Déserts – Für eine Handvoll Dirham © CAMINO Filmverleih
CAMINO Filmverleih
Bild: CAMINO Filmverleih Download (mp3, 13 MB)

Roadmovie aus Marokko - "Déserts – Für eine Handvoll Dirham"

Bewertung:

Faouzi Bensaïdi ist einer der bekanntesten Filmemacher Marokkos – und einer der experimentierfreudigsten. In seinem jüngsten Film "Déserts – Für eine Handvoll Dirham" verknüpft er ein Buddy-Roadmovie über zwei glücklose Geldeintreiber mit einem existenzialistischen Wüstenwestern à la Sergio Leone.

Mehdi (Abdelhadi Taleb) und Hamid (Fehd Benchemsi) arbeiten als Geldeintreiber für ein großes Inkasso-Unternehmen: Tag für Tag fahren sie mit ihrem klapprigen alten Renault durch die Gegend, um säumige Schuldner an ihre Verpflichtungen zu erinnern. Keine angenehme Aufgabe, denn zum einen bezahlen nur die wenigstens Leute gerne ihre Schulden und zum anderen hat sie ihr Unternehmen ausgerechnet in den ärmsten Teil Marokkos geschickt: in die Wüstenregionen südlich des Atlasgebirges. Hier, wo die Menschen oft noch nicht mal genug zu essen für den nächsten Tag haben, hat niemand das Geld, um hohe Zinsen zu bezahlen.

Déserts – Für eine Handvoll Dirham © CAMINO Filmverleih
Bild: CAMINO Filmverleih

Ritter von der traurigen Gestalt

Weder der sanftmütige Hamid noch der cholerische Mehdi sind wirklich geeignet für ihren Job. Wie zwei Ritter von der traurigen Gestalt tapsen die beiden von einem Fettnäpfchen ins nächste: Sie verfahren sich in der Wüste, werden von einem Automechaniker übers Ohr gehauen und lassen sich von ihren Kunden immer wieder hinters Licht führen. Geld bekommen sie eigentlich fast nie, höchstens mal ein Schaf oder einen alten Teppich. Kein Wunder, dass man in der Firmenzentrale in Casablanca langsam unruhig wird …

Eine Hommage an den Italo-Western der 60er Jahre

Fühlt man sich in der ersten Hälfte von Bensaïdis Film noch an den schrägen Humor von Filmemachern wie Jim Jarmusch und Aki Kaurismäki erinnert, so ändern sich Tonfall und filmischer Duktus im zweiten Teil radikal. Nun geht es um einen entflohenen Sträfling (Rabii Benjhaile), der zu Unrecht viele Jahre in Haft gesessen hat und nach seiner Flucht (bei der ihm Mehdi und Hamid unfreiwillig zu Hilfe kommen) als einsamer Rächer in sein Heimatdorf zurückkehrt. Er tötet den Mann, der ihn verraten hat, befreit seine ehemalige Geliebte, die mittlerweile zwangsverheiratet wurde und flieht mit ihr in die Wüste.

Sensationelle Bilder

Bensaïdi und sein Chef-Kameramann Florian Berutti begleiten diese archaische Geschichte mit sensationellen Bildern aus der einsamen Landschaft im südlichen Atlas. Gesprochen wird nun nur noch das Nötigste, Verständigung findet vor allem durch Gesten und Blicke statt und an die Stelle von Komik und schrägem Humor treten Pathos und existenzialistische Sinnsuche.

Déserts – Für eine Handvoll Dirham © CAMINO Filmverleih
Bild: CAMINO Filmverleih

Zwei halbe Filme ergeben nicht unbedingt einen ganzen

In "Déserts" hat Faouzi Bensaïdi versucht, zwei sehr unterschiedliche Genres in einem Film zusammenzubringen. Doch das originelle Buddy-Roadmovie über die die glücklosen Geldeintreiber und der existenzialistische Maghreb-Western wollen nicht so recht zueinander passen - und wer im Kino mal für fünf Minuten nicht genau hinschaut, der bekommt schnell das Gefühl, im falschen Film gelandet zu sein. Nicht immer ergeben zwei Halbe ein Ganzes.

Carsten Beyer, radio3

weitere rezensionen

Kundschafter des Friedens 2 © Majestic Filmverleih
Majestic Filmverleih

Komödie - "Kundschafter des Friedens 2"

Auch im zweiten Teil von Robert Thalheims Agenten-Komödie sind die "Kundschafter des Friedens" wieder im Dienst des Sozialismus unterwegs. Diesmal führt sie ihre Mission nach Kuba, wo sie einen Erbschaftsstreit regeln sollen. Doch die laue Gag-Revue unter karibischer Sonne will nicht so recht zünden – da helfen auch Stars wie Henry Hübchen, Katharina Thalbach und Corinna Harfouch nicht weiter.

Bewertung:
A real Pain © The Walt Disney Company Germany
The Walt Disney Company Germany

Tragikomödie - "A Real Pain"

Anfang Januar wurden die Golden Globe Awards in Los Angeles vergeben. Unter anderem wurde Kieran Culkin für seine Leistung in Jesse Eisenbergs "A Real Pain" als bester Nebendarsteller geehrt. Der Film ist die zweite Regiearbeit von Jesse Eisenberg, der auch das Drehbuch zu dem Film schrieb und hier gemeinsam mit Kieran Culkin vor der Kamera steht.

Bewertung:
Toni und Helene © Alpenrepublik
Alpenrepublik

Schwarze Komödie - "Toni und Helene"

Es ist ein Filmende, das in die Geschichte eingegangen ist: In dem Roadmovie "Thelma und Louise" von Ridley Scott aus dem Jahr 1991 jagen die beiden Frauen auf der Flucht vor der Polizei ihren Ford Thunderbird über die Klippen des Grand Canyon und können für Sekunden fliegen. Thelma und Louise, die beiden Rebellinnen, die sich gegen männliche Übergriffigkeit wehren, sind die Vorbilder für die Hauptfiguren in der schwarzen Komödie "Toni und Helene". Der Film des österreichischen Regie-Duos Sabine Hiebler und Gerhard Ertl kommt diese Woche ins Kino.

Bewertung: