Leading Bassoon; © Es Dur
radio3
Bild: Es Dur

Album der Woche - Emanuel Blumin-Sint: Leading Bassoon

Ein Beitrag von Kamilla Kaiser

"Leading Bassoon" hat der 20-jährigen Berliner Fagottist Emanuel Blumin-Sint sein Debüt-Album genannt. Verglichen mit Flöte, Klarinette oder Oboe ist das Fagott nicht unbedingt "leading". So hat Blumin-Sint beschlossen, sein Instrument bekannter zu machen. Möglichst viele Facetten möchte er zeigen. Darum hört man auf dem Album Solostücke, aber auch Fagott mit Klavier, mit Flöte oder Cello. Möglich wurde die Produktion durch den Fanny Mendelssohn Förderpreis, mit dem Emanuel Blumin-Sint in diesem Jahr ausgezeichnet worden ist.

Kamilla Kaiser hat den jungen Musiker getroffen und stellt das Album vor.

Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzerte © Fuga Libera
radio3

Album der Woche | 03.02. - 09.02.2025 mit Verlosung - Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzerte

Im späten 18. Jahrhundert galt nicht Johann Sebastian Bach, sondern sein zweitältester Sohn Carl Philipp Emanuel als "der große Bach". Zu den aufregendsten Kompositionen, die dieser hinterlassen hat, zählen seine Konzerte. Der israelische Solist und Dirigent Ariel Zuckermann hat nun eine Aufnahme mit drei der sechs Flötenkonzerte herausgebracht. Mit virtuosem und schnörkellosem Spiel überzeugt er genauso wie das von ihm straff geleitete Georgische Kammerorchester Ingolstadt.

Olivier Latry: Bach to Notre-Dame © La Dolce Volta
radio3

Album der Woche | 27.01. - 02.02.2025 - Olivier Latry: "Bach to Notre-Dame"

Sie ist restauriert und wieder DER touristische Magnet in Paris, die Kathedrale Notre-Dame. Millionen haben bei der Wiedereröffnung weltweit am Bildschirm zugesehen. Und sie haben dabei auch die Orgel gehört, die die Katastrophe zum Glück nahezu unversehrt überstanden hat. Die letzten Aufnahmen, die Titularorganist Olivier Latry vor dem Brand gemacht hat, liegen nun in verbesserter technischer Qualität vor. "Bach to Notre-Dame" heißt unser Album der Woche.

Xenia Löffler: Bach's Oboe © Accent
radio3

Album der Woche | 20.01. - 26.01.2025 - Xenia Löffler: "Bach's Oboe"

Xenia Löffler ist in der Alten Musik-Szene bekannt als Spitzen-Barockoboistin. Nun hat sie ein neues Album vorgelegt mit dem schlichten Titel "Bach's Oboe". Ihr helles Buchsbauminstrument ist also wieder mit dem Barockkomponisten beschäftigt, der bekannt dafür ist, dass er die Oboe geliebt hat.

Philipp Schupelius: Driven © GENUIN Classics
radio3

Album der Woche | 13.01. - 19.01.2025 - Philipp Schupelius: "Driven"

2023 hat der Berliner Cellist Philipp Schupelius den 1. Preis des Deutschen Musikwettbewerbs gewonnen – mit damals gerade mal 20 Jahren. Einen Teil seines Gewinns hat er schon eingelöst: Die Aufnahme eines Albums im Tonstudio. "Driven" heißt das Album, das jetzt erschienen ist. Mit dabei sind die Kammerphilharmonie Metamorphosen Berlin unter der Leitung von Wolfgang Emanuel Schmidt und die Pianistin Yukino Kaihara.

Yuletide Treats © Linn
radio3

Album der Woche | 16.12. - 22.12.2024 mit Verlosung - Duo Pleyel: "Yuletide Treats"

"Jul" ist ein alter nordischer Ausdruck für die Mittwinterzeit, rund um die Sonnenwende am 21. Dezember mit all ihren Festen von Chanukka über Weihnachten und Neujahr bis hin zum Dreikönigsfest. Das britische Duo Pleyel, bestehend aus den Pianisten Richard Egarr und Alexandra Nepomnyashchaya, hat mit seinem neuen Album "Yuletide Treats" - also quasi "Goodies für die Mid-Winterzeit" - bekannte und weniger bekannte stimmungsvolle Werke für die Festtage vierhändig eingespielt. Richard Egarr kennt man vor allem aus der Alten Musik, als Cembalist und als Leiter der Academy of Ancient Music.

Capella de la Torre: Abendmusik © deutsche harmonia mundi
radio3

Album der Woche | 09.12. - 15.12.2024 - Capella de la Torre: "Abendmusik"

Die Berliner "Capella de la Torre", ein Ensemble vorwiegend von Bläsern, ist auf die Musik des späten Mittelalters und der Renaissance spezialisiert. Für ihr neues Album "Abendmusik" hat sich Ensembleleiterin Katharina Bäuml nun weit in den Barock vorgewagt. Die Musik des Lübecker Organisten Dieterich Buxtehude präsentiert sie in interessanten neuen Klangsphären, garniert mit Instrumentalsätzen meist kaum bekannter Vorgänger.

Maria du Toit u. Vera Kooper: She/Her © Channel Classics
radio3

Album der Woche | 02.12. - 08.12.2024 mit Verlosung - Maria Du Toit u. Vera Kooper: "She/ Her"

Ivy Priaulx Rainier. Eine südafrikanisch-britische Komponistin des 20. Jahrhunderts. Zu ihren Lebzeiten war sie durchaus erfolgreich, heute jedoch ist sie nahezu vergessen. Ein Schicksal, das Priaulx Rainier mit zahlreichen anderen Komponistinnen teilt. Die Klarinettistin Maria du Toit aus Südafrika und die niederländische Pianistin Vera Kooper haben sich auf die Suche begeben und auf einem Album Werke von zwölf sehr unterschiedlichen Komponistinnen verschiedener Länder versammelt.

Leading Bassoon; © Es Dur
radio3

Album der Woche | 25.11. - 02.12.24 - Emanuel Blumin-Sint: Leading Bassoon

Glitzernde Nachtfalter, ein wundersamer, alter Garten und eine Hommage an Chopin: Die Berliner Pianistin Adriana von Franqué versammelt ein anregendes Programm auf ihrer Debüt-CD mit Werken u.a. von Maurice Ravel, Lili Boulanger und Simon Laks. Wir verlosen mehrere Exemplare von "Filigrane".

Antonín Dvořák – Gesamtwerk für Violoncello; © Berlin Classics
radio3

Album der Woche | 18.11. - 25.11.2024 - Benedict Kloeckner, Danae Dörken und das Romanian Chamber Orchestra: Dvořák. Cellokonzert und -stücke

Für Cello hat Antonín Dvořák nicht unbedingt viel komponiert: Ein bisschen Kammermusik, ein paar Bearbeitungen seiner Kompositionen für Cello, aber eben auch ein großes Cello-Konzert mit beinahe sinfonischen Ausmaßen. Der Cellist Benedict Kloeckner hat das Gesamtwerk für Cello von Dvořák eingespielt. Als musikalische Partner hat er sich da das Romanian Chamber Orchestra unter der Leitung von Cristian Măcelaru dazugeholt und die Pianistin Danae Dörken.