Podcast | Caro ermittelt – Fall 1 © rbb
rbb

Caro ermittelt – Fall 1

5,7 Millionen Euro direkt auf‘s Konto, und das von einer unbekannten Person! Klingt nach grotesker Scam-Mail? Ist es auch. Caro – erfolgreiche Hobbyermittlerin – geht dem auf die Spur. 1. Fall der Comedy-True-Crime-Erfolgsserie.

Podcast | Caro ermittelt – Fall 1 © rbb
rbb

Caro ermittelt – Fall 1

5,7 Millionen Euro direkt auf‘s Konto, und das von einer unbekannten Person! Klingt nach grotesker Scam-Mail? Ist es auch. Caro – erfolgreiche Hobbyermittlerin – geht dem auf die Spur. 1. Fall der Comedy-True-Crime-Erfolgsserie.

Schauspieler Lars Rudolph bei der Pressekonferenz für den Film "Gold" bei der 63. Berlinale; © picture alliance/AP Images/Gero Breloer
picture alliance/AP Images/Gero Breloer

Die wilde Freiheit

Ein Apache mit blauen Augen? Der deutschstämmige Hermann Lehmann wurde als Kind in Texas von Apachen entführt und wuchs als "Herman Montechema" bei einem Comanchen-Stamm auf. Die Geschichte eines faszinierenden Lebensweges.

Schauspieler Lars Rudolph bei der Pressekonferenz für den Film "Gold" bei der 63. Berlinale; © picture alliance/AP Images/Gero Breloer
picture alliance/AP Images/Gero Breloer

Die wilde Freiheit

Ein Apache mit blauen Augen? Der deutschstämmige Hermann Lehmann wurde als Kind in Texas von Apachen entführt und wuchs als „Herman Montechema“ bei einem Comanchen-Stamm auf. Die Geschichte eines faszinierenden Lebensweges.

Mascha Kaléko; © Deutsches Literaturarchiv Marbach
Deutsches Literaturarchiv Marbach

Zum 50. Todestag von Mascha Kaléko - Nichts ist, sagt der Weise

Hörspiel von Ulrike Haage über politische Ereignisse und persönliche Schicksalsschläge im Leben der Dichterin. Mit Gedichten, Reportagen und Briefen aus dem Nachlass Kalékos.

Mascha Kaléko; © Deutsches Literaturarchiv Marbach
Deutsches Literaturarchiv Marbach

Nichts ist, sagt der Weise

Zum 50. Todestag Mascha Kalékos. Hörspiel von Ulrike Haage über politische Ereignisse und persönliche Schicksalsschläge im Leben der Dichterin. Mit Gedichten, Reportagen und Briefen aus dem Nachlass Kalékos.

Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, ein Stoppschild mit einem Totenkopf vor Stacheldrahtzäunen © picture alliance/ ZUMAPRESS.com/ Dominika Zarzycka
picture alliance/ ZUMAPRESS.com/ Dominika Zarzycka

Bei uns in Auschwitz

Lyrik & Prosa als Reaktion auf die Vernichtung: In Briefen an seine Geliebte schildert der polnische Schriftsteller Tadeusz Borowski Grauen und Wahnsinn des Lageralltags. Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz.

Gedenkstätte Auschwitz-Brikenau –  Schuhe, die Häftlingen abgenommen wurden, sind in der Gedenkstätte und dem Museum Auschwitz-Birkenau, einem ehemaligen deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager ausgestellt. © picture alliance/ NurPhoto/ Jakub Porzycki
picture alliance/ NurPhoto/ Jakub Porzycki

Bei uns in Auschwitz

Lyrik & Prosa als Reaktion auf die Vernichtung. In Briefen an seine Geliebte schildert der polnische Schriftsteller Tadeusz Borowski Grauen und Wahnsinn des Lageralltags. Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz.