Unser Leben; © radio3
Gedenkstätte Gleis 17, Berlin-Grunewald | Bild: imago-images.de/Jürgen Ritter

80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz - Erinnern und Gedenken heute

Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Nur noch wenige Überlebende und Zeitzeugen können von den Zuständen in den Lagern berichten und die Geschichten der Ermordeten weitertragen. Nicht nur die von jüdischen Familien, sondern auch die der getöteten Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, Homosexuellen, politischen Gegner und vielen mehr. Welche Verantwortung haben die Deutschen? Und welche Wege des Erinnerns finden wir heute?

Am Mikrofon: Liane Gruß

Ephra-Projekt "Erinnerungsspuren folgen"
Altersgerechte Vermittlung der Geschichte und Struktur von Antisemitismus durch Workshops für Grundschulklassen
Von Matthias Bertsch

Die Bereitschaft zum Erinnern
Wie gibt man Verantwortung weiter?
Liane Gruß im Gespräch mit Sonja Begalke, Referentin der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft

Die dritte und vierte Generation
Wie gedenken die Nachkommen der Opfer?
Von Carsten Dippel

Erinnern über Literatur
Wie sich Holocaust- und Lagerliteratur verändert
Liane Gruß im Gespräch mit Literaturprofessor Sascha Feuchert von der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Gedenken am 27. Januar
(Wie) Gelingt der Ausschluss der AfD?
Von Igal Avidan

Mehr

Unser Leben; © radio3
radio3

Porträts verfolgter Musikerinnen und Musiker - Musikalische Stolpersteine

Verfolgte Musiker und Musikerinnen in der NS-Zeit - wie klingt ihre Musik? Wie verlief ihr Leben? Kann man ihre Musik heute wieder hörbar machen? Diesen Fragen gehen Berliner Schülerinnen und Schüler in dem Projekt "Musikalische Stolpersteine" des Landesmusikrats Berlin mit Unterstützung von radio3 nach. Die jungen Leute erinnern in Podcast-Porträts an die Persönlichkeiten.