Berliner Ensemble: Pick Me Girls © Jörg Brüggemann
Jörg Brüggemann
Bild: Jörg Brüggemann Download (mp3, 12 MB)

Berliner Ensemble - "Pick Me Girls" von Sophie Passmann

Bewertung:

"Ich bin nicht so wie andere Frauen." Der Satz gilt als typisch für sogenannte Pick me Girls. Das sind Mädchen und junge Frauen, die gern von sich behaupten, "anders als andere Frauen" zu sein. Das sagen sie allerdings nicht, um ihre Individualität zu betonen, sondern, um Männern zu gefallen. Kein Wunder, denn für viele Frauen ist von klein an das Begehrt- und Bewertetwerden durch Männer auch heute noch eine alltägliche Erfahrung. In ihrem Essay "Pick me Girls" stellt Sophie Passmann die sehr persönliche Frage, wie ihr Leben wohl ohne diesen männlichen Blick verlaufen wäre. Gemeinsam mit der Regisseurin Christina Tscharyiski hat Sophie Passmann aus dem Buch ein Theaterstück gemacht.

Was für ein kultiger Auftritt, findet Sophie Passmann als sie zu Taylor Swifts Superhit "Anti-Hero" und tosendem Fan-Applaus durch den Glitzervorhang auf die Showbühne im Berliner Ensemble kommt und sich neben das große Podest, eine verspiegelte Venus-Muschel, stellt. Große Gesten, große Posen – in jeder Sekunde ironisch gebrochen.

Und weil Sophie Passmann ihren Auftritt, die Performance, das Timing, den Wechsel zwischen scharfen Pointen und Nachdenklichkeit beherrscht wie ein Bühnenprofi, gelingt diese Stand-Up-One-Woman-Show so viel besser als ihr Buch "Pick Me Girls", das dem Theaterabend als Vorlage dient. Wo das Buch redundant und larmoyant wirkt, spitzt die Bühnenfassung zu – und lebt von Passmanns Stimme, ihren sprechenden Gesichtsausdrücken und den kleinen Rollenspielen mit sich selbst, die sie mit der Regisseurin Christina Tscharyiski entwickelt hat.

Berliner Ensemble: Pick Me Girls © Jörg Brüggemann
Bild: Jörg Brüggemann

Das Phänomen "Pick Me Girls"

Es geht an diesem Abend längst nicht nur um "Pick Me Girls" – aber eben auch. Ein "Pick Me Girl" ist eine Frau, die alles dafür tut, Männern zu gefallen, und daher sehr damit beschäftigt ist, anders zu sein als andere Frauen. Passmann zieht dieses Phänomen heran, um zu zeigen, wie ihrer Meinung nach die Welt im Patriarchat funktioniert. Frauen wissen, wie wichtig männliche Aufmerksamkeit ist – und sie wissen auch, dass Männer Frauen tendenziell schlecht behandeln, zu anstrengend finden und abwerten: "Männer hassen Weiblichkeit, aber sie brauchen Frauen."

Deshalb beginnen Frauen, sich selbst und andere Frauen zu hassen und abzuwerten. Die Lösung: Sich einreden, dass man ja gar nicht zu "diesen Frauen" gehört und "ganz anders" ist. "Frauen sind immer wahnsinnig hysterisch, Männer sind einfach viel entspannter?! Bitch, schlag mal irgendeine Seite eines Geschichtsbuchs auf. Klar, Männer, wahnsinnig entspanntes Geschlecht", so Passmann.

Passmann kritisiert Männer und das Patriarchat – lässt aber die Frauen nicht außen vor

Passmann kritisiert Männer und das Patriarchat – lässt aber die Frauen nicht außen vor. Sie zeigt die Misogynie unter Frauen, die sich gegenseitig als "Pick Me Girls" beschimpfen oder als Frauen mit "Daddy Issues" - so, als habe man sich das ausgesucht, als sei es keine Folge der Gesellschaft, die so ist, wie sie ist.

Der Abend kreist um den eigenen Körper und den männlichen und weiblichen Blick darauf: Wie wird er angesehen? Wie wird ein Norm-fremder Körper behandelt? Welchen Raum bekommt er?

Mit Taylor Swifts "Anti-Hero" hat Passmann die richtige Hymne gewählt: "It's me, hi, I'm the problem, it's me", heißt da der Refrain. Passmanns autobiografischer und persönlicher Text handelt vom Gefühl, im falschen Körper auf die Welt gekommen zu sein, nicht richtig zu sein, schlechter zu sein als alle anderen. Um irgendwann festzustellen, dass es den meisten Frauen ähnlich geht.

Da ist etwa die Geschichte, die in Passmanns Familie jahrelang zum Besten gegeben wird, wenn Besuch kommt: Sophie, die schon als Baby so dick war, dass sie nicht in die Strampler gepasst hat. Dieses "falsch sein", zu viel Raum einnehmen, zieht sich bis in die Umkleidekabinen von H&M als Teenager, bis zu Bildern auf Tumbl.com, die ihr eine Essstörung bescheren, bis zur inneren Isolation und ins Pick-Me-Girl-Verhalten. Zu dem übrigens auch der narzisstische und zugleich masochistische Irrglaube gehört, Männer, die sich keine Mühe geben, "gesund lieben" zu können.

Ein nachdenklicher und empowernder Abend

Manches wird arg ausgewalzt, etwa die Geschichten über die Erniedrigung, wenn dünne Menschen für dicke Menschen Fotoshootings organisieren. Manches ist kontrovers: Wenn sie vom Shitstorm auf ihre Aussage erzählt, mit 20 darunter gelitten zu haben, nicht sexuell belästigt worden zu sein, sondern übersehen.

Weil Sophie Passmann eine fabelhafte Performerin ist, gelingt es ihr, mit dem Publikum eine eingeschworene Gemeinschaft zu bilden. Sie reagiert auf ihr Publikum – und berührt es auch. Wenn sie an der Rampe sitzt, in den erleuchteten Zuschauerraum schaut und sagt, wie einsam es in dieser Welt doch ist ohne die Frauen, die wir alle hätten werden können, wie gut aber doch auch die Frauen sind, die wir trotzdem geworden sind. Abseits aller Pointen ist es ein nachdenklicher und empowernder Abend, bei dem das Publikum zuletzt nichts mehr in den Sitzen hält.

Am Ende gibt es standing Ovations – auch von Männern, für die dieser Abend übrigens besonders geeignet ist. So schreibt es Passmann in ihrem Vorwort. Man kann, sagt sie, Frauen nicht aufrichtig respektieren, wenn man ihre Kultur nicht konsumiert, ihre Bücher nicht liest. Und: Ihre Theaterabende nicht anschaut. So wie Frauen das ganz selbstverständlich bei Theaterabenden von Männern tun.

Barbara Behrendt, radio3

Weitere Rezensionen

Eine Szene aus "Vatermal" am Berliner Maxim Gorki Theater. Quelle: Ute Langkafel MAIFOTO
Ute Langkafel MAIFOTO

Maxim Gorki Theater - "Vatermal" von Necati Öziri

Mit seinem Roman "Vatermal" hat Necati Öziri im vergangenen Jahr einen Nerv getroffen: Das Buch stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und gewann den Literaturpreis Ruhr. In dem Briefroman schreibt Arda an seinen Vater, den er nie kennengelernt hat. Warum hat er die Familie verlassen, ohne ein Wort, und ging zurück in die Türkei? Der Roman ist das Debüt von Necat Öziri, der lange Jahre Dramaturg am Theater Maxim Gorki war. Und hier feiert "Vatermal" jetzt auch auf der Bühne Premiere.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
Schaubühne: Changes © Arno Deciair
Arno Deciair

Schaubühne am Lehniner Platz - "changes" von Maja Zade

Die Welt zu einem besseren Ort machen und sich dabei nicht selbst verlieren, das ist für viele ein Kraftakt und bedarf viel Balance im Alltag. Mit den alltäglichen Kompromissen und dem schmalen Grat zwischen Erfolg und Scheitern beschäftigt sich das neue Theaterstück "changes" an der Schaubühne Berlin. Unter der Regie von Thomas Ostermeier spielen Anna Schudt und Jörg Hartmann die Geschichte von Maja Zade. 23 Figuren verkörpern die beiden: darunter Nina und Mark sowie 21 weitere.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
Hans Otto Theater: "Mein Kampf" von George Tabori mit Joachim Berger (o.) und Kristin Muthwill © Thomas M. Jauk
Thomas M. Jauk

Hans Otto Theater - "Mein Kampf" von George Tabori

Dem Vernichtungswahn der Nazis konnte der 1914 in Budapest geborene jüdische Autor und Theatermacher George Tabori entkommen, indem er über England in die USA emigrierte. In den 1970er Jahren kehrte er nach Europa zurück und wurde durch seine absurd-komischen Stücke und Inszenierungen zur lebenden Theaterlegende. Am Potsdamer Hans Otto Theater inszeniert Intendantin Bettina Jahnke ein Stück, mit dem George Tabori 1987 am Wiener Akademietheater für viel Wirbel sorgte: Denn "Mein Kampf" macht aus Hitler und seiner antisemitischen Kampfschrift eine grelle Farce.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung: