Monika Helfer: Wie die Welt weiterging © Hanser
Hanser
Bild: Hanser Download (mp3, 12 MB)

Geschichten für jeden Tag - Monika Helfer: "Wie die Welt weiterging"

Bewertung:

Ein Buch als Fundgrube oder als Wundertüte: Monika Helfer gibt sich in ihrem opulenten Band "Wie die Welt weiterging" mit nicht weniger als 365 Geschichten zufrieden. Entstanden als Kolumnen für die "Vorarlberger Zeitung" dienen sie nun als tägliche Begleiter für ein ganzes Jahr. Die Österreicherin Monika Helfer, eine der produktivsten Autorinnen der Gegenwart, schreibt sich damit in die Tradition der Kalendergeschichten hinein.

Man kann dieses Buch überall aufschlagen und überall beginnt eine Geschichte. 365 Geschichten sind es auf 770 Seiten, für jeden Tage eine. Mit Monika Helfers "Wie die Welt weiterging" kommt man also durch ein Jahr. Die meisten Geschichten sind etwa eineinhalb Seiten lang und erlebten ihre Premiere als Zeitungstexte in den "Vorarlberger Nachrichten". Dort, in der Nähe von Bregenz, lebt Monika Helfer zusammen mit ihrem Mann, dem Schriftsteller Michael Köhlmeier. Die beiden sind das wohl produktivste Autorenpaar der Gegenwart. Fast macht es den Eindruck, sie schreiben um die Wette.

Das klassische Genre der Kalendergeschichten gekonnt bedient

Monika Helfer, von der in den letzten drei Jahren die Romane "Vati", "Löwenherz" und "Die Jungfrau" erschienen sind, hat ihre 365 Geschichten nebenbei verfasst, doch sie lesen sich nicht wie Nebenprodukte für die Tageszeitung. Vielmehr bedienen sie gekonnt das klassische Genre der Kalendergeschichten, stehen also in der Tradition von Johann Peter Hebel oder Bertolt Brecht. Sie sind anekdotisch, parabelhaft, moralisch, aber immer so, dass man über die Moral nachdenken muss, falls es überhaupt eine gibt. Hat denn das Leben eine Moral? Sie versammeln merkwürdige Begebenheiten, erzählen aus dem Alltag der Menschen, handeln vom Leben und vom Tod und von der Liebe. Manche sind zeitlos, andere spielen vor dem Hintergrund historischer Ereignisse, so wie die Geschichte von den beiden Mädchen, die in einem Zug nach Kiew sitzen und beginnen, all ihre Kleider zu tauschen. Sie vereinbaren, die fremden Sachen so lange zu tragen, bis der Krieg zu Ende ist. Das kann ja nicht mehr lange dauern.

Einblicke in die Lebenswelt der Autorin

Manche Geschichten sind in der Ich-Form geschrieben und lassen die Lebenswelt der Autorin erkennen. Der Tod ihrer Tochter Paula, die 2003 im Alter von 21 Jahren auf einer Bergtour verunglückte, spielt immer wieder eine Rolle. Die Mutter besucht das Grab der Tochter oder geht den Weg, auf dem sie abstürzte und von einem Stein erschlagen wurde. Der Vater hat dort ihr Bild an einen Baumstamm genagelt. Die Trauer ist nie vorbei.

Erinnerungen an die eigene Kindheit sind ein kostbarer Rohstoff der Erzählerin. Die meisten Geschichten aber wurden ihr zugetragen. Monika Helfer schreibt auf, was sie sieht und hört und hat immer ihr Notizbuch dabei, sei es im Zug oder im Wartezimmer einer Arztpraxis. Jedes Gesicht kann ihr Anlass für eine Geschichte sein; das Aufgefundene, das Erfundene und das Ausgeschmückte gehen nahtlos ineinander über. Auch James Joyce, sagt Helfer, habe mitten im Gespräch sein Notizbuch gezückt: "Beliebt macht einen das nicht!"

Eine literarische Fundgrube

Schreiben ist eben nicht diskret. Es erfordert "einen kalten, gleichgültigen Blick. Alles soll gleich viel gelten." Und doch sind Helfers Geschichten alles andere als kalt, und sie lassen auch nicht kalt. Sie zielen immer aufs Ganze, können in wenigen Sätzen ein ganzes trostloses Leben entfalten, ein Glück oder ein große Liebe nachzeichnen oder, auch das, eine Vergewaltigung bloß andeuten und gerade dadurch in aller Schrecklichkeit deutlich werden lassen.

Manche Stoffe drängen über die kurze Form hinaus und verlängern sich zur Serie, so wie die Geschichte des freudlosen Ehepaares, das durch die Wand zur Nachbarwohnung Abend für Abend das perlende Gelächter einer Frau hört und über die Konfrontation mit dem fremden Glück auf sich selbst zurückgeworfen wird.

Einen tages- oder jahreszeitlichen Bezug haben die Geschichten nicht. Man muss das Buch deshalb nicht von vorne nach hinten durchlesen, sondern kann es irgendwo aufschlagen und sich vom Zufallsprinzip leiten lassen oder im Inhaltsverzeichnis nach einem ansprechenden Titel suchen. So oder so: "Wie die Welt weiterging" ist eine Fundgrube, die sich wohl auch in einem ganzen Jahr nicht ausschöpfen lässt.

Jörg Magenau, radio3

Mehr

radio3 Themeneseite Literatur © Christne Schöniger/colourbox
Christne Schöniger/colourbox

Literatur

Auf unserer Literatur-Seite finden Sie die beliebten radio3-Lesungen und unseren Literatur-Podcast "Orte und Worte“. Außerdem können Sie unsere täglichen Buch-Besprechungen nachhören und Rezensionen für Bücher lesen. Sie finden hier alles zu unseren Reihen "Comic des Monats“ und den radio3-"Sachbüchern des Monats“. Vielfältige Gedichte der Reihe "kurz und gut“ können Sie hier nach Belieben anhören.

Weitere Rezensionen

Daniel Kehlmann: Beerholms Vorstellung © Zsolnay
Zsolnay

Neuauflage zum 50. Geburtstag des Schriftstellers - Daniel Kehlmann: "Beerholms Vorstellung"

Seit er mit "Die Vermessung der Welt" einen fulminanten Bestseller landete, mit "Ruhm", "Tyll" und "Lichtspiel" erfolgreich nachlegte und sich immer wieder in kulturpolitische Debatten einmischte, gehört Daniel Kehlmann zu den wichtigsten literarischen Stimmen der zeitgenössischen Literatur. Für seine Romane, Essays und Theaterstücke hat der 1975 in München geborene, in Wien aufgewachsene und inzwischen in Berlin und New York lebende Autor unzählige Preise eingeheimst. Jetzt feiert der Autor seinen 50. Geburtstag. Grund genug für den Zsolnay Verlag, ins Archiv zu steigen und "Beerholms Vorstellung", Kehlmanns Romandebüt von 1997, neu aufzulegen.

Bewertung:
Wolf Haas: Wackelkontakt © Hanser Verlag
Hanser Verlag

Roman - Wolf Haas: "Wackelkontakt"

Ein Wackelkontakt im wirklichen Leben ist immer ärgerlich, vielleicht sogar gefährlich. Ein literarischer Wackelkontakt ist dagegen ein großer Spaß, jedenfalls der Wackelkontakt, der dem neuen Roman von Wolf Haas den Titel gegeben hat. Weil die Steckdose in seiner Küche kaputt ist, hat Franz Escher den Elektriker bestellt. Die Wartezeit vertreibt er sich, indem er ein Buch liest, das von dem Mafia-Kronzeugen Elio Russo handelt.

Bewertung:
Julia Schoch: Wild nach einem wilden Traum © dtv
dtv

Roman - Julia Schoch: "Wild nach einem wilden Traum"

"Wild nach einem wilden Traum" – das ist der Titel des neuen Buches von Julia Schoch, geboren 1974 in Bad Saarow. Die Autorin lebt und schreibt seit vielen Jahren in Potsdam, sie ist bekannt für Bücher wie "Mit der Geschwindigkeit des Sommers" oder "Selbstporträt mit Bonaparte". Zuletzt hat sie an einer Trilogie mit dem Untertitel "Biographie einer Frau" gearbeitet, in der sie verschiedene Positionen im Leben einer Frau erkundet. Das neue Buch ist der dritte Teil davon, der Abschluss.

Bewertung: