macht - in diesem Jahr unter dem Motto "Was bleibt?!". Es gibt Führungen, unter anderem im Afrikanischen Viertel im Wedding, Performances und Diskussionen. Heute wird an den 140. Jahrestag der Berliner Afrika-Konferenz erinnert, bei der die damaligen Kolonialmächte den afrikanischen Kontinent unter sich aufteilten. Wir haben ein paar Tipps zum Programm des Dekoloniale-Festivals...
    Die Rock, Pop- und Schlagersängerin Joy Fleming am 28.04.2012 im Schloss in Ludwigsburg bei der Verleihung der Bürgermedaille des Landes Baden-Württemberg; © picture alliance/dpa/Bernd Weissbrod
    picture alliance/dpa/Bernd Weissbrod

    - 80. Geburtstag: Joy Fleming

    15. November 1944 Heute vor 80 Jahren wurde im pfälzischen Rockenhausen die Blues- und Schlagersängerin Joy Fleming geboren. Bernd Schleßelmann erinnert an die vor sieben Jahren verstorbene Künstlerin.

Lesung

RSS-Feed
  • Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    Thomas Mann: Der Zauberberg (13/40)

    Kurz vor seiner Abreise fängt sich Hans Castorp eine Erkältung ein und hat erhöhte Temperatur. Ganz so ernst nimmt er das nicht. Trotzdem lässt er sich darauf ein, sich bei nächster Gelegenheit mal untersuchen zu lassen. Gerade hat Hofrat Behrens die Untersuchung seines Vetters beendet. Jetzt ist Hans Castorp an der Reihe. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

    Audio online bis zum 29.11.2024

  • Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    Thomas Mann: Der Zauberberg (12/40)

    Hans Castorp hat sich recht gut in die abgeschlossene Welt dieses Sanatoriums eingefügt. Doch kurz vor seiner Abreise fängt er sich eine Erkältung ein. Zur Sicherheit kauft er sich ein Fieberthermometer. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

    Audio online bis zum 28.11.2024

  • Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    Thomas Mann: Der Zauberberg (11/40)

    Hans Castorp hat sich im Sanatorium eingelebt. Viel zu tun gibt es nicht. Essen, schlafen, spazieren gehen, Liegekur. Abwechslung verschafft ihm einerseits sein Schwärmen für Madame Chauchat, andererseits die intellektuellen Höhenflüge des Italieners Lodovico Settembrini. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

  • Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    Thomas Mann: Der Zauberberg (10/40)

    Hans Castorp ist ziemlich verknallt in die junge Russin Clawdia Chauchat. Immer wieder nehmen sie sogar Blickkontakt miteinander auf. Aber nach dem er sie bei einer kleinen Unachtsamkeit beobachtet, würdigt sie ihn keines Blickes mehr. Doch Hans Castorp ist darüber gar nicht traurig. Denn jetzt ist er sich sicher, dass Madame Chauchat und er schon in Beziehung zueinanderstehen. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

    Audio online bis zum 26.11.2024

  • Podcast Lesungen | Thomas Mann: Der Zauberberg © radio3
    radio3

    Thomas Mann: Der Zauberberg (9/40)

    Madame Chauchat geht dem jungen Hans Castorp nicht mehr aus dem Sinn. Erst hat er sich über sie geärgert, weil sie ständig die Türen knallen lässt. Aber sie erinnert ihn auch an seinen ehemaligen Mitschüler Pribislav Hippe, dem er sich sehr nahe fühlte. Hans Castorp ist fasziniert von dieser Frau und beobachtet sie, sooft er kann. Obwohl er bislang nicht mal ihren Vornamen weiß. Gert Westphal liest zum 100. Jubiläum des viel beachteten Bildungsromans.

    Audio online bis zum 25.11.2024

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (12/12)

    Gregorius wurde Papst. Sowohl ihm wie auch seiner Mutter wurde vergeben. Beide lebten ein langes Leben. Aber war die 17 Jahre andauernde Buße von Gregorius wirklich notwendig? Die letzte Folge blickt über die Ränder dieser Geschichte hinaus. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (11/12)

    Gregorius hat nach 17 Jahren Buße seinen Felsen verlassen, sich auf den Weg nach Rom gemacht und wurde dort zum Papst gewählt. Und es gab sogar ein freudiges Wiedersehen mit seiner Mutter. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (10/12)

    Gregorius hat 17 Jahre lang Buße geleistet dafür, dass er seine Mutter geheiratet hat, fest gekettet an einen Felsen. Da suchen ihn zwei Gesandte aus Rom auf, denen er im Traum erschienen ist, und sagen Gregorius, er solle Papst werden. Aber ganz so einfach geht das natürlich nicht. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

     

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (9/12)

    Gregorius hat 17 Jahre lang Buße dafür getan, dass er seine eigene Mutter geheiratet hat. Er lebte fest gekettet an einen Felsen, ohne Essen. Wasser gab's nur aus einer Pfütze. Jetzt aber ist die Sünde langsam verbüßt. Nur hat so viel Buße deutliche Spuren bei Gregorius hinterlassen. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (8/12)

    Gregorius hat seine eigene Mutter geheiratet. Und sie wissen mittlerweile auch, dass sie Mutter und Sohn sind. Beide verlieren fast den Verstand nach dieser Erkenntnis. Denn Gregorius ist ja selbst schon Kind von Bruder und Schwester. Können Mutter und Sohn für so viel Sünde noch Vergebung finden? Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (7/12)

    Gregorius hat sich entgegen aller guten Ratschlägen zum Ritter ausbilden lassen und ist am Hof seiner eigenen Mutter gelandet, von der er aber nicht weiß, dass sie seine Mutter ist. Und die beiden verstehen sich sehr gut. Nachdem er einen großen militärischen Sieg errungen hat, heiratet er seine Mutter. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (6/12)

    Gregorius weiß um seine adelige, aber trotzdem schändliche Herkunft. Trotzdem will er Ritter werden. Und er landet natürlich am Hofe seiner Mutter. Somit nimmt das Unheil seinen Lauf. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (5/12)

    Gregorius ist jetzt in der Pubertät. Vom Klosterleben hat er die Nase voll. Er will Ritter werden. Sein Abt findet nicht, dass das eine gute Entscheidung ist, schafft es aber nicht, Gregorius das Rittersein wieder auszureden. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (4/12)

    Gregorius wird auf dem Wasser in einem Boot ausgesetzt und von zwei Fischern gefunden. Eigenlicht wollen sie den Fund für sich behalten, aber der Abt eines Klosters hört das Kind schreien. Als Gregorius dann alt genug ist, nimmt der Abt ihn in seine eigene Obhut. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (3/12)

    Die Eltern von Gregorius sind Geschwister. Nachdem der Bruder die Schwester verführt hat, wird diese schwanger. Jetzt müssen sie einen Weg finden, wie sie diese Schande vertuschen können. Und dazu müssen sie das Kind loswerden. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (2/12)

    Gregorius' Eltern sind beide Kinder eines Fürsten. Nachdem ihr Vater gestorben und begraben ist, kümmern sie sich um das Fürstentum. Und kommen sich dabei näher, als sie es sollten. Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest in Auszügen aus Hartmann von Aues "Gregorius" und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Peter Wapnewski: Gregorius © radio3
    radio3

    Peter Wapnewski: "Gregorius" (1/12)

    Die Legende von Gregorius des Dichters Hartmann von Aue gehört zu den wichtigsten literarischen Werken des deutschen Hochmittelalters. Sie entstand im 12. Jahrhundert und erzählt von Gregorius, der als Kind einer Inzestbeziehung zur Welt kommt, später unwissentlich die eigene Mutter heiratet, dafür 17 Jahre Buße tut und später zum Papst gewählt wird.
    Der Mittelalterhistoriker Peter Wapnewski liest das Werk in Auszügen und bereichert diese Lesung mit eigenen Überlegungen.

    Audio online bis 20.10.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (24/24)

    Die Adoptivmutter und Erzählerin bleibt allein mit Mary, dem Mädchen aus Sri Lanka. Aber sie ist ja nicht allein, sie sind und werden immer mehr Mutter und Tochter.
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (23/24)

    Eigentlich könnte alles gut sein, das Berliner Ehepaar hat endlich ein Kind! Aber die Liebe ist verloren gegangen - und Hunter geht schließlich auch. Schmerzlich genau erfahren wir den Auflösungsprozess dieser Beziehung. Und gleichzeitig die Entwicklung der Beziehung zu Mary, die immer mehr zu ihrer Tochter wird.
    Es liest Nina Kunzendorf.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (22/24)

    Die Erzählung bringt uns noch einmal nach Sri Lanka, in das Haus der “Adoptionsagentin” Heidi. Jetzt erleben wir, wie der Ehemann Hunter dort ganz und gar nicht “amused” ist. Ist das ein “Test” der Adoptivtochter?
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (21/24)

    Wie erzählt man eine Geschichte, eine Entwicklung in allen Facetten? Diese Folge beginnt mit der Reflexionsebene - und setzt sich mit einem recht experimentellen “Kapitel 22” fort, einer “gefüllten Lücke”, von der uns die Autorin sagte “sie ist dem gewidmet, was verloren ist, was man nicht mehr erinnert.”
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (20/24)

    Die Geschichte der Adoption von Mary wird nicht chronologisch erzählt. Immer wieder wandert die Hauptfigur in Zeiten und Räumen hin und her - um zu verstehen und minutiös zu beschreiben, wie es war und wurde. Nun erfahren wir, wie es dazu kam, dass Mary nach langer Weigerung plötzlich ihrer Adoptivmutter die Hand gab und sich berühren ließ.
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (19/24)

    Das Sri Lankische Mädchen Mary ist mit ihren neuen Adoptiveltern in Berlin angekommen. Jetzt gilt es, ein Leben, eine Familie aufzubauen. Aber die Ehe der Adoptiveltern kriselt. Und Berlin - ist auch nicht einfach.
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (18/24)

    Die Adoption geht für an den Eltern nicht spurlos vorüber. Die Beziehung kriselt, die Vorgeschichte des Mädchens ist sehr präsent, ihr Alltag in Berlin ist alles andere als “alltäglich”.
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (17/24)

    Diie neu zusammengesetzte Familie reist aus Doha nach Berlin. Und erlebt, was es zum Beispiel auslöst, wenn sich zwei weiße Eltern mit einem dunkelhäutigen Kind durch Berlin bewegen.
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (16/24)

    Der Adoptions-Richter, Herr Mohammed, hat sein Urteil gesprochen. Und beobachtet ganz genau was passiert, als Mary in den Arm der Adoptivmutter gegeben wird.
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (15/24)

    Der Gerichtstermin, an dem entschieden wird, ob Mary die Tochter der Erzählerin werden kann, hat begonnen. Mit Warten. Stundenlangem Warten. In einem riesigen, vollen Gerichtssaal - in dem ringsum an den Wänden Soldaten mit geladenen Maschinenpistolen stehen. Irgendwann kommt der Richter. Aber sie sind noch lange nicht dran.
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (14/24)

    Die Erzählerin eschreibt fast schmerzhaft, wie sehr sie sich einen Durchbruch in der Beziehung zu ihrer - hoffentlich - Adoptivtochter wünscht. Denn sie ist entschlossen, zu Mary durchzudringen und sie adoptieren zu können. Der entscheidende Gerichtstermin steht bevor.
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (13/24)

    Die Adoptiveltern haben vier Wochen Zeit, ihre zukünftige Tochter kennenzulernen. Besuche, Geschenke, Ausflüge. Zwei unterschiedliche Sprachen, sehr unterschiedliche Herkunft. Mary beobachtet ihre “Bewerber” genau. Und die Ich-Erzählerin reflektiert ihrerseits sehr präzise, was ihr begegnet - kleinste Fort- und Rückschritte im Verhältnis zu Mary.
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

  • Podcast Lesungen | Ulrike Draesner: zu lieben © radio3
    radio3

    Ulrike Draesner: "zu lieben" (12/24)

    Die Erzählerin fährt mit ihrem Mann Hunter und Mary, in den Zoo und ans Meer. Sie unternimmt viel, um in der kurzen zugeteilten “Probe”-Zeit vor dem Gerichtstermin, der entscheiden wird, ob Mary ihre Adoptivtochter werden kann, so etwas wie eine Beziehung aufzubauen. Wird es möglich sein, zu Mary durchzudringen? Die Basis für eine Familie zu schaffen?
    Nina Kunzendorf liest die Geschichte über die Entwicklung einer besonderen Beziehung.

    Audio online bis 17.07.2025.

Abend- und Wochenend-Programm | A-Z

  • Couragiert unterwegs | Sa 17:00

  • Das Gespräch | So 19:00

  • Feature | Mi 19:00 | Sa 14:00

  • Hörspiel | Fr 19:00 | So 14:00

  • Lebenswelten | So 09:00

Podcasts

radio3 Podcasts © radio3
radio3

radio3 Podcasts

Spannende Hörspiele, interessante Gespräche, aktuelle Kritiken, Buchempfehlungen und Wissenswertes – all dies und noch mehr können Sie hier herunterladen oder abonnieren. Hören Sie unsere Kultur-Podcasts, wann immer Sie wollen.

ARD AUDIOTHEK