Monika Helfer: Wie die Welt weiterging © Hanser
Hanser
Bild: Hanser Download (mp3, 12 MB)

Geschichten für jeden Tag - Monika Helfer: "Wie die Welt weiterging"

Bewertung:

Ein Buch als Fundgrube oder als Wundertüte: Monika Helfer gibt sich in ihrem opulenten Band "Wie die Welt weiterging" mit nicht weniger als 365 Geschichten zufrieden. Entstanden als Kolumnen für die "Vorarlberger Zeitung" dienen sie nun als tägliche Begleiter für ein ganzes Jahr. Die Österreicherin Monika Helfer, eine der produktivsten Autorinnen der Gegenwart, schreibt sich damit in die Tradition der Kalendergeschichten hinein.

Man kann dieses Buch überall aufschlagen und überall beginnt eine Geschichte. 365 Geschichten sind es auf 770 Seiten, für jeden Tage eine. Mit Monika Helfers "Wie die Welt weiterging" kommt man also durch ein Jahr. Die meisten Geschichten sind etwa eineinhalb Seiten lang und erlebten ihre Premiere als Zeitungstexte in den "Vorarlberger Nachrichten". Dort, in der Nähe von Bregenz, lebt Monika Helfer zusammen mit ihrem Mann, dem Schriftsteller Michael Köhlmeier. Die beiden sind das wohl produktivste Autorenpaar der Gegenwart. Fast macht es den Eindruck, sie schreiben um die Wette.

Das klassische Genre der Kalendergeschichten gekonnt bedient

Monika Helfer, von der in den letzten drei Jahren die Romane "Vati", "Löwenherz" und "Die Jungfrau" erschienen sind, hat ihre 365 Geschichten nebenbei verfasst, doch sie lesen sich nicht wie Nebenprodukte für die Tageszeitung. Vielmehr bedienen sie gekonnt das klassische Genre der Kalendergeschichten, stehen also in der Tradition von Johann Peter Hebel oder Bertolt Brecht. Sie sind anekdotisch, parabelhaft, moralisch, aber immer so, dass man über die Moral nachdenken muss, falls es überhaupt eine gibt. Hat denn das Leben eine Moral? Sie versammeln merkwürdige Begebenheiten, erzählen aus dem Alltag der Menschen, handeln vom Leben und vom Tod und von der Liebe. Manche sind zeitlos, andere spielen vor dem Hintergrund historischer Ereignisse, so wie die Geschichte von den beiden Mädchen, die in einem Zug nach Kiew sitzen und beginnen, all ihre Kleider zu tauschen. Sie vereinbaren, die fremden Sachen so lange zu tragen, bis der Krieg zu Ende ist. Das kann ja nicht mehr lange dauern.

Einblicke in die Lebenswelt der Autorin

Manche Geschichten sind in der Ich-Form geschrieben und lassen die Lebenswelt der Autorin erkennen. Der Tod ihrer Tochter Paula, die 2003 im Alter von 21 Jahren auf einer Bergtour verunglückte, spielt immer wieder eine Rolle. Die Mutter besucht das Grab der Tochter oder geht den Weg, auf dem sie abstürzte und von einem Stein erschlagen wurde. Der Vater hat dort ihr Bild an einen Baumstamm genagelt. Die Trauer ist nie vorbei.

Erinnerungen an die eigene Kindheit sind ein kostbarer Rohstoff der Erzählerin. Die meisten Geschichten aber wurden ihr zugetragen. Monika Helfer schreibt auf, was sie sieht und hört und hat immer ihr Notizbuch dabei, sei es im Zug oder im Wartezimmer einer Arztpraxis. Jedes Gesicht kann ihr Anlass für eine Geschichte sein; das Aufgefundene, das Erfundene und das Ausgeschmückte gehen nahtlos ineinander über. Auch James Joyce, sagt Helfer, habe mitten im Gespräch sein Notizbuch gezückt: "Beliebt macht einen das nicht!"

Eine literarische Fundgrube

Schreiben ist eben nicht diskret. Es erfordert "einen kalten, gleichgültigen Blick. Alles soll gleich viel gelten." Und doch sind Helfers Geschichten alles andere als kalt, und sie lassen auch nicht kalt. Sie zielen immer aufs Ganze, können in wenigen Sätzen ein ganzes trostloses Leben entfalten, ein Glück oder ein große Liebe nachzeichnen oder, auch das, eine Vergewaltigung bloß andeuten und gerade dadurch in aller Schrecklichkeit deutlich werden lassen.

Manche Stoffe drängen über die kurze Form hinaus und verlängern sich zur Serie, so wie die Geschichte des freudlosen Ehepaares, das durch die Wand zur Nachbarwohnung Abend für Abend das perlende Gelächter einer Frau hört und über die Konfrontation mit dem fremden Glück auf sich selbst zurückgeworfen wird.

Einen tages- oder jahreszeitlichen Bezug haben die Geschichten nicht. Man muss das Buch deshalb nicht von vorne nach hinten durchlesen, sondern kann es irgendwo aufschlagen und sich vom Zufallsprinzip leiten lassen oder im Inhaltsverzeichnis nach einem ansprechenden Titel suchen. So oder so: "Wie die Welt weiterging" ist eine Fundgrube, die sich wohl auch in einem ganzen Jahr nicht ausschöpfen lässt.

Jörg Magenau, radio3

Mehr

radio3 Themeneseite Literatur © Christne Schöniger/colourbox
Christne Schöniger/colourbox

Literatur

Auf unserer Literatur-Seite finden Sie die beliebten radio3-Lesungen und unseren Literatur-Podcast "Orte und Worte“. Außerdem können Sie unsere täglichen Buch-Besprechungen nachhören und Rezensionen für Bücher lesen. Sie finden hier alles zu unseren Reihen "Comic des Monats“ und den radio3-"Sachbüchern des Monats“. Vielfältige Gedichte der Reihe "kurz und gut“ können Sie hier nach Belieben anhören.

Weitere Rezensionen

Annie Ernaux: Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus © Suhrkamp
Suhrkamp

Roman - Annie Ernaux: "Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus"

Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz und bis heute kann sie nicht geheilt werden. Bei dieser Krankheit leiden nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihr Umfeld. Die französische Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Annie Ernaux lässt uns an ihrer Erinnerung teilhaben - an der Erinnerung an ihre Mutter, die an Alzheimer litt und ihr Gedächtnis verlor.

Bewertung:
Rachel Kushner: “See der Schöpfung” © Rowohlt
Rowohlt

Roman - Rachel Kushner: "See der Schöpfung"

Ökoaktivisten, eine Spionin und Neandertaler – das sind die Zutaten im neuen Roman von Rachel Kushner: "See der Schöpfung". Im vergangenen Jahr war die US-Amerikanerin damit für den Booker Prize nominiert. Das Buch sei ein unwiderstehlicher Page-Turner, elektrisierend und humorvoll, höchste Kunst – so die Jury. In „See der Schöpfung“ geht es um nicht weniger als um den Ursprung und das Wesen der Menschheit, verpackt in eine Spionagegeschichte in der französischen Provinz.

Bewertung:
Johan Harstad: Unter dem Pflaster liegt der Strand © Claassen
Claassen

Roman - Johan Harstad: "Unter dem Pflaster liegt der Strand"

Ein monumentaler Roman, nach dessen Lektüre man das Gefühl hat, dass kein Stein, geschweige denn Pflasterstein, mehr auf dem anderen liegt. Johan Harstad macht aus dem Warten und den Erwartungen an das eigene Leben ein literarisches Ereignis.

Bewertung: