Dubai-Schokolade; © Anadolu/Omer Taha Cetin
Anadolu/Omer Taha Cetin
Bild: Anadolu/Omer Taha Cetin

Esskultur - Dubai-Schokolade statt Adventsplätzchen?

Die Sozialen Medien haben sie in den letzten Wochen zu einem regelrechten Hype gemacht: die Dubai-Schokolade. Wer sich darunter eine luxuriöse orientalische Kreation mit echter Goldblattfüllung vorstellt, liegt falsch. Die Dubai-Schokolade ist zwar etwas teuer, die Zutaten sind aber nicht so ungewöhnlich: Vollmilchschokolade, Pistazien- und Tahini-Creme (Sesammus) und knusprige Engelshaare für die Füllung. Die Kombination spricht sicher auch Fans der sog. Levante-Küche an. Während im Handel das Produkt noch rar und teuer ist, laden unzählige Rezepte dazu ein, Dubai-Schokolade selbst zu machen.

Dubai: Wer oft in den Sozialen Medien unterwegs ist weiß, dass das arabische Emirat am Persischem Golf beliebter Wohnort von prominenten Influencer:innen ist – sei es wegen des luxuriösen Lebensstils der reichen Minderheit, sei es wegen der steuerlichen Begünstigungen. So wird ein Produkt, das es in Dubai schon länger gibt, zu einem weltweiten Trend: Vorausgesetzt, es wird von einer Influencerin entdeckt, die zugleich erfolgreiche Food Creator ist und das Produkt im eigenen Online-Shop anbietet.

Eine andere Influencerin wiederum lanciert die Dubai Schokolade mit Videos, in denen sie laut schmatzt, weil die genüsslichen Essgeräusche eine therapeutischen Wirkung haben sollen. Sogennante ASMR-Eating-Videos verbreiten sich im Netz wie ein Lauffeuer, auch deswegen, weil sie millionenfach nachgeahmt werden.

Zum Hype trägt bei der Dubai-Schokolade entscheidend die Tatsache bei, dass die Ware nicht so leicht verfügbar ist: Sie ist verglichen zu herkömmlichen Schokoladen teuer und nicht in großem Maßstab für den Export hergestellt. So gedeihen im Netz Rezepturen und Anweisungen zum Selbermachen und große Firmen fangen in Europa jetzt an, ihre eigene Version der teuren Tafel auf den Markt zu bringen – zögerlich, weil es sich womöglich um einen flüchtigen Trend handeln könnte.

Immerhin haben die millionenfach geteilten Videos mit geräuschvoll schmatzenden Menschen dazu beigetragen, dass viele versuchen, die Schokoladentafel selbst herzustellen. Gerade im Advent, der Zeit, in der sonst die üblichen, farbmittelreich dekorierten Plätzchen gebacken werden, könnten selbstgemachte Dubai-Schokolade oder Dubai-Pralinen eine willkommene Abwechslung sein.

Giftgrüne Pistazien gibt es nicht

Pistazien, Tahini und Engelshaare sind ohnehin Zutaten, die spätestens seit dem Erfolg der sogennanten Levante-Küche vielen vertraut sind. Allerdings wird die selbstgemachte Kreation nicht unbedingt günstiger als die vom Handel, wenn man zu hochqualitativen Zutaten greift. Gute Schokolade, aber vor allem gute Pistazien sind alles andere als billig. Pistazien sehen eigentlich beige-blassgrün aus. Pistazienprodukte, die knallgrün aussehen, wie die Füllung der Dubai-Schokolade – zumindest in der Werbung – machen eher den Eindruck, grün gefärbt worden zu sein. Pistaziencremes gibt es in unterschiedlichen Qualitäten: Die günstigen enthalten am meisten Zucker und Palmfett. Je höher der Pistaziengehalt und die Qualität der Pistazien, desto teurer der Preis des Produktes, das eher im Spezialitätengeschäft zu finden ist.

Pralinen aus der Levante-Küche

Günstig und leicht in jedem orientalischen Supermarkt zu finden ist lediglich das Engelshaar. In Butter knusprig gebraten und mit der Pistazien-Tahini-Creme vermischt, sorgen die Fäden für eine crunchige Textur: Eine Wirkung, die meist durch Krokant erzielt wird. Wahrscheinlich ist die original Dubai-Schokolade nur deswegen so teuer, weil die Preise im Emirat höher sind als bei uns und nicht unbedingt wegen der besonders erlesenen Zutaten. Will man unbedingt dem Trend folgen, spricht nichts dagegen, in gute Zutaten zu investieren, mit Gewürzen und Aromen zu spielen und verschiedene Varianten zu entwickeln.

Gelingt es, so ist die Levante-Praline aus eigener Herstellung die bessere Alternative zu einem Trend, der ohnehin bald Schnee von gestern sein wird.

Elisabetta Gaddoni, radio3

Weitere Rezensionen

Spinatknödel © Brandstätter Verlag
Spinatknödel © Brandstätter Verlag

Klassiker der bodenständigen Küche - Die unendliche Welt der Knödel

Die Frage des Komikers Karl Valentin, ob die Mehrzahl von Semmelknödel "Semmelknödel" oder "Semmelnknödeln" heißen sollte, wurde nie schlüssig beantwortet. Doch auch in der Einzahl und ganz ohne Semmeln als Zutat erweist sich der Knödel als eine der vielseitigsten Spezialitäten überhaupt. Ob aus altbackenem Brot, Mehl, Reis oder Kartoffeln – oder in der süßen Variante aus Grieß oder Quark mit fruchtiger Füllung: Knödel gibt es in unzähligen Variationen für jeden Geschmack und zu jeder Jahreszeit.

Maritozzi zum Valentinstag © IMAGO / Pond5 Images
IMAGO / Pond5 Images

Es müssen nicht immer Blumen sein - Essbare Liebesbotschaften zum Valentinstag

Umweltverbände raten jedes Jahr davon ab, zum Valentinstag unökologisch und unfair produzierte Blumen zu verschenken. Sinnvoller ist es, auf essbare Liebesgaben zurückzugreifen, gemäß dem alten Spruch: Liebe geht durch den Magen. Für andere zu kochen oder ihnen selbstgemachte Köstlichkeiten zu schenken, ist vielleicht die einfachste und ehrlichste Art, Zuneigung zu zeigen. Inspiration kommt aus der mehrere Jahrtausende alten Geschichte essbarer Botschaften und aus modernen Rezepten, mit denen sich ein rosarotes Menü zaubern lässt.

Download (mp3, 12 MB)
Hülsenfrüchte © Elisabetta Gaddoni
Elisabetta Gaddoni

Gesund, lecker & nachhaltig - Hülsenfrüchte

In "Spaghetti-Western" der 70er Jahre waren Bohnen das unfeine Standardgericht, das Cowboys direkt aus der Pfanne vertilgten. Hülsenfrüchten haftet seit jeher das Image des "Arme-Leute-Essens" an, obwohl ihre Vielfalt unzählige schmackhafte Zubereitungen zulässt. Der Welttag der Hülsenfrüchte, durch die Vereinten Nationen ausgerufen, erinnert uns jedes Jahr am 10. Februar daran, dass Bohnen, Linsen, Erbsen und Kichererbsen nicht nur wohl schmecken, sondern auch gesund sind - für uns und für die Umwelt.