Kunst aktuell © radio3
radio3
Download (mp3, 7 MB)

Neue Nationalgalerie - "Josephine Baker - Icon in Motion"

Bewertung:

Sie war sehr viel mehr als ein Idol im Bananenröckchen: Josephine Baker, die Mitte der 1920er Jahre erstmals auch in Berlin auftrat, war der erste schwarze 'Superstar'. Sie wurde international gefeiert, aber auch angefeindet. Und sie war nicht nur Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin, sondern auch Widerstandskämpferin und Bürgerrechtsaktivistin – kurz: Sie setzte Maßstäbe als „Kulturfigur“.

Schöpferin des eigenen Mytho

Eine verführerische junge schwarze Frau, die kurzen Haare kunstvoll zu 'Herrenwinkern' gelegt, und eine ältere Dame mit dicker Brille, die auf ihr ereignisreiches Leben zurückblickt: In dieser Gegenüberstellung filmischer Bilder zwischen denen rund ein halbes Jahrhundert liegt, wird gleich eingangs deutlich, was diese Ausstellung will: Eine Zusammenschau der höchst unterschiedlichen Facetten Josephine Bakers.

Auf relativ kleinem Raum werden durch Ineinanderschachteln und Überlagern von Fotos, Texten, Objekten und Filmausschnitten eine Fülle von Informationen geboten – und Baker als eine schwarze Frau dargestellt, die früh ihr öffentliches Bild in einer Mischung aus Wahrheit und Erfindung, Verbergen und Offenbaren selbst erschuf, die damit nicht einfach nur Objekt, sondern Autorin ihres eigenen Mythos war.

Von Kunst bis Kampf

Natürlich wird dabei ihre Kunst gezeigt und ihre Karriere nachgezeichnet: Filmausschnitte früher Revuen, in denen Josephine Baker selbstverständlich auch im berühmten Bananenröckchen tanzt - immer mit diesem unerhört frischen Lachen, als würde sie sich selbst darüber amüsieren, das Klischee der schönen Wilden parodieren und sich damit selbst davon distanzieren. Aber man sieht sie auch kurz vor ihrem Tod, mit 69 Jahren, in einer Revue, die die Stationen ihres Lebens wiedergab, und beim Interview damals hinter der Bühne: Mit schrillem Show-Make-up, aber in Soldatenuniform mit den Ehrenabzeichen, die sie erhalten hatte für ihre Dienste im Zweiten Weltkrieg, als sie zur Truppenunterhaltung nach Nordafrika reiste (und dafür sorgte, daß da zumindest erstmals keine Rassentrennung herrschte).

Vor allem aber wurde sie dafür ausgezeichnet, daß sie als Spionin und im Komitee Freies Frankreich gegen die Nazis kämpfte. Dieses Bild, das grell geschminkte Gesicht und darunter die Uniform, bringt diese unterschiedlichen Facetten auf den Punkt. Daneben aber hört man Josephine Baker auch singen, erfährt, daß sie 1928 auf ihrer ersten Welttournee 64 Kilogramm Gesichtspuder im Gepäck hatte. Ein Draht-Mobile von Alexander Calder nach ihrem Vorbild oder ein 'Bananen-Relief' der zeitgenössischen afro-amerikanischen Bildhauerin Simone Leigh stehen für die Spuren, die Baker bis heute in der Bildenden Kunst hinterlassen hat. Für ihre Rolle als Aktivistin – gegen Rassismus und für universelle Menschenrechte – stehen Fotos, die sie u.a. vor der Kulisse der Demonstranten bei Martin Luther Kings 'Marsch auf Washington' zeigen. All diese Facetten ihres Lebens tauchen auf und ab in einem Fluss von Bildern, die sich ergänzen, auch z.T. widersprechen oder überlagern.

 

Der Lack der Ikone

Neu ist dabei nicht, was die Ausstellung zeigt, sondern wie sie in dieser Zusammenschau das 'Ikonische' an Josephine Baker nachvollziehbar macht. Zwischen den sehr verschiedenen Aspekten ihrer Person und ihres Lebens bleiben unergründliche Brüche, biographische Details auch, über die sie lebenslang schwieg oder unterschiedliche Versionen in Umlauf brachte.

Gerade dieser unergründliche 'Rest' bei einer so öffentlichen Person erzeugt ein gewisses Faszinosum. Am Ende nimmt auch diese Ausstellung sie als das, was sie zu allen Zeiten war: Eine Projektionsfläche – nur diesmal für eine unserer Zeit entsprechende Lesart von 'Self-Empowerment'. Eine schwarz Frau, die aus der doppelten Benachteiligung von Hautfarbe und Geschlecht Kapital schlägt, indem sie Klischees von Exotik und Erotik bedient – auf der Bühne, im Film – und dank des Erfolgs, den sie damit hat, in ihrer Lebensgestaltung überwindet. Das ist gleichzeitig aber wiederum eine Form der Ikonisierung.

Am 'Lack' der Ikone Josephine Baker wird in dieser Ausstellung nicht gekratzt, sondern es wird auf kluge Weise eine neue Schicht aufgetragen.

Silke Hennig, rbbKultur

Mehr

Deep Doku – Cover mit Logo; © rbb
rbb

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Josephine Baker – Sex-Ikone, Spionin, Schwarze Aktivistin

Sie war der erste Schwarze Weltstar. Die meistfotografierte Frau ihrer Zeit: Josephine Baker. Das Bild, auf dem sie nur mit einem Bananenröckchen bekleidet den Charleston tanzt, wurde zur Ikone. Weitaus weniger bekannt ist ihre Tätigkeit als Spionin für den französischen Geheimdienst gegen Nazi-Deutschland. Die Star-Sängerin reist durch ganz Europa, trifft Diplomaten und Politiker und spielt dabei den Alliierten geheime, kriegsentscheidende Dokumente über Stellungen deutscher Militärtruppen zu.

Download (mp3, 52 MB)
Besucherin betrachtet Bilder in einer Josephine-Baker-Ausstellung (Bild: picture alliance / epd-bild | Meike Boeschemeyer)
picture alliance / epd-bild | Meike Boeschemeyer
5 min

rbbKultur - Das Magazin -

So etwas hatte die Reichshauptstadt noch nicht gesehen: an Silvester 1925/1926 stand im Nelson Theater am Kürfürstendamm eine Tänzerin aus Paris auf der Bühne, so gut wie nackt, nur mit ein paar Federn bedeckt. Josephine Baker war damals 19 Jahre alt und hatte einen weiten Weg aus den Slums in St. Lois in Missouri hinter sich, wo sie 1906 geboren wurde. Berlin empfing Josephine Baker mit großer Begeisterung und beinahe wäre sie an der Spree geblieben ...