BEETHOVEN & KREUTZER Septets © CAvi-music
Bild: CAvi-music

Album der Woche | 07.04. - 13.04.2025 mit Verlosung - Septets – Beethoven & Kreutzer

In Coronazeiten bekam die Geigerin Franziska Hölscher den Auftrag, ein kammermusikalisches Meisterwerk für eine nicht zu große Gruppe zu erarbeiten. Mit dem Klarinettisten Sebastian Manz entschied sie sich für eine seltene Besetzung. Sie formte ein Septett und führte es nicht nur auf eine bejubelte Tournee, sondern in tiefe Forschungsarbeit. Jetzt, drei Jahre später, hat die Gruppe aus vier Streichern und drei Bläsern ihr erstes Album aufgenommen. Darauf das berühmte Beethoven-Septett und eine frühromantische Entdeckung: das Septett von Conradin Kreutzer.

Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass, dazu Klarinette, Horn und Fagott – das war die Besetzung, die Ludwig van Beethoven in seinem umfangreichsten Kammermusikwerk zusammengeführt hat. Die Komposition erklingt häufig als Höhepunkt von Kammermusikfestivals, mit Solisten, die ihre besondere Farbe einbringen – aber selten wie ein wirklich eingespieltes Ensemble wirken.

Mission Impossible

Eigentlich sei es unmöglich, sieben hochklassige Solistinnen und Solisten dauerhaft in einem Ensemble zusammenzubringen, sagt die Geigerin Franziska Hölscher. Denn es gibt eigentlich kaum Literatur für vier Streicher und Klarinette, Horn und Fagott. Im Grunde nur Ludwig van Beethovens berühmtes Septett.

Spitzen-Septett

Mit dem Klarinettisten Sebastian Manz, dem Hornisten Felix Klieser und dem Fagottisten Theo Plath fand die in Berlin lebende Geigerin ein Bläsertrio der Spitzenklasse. Mit Andrei Ionită am Cello und Dominik Wagner am Kontrabass kamen experimentierfreudige tiefe Streicher dazu und mit Haesue Lee eine Bratschistin, die das perfekte Septett komplett machte. Schon bald wussten die Sieben: Sie wollten mehr als nur schnellen Konzerterfolg. Sie wollten tiefer hineingraben in Beethovens Septett. Der war damals erst 29 und nannte es "seine Schöpfung", eine Anspielung ans Werk seines Lehrers Joseph Haydn.

Extrem

Auf jegliche Weise wollten die Sieben das Septett erforschen und sich Fragen stellen, die Spontan-Ensembles etwa in der Kürze einer Festivalbegegnung nie lösen können. "Uns ging es auch um eine Art von kompromissloser Herangehensweise. Wir sind große spielerische Risiken eingegangen. Zum Beispiel bei Beethovens viel diskutierten Tempi. Wir wollten wirklich in die Substanz gehen und überlegen: Was wollte Beethoven wirklich damit aussagen?"

Die Sieben kamen immer wieder zu dem Schluss, dass Beethoven, selbst in diesem Frühwerk, schon extrem sein wollte.

Leicht und gleichzeitig wuchtig

Auf dieser Aufnahme will sich das Septett eindeutig positionieren, einen schmalen Grat zeigen, sagt Hölscher: "Zum einen haben wir in diesem Frühwerk irgendwie noch dieses Serenadenhafte, diese Leichtigkeit. Aber trotzdem schimmert da schon dieser wuchtige Beethoven mit durch. Diese Kraft zu entwickeln, diese Kompromisslosigkeit und trotzdem noch eine gewisse Leichtigkeit mit ins Spiel zu bringen, das war uns, glaube ich allen, ganz besonders wichtig."

Scherzo

Leichtigkeit ist auch der Schlüssel zu Beethovens Humor. Selbst versteckte Pointen versteht das Ensemble zutage zu fördern. "Zum Beispiel der Variationssatz ist ja mit wahnsinnigem Schalk geschrieben und hintergründigem Witz und Keckheit und Frechheit. Stellen Sie sich vor, man sitzt sieben Stunden im Studio und das fünf Tage hintereinander. Und trotzdem muss man aber dieses Lächeln und diese Spielfreude und diese Unbekümmertheit aufs Band bringen. Das war schon eine Herausforderung." Man spürt in der Aufnahme, wie sehr das Werk und damit auch die sieben Musiker zu einer Kammermusikgruppe zusammenwachsen durften.

Frühromantische Entdeckung Conradin Kreutzer

Neben dem vollkommenen musikalischen Aufeinander-Einlassen wird der Forscherdrang des Septetts im zweiten Werk auf der CD sichtbar. Conradin Kreutzer schreib sein "Grand Septet" gut 30 Jahre nach Beethoven, 1832 wurde es verlegt. Kreutzer, der heute allenfalls Spezialisten als Opernkomponist bekannt ist, schrieb für dieselbe Besetzung wie sein Vorbild, in derselben Tonart – und emanzipierte sich. "Er traut sich immer mehr, auch seine eigene Persönlichkeit mit reinzubringen. Das ist eigentlich das Faszinierende, einfach zu sehen: Da ist jemand, der einem großen Vorbild nacheifert, aber der sich dann löst und eben die eigene Note mit reinbringt. Und insofern kann ich nur eine Lanze für diesen Komponisten und das Stück brechen."

Grand Septet zum Beethoven-Jahr

Drei verlegte Fassungen von Kreutzers Septett durchforsteten Franziska Hölscher und ihre Mitmusiker, fanden zu einer schlüssigen vierten, die sie bald auch als Partitur herausgeben wollen. Eine wirkliche Entdeckung, die hoffentlich bald als krönendes Werk für Kammermusikfestivals auch von anderen entdeckt wird. 2027 ist Beethovens 200. Todesjahr. Franziska Hölscher und ihr Septett sind vorbereitet.

Julia Kaiser, radio3

Mehr

Maria Lettberg: Europolis; © Oehms Classic
Oehms Classic

Album der Woche | 14.04. - 20.04.2025 - Maria Lettberg: Europolis

Wenn wir über europäische Musik sprechen, dann meinen wir häufig Musik aus Ländern wie Österreich, Italien, Frankreich oder Deutschland. "Das kann nicht alles sein!", hat sich die Pianistin Maria Lettberg gedacht. Für ihr neues Album "Europolis" hat sich die Pianistin Maria Lettberg auf die Suche gemacht. Nach Musik aus Europa, genauer: Nach Kompositionen aus den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union.

Hanna Salzenstein: Concerti per violoncello © Mirare
Mirare

Album der Woche | 31.03. - 06.04.2025 - Hanna Salzenstein: "Concerti per violoncello"

Nach fast zehn Jahren als Mitglied des Barockquartetts Le Consort ist die Pariserin Hanna Salzenstein nun zusätzlich solistisch unterwegs. Auf ihren ersten beiden Alben erkundet sie das frühe italienische Cello-Repertoire. Im vergangenen Jahr nahm sie die Kammermusik in den Fokus, auf ihrem neuen Album "Concerti per violoncello" Werke mit Orchester. Sie begeistert darauf mit wunderschönem Ton und fein dosierter Virtuosität ebenso wie mit einer überragenden Programmgestaltung.

María Dueñas: Paganini © Deutsche Grammophon
Deutsche Grammophon

Album der Woche | 24.03. - 30.03.2025 - María Dueñas: "Paganini"

"Sie ist auf dem Weg, die beste Geigerin der Welt zu werden!" - das war kürzlich in der Presse über die spanische Geigerin María Dueñas zu lesen. Wenn man sich vor Augen führt, was sie mit ihren 22 Jahren schon alles erreicht hat, klingt das nicht abwegig: Sie hat schon eine Reihe erster Preise bei internationalen Wettbewerben bekommen, mit renommierten Orchestern und namhaften Dirigenten in Europa, den USA und Japan gespielt, sie ist Exklusivkünstlerin der Deutschen Grammophon und ihr wurden schon Stücke auf den Leib geschrieben. Jetzt ist das zweite Album von María Dueñas erschienen. Ein Doppelalbum, auf dem sie die 24 Capricen von Niccolò Paganini und einiges mehr spielt.

Juri Vallentin: Rush © Berlin Classics
Berlin Classics

Album der Woche | 17.03. - 23.03.2025 - Juri Vallentin: "Rush"

"Rush" heißt das aktuelle Album des Oboisten Juri Vallentin, der unter anderem als erster Oboist überhaupt den renommierten Tschaikowsky-Wettbewerb gewonnen hat. Vallentin spannt auf dem Album einen großen Bogen, denn er verbindet darauf zusammen mit dem ensemble reflektor Barockes mit Pop.

Ensemble Altera: Dazzling Light © Alpha
Alpha

Album der Woche | 10.03. - 16.03.2025 - Ensemble Altera: "Dazzling Light"

Anders als in Europa sind professionelle Kammerchöre in den USA eine Rarität. Umso mehr hat das exzellente Debütalbum des Altera Ensemble vor einem Jahr überrascht. Nun hat der aus dem kleinen Bundesstaat Rhode Island heraus operierende Chor mit dem Album "Dazzling Light" nachgelegt. In den 15 um das Thema Licht kreisenden Stücken begeistert das Ensemble mit gesanglicher Intensität und großer Dynamik.