Touch © Universal Pictures International Germany
Universal Pictures International Germany
Bild: Universal Pictures International Germany Download (mp3, 15 MB)

Romantischer Spielfilm - "Touch"

Bewertung:

Weil ihn sein Gedächtnis mehr und mehr im Stich lässt, möchte der alternde Kristofer noch einmal an den Ort zurück, an dem er am Glücklichsten war: Im London der Swinging Sixties hatte er einst die Japanerin Miko kennen und lieben gelernt und sie anschließend wieder aus den Augen verloren. Baltasar Kormákur hat mit "Touch" den Roman seines Landsmannes Ólafur Ólafsson verfilmt – voller Sinnlichkeit und mit sanftem Humor.

Als ihm sein Arzt mitteilt, dass er an einer beginnenden Demenz leidet, beschließt Kristofer (Egill Ólafsson) auf eine letzte große Reise zu gehen: Der alte Mann packt seinen Koffer, schließt sein jahrzehntelang betriebenes Restaurant ab und bucht einen Flug nach London. Die Bedenken seiner Tochter wischt er genauso beiseite wie die Angst vor der beginnenden Corona-Pandemie. Kristofer möchte unbedingt noch einmal dorthin reisen, wo er besonders glücklich war - und er möchte die Frau wiedersehen, die ihn damals glücklich gemacht hat: die Japanerin Miko.

Touch © Universal Pictures International Germany
Bild: Universal Pictures International Germany

Reise in die Vergangenheit

Mit Kristofers Eintreffen in London springt der Film in die Vergangenheit: In Rückblenden erzählt Baltasar Kormákur, wie der junge Kristofer (Pálmi Kormákur) als langhaariger Student in London die japanische Küche und die selbstbewusste Miko (Kôki) kennenlernt und sie gemeinsam die Liebe und das Leben entdecken.

Bald schon ist man mittendrin in einer Romanze, die mit ihrem Retro-Charme an Erich Segals Filmklassiker "Love Story" erinnert: Die sexuelle Revolution spielt eine Rolle, die Emanzipation der Frauen, aber auch die konservativen Vorstellungen der Elterngeneration, die das junge Glück bedrohen.

Touch © Universal Pictures International Germany
Bild: Universal Pictures International Germany

Dunkles Familiengeheimnis

Mikos Vater Takahashi (Masahiro Motoki) mag Kristofer zwar als Küchenhilfe, aber nicht als möglichen Schwiegersohn. Das hat mit einem dunklen Familiengeheimnis zu tun, dass wir erst nach und nach erfahren: Takahashi ist einst aus Hiroshima nach London gekommen, nachdem seine Frau, Mikos Mutter, an den Folgen des Atombombenangriffs gestorben war. Da auch Miko möglicherweise Strahlenschäden davongetragen hat, möchte Takahashi unbedingt verhindern, dass seine Tochter schwanger wird.

Aufbau wie ein Tryptichon

Baltasar Kormákur hat aus der Romanvorlage seines Landsmannes Ólafur Ólafsson einen ruhigen, zärtlichen Film gemacht, der nicht nur von einer großen Liebe handelt, sondern auch von Kristofers Wunsch, ein unvollendetes Kapitel seiner Biografie abzuschließen. Wie ein Tryptichon gliedert sich die Geschichte in Prolog (Island), Hauptteil (London) und einen Epilog, der Kristofer am Ende bis nach Japan führt. Dort hofft er, die mittlerweile ebenfalls in die Jahre gekommene Miko (Yôko Narahashi) wieder zu finden und endlich Frieden mit seinem Schicksal zu schließen.

Größtenteils kitschfrei

"Touch" ist eine schön erzählte und größtenteils kitschfreie Romanze, die ans Herz geht. Mit tollen Bildern, sympathischen Hauptdarstellern und einer Menge Zeitkolorit aus dem London der 60er Jahre. Dass der Film am Ende auch ein paar Längen hat, kann man da gerne verzeihen.

Carsten Beyer, radio3

weitere rezensionen

Der Brutalist © Universal Pictures International Germany
Universal Pictures International Germany

Drama mit 10 Oscar-Nominierungen - "Der Brutalist"

Am 2. März werden in Hollywood die Oscars verliehen. Neben "Konklave" und "Dune 2" gilt "The Brutalist" von Bradey Corbet, der schon in Venedig mit dem Goldenen Löwen für die beste Regie ausgezeichnet wurde, als einer der großen Favoriten. Und auch für Adrien Brody könnte diese Verleihung 20 Jahre nach seinem Oscar für "Der Pianist" ein Triumph werden.

Bewertung:
Gotteskinder © W-Film
W-Film

Drama - "Gotteskinder"

"Gotteskinder" ist ein bereits mehrfach preisgekröntes Drama, das die Konflikte zwischen Glauben, Familie und persönlicher Selbstfindung beleuchtet. Der Film der deutschen Regisseurin Frauke Lodders erzählt die intensiv recherchierte Geschichte zweier Geschwister, die mit den strengen Regeln einer evangelikalen Freikirche und ihren eigenen Gefühlen kämpfen.

Bewertung:
Der Graf von Monte Christo © Jérôme Prébois/ Capelight Pictures
Jérôme Prébois/ Capelight Pictures

Literaturverfilmung - "Der Graf von Monte Christo"

"Der Graf von Monte Christo" - das große Epos um Liebe, Missgunst, Neid und Rache von Alexandre Dumas ist seit den frühen Jahren des Kinos immer wieder Stoff von Film- und Fernsehproduktionen, von Telenovelas und Animationen. Zum ersten Mal verfilmt wurde der Roman schon im Jahr 1908 als Stummfilm, die erste Tonfilmversion mit Robert Donat in der Titelrolle kam 1934 aus Amerika, es folgten Versionen aus Mexiko, Ägypten, Argentinien, Italien, natürlich mehrere aus Frankreich und 2004 gab es sogar eine japanische Zeichentrickserie. Jetzt kommt eine neue französische Verfilmung in die deutschen Kinos mit Pierre Niney in der Titelrolle und unter der Regie von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière.

Bewertung: