Unser Leben; © radio3
radio3

Der Wert des Menschen

Versicherungen, Ärzte, die Rettungshilfe müssen das Leben eines Menschen zuweilen in Euro und Cent bemessen. Wie geht das? Und was sagt das über den Wert des Menschen aus? Kinder werden zu Weihnachten oft mit Geschenken überhäuft – was aber sind sie uns wert?

Religionen der Welt: Zauberwürfel mit religiösen Symbolen; © dpa/Godong/Pascal Deloche
dpa/Godong/Pascal Deloche

Aus Religion und Gesellschaft - 2023 – Krisenjahr der Religionen?

Das zu Ende gehende Jahr bewerten viele im Rückblick als herausfordernd. Das gilt auch für die Religionsgemeinschaften: da war der Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden und die schwierige Rolle der Religionsgemeinschaften im Ringen um Frieden zwischen den Völkern. Wir schauen zurück - und fragen, was im neuen Jahr kirchenpolitisch zu erwarten ist.

1 freier Tag – abgerissene Kalenderblätter; © dpa/Bildagentur-online
dpa/Bildagentur-online

Aus Religion und Gesellschaft - Der Wert des Wochenendes

Dass die meisten Menschen am Samstag und Sonntag nicht arbeiten oder zur Schule gehen müssen, sehen wir heute als selbstverständlich an. Dabei ist das Wochenende, wie wir es kennen, eine recht neue Erfindung: Erkämpft von Gewerkschaften, die den arbeitsfreien Samstag durchsetzten. Auch der Sonntag, in christlichen geprägten Ländern der Tag der Ruhe, war nicht immer frei von Plackerei. Welchen Wert hat das Wochenende für unsere Kultur?

Ein fuenfjaehriger Junge stapelt Kleingeld auf einem Tisch © picture alliance/ photothek/ Thomas Trutschel
picture alliance/ photothek/ Thomas Trutschel

Kassensturz - Mit Geld umgehen

Frisch und klar ins neue Jahr. Dabei hilft auch ein Blick aufs Konto. Die eigenen Finanzen kennen und managen, das gelingt vielen auch im Erwachsenenalter nicht. Doch schon von Kindern und Jugendlichen wird verlangt, achtsam mit ihrem Taschengeld umzugehen. Wie kann finanzielle Bildung schon in der Schulzeit vermittelt werden und wer hilft, wenn es kaum noch einen Ausweg aus dem Minus gibt?

Vertrauen – Symbolfoto: kleines Kind hält Hand eines Erwachsenen; © dpa/Fernando Gutierrez-Juarez
dpa/Fernando Gutierrez-Juarez

Wie man Vertrauen gewinnt und verspielt - Versprochen ist versprochen!

In Zeiten von Kriegen, Krisen und Klimawandel können Politikerinnen und Politiker kaum noch Versprechen machen, die sicher zu halten sind. Ist das der Grund dafür, dass das Vertrauen in die Politik gesunken ist? Wem und worauf vertrauen junge und alte Menschen? Und welche Funktion haben dabei gegenseitige Versprechen?

Bischoefin im Sprengel Hamburg und Luebeck Kirsten Fehrs, Amtierende Ratsvorsitzende der EKD, mit der Studie waehrend der Pressekonferenez. © picture alliance/epd/Jens Schulze
picture alliance/epd/Jens Schulze

Aus Religion und Gesellschaft - Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche

Die Opfer- und Täterzahlen sind ähnlich hoch wie in der katholischen Kirche – und auch bei den Protestanten war der Schutz der Institution oft wichtiger als die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der evangelischen Missbrauchsstudie. Doch wo liegen die Ursachen? Und was tut die Landeskirche für Prävention und Aufarbeitung?

Unser Leben; © radio3
radio3

Aus Religion und Gesellschaft - Ernährungsstil und Weltanschauung

Aus den unterschiedlichsten Gründen entscheiden sich Menschen dafür, vegan zu leben. Oft spielen ethische Erwägungen dabei eine wichtige Rolle. Eine Sendung über Vor- und Nachteile – und die Frage, ob vegane Ernährung wirklich besser für das Klima ist.

Der Davidstern auf der Kuppel des Centrum Judaicum sich auch die Neue Synagoge Berlin und die Jüdische Gemeinde zu Berlin befindet © dpa/Sebastian Gollnow
dpa/Sebastian Gollnow

Die Jüdische Gemeinde unter Druck - Zwischen Antisemitismus und inneren Konflikten

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Schutzraum und kulturelle Heimat für Jüdinnen und Juden, zugleich aber auch Austragungsort von Machtkämpfen. Die umstrittenen Wahlen zum neuen Gemeindeparlament und die überraschende Übernahme der Rabbinerausbildung in Potsdam in die Trägerschaft der Gemeinde führten zu internen Konflikten und zu Zerwürfnissen mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland.

Blumen, Kränze, ein Foto und ein Schild mit der Aufschrift "NSU-Morde mahnen: Wehret den Anfängen!" liegen nach der Gedenkveranstaltung zum Todestag des NSU-Opfers an der Stelle, wo Mehmet Turgut 2004 Jahren erschossen wurde, 25.02.2020; © picture alliance/dpa-Zentralbild/Bernd Wüstneck
picture alliance/dpa-Zentralbild/Bernd Wüstneck

Aus Religion und Gesellschaft - NSU – 20 Jahre nach dem Attentat auf Mehmet Turgut

Genau zwanzig Jahre ist es her, dass Mehmet Turgut in einem Imbiss in Rostock erschossen wurde. Er ist eines der insgesamt 10 Opfer des "Nationalsozialistischen Untergrunds". Bis heute leiden die Hinterbliebenen der NSU-Opfer an ihrem Verlust, aber auch an dem mangelnden Aufklärungswillen der Behörden und falschen Verdächtigungen. Wie geht es den Hinterbliebenen heute? Wie wird an die Opfer erinnert? Und wie steht es um das geplante NSU-Dokumentationszentrum?

Blutkonserven werden im Zentrallabor des DRK-Blutspendedienstes für Krankenhäuser und Praxen gefiltert und aufbereitet, 15.02.2022; © picture alliance/Rolf Vennenbernd
picture alliance/dpa/Rolf Vennenbernd

Aus Religion und Gesellschaft - Blut - Saft des Lebens

In seinem Buch "Blut – Der Fluss des Lebens" schreibt der frühere Chrirurg, Arzt und Autor Reinhard Friedl über das widersprüchliche Verhältnis des Menschen zum Blut. Außerdem blicken wir auf Blutgruppen-Horoskope in Japan, die Motivationen von Blutspendern und eine Berliner Firma, die in einem ganz besonderen Segment Weltmarktführer ist.

Plakat "Ich bin so krass enttäuscht" auf Demonstration nach Aufhebung des Mietendeckels, Berlin 23.05.2021; © picture alliance/SULUPRESS.DE/Marc Vorwerk
picture alliance/SULUPRESS.DE/Marc Vorwerk

Aus Religion und Gesellschaft - Von Protesten und Prozessionen. Demonstrieren – was bringt das?

Bauernproteste, Demonstrationen "gegen Rechts", Kundgebungen für den Frieden oder gegen den Krieg – jeden Tag gehen Menschen in Berlin auf die Straße. Warum werden sie nicht müde und was bringt ein regelmäßiger Protest? Wir schauen nach Polen, wo es immer wieder Frauenproteste gegen das verschärfte Abtreibungsrecht gibt, und erfahren von der Vorbereitung einer Karfreitagsprozession – einer Demonstration für den Glauben an Gott.

Eine Person hält ihre Hände zu Gebet © picture alliance/ Zoonar/ Elmar Gubisch
picture alliance/ Zoonar/ Elmar Gubisch

Aus Religion und Gesellschaft - Die Welt in unseren Händen

Sie sind der präzisesten Werkzeuge des Menschen - unsere Hände. Wir werfen einen Blick auf die Hand als Motiv in der Kultur- und Ideengeschichte. Außerdem: Was Handmodels leisten müssen, wie Menschen ohne Hände leben und wie sich Handzeichen und -gesten von Land zu Land unterscheiden.

Capella Palatina, Detailaufnahme, Palermo, Sizilien, Italien; © picture alliance/Ingo Schulz / Eibner-Pressefoto
Eibner-Pressefoto/Ingo Schulz

Aus Religion und Gesellschaft - Von Predigern und Propheten

Jesus – ein Wanderprediger, der seine Botschaft unters Volk bringen wollte und als Aufrührer ans Kreuz geschlagen wurde. Die freie Rede kann gefährlich sein – für Prediger und Propheten, für Journalistinnen und Journalisten, für Menschen, die in ihrer Muttersprache sprechen wollen. Die freie Rede wird verteidigt – in Budapest, Nairobi und Delhi, auf deutschen Straßen und in Berliner Schulen, am Kneipentresen und im Jugendclub. Das ist wichtig, denn schließlich müssen wir im Gespräch bleiben.

Dieter Falk © Detlef Krentscher
Detlef Krentscher

Aus Religion und Gesellschaft - Die Zukunft der Kirchenmusik

Dieter Falk ist Produzent von Künstlern wie DJ Ötzi, Paul Young oder BAP. Er ist aber auch Professor für neue geistliche Musik. Zum 500. Geburtstag des evangelischen Gesangbuchs sprechen wir mit ihm über sein neues Album und die Kirchenmusik der Zukunft.

Pröpstin Christina-Maria Bammel (© ekbo/RolfZöllner) und Pater Klaus Mertes (© picture alliance/dpa/Wolfgang Kumm); Montage: radio3
ekbo/RolfZöllner | picture alliance/dpa/Wolfgang Kumm

Aus Religion und Gesellschaft - Aufarbeitung der Corona-Pandemie – aber wie?

Die Rufe nach Aufarbeitung der Jahre 2020 bis 2022 werden lauter: Welche Maßnahmen waren gerechtfertigt? Welche schossen über's Ziel hinaus? Wo wurden Grundrechte verletzt? Pröpstin Christina-Maria Bammel und Pater Klaus Mertes diskutieren über die Rolle der Kirchen in der Pandemie. Außerdem werfen wir einen Blick auf Einsamkeit im Alter und die Lage der Kinder und Jugendlichen – und wie die Corona-Zeit für sie noch nachwirkt.

Eine junge Frau macht in einem Park Selfies mit ihrem Smartphone (gestellte Szene), Berlin 2022; © picture alliance/dpa Themendienst/Christin Klose
picture alliance/dpa Themendienst/Christin Klose

Aus Religion und Gesellschaft - Eine Frage der Schönheit – Wie die Gesellschaft den Schönheitsbegriff prägt

Was ist Schönheit? Selten werden als Antwort darauf nur äußere Aspekte aufgezählt. Schön seien Menschen, weil sie von innen strahlen, aufgrund ihrer Verhaltensweisen, ihres Handelns. Mit uns selbst sind wir kritischer. Die Hürde, Schönheitseingriffe vornehmen zu lassen, wird geringer. Doch wonach richtet sich unser Schönheitsempfinden? Und wie verändert sich das Verhältnis zu Schönheit, wenn man plötzlich nicht mehr sehen kann?

Der russische Präsident Wladimir Putin (l) und Das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Kyrill (r) © picture alliance / POOL AFP/ AP/ dpa/ Alexander Nemenov
picture alliance / POOL AFP/ AP/ dpa/ Alexander Nemenov

Die russisch-orthodoxe Kirche und der "heilige Krieg"

Orthodoxe Christinnen und Christen in der ganzen Welt feiern ab Sonntag friedlich ihr Osterfest. Doch der Patriarch der russisch-orthodoxen Kirche hat dazu aufgerufen, für den Sieg in einem so genannten "heiligen Krieg" gegen die Ukraine und gegen den Westen zu beten. Das stellt die weltweite ökumenische christliche Gemeinschaft vor eine Zerreißprobe und die Rufe nach Konsequenzen werden immer lauter.

Kapernaum-Kirche und Altbau mit grüner Fassade, Antwerpener Straße, Wedding; © picture alliance/Bildagentur-online/Schoening
Bildagentur-online

Sakrale Bauten als Ort der Begegnung - Wie Kirchen das Stadtbild prägen

Ob in der Nachbarschaft oder im Stadtbild – Kirchen bewegen Menschen. Sie können Verbundenheit schaffen, strahlen Ruhe aus und werten Gegenden optisch auf. Nicht immer, mögen manche sagen. Gerade mit den kantigen Betonkirchen der Nachkriegszeit können einige nichts anfangen. Sind sie besser als ihr Ruf? Bei der Nacht der offenen Kirchen stehen am Wochenende wieder viele Kirchentüren offen. Was hat das mit Pfingsten zu tun? Und wie ist es, in einer Kirche zu wohnen?

Live-Streaming einer Messe, San Gabriel, Kalifornien; ©
AP/Damian Dovarganes

Aus Religion und Gesellschaft - Religion und soziale Medien

In Zeiten leerer Kirchen und fehlender Bindung an institutioneller Religion tauchen Christen, Esoteriker, Muslime und andere immer häufiger auf Tiktok, Instagram oder Youtube auf. Wir blicken auf Tiktok als Rekrutierungswerkzeug für Islamisten, junge Gläubige einer evangelischen Gemeinde in Berlin-Kladow und ihr Verhältnis zu Social Media und esoterische Influencer.

Rumänisch-Orthodoxe Kirche "Die Heiligen Erzengel Mihail und Gavriil", Westend, Berlin; © picture alliance/imageBROKER/Schoening
picture alliance/imageBROKER/Schoening

Aus Religion und Gesellschaft - Rumänen in Berlin

Es ist bevölkerungsmäßig das sechstgrößte Land der Europäischen Union, seit 2007 Mitgliedsstaat – und doch wissen viele nur wenig über Rumänien. Rumänen, die in Berlin wohnen, wollen das ändern und zelebrieren hier ihre Kultur, ihre Literatur, Musik und ihren orthodoxen Glauben. Wie nimmt sich die stetig wachsende Community in der deutschen Hauptstadt selbst wahr?

Zwei Frauen halten sich während einer Demonstration an den Händen © picture alliance / Hans Lucas | Laure Boyer
picture alliance / Hans Lucas | Laure Boyer

Humanismus - Eine Frage der Menschlichkeit

Die Würde jedes einzelnen Menschen achten. Ein Leben ohne Gewalt führen. Die Meinung frei äußern können. Dafür steht der Humanismus, den man auch mit "Menschlichkeit" übersetzen kann. Humanisten sind geleitet von der Vernunft, selbstbestimmt und verantwortungsbewusst. Ohne einen Gott im Hintergrund. - Mit den humanistischen Ideen kommen viele bei der Jugendfeier oder im Schulfach "Humanistische Lebenskunde" in Kontakt. Auch eine Humanistische Hochschule gibt es seit letztem Jahr in Berlin. Wir prägt der Humanismus unser Leben und welche Gedanken können wir daraus ziehen?

Ein junger Flüchtling sitzt am 05.03.2016 bei Mytilini, Griechenland eingehüllt in eine Rettungsdecke am Strand; © imago-images.de
imago-images.de

Aus Religion und Gesellschaft - Flüchtlingsschutz unter Druck

Das Erstarken demokratiefeindlicher Positionen in Deutschland zeigt: Der Schutz von Flüchtlingen wird nicht nur politisch infrage gestellt, sondern teils offen angegriffen. Zivilgesellschaft, Kirche und demokratisch Engagierte sehen sich herausgefordert, mehr zusammenzustehen und für einen menschenwürdigen Schutz Geflüchteter einzutreten, hieß es auf dem Berliner Symposium für Flüchtlingsschutz am 24. und 25. Juni in Berlin. Wie verändert das aggressive Klima die Flüchtlingsarbeit?

Statue vor der bulgarischen Botschaft in Berlin von Georgi Chapkanov (Tchapp): "Breaking the Wall"; © imago-images.de/Depositphotos
imago-images.de/Depositphotos

Vom Balkan nach Berlin – Bulgaren in Berlin und Brandenburg

EU-Außengrenze, Armut, Ostblock, Bauarbeiter: Klischees über Bulgarien gibt es viele. Doch wie viel davon stimmt? In Berlin und Brandenburg leben knapp 38.000 bulgarische Staatsbürger, die nicht nur im Niedriglohnsektor arbeiten, sondern in vielen gesellschaftlichen Bereichen aktiv: Musik, Kunst, Literatur, Sport, Wirtschaft, Politik, Religion. Wir stellen einige von ihnen vor und sprechen unter anderem mit einer Verlegerin, einem Techno-DJ und einem orthodoxen Priester.

Ein 5-jähriger Junge sitzt an einem roten Tisch und zählt sein gespartes Taschengeld, Berlin 10.4.2012; © picture alliance/dpa-Zentralbild/Jens Kalaene
picture alliance/dpa-Zentralbild/Jens Kalaene

Aus Religion und Gesellschaft - Kassensturz - mit Geld umgehen

Frisch und klar ins neue Jahr. Dabei hilft auch ein Blick aufs Konto. Die eigenen Finanzen kennen und managen, das gelingt vielen auch im Erwachsenenalter nicht. Doch schon von Kindern und Jugendlichen wird verlangt, achtsam mit ihrem Taschengeld umzugehen. Wie kann finanzielle Bildung schon in der Schulzeit vermittelt werden und wer hilft, wenn es kaum noch einen Ausweg aus dem Minus gibt?

Dieter Falk (Bild: Detlef Krentscher)
Detlef Krentscher

Die Zukunft der Kirchenmusik

Dieter Falk ist Produzent von Künstlern wie DJ Ötzi, Paul Young oder BAP. Er ist aber auch Professor für neue geistliche Musik. Zum 500. Geburtstag des evangelischen Gesangbuchs sprechen wir mit ihm über sein neues Album und die Kirchenmusik der Zukunft.

Blutkonserven werden im Zentrallabor des DRK-Blutspendedienstes für Krankenhäuser und Praxen gefiltert und aufbereitet, 15.02.2022; © picture alliance/Rolf Vennenbernd
picture alliance/dpa/Rolf Vennenbernd

Aus Religion und Gesellschaft - Blut - Saft des Lebens

In seinem Buch "Blut – Der Fluss des Lebens" schreibt der frühere Chrirurg, Arzt und Autor Reinhard Friedl über das widersprüchliche Verhältnis des Menschen zum Blut. Außerdem blicken wir auf Blutgruppen-Horoskope in Japan, die Motivationen von Blutspendern und eine Berliner Firma, die in einem ganz besonderen Segment Weltmarktführer ist.

Junges Pärchen mit Schoßhund auf dem Sofa – gestellte Szene; © imago-images.de/Westend61/Maria Diachenko
imago-images.de/Westend61/Maria Diachenko

Aus Religion und Gesellschaft - Jung – und konservativ?

Die Statistiken haben einige überrascht: Knapp ein Drittel der 16- bis 24-Jährigen in Deutschland haben bei der Europawahl für konservative und rechte Parteien gestimmt. Und auch in Berlin und Brandenburg zeigt sich: Viele junge Menschen zeigen sich wenig offen für linke Ideen und halten wenig von modernen Beziehungsformen wie Polyamorie. Ist eine Jugend, die das Althergebrachte in jeder Generation in Frage stellt, nur ein Mythos?

Dorfkirche Rieben. (Quelle: rbb)
rbb

Aus Religion und Gesellschaft - Kirchenimmobilien - Besitz und Bürde

Hunderte Dorfkirchen und einige Dome, uralte und moderne Kirchen, Pfarr- und Gemeindehäuser sind im Besitz der evangelischen Landeskirche und des Berliner Erzbistums. An was es ihnen zunehmend mangelt, sind Gläubige und Geld für den Unterhalt ihrer Immobilien. Was also tun mit den leerstehenden Gebäuden?

Eine Person hält ihre Hände zu Gebet © picture alliance/ Zoonar/ Elmar Gubisch
picture alliance/ Zoonar/ Elmar Gubisch

Aus Religion und Gesellschaft - Die Welt in unseren Händen

Sie sind der präzisesten Werkzeuge des Menschen – unsere Hände. Wir werfen einen Blick auf die Hand als Motiv in der Kultur- und Ideengeschichte. Außerdem: Was Handmodels leisten müssen, wie Menschen ohne Hände leben und wie sich Handzeichen und -gesten von Land zu Land unterscheiden.

Eine junge Frau macht in einem Park Selfies mit ihrem Smartphone (gestellte Szene), Berlin 2022; © picture alliance/dpa Themendienst/Christin Klose
picture alliance/dpa Themendienst/Christin Klose

Eine Frage der Schönheit – Wie die Gesellschaft den Schönheitsbegriff prägt

Aus Religion und Gesellschaft Eine Frage der Schönheit – Wie die Gesellschaft den Schönheitsbegriff prägt

Was ist Schönheit? Selten werden als Antwort darauf nur äußere Aspekte aufgezählt. Schön seien Menschen, weil sie von innen strahlen, aufgrund ihrer Verhaltensweisen, ihres Handelns. Mit uns selbst sind wir kritischer. Die Hürde, Schönheitseingriffe vornehmen zu lassen, wird geringer. Doch wonach richtet sich unser Schönheitsempfinden? Und wie verändert sich das Verhältnis zu Schönheit, wenn man plötzlich nicht mehr sehen kann?

Collage aus Profilen mit unterschiedlicher Ausbildung © picture alliance / Ikon Images | Stuart Kinlough
picture alliance / Ikon Images | Stuart Kinlough

Macht der Sprache

Sprache ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Doch wie bewusst gehen wir damit um? Welche Macht steckt in einzelnen Ausdrücken und Worten? Wir sprechen über leichte und komplizierte Sprache, über die Bedeutung der Sprache in religiösen Texten, über Muttersprachen und über einen sprachlichen Wandel für eine gerechtere Gesellschaft.

Märkisches Viertel – Wohnsiedlung im Norden von Berlin, 2019; © picture alliance/chromorange/Karl-Heinz Spremberg
picture alliance/chromorange/Karl-Heinz Spremberg

60 Jahre Märkisches Viertel - Ein Hochhausviertel, das besser ist als sein Ruf

40.000 Menschen aus fast 110 Nationen in 17.000 Wohnungen – das sind die Dimensionen des Märkischen Viertels und seiner Hochhausblöcke. Fast eine eigene kleine Stadt im Norden von Berlin. 60 Jahre ist es her, dass dort die ersten Wohnungen bezogen wurden. Das war im August 1964. 10 Jahre später war die erste große Hochhaussiedlung in West-Berlin fertig. Wie lebt es sich heute dort? Was ist das Besondere am Märkischen Viertel, und wie wird das Zusammenleben dort organisiert?

Heile Welt - Kind auf einem Feld lässt einen Drachen steigen; © imago-images.de/Westend61/Evgenia Sunegina
imago-images.de/Westend61/Evgenia Sunegina

Aus Religion und Gesellschaft - Heile Welt - Wie viel brauchen wir?

"Eine Welt ist dann heil, wenn ich sie bewältigen kann und nicht, wenn sie mir zu einem Zustand bedürfnislosen Glücks verhilft.", sagt der Kinder- und Jugendpsychiater Jakob Hein. Doch wie viel heile Welt brauchen wir? Und wo gibt es sie noch? Angesichts vielfältiger globaler Krisen neigen immer mehr Menschen dazu, Nachrichten zu vermeiden. Doch gehört zu einer heilen Welt nicht auch, sich mit ihr auseinanderzusetzen?

Gewalt – Demonstrant wirft Molotow-Cocktail, 56. Jahrestag des Tlatelolco Massakers in Mexico City, 02.10.2024; © picture alliance/NurPhoto/Gerardo Vieyra
picture alliance/NurPhoto/Gerardo Vieyra

Aus Religion und Gesellschaft - Gewalt - und was man dagegen tun kann

Das Massaker vom 7. Oktober 2023 hat auf erschreckende Weise deutlich gemacht, zu welchen schrecklichen Taten Menschen fähig sind. Die Frage, warum Menschen überhaupt in der Lage sind, so grausam zu handeln, beschäftigt die Psychologie schon lange. Und: Wie kann man die Gewalt durchbrechen?

Weggabelung mit Sonnenstrahl in einem spätsommerlichen Laubwald; © picture alliance/imageBROKER/Raimund Linke
picture alliance/imageBROKER/Raimund Linke

Aus Religion und Gesellschaft - Umbrüche - Bis hierhin und ... weiter!

Wendepunkte im Leben – ein Erwachungsmoment, der einem sagt: So kann es nicht weitergehen. Bei vielen ist dieser Moment in der vermeintlichen Mitte des Lebens, eine Zeit, in der alles klar scheint. Partnerschaft, Kinder, materielle Errungenschaften. Doch wenn alle Punkte abgehakt sind, was erwartet einen im Rest des Lebens?

Ein Hinweisschild für das Institut für islamische Theologie; © picture alliance/dpa/Friso Gentsch
picture alliance/dpa/Friso Gentsch

Aus Religion und Gesellschaft - Islamische Theologie zwischen Kontroverse und Etablierung

Im Jahr 2010 wurde die Einführung vom islamisch-theologischen Lehrstühlen in Deutschland beschlossen. Mittlerweile haben sich in Städten wie Berlin, Münster, Osnabrück und Hamburg entsprechende Institute gegründet. Vorbehalte dagegen gab es von Anfang an. Vor allem der Einfluss der großen Islamverbände wurde moniert. Was sagen Studierende, Professoren und Kritiker zum aktuellen Stand der islamischen Theologie in Deutschland?

Statue vor der bulgarischen Botschaft in Berlin von Georgi Chapkanov (Tchapp): "Breaking the Wall"; © imago-images.de/Depositphotos
imago-images.de/Depositphotos

Aus Religion und Gesellschaft - Vom Balkan nach Berlin – Bulgaren in Berlin und Brandenburg

Balkan, Wanderarbeiter, EU-Außengrenze, Billigurlaub am Schwarzen Meer, bettelnde Roma – Klischees über Bulgarien gibt es genug. Doch über die knapp 38.000 Menschen mit bulgarischer Staatsangehörigkeit in Berlin und Brandenburg, über ihre Geschichten, über ihre Kultur wissen viele nichts. Die Sendung blickt auf eine der größten ausländischen Communities in der Region.

Unser Leben; © radio3
radio3

Erleuchtete Esel, königliche Löwen: Tiere in der Religion

Sie begegnen uns als anbetungswürdige Weise, göttliche Botschafter und manchmal nur als Mitgeschöpfe, die dem Menschen unterlegen sind: Tiere spielen in allen Religionen eine Rolle als Götter und Halbgötter, symbolische Wesen und als tabubehaftete Kreaturen, die besser nicht auf dem Speiseteller landen. Sie erfahren in dieser Sendung mehr über Löwen, Esel, Adler und Schweine – und welchen spirituellen Zugang wir zu ihnen haben.

Zum Schutz eingewickelte Heiligenfigur steht in der Kapelle der Kirchenpatronin, der Hl. Hedwig von Schlesien; © dpa/Bernd von Jutrczenka
dpa/Bernd von Jutrczenka

Aus Religion und Gesellschaft - Die erneuerte Hedwigs-Kathedrale

Nach Jahren der Renovierung und des Umbaus eröffnet die katholische Bischofskirche am 24. November in Berlin-Mitte. Der Innenraum wurde dabei komplett umgestaltet. Für die einen war das eine überfällige Anpassung an die Liturgie des 21. Jahrhunderts – andere sahen darin die Zerstörung eines architektonischen Denkmals der Nachkriegszeit. Entstanden ist eine moderne Kirche im Herzen der Stadt.

Hoffnung – Lichterständer im Berliner Dom; © picture alliance/SZ Photo/Rolf Zöllner
picture alliance/SZ Photo/Rolf Zöllner

Aus Religion und Gesellschaft - Hoffnung

Die Hoffnung, etwas Sinnvolles zu tun – diese Idee motiviert Menschen, sich sozial zu engagieren, auch wenn sie dabei auf Widerstände stoßen. Zum 2. Advent erzählen Berlinerinnen und Berliner, was ihnen Hoffnung macht – und was Hoffnung bewirken kann.

Unser Leben; © radio3
radio3

Die Macht der Sprache

Sprache ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Doch wie bewusst gehen wir damit um? Welche Macht steckt in einzelnen Ausdrücken und Worten? Wir sprechen über leichte und komplizierte Sprache, über die Bedeutung der Sprache in religiösen Texten, über Muttersprachen und über einen sprachlichen Wandel für eine gerechtere Gesellschaft.

Liebesschlösser an einem Brückengeländer; © imago-images.de/Konstantin Yolshin
imago-images.de/Konstantin Yolshin

Aus Religion und Gesellschaft - Brücken bauen

Wenn der Krieg das Leben bestimmt und sogar ein normales Alltagsleben unerreichbar ist, dann gibt es doch Menschen, die dem Elend, den Verletzungen oder dem Hass etwas entgegensetzen wollen.