Paris, Texas © Wim Wenders Stiftung
Wim Wenders Stiftung
Bild: Wim Wenders Stiftung Download (mp3, 15 MB)

Restaurierte Fassung zum 40. Jubiläum - "Paris, Texas" von Wim Wenders

Bewertung:

1984, nachdem das Road Movie zuvor in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde, kam "Paris, Texas" in die Kinos. Zum 40-jährigen Jubiläum erstrahlt das grandiose Meisterwerk frisch auf 4K restauriert mindestens so traumhaft und melancholisch schön, wie Robby Müller es damals fotografiert hat. Im Frühjahr wurde die restaurierte Fassung bereits als "Cannes Classic" auf dem Festival an der Croisette gefeiert, letzte Woche gab es bei schönstem Sommerwetter eine Berlin-Premiere im Freilichtkino Friedrichshain, in Anwesenheit von Wim Wenders.

Paris, Texas © Wim Wenders Stiftung
Bild: Wim Wenders Stiftung

Mit den sirrenden Gitarrenklängen von Ry Cooders Soundtrack wird der Zuschauer augenblicklich in die melancholische Stimmung des Road Movies versetzt, mitten hinein in die texanische Wüstenlandschaft mit den erhabenen Bergmassiven, die man aus den Filmen von John Ford kennt. Eine Landschaft, von der in den 80er Jahren auch der junge deutsche Filmemacher Wim Wenders träumte.

Im Freilichtkino erinnerte er sich daran, wie es war, als er zum ersten Mal Ry Cooders Klänge zu seinen Bildern hörte:

"Das war echt ein altes Kino in Los Angeles, in dem er (Ry Cooders) seine Tonaufnahmegeräte aufgebaut hatte - und dann hat er zum ersten Mal vor der Leinwand live zum Film seine Musik probiert. Ich erinnere mich heute noch an diese ersten Töne, die er produziert hat: Ich habe am ganzen Körper gezittert - sowohl vor Ehrfurcht als auch vor Begeisterung und auch vor Freude, dass das die Musik des Films werden würde. Und es geht mir heute noch so: Bei der ersten Einstellung, wenn die Gitarre von Ry einsetzt, kriege ich immer noch Gänsehaut."

Ein deutsch-amerikanischer Traum

Diese Musik von Ry Cooder trägt die melancholische Grundstimmung des Films, versetzt die atemraubend schönen Bilder des Kameramanns Robby Müller und die sparsam schönen Dialoge von Sam Shepard in Schwingung. Shepard, der nicht nur ein bekannter Schauspieler, sondern auch Schriftsteller ist, hat sich hier mit Wim Wenders für einen deutsch-amerikanischen Traum verbündet, wie der Regisseur im Freilichtkino erzählte:

"Es ist das Bild eines Europäers von Amerika. Als bekennender deutscher Romantiker konnte ich eigentlich keinen realistischen Film über Amerika machen, das wollte ich auch nicht. Das ist durchaus ein überhöhender und auch ein bisschen utopischer Film. Gleichzeitig ein Film, der das Bild von Amerika verarbeitet hat, und der noch gesehen hat, was es an Schönem zu sehen gab in Amerika. Das wird einem heute schon viel schwerer fallen."

Paris, Texas © Wim Wenders Stiftung
Bild: Wim Wenders Stiftung

Ein wortkarger Westernheld auf der Suche nach seiner Familie

1984 war dieser Film eine ungeheure Sensation, ein enormer Kontrast zu kommerziell erfolgreichen deutschen Klamotten wie "Zwei Nasen tanken Super" mit Mike Krüger und Thomas Gottschalk oder "Didi der Doppelgänger" mit Dieter Hallervorden. Im Kontrast zu diesem hyperaktiven Quasselstrippen-Kino war "Paris, Texas" ein Film, in dem erst mal nicht viel passiert, der in Stimmungen schwelgt, in dem der verlorene Held in den ersten 25 Minuten gar nicht spricht.

Aus dem Nichts der amerikanischen Wüstenlandschaft kommt da ein schlaksiger, verloren wirkender Mann gelaufen, mit rotem Cappy, im verstaubten dunklen Nadelstreifenanzug. Verkörpert wird dieser Travis von Harry Dean Stanton, der bis dahin zuverlässiger Nebendarsteller unzähliger amerikanischer Western war, dem Wenders in "Paris, Texas" seine erste tragende Hauptrolle verschafft hat.

Im Film geht es dann zunächst darum, wie dieser verwahrloste, halbverdurstete, verstummte Mann, der vier Jahre lang verschwunden war, ganz langsam ins Leben zurückfindet, wofür sich der Film viel Zeit nimmt. Sein Bruder Walt (Dean Stockwell) holt ihn in der Wüste ab, fährt mit ihm zurück in die Zivilisation. Er und seine Frau (Aurore Clément) nehmen ihn in ihrem Haus auf, so wie sie zuvor schon seinen kleinen Sohn Hunter adoptiert haben.

Paris, Texas © Wim Wenders Stiftung
Bild: Wim Wenders Stiftung

Verbindung und Trennung, Nähe und Fremdheit

Mit großer Ruhe, ganz ohne dramaturgischen Druck, beobachtet der Film die langsame Annäherung zwischen Vater und Sohn, bis sich die beiden in Huston auf die Suche nach Hunters Mutter machen, die von Nastassja Kinski gespielt wird. Travis findet sie in einer Peepshow, die es so wie im Film gar nicht gibt, die Wim Wenders für diese Geschichte erfunden hat. Ein Raum, in dem die Frau sitzt, ist durch eine einseitig verspiegelte Glasscheibe von dem Raum getrennt, in dem der Mann sitzt: Er kann sie sehen, sie ihn nicht. Verbunden sind sie wie im Besuchsraum eines Gefängnisses durch ein Telefon.

Zwei Menschen, von denen nur der eine den anderen sehen kann - das ist die Vorlage für eine der schönsten und berührendsten Liebesszenen des Kinos, ein Meisterstück aus Verbindung und Trennung, aus Distanz und Nähe. Sie kann ihn nicht sehen, als er beginnt, eine Geschichte zu erzählen:

"Zwei Leute, die einander liebten. Das Mädchen war sehr jung, so um die 17 oder 18 ungefähr, und der Mann war ein ganzes Stück älter. Er war ein ziemlicher Rumtreiber. Sie war wirklich sehr schön, ich will sagen, sie hat ihn geliebt, weil er so verrückt war, da hat sein Alter keine Rolle gespielt. Alles was sie taten, machten sie zu einer Art Abenteuer und das gefiel ihr …"

Malen mit Licht und Farbe

Nicht von irgendwelchen Liebenden handelt diese Geschichte, es geht um Jane und Travis, und es ist atemraubend dabei zuzuschauen, wie sie das langsam erkennt und was das mit ihr macht. So ist "Paris, Texas" eine große und tragisch schöne Liebesgeschichte und zugleich eine Liebeserklärung an ein Amerika, das es so gar nicht mehr gibt, erdacht von Wim Wenders und Sam Shepard, in Schwingung versetzt von Ry Cooders Gitarre und von dem Kameramann Robby Müller in den magischen Schein von Neonreklamen, Straßenlaternen und Sonnenuntergängen getaucht.

Anke Sterneborg, radio3

Anm. d. Redaktion: Vielen Dank an die Wim Wenders Stiftung für die zur Verfügung gestellten Tonaufzeichnungen!

weitere rezensionen

Der Brutalist © Universal Pictures International Germany
Universal Pictures International Germany

Drama mit 10 Oscar-Nominierungen - "Der Brutalist"

Am 2. März werden in Hollywood die Oscars verliehen. Neben "Konklave" und "Dune 2" gilt "The Brutalist" von Bradey Corbet, der schon in Venedig mit dem Goldenen Löwen für die beste Regie ausgezeichnet wurde, als einer der großen Favoriten. Und auch für Adrien Brody könnte diese Verleihung 20 Jahre nach seinem Oscar für "Der Pianist" ein Triumph werden.

Bewertung:
Gotteskinder © W-Film
W-Film

Drama - "Gotteskinder"

"Gotteskinder" ist ein bereits mehrfach preisgekröntes Drama, das die Konflikte zwischen Glauben, Familie und persönlicher Selbstfindung beleuchtet. Der Film der deutschen Regisseurin Frauke Lodders erzählt die intensiv recherchierte Geschichte zweier Geschwister, die mit den strengen Regeln einer evangelikalen Freikirche und ihren eigenen Gefühlen kämpfen.

Bewertung:
Der Graf von Monte Christo © Jérôme Prébois/ Capelight Pictures
Jérôme Prébois/ Capelight Pictures

Literaturverfilmung - "Der Graf von Monte Christo"

"Der Graf von Monte Christo" - das große Epos um Liebe, Missgunst, Neid und Rache von Alexandre Dumas ist seit den frühen Jahren des Kinos immer wieder Stoff von Film- und Fernsehproduktionen, von Telenovelas und Animationen. Zum ersten Mal verfilmt wurde der Roman schon im Jahr 1908 als Stummfilm, die erste Tonfilmversion mit Robert Donat in der Titelrolle kam 1934 aus Amerika, es folgten Versionen aus Mexiko, Ägypten, Argentinien, Italien, natürlich mehrere aus Frankreich und 2004 gab es sogar eine japanische Zeichentrickserie. Jetzt kommt eine neue französische Verfilmung in die deutschen Kinos mit Pierre Niney in der Titelrolle und unter der Regie von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière.

Bewertung: