Internationaler Frauentag © Colourbox, Montage: radio3, Christine Schöniger
Colourbox, Montage: radio3, Christine Schöniger

Internationaler Frauentag - 8. März

Zum Internationalen Frauentag am 8. März empfehlen wir Ihnen Bücher von Autorinnen. Auf radio3 hören Sie den ganzen Tag über Musik von Komponistinnen und Sängerinnen. Wir geben Tipps für Veranstaltungen zum Frauentag in Berlin und Brandenburg. Und Sie finden auf unserer Übersicht Podcast-Empfehlungen und Gespräche mit engagierten Frauen.

Aktuell

Stefanie Lohaus © picture alliance/dpa/Horst Galuschka
picture alliance/dpa/Horst Galuschka

Motto 2025: Wegbereiterinnen - 40 Jahre Frauenmärz

Ein Gespräch mit Stefanie Lohaus, Mitbegründerin des Missy Magazines und Mitglied der Geschäftsführung der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft

Im Web

Frauen in der Musik

Bücher von Autorinnen

Vigdis Hjorth: Wiederholung © S. Fischer
S. Fischer

Roman - Vigdis Hjorth: "Wiederholung"

"Liebewesen" ist der erste Roman der Journalistin Caroline Schmitt, mit einer der originellsten Dating-Szenen der Gegenwartsliteratur. Lio und Max verabreden sich gleich für ihr zweites Date in seiner Badewanne - ohne sexuelle Hintergedanken. Daraus wächst eine Beziehung, in der es allerdings viele Päckchen zu tragen gibt. Als Lio ungewollt schwanger wird, muss sie sich den Traumata ihrer Vergangenheit stellen. Ein starkes, tiefgründiges Debut, das sich nur am Anfang wie eine heitere Sommerlektüre liest.

Download (mp3, 9 MB)
Bewertung:
Ulli Lust: Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte; © Reprodukt
Reprodukt

Comic des Monats – Februar 2025 - Ulli Lust: "Die Frau als Mensch"

Die Wahlberlinerin Ulli Lust ist eine Pionierin der deutschen Graphic Novel Szene, die mit ihren autobiografischen Comics wie "Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens" oder "Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein" immer wieder an die Schmerzgrenze der Selbstbefragung geht und die Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen auslotet. Jetzt hat sie zum ersten Mal einen Sach-Comic gezeichnet: "Die Frau als Mensch" – der radio3 Comic des Monats.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
Katja Petrowskaja: Als wäre es vorbei © Suhrkamp
Suhrkamp

Texte aus dem Krieg - Katja Petrowskaja: "Als wäre es vorbei"

Ähnlich wie bei 9/11 können sich vermutlich auch beim 24. Februar 2022 die meisten erinnern, wo sie waren oder wie sie davon erfahren haben, dass Russland die Ukraine kriegerisch angreift. Heute vor drei Jahren, an einem Donnerstag, ging dieser Krieg los. Er hat unendlich viel Leid hinterlassen und die Welt und viele Einzelne verändert. Was er mit Katja Petrowskaja gemacht hat, das beschreibt die Schriftstellerin in ihrem gerade erschienenen Buch "Als wäre es vorbei".

Download (mp3, 15 MB)
Bewertung:
Ursula Krechel: Sehr geehrte Frau Ministerin © Klett-Cotta
Klett-Cotta

Roman - Ursula Krechel: "Sehr geehrte Frau Ministerin"

Es geht um abgründige Beziehungen zwischen Müttern und Söhnen, um die große Politik und nebenbei auch noch um eine Kulturgeschichte der Frauen bis in die Antike: Der neue Roman von Ursula Krechel ist ebenso zart wie blutig. Wir kennen Krechel als Lyrikerin, als feministische Theaterautorin und spätestens seit 2012 auch als ausgezeichnete Erzählerin, als sie für ihren Roman "Landgericht" den Deutschen Buchpreis bekam. Es war die Geschichte eines ins Nachkriegsdeutschland zurückgekehrten jüdischen Richters und der zweite Teil einer Art Trilogie über Ausgegrenzte. Jetzt also zurück zu den Frauen, um die es schon in ihren ersten Theaterstücken in den 70er Jahren ging.

Download (mp3, 11 MB)
Bewertung:
Julia Schoch: Wild nach einem wilden Traum © dtv
dtv

Roman - Julia Schoch: "Wild nach einem wilden Traum"

"Wild nach einem wilden Traum" – das ist der Titel des neuen Buches von Julia Schoch, geboren 1974 in Bad Saarow. Die Autorin lebt und schreibt seit vielen Jahren in Potsdam, sie ist bekannt für Bücher wie "Mit der Geschwindigkeit des Sommers" oder "Selbstporträt mit Bonaparte". Zuletzt hat sie an einer Trilogie mit dem Untertitel "Biographie einer Frau" gearbeitet, in der sie verschiedene Positionen im Leben einer Frau erkundet. Das neue Buch ist der dritte Teil davon, der Abschluss.

Download (mp3, 13 MB)
Bewertung:

Frauen im Gespräch

Podcasts

Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
radio3

radio3 Lesung Gabriele Tergit: "Käsebier erobert den Kurfürstendamm"

Im Berlin der späten Weimarer Republik wird der Volkssänger Georg Käsebier in einem Zeitungsbericht zum Megastar hochstilisiert – was einen Hype auslöst: Innerhalb kürzester Zeit wird aus dem Kleinkünstler der gefeierte Held der Theater am Kurfürstendamm, um den sich die High Society, windige Investoren und die Ufa reißen. Der Debütroman der Gerichtsreporterin und Journalistin Gabriele Tergit erschien 1931.

radio3 Klassiksplits © Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger
Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger

Spannende Geschichten zu klassischen Stücken Klassiksplits

Musik ist tönend bewegte Form, sagen die einen. Musik erzählt vom Leben, sagen wir. In den Klassiksplits erzählt Carolin Pirich je eine Geschichte, die mit einem Musikstück zusammenhängt. Von unglücklicher Liebe und unerfüllter Sehnsucht, vom Lärm des Kanonendonners, in dem trotzdem Klänge voller Frieden entstehen, oder davon, dass der Komponist erst eingesperrt werden musste, damit er das Stück endlich fertigstellt.