Die Fotografin © STUDIOCANAL Filmverleih
STUDIOCANAL Filmverleih
Bild: STUDIOCANAL Filmverleih Download (mp3, 13 MB)

Biopic - "Die Fotografin"

Bewertung:

Lee Miller war eine der wichtigsten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Leben liest sich wie ein Abenteuerroman, ihre Bilder aus dem Zweiten Weltkrieg gingen um die ganze Welt. Doch in Ellen Kuras‘ Filmbiografie können weder Hauptdarstellerin Kate Winslet noch das Drehbuch wirklich überzeugen. So bleibt "Die Fotografin" am Ende zu sehr an der Oberfläche, um seiner Hauptfigur wirklich nahezukommen.

Wenn man als Schauspielerin in Hollywood so erfolgreich ist wie Kate Winslet, kann man sich auch mal etwas wünschen. Die britische Oscar-Gewinnerin wollte schon seit Jahren einen Film über Lee Miller machen – und dieser Wunsch ist nun in Erfüllung gegangen.

Die Fotografin © STUDIOCANAL Filmverleih
Bild: STUDIOCANAL Filmverleih

Gezeichnet von den Erinnerungen des Krieges

Regisseurin Ellen Kuras hat das Leben der legendären Fotografin in ein klassisches Biopic- Format gepackt - mit einem Fokus auf die letzten Kriegsjahre und einer Rahmenhandlung, die uns in die späten 70er Jahre führt: Lee Miller (Kate Winslet) lebt zu diesem Zeitpunkt zurückgezogen in ihrem Haus in England und ist spürbar gezeichnet von den Erinnerungen des Krieges. Sie trinkt zu viel, raucht Kette - und als ein junger Mann (Josh O’Connor) zu Besuch kommt, um sie zu interviewen, bricht die ganze Bitterkeit ihres Lebens aus ihr heraus.

Ein Interview als Rahmenhandlung

Der namenlose Interviewer, dessen Identität sich erst am Ende des Films herausstellt, führt die Fotografin noch einmal an die wichtigsten Orte ihres Lebens: Nach Frankreich, wo Miller in den 30er Jahren ein mondänes Leben als Model und Muse führt und mit illustren Persönlichkeiten wie Man Ray, Pablo Picasso und Paul Éluard befreundet ist; später dann nach England, wo sie den Kunsthändler Roland Penrose (Alexander Skarsgård) heiratet und eine zweite Karriere als Fotografin bei der britischen Vogue beginnt.

Gespür für ungewöhnliche Bild-Ideen

Ihr Talent und ihr Gespür für ungewöhnliche Bild-Ideen lassen Miller schnell Karriere machen. Audrey Withers (Andrea Riseborough), die Chefredakteurin der Vogue, ist begeistert von ihrer neuen Fotografin, die mit ihren Arbeiten weit über den engen thematischen Rahmen einer Modezeitschrift hinausgeht. Miller fotografiert die Bevölkerung von London während des "Blitz" und gelangt mit Hilfe eines Tricks auch als Kriegsberichterstatterin an die Front, obwohl dies zur damaligen Zeit für Frauen eigentlich verboten ist.

Porträt in Hitlers Badewanne

Zusammen mit dem jüdischen Fotografen Davy Sherman (Andy Samberg) dokumentiert Miller die Kämpfe in der Normandie und die Befreiung von Paris und kommt schließlich nach Deutschland, wo sie mit der Kamera bei der Befreiung der KZs in Dachau und Buchenwald dabei ist. In seinem Parforceritt durch die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs nimmt sich der Film immer wieder die Zeit, die Entstehung einzelner ikonischer Fotos zu erzählen: Das Porträt einer kahlgeschorenen Kollaborateurin beispielsweise, die Bilder von verängstigten Waisenkindern in Buchenwald oder ein Foto, das Miller in der Badewanne von Adolf Hitler zeigt.

Die Fotografin © STUDIOCANAL Filmverleih
Bild: STUDIOCANAL Filmverleih

Schockierende Fotos aus Dachau und Buchenwald

Doch trotz aller biografischer Vollständigkeit bleibt die Hauptfigur seltsam blass. Was Lee Miller im Inneren antreibt, was die Ereignisse des Krieges in ihr auslösen, bleibt uns der Film schuldig. Erst gegen Ende, als sich die britische Vogue weigert, ihre Fotos von Leichenbergen und völlig ausgemergelten KZ-Insassen zu drucken, bricht es mal aus ihr heraus und man spürt die Anspannung, unter der die Fotografin leidet. Der Schock, den sie erlitten hat, soll nachwirken für die ganze Menschheit.

Die Hauptfigur bleibt blass

"Die Fotografin" ist ein Film, der sich viel (vielleicht zu viel) vorgenommen hat und der genau deshalb scheitert. In der Wucht der Bilder geht die Biografie seiner Hauptfigur unter und das ständige Springen zwischen Rahmenerzählung und dem Leben von Lee Miller ist auf Dauer ermüdend. So bleibt am Ende ein zwiespältiger Eindruck und das Gefühl, dass das Leben dieser Frau einen spannenderen Film verdient gehabt hätte.

Carsten Beyer, radio3

weitere rezensionen

Der Graf von Monte Christo © Jérôme Prébois/ Capelight Pictures
Jérôme Prébois/ Capelight Pictures

Literaturverfilmung - "Der Graf von Monte Christo"

"Der Graf von Monte Christo" - das große Epos um Liebe, Missgunst, Neid und Rache von Alexandre Dumas ist seit den frühen Jahren des Kinos immer wieder Stoff von Film- und Fernsehproduktionen, von Telenovelas und Animationen. Zum ersten Mal verfilmt wurde der Roman schon im Jahr 1908 als Stummfilm, die erste Tonfilmversion mit Robert Donat in der Titelrolle kam 1934 aus Amerika, es folgten Versionen aus Mexiko, Ägypten, Argentinien, Italien, natürlich mehrere aus Frankreich und 2004 gab es sogar eine japanische Zeichentrickserie. Jetzt kommt eine neue französische Verfilmung in die deutschen Kinos mit Pierre Niney in der Titelrolle und unter der Regie von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière.

Bewertung:
Armand © Pandora Film Verleih
Pandora Film Verleih

Norwegisches Drama - "Armand"

Der norwegische Regisseur Halfden Ullmann Tøndel ist ein Enkel des legendären schwedischen Regisseurs Ingmar Bergmann und der norwegischen Schauspielerin Liv Ullmann. Tøndel, Jahrgang 1990, hat bisher Kurzfilme gedreht, jetzt kommt sein erster Spielfilm "Armand" ins Kino. Die Hauptrolle spielt die norwegische Schauspielerin Renate Reinsve. Sie wurde 2021 mit dem Film "Der schlimmste Mensch" von Joachim Trier bekannt. "Armand" hat letztes Jahr beim Filmfestival in Cannes die Goldene Kamera gewonnen - jetzt ruhen auch die norwegischen Oscar-Hoffnungen in der Kategorie "Bester Internationaler Film" auf dem Werk.

Bewertung:
September 5 © Constantin Film
Constantin Film

Drama - "September 5 - The Day Terror Went Live"

Als 2011 Tim Fehlbaums "Hell" in die deutschen Kinos kam, war das eine kleine Sensation: Eine beeindruckende, apokalyptische Zukunftsvision, die sich fast wie eine Endzeitdokumentation anfühlte, die sich ganz ohne teuren CGI-Budenzauber mit amerikanischen Produktionen messen lassen konnte. Der neue, dritte Film von Tim Fehlbaum rekapituliert das Attentat der Terrorgruppe "Schwarzer September" auf das Viertel der israelischen Sportler im Olympiadorf in München 1972. Premiere feierte der Film auf dem Festival in Venedig, seitdem wird er hoch gehandelt. Morgen kommt "September 5" in unsere Kinos.

Bewertung: