Cemile Sahin - Kommando Ajax © Verlag Aufbau
Verlag Aufbau
Bild: Verlag Aufbau Download (mp3, 12 MB)

Roman - Cemile Sahin: "Kommando Ajax"

Bewertung:

Cemile Sahin ist eine aufregende junge Künstlerin, in deren Arbeiten Bild und Sprache kaum voneinander zu trennen sind. Ihr drittes Buch, "Kommando Ajax", ist ein furioser Roman im Stil eines Actionfilms, der in seiner Künstlichkeit mitten ins Herz trifft. Aufregend, grell, mit Tempo und Irrwitz.

Eine achtköpfige kurdische Familie im niederländischen Exil, eine Hochzeit, bei der ein Scharfschütze einen Schuss abfeuert und ein spektakulärer Kunstraub. Ganz schön viel los in diesem Roman. Nicht nur inhaltlich geht es hier zur Sache, sondern auch in der Form: Atemberaubend schnell erzählt, mit absurden Elementen und eskalierender Gewalt.

Eine Familie schmiedet einen Plan

Kein griechischer Gott, kein niederländischer Fußballclub: Familie Korkmaz schmiedet einen Plan. Ihr kurdisches Dorf Dersim in der Türkei wurde einst niedergebrannt. Die sechs Geschwister und deren Familien sind gezwungen ins Exil zu flüchten und landen in Rotterdam. Der eine Bruder, Ali Hüseyin, Dachdecker, hat die Gabe zu malen wie Caravaggio, hat aber keine Ahnung von westlicher Kunst – und verstrickt sich leider mit der Kunst-Mafia. Im Jahr 1990 hat sich tatsächlich ein spektakulärer Kunstraub ereignet. Aus dem Isabella Stewart Gardner Museum in Boston wurden kostbare Gemälde alter Meister geklaut, darunter Bilder von Rembrandt und Vermeer. Bis heute sind sie unauffindbar. Dieser Raub gilt als der größte in der Geschichte überhaupt. Hier, im Roman, tauchen sie wieder auf und fallen durch Zufall Ali Hüseyin in die Hände. Sie werden der Familie zum Verhängnis, spätestens als auf der Hochzeit des jüngsten Bruders ein Scharfschütze ein Leben zerstört. Nur das Schicksal wollen die stolzen Kurden nicht hinnehmen: "Kommando Ajax"!

Ein Erzählexperiment

Cemile Sahin erzählt ihre Geschichte wie einen rasanten Actionfilm. Doch statt die Gemachtheit in den Hintergrund stellen, damit beim Lesen der Film an einem vorbeiziehen kann, stellt sie die Montage-Techniken aus. Der Roman sieht aus und liest sich wie ein Protokoll zu einem Film, mit Regieanweisungen, Dialogpassagen und chorische Elementen.

"Diese Geschichte beginnt mit einem Scharfschützen. Zoom auf ihn. […] Ort: Melodie Hochzeitssaal, Delfshaven. Personen: Familie Korkmaz. 16:23:46 Uhr. Vor der Tür: ein Betonplatz. Das nächste Bild: Sträucher."

Doch im Grunde ist der Roman ein Erzählexperiment: Familienroman, Kunst-Krimi und Sozialsatire in einem. Ein Text versehen mit Bildern, die aussehen wie kleine Instagram-Memes. Sie verstärken oder destabilisieren den Text und beeinflussen den Lesefluss – gewöhnungsbedürftig. Auf der sprachlichen Ebene arbeitet Sahin bewusst mit sehr kurzen, leicht verständlichen Sätzen und erzeugt so einen Sog.

"Ali Ekber ist 31 Jahre alt. Seine Lieblingsfarbe ist Rot, obwohl sein Lieblingsgetränk Milch ist. Er interessiert sich für nichts und alles. Alles ist alles und nichts wichtig. Ali Ekber tätschelt seinem Kind den Kopf. Ali Ekber: Dein Bruder soll dir helfen. Robin: Warum hilfst du mir nicht?"

Rasant und furios

Wenn das Narrativ immer wieder unterbrochen wird, entsteht eine gewisse Künstlichkeit. Aber genau das will Cemile Sahin. Sie benutzt eine Erzählstrategie – das Filmische – und verpackt sie in eine Ästhetik – den rasanten Actionmovie. Bild und Sprache stehen im Wechselspiel und gehen neue narratologische Systeme ein. So schafft sie es, emotional komplexe Themen wie Krieg und Exil zugänglich zu machen. Denn auch wenn "Kommando Ajax" eine tragische Geschichte ist, die Figuren sich in prekären Verhältnissen durchschlagen und um die verlorene Heimat trauern, Sahin verpackt das alles mit Witz und Poesie und trifft einem damit mitten ins Herz. Jedes Wort bedeutet die Welt und nichts ist wichtig.

Cemile Sahin hat kurdische Wurzeln und ist mit Gewalt aufgewachsen. Sie sagt, sie habe keine andere Wahl als damit auch in ihrer Kunst zu arbeiten. In ihren Filmen und Büchern geht es immer explizit um Gewalt, um Krieg, um Vertreibung. Ihre Kunst könnte man als "bold" beschreiben: Deutlich, fett, mutig und kühn. Das macht sie auch als Autorin so spannend. Denn es geht immer ums Ganze, so unmittelbar erzählt, das man es körperlich spüren kann.

"Kommando Ajax" ist aufregend, wild, grell und heftig, hat Tempo und diesen Irrwitz und ist damit das perfekte Buch für junge Erwachsene. Staunend liest und sieht man zu, wie Cemile Sahin migrantische Lebensrealitäten durch Künstlichkeit näher bringt. Ein furioser Roman.

Corinne Orlowski, radio3

Mehr

radio3 Themeneseite Literatur © Christne Schöniger/colourbox
Christne Schöniger/colourbox

Literatur

Auf unserer Literatur-Seite finden Sie die beliebten radio3-Lesungen und unseren Literatur-Podcast "Orte und Worte“. Außerdem können Sie unsere täglichen Buch-Besprechungen nachhören und Rezensionen für Bücher lesen. Sie finden hier alles zu unseren Reihen "Comic des Monats“ und den radio3-"Sachbüchern des Monats“. Vielfältige Gedichte der Reihe "kurz und gut“ können Sie hier nach Belieben anhören.

Weitere Rezensionen

Édouard Louis: Monique bricht aus © S. Fischer
S. Fischer

Roman - Édouard Louis: "Monique bricht aus"

Der französische Autor Édouard Louis wurde zum Star der autofiktionalen Literatur, indem er über sich selbst, seine Herkunft aus Elendsverhälktnissen in der Provinz, seine Homosexualität, seine von Gewalt geprägte Familie geschrieben hat. Er schrieb Bücher über seinen gewalttätigen Vater, über seinen Bruder und über die Mutter und ihre Flucht aus diesen Verhältnissen. Doch das war offenbar noch nicht genug. Das neue Buch von Édouard Louis handelt erneut von seiner Mutter und von ihrer Flucht aus einem Gewaltverhältnis.

Bewertung:
Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen © Hanser Verlag
Hanser Verlag

Roman - Michael Köhlmeier: "Die Verdorbenen"

Der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier hat, so kann man es in seinem Lebenslauf nachlesen, in den frühen 70er Jahren Politikwissenschaft und Germanistik in Marburg studiert. Das ist insofern von einer gewissen Bedeutung, als dass auch der Ich-Erzähler seines neuen Romans "Die Verdorbenen" gleich zu Beginn davon berichtet, genau diese Studienfächer Anfang der 70er Jahre in Marburg zu studieren, eigentlich um Schriftsteller zu werden, und sich ein Großteil von Köhlmeiers Roman in der hessischen Studentenstadt zuträgt.

Bewertung:
Ursula Krechel: Sehr geehrte Frau Ministerin © Klett-Cotta
Klett-Cotta

Roman - Ursula Krechel: "Sehr geehrte Frau Ministerin"

Es geht um abgründige Beziehungen zwischen Müttern und Söhnen, um die große Politik und nebenbei auch noch um eine Kulturgeschichte der Frauen bis in die Antike: Der neue Roman von Ursula Krechel ist ebenso zart wie blutig. Wir kennen Krechel als Lyrikerin, als feministische Theaterautorin und spätestens seit 2012 auch als ausgezeichnete Erzählerin, als sie für ihren Roman "Landgericht" den Deutschen Buchpreis bekam. Es war die Geschichte eines ins Nachkriegsdeutschland zurückgekehrten jüdischen Richters und der zweite Teil einer Art Trilogie über Ausgegrenzte. Jetzt also zurück zu den Frauen, um die es schon in ihren ersten Theaterstücken in den 70er Jahren ging.

Bewertung: