Globe Berlin: Brief an den Vater © Thorsten Wulff
Thorsten Wulff
Bild: Thorsten Wulff Download (mp3, 10 MB)

Globe Berlin | Open Air-Theater - "Brief an den Vater" von Franz Kafka

Bewertung:

1919 schrieb Kafka einen Brief, den er nie abschickte – 103 handschriftliche Seiten. Der "Brief an den Vater" gilt heute als Schlüsseltext und wird auch im Theater immer wieder gespielt – jetzt auch open air im Globe Berlin von Anette Daugardt und Uwe Neumann.

Die Beziehung, die Kafka in seinem Brief schildert, ist toxisch. Der Sohn will sich von seinem übermächtigen, jähzornigen Vater lösen, doch er kann es nicht, weil er das Gefühl hat, in dessen Schuld zu stehen. Weil er es nicht wagt, offen mit dem Vater zu sprechen, schreibt er den Brief, der in der Inszenierung zur Videobotschaft wird.

Die Darstellerin Anette Daugard tut so, als würde sie einen Geburtstagsgruß in eine Kamera sprechen. Sie winkt ihren Mitspieler Uwe Neuman heran, der Tuba spielt, und sie begleitet, als sie für den Vater "Happy Birthday" singt – erst hell und fröhlich, dann immer tiefer – bis die Stimmung so bedrückend ist, dass sie mit Kafkas Originaltext beginnen kann:

"Du hast mich letzthin einmal gefragt, warum ich behaupte, ich hätte Furcht vor Dir. Ich wußte Dir, wie gewöhnlich, nichts zu antworten, zum Teil eben aus der Furcht, die ich vor Dir habe…"

Furcht als roter Faden

Furcht ist der rote Faden der Inszenierung. Sie wird nicht dramatisch ausgestellt, sondern kühl analysiert. Annette Daugard spricht ruhig und nutzt Requisiten, um Akzente zu setzen. Als es darum geht, dass Kafka sich als Kind seinem Vater ausgeliefert fühlte und bei ungebührlichem Betragen gepackt und draußen vor die Tür gestellt wurde, hat sie einen Kinderschlafanzug in den Händen. Bei der Beschreibung eines Abendessens, bei dem der Vater Benimmregeln aufstellt, an die er sich selbst nicht hält, thront sie auf einem Podest und bindet sich das Tischtuch um den Hals.

Uwe Neumann lässt seine Tuba bedrohlich brummen und grunzen. Das Instrument, das an einigen Stellen, die Stimme des Vaters imitiert, wird zum Mitspieler.

Globe Berlin: Brief an den Vater © Thorsten Wulff
Bild: Thorsten Wulff

Gelungene Inszenierung, kompakte Fassung

Als der alte Herr, andere Menschen als Ungeziefer beschimpft, bekommt der Sohn einen Alptraum, in dem er selbst zum Insekt wird. Motive aus der Erzählung "Die Verwandlung" werden geschickt ins Stück eingebunden. Darsteller Uwe Neumann krabbelt dabei auf allen Vieren über den Boden und trägt die Tuba wie einen Insektenpanzer auf dem Rücken – ein markantes Bild.

Insgesamt eine gelungene Inszenierung, die Kafkas "Brief an den Vater" in einer kompakten Fassung auf die Bühne bringt. Die Spieldauer beträgt nur eine gute Stunde. Doch die ist sehenswert.

Oliver Kranz, radio3

Mehr

Franz Kafka (1883-1924); © picture alliance/Prisma Archivo
picture alliance/Prisma Archivo

Kafka-Jahr 2024 - Annäherungen an Franz Kafka

Am 3. Juni vor 100 Jahren ist der in Prag geborene Schriftsteller Franz Kafka gestorben. radio3 nimmt das zum Anlass für ein großes Lesungsprojekt und sendet seine drei unvollendeten Romane, vorgelesen von großen Stimmen: den Schauspielern Ulrich Matthes, Peter Simonischek und Peter Matić. Und wir berichten - über Kafka-Filme, die Ausstellung in der Berliner Staatsbibliothek über Kafkas Familie und weitere Aktivitäten im Kafka-Jahr. Rezensionen, Tipps und die Kafka-Lesungen "Das Schloss" und "Der Verschollene" finden Sie hier in der Übersicht.

Weitere Rezensionen

Schaubühne: Changes © Arno Deciair
Arno Deciair

Schaubühne am Lehniner Platz - "changes" von Maja Zade

Die Welt zu einem besseren Ort machen und sich dabei nicht selbst verlieren, das ist für viele ein Kraftakt und bedarf viel Balance im Alltag. Mit den alltäglichen Kompromissen und dem schmalen Grat zwischen Erfolg und Scheitern beschäftigt sich das neue Theaterstück "changes" an der Schaubühne Berlin. Unter der Regie von Thomas Ostermeier spielen Anna Schudt und Jörg Hartmann die Geschichte von Maja Zade. 23 Figuren verkörpern die beiden: darunter Nina und Mark sowie 21 weitere.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
Hans Otto Theater: "Mein Kampf" von George Tabori mit Joachim Berger (o.) und Kristin Muthwill © Thomas M. Jauk
Thomas M. Jauk

Hans Otto Theater - "Mein Kampf" von George Tabori

Dem Vernichtungswahn der Nazis konnte der 1914 in Budapest geborene jüdische Autor und Theatermacher George Tabori entkommen, indem er über England in die USA emigrierte. In den 1970er Jahren kehrte er nach Europa zurück und wurde durch seine absurd-komischen Stücke und Inszenierungen zur lebenden Theaterlegende. Am Potsdamer Hans Otto Theater inszeniert Intendantin Bettina Jahnke ein Stück, mit dem George Tabori 1987 am Wiener Akademietheater für viel Wirbel sorgte: Denn "Mein Kampf" macht aus Hitler und seiner antisemitischen Kampfschrift eine grelle Farce.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
Gorki: Café Populaire Royal – hier: Amanda Babaei Vieira, Çiğdem Teke; © Ute Langkafe/MAIFOTO
Ute Langkafe/MAIFOTO

Maxim Gorki Theater - "Café Populaire Royale"

Seit das Sparpaket des Berliner Senats auf dem Tisch liegt sind aus der Kulturszene so viele Katastrophennachrichten zu hören, dass es gut tut, auch mal über eine ganz normale Premiere zu sprechen. Am Gorki-Theater hat Nurkan Erpulat ein Stück der komödienerprobten Autorin Nora Abdel Maksoud inszeniert…

Eine Rezension von Oliver Kranz

Download (mp3, 11 MB)
Bewertung: