Frisch gebackene Lebkuchen © picture alliance / CHROMORANGE | Wolfgang Cezanne
picture alliance / CHROMORANGE | Wolfgang Cezanne
Bild: picture alliance / CHROMORANGE | Wolfgang Cezanne Download (mp3, 9 MB)

Exotische Gewürzmischung - Lebkuchen

Lebkuchen gehört zu Weihnachten wie der Tannenbaum. Sogar mehr noch als das Gewächs aus der Nadelholzplantage kann er sich auf Tradition berufen. Die führt ins Nürnberg des späten Mittelalters. An diesem Knotenpunkt von Handelsstraßen waren jene Gewürze in reichem Maß verfügbar, die das süße, karamellfarbige Brot der Lebküchner-Zunft bis heute einzigartig machen.

Wenn von Lebkuchen die Rede ist, dann betrifft das in der Regel zwei sehr unterschiedliche Ausprägungen. Gemeint sein kann entweder der dem Brot verwandte karamellfarbene Fladen aus so genanntem Lagerteig (zumeist aus Roggen- und Weizenmehl, Zucker und Honig), oder aber der zu großen Talern geformte Elisenlebkuchen (er besteht aus Nüssen, Orangeat, Zitronat, Ei, Honig, Zucker und maximal 10 Prozent Mehl auf Oblaten). Er entstammt ebenfalls der fränkischen Metropole, ähnelt in seiner Zusammensetzung jedoch eher Makronen, Mandelhörnchen, Zimtsternen und sogar den schicken Macarons. Der eine fällt ebenso wie die Varianten Aachener Printen und Pulsnitzer Pfefferkuchen noch ins Gebiet der Bäckerei, der andere in das der Konditorei.

Beide gewinnen ihre Lebkuchenhaftigkeit erst von einer unterschiedlich ausgeprägten, mehr oder minder wohl austarierten Gewürzmischung. Der Kombination von Fenchelsamen, Ingwer, Koriandersaat, Kardamom, Muskat, Nelken, Piment, Sternanis, Zimt und Zitronen- oder Orangenzeste sagt man eine die Gesundheit fördernde, vor allem aber die Stimmung aufhellende Wirkung nach. Gerade sie war vordem in einer Jahreszeit willkommen, die um einiges dunkler war und von weitaus weniger Ablenkung aufgelockert wurde als die unsrige. Ohne besondere Eigenschönheit zu besitzen, behauptet sich der Lebkuchen dennoch im weihnachtlichen Gebäck-Ensemble. Er besitzt sogar eine Sonderstellung. Er teilt sie mit dem ebenfalls urig wirkenden Christstollen.

In Berlin gehört Guido Fuhrmann zu den wenigen Wächtern über die klassische Zubereitung. Bereits im Sommer stellt er den besagten Lagerteig her und lässt ihn im Keller seiner „Werkstatt der Süße“ in der Husemannstraße 25 reifen. Dabei bildet sich ein natürlicher Sauerteig, der das kneteartige Gemisch allmählich lockert. In diesen Tagen stellt der Patissier daraus die fertige Ware her. Auch bei Fuhrmanns Elisenlebkuchen – sie sind etwas kleiner im Format als die üblichen – bringt er beste Zutaten gleichsam zum Leuchten. Zu seinem Rezept gehört auch jene Portion Hingabe, für die noch kein Messinstrument erfunden wurde. Von mindestens ebenso großer Liebe zum Detail erfüllt, dabei jedoch eine Spur traditioneller ist der Elisen von Arnd Erbel, dem wohl renommiertesten Bio-Bäcker Deutschlands.

Thomas Platt, radio3

Weitere Rezensionen

Kaki-Früchte in einer Schale; Foto: Tomomarusan/GFDL+CC2.5

Esskultur - Sonnige Früchte: Kaki- und Persimon

"Dyospiros", der wissenschaftliche Name, bedeutet "Brot der Götter". Kein Wunder, denn Kaki-Früchte sehen nicht nur gut aus, mit ihrer grellen orangenen Farbe: Sie schmecken auch gut und sind dazu noch reich an Vitaminen und Mineralien. Das macht sie zu idealer Zutat der Herbst- und Winterküche: Kaki veredeln nicht nur unzählige Süßspeisen, sondern auch herzhafte Gerichte, von Risotto bis Salat und Chutney.

Download (mp3, 13 MB)
Dubai-Schokolade; © Anadolu/Omer Taha Cetin
Anadolu/Omer Taha Cetin

Esskultur - Dubai-Schokolade statt Adventsplätzchen?

Die Sozialen Medien haben sie in den letzten Wochen zu einem regelrechten Hype gemacht: die Dubai-Schokolade. Wer sich darunter eine luxuriöse orientalische Kreation mit echter Goldblattfüllung vorstellt, liegt falsch. Die Dubai-Schokolade ist zwar etwas teuer, die Zutaten sind aber nicht so ungewöhnlich: Vollmilchschokolade, Pistazien- und Tahini-Creme (Sesammus) und knusprige Engelshaare für die Füllung. Die Kombination spricht sicher auch Fans der sog. Levante-Küche an. Während im Handel das Produkt noch rar und teuer ist, laden unzählige Rezepte dazu ein, Dubai-Schokolade selbst zu machen.

Waldpilze im Korb © Elisabetta Gaddoni
Elisabetta Gaddoni

Dieser Herbst ist besonders pilzreich! - Waldpilze für die Herbstküche

Wer in den letzten Wochen in Wäldern unterwegs war, wird es gemerkt haben: Es gibt dieses Jahr so viele Waldpilze wie schon seit Jahren nicht mehr! Der Herbst ist mild und leicht feucht und offensichtlich sehr günstig für Waldpilze. Unter den vielen Speisepilzen, die zu finden sind, sammeln die meisten jedoch meist nur die Sorten, die leicht zu erkennen sind und am wenigstens Verwechslungsgefahr bieten: Steinpilze und vor allem Maronen-Röhrlinge. Mit ihrem nussig-erdigem Aroma und ihrer festen Konsistenz veredeln beide jedes Gericht: ob Kartoffelgratin, Risotto, frische Bandnudeln oder Omelette - ganz ohne komplizierte Zubereitung.