Ann Kristin Schenten und Natascha Freundel © Gregor Baron
radio3
Bild: Gregor Baron Download (mp3, 102 MB)

- Das zweite Geschenk

Jahresrückblick mit Natascha Freundel und Ann Kristin Schenten

"Ich denke gern." Ein Postkarten-Satz von Michel Foucault, dem wir uns nur anschließen können. Wir haben in diesem Jahr gern und viel nachgedacht: über das Scheitern der Ampel-Koalition, über ein Verbot der AfD, über Kunstfreiheit und Antisemitismus, über die Ukraine und Russland, die Präsidentschaftswahl in den USA, aber auch über radikale Hoffnung und ein Leben in Freundschaft. Natascha Freundel und Ann Kristin Schenten lassen die besten Folgen und besten Gedanken des Jahres in unserem Podcast Revue passieren. Best of "Der zweite Gedanke" 2024 – mit Sachbuchtipps für alle, die gern denken.

Best of Bücher im Zweiten Gedanken 2024

Yevgenia Belorusets
"Mykolajiw, 2023/24" und "Kein Ende des Krieges"
in: Berlin Review 2024, Online-Abo 6,00 Euro/Monat.

Markus Bensmann
"Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst. Die ungeheuerlichen Pläne der AfD"
Galiani Verlag 2024, 256 S., 22,00 Euro.

Omri Boehm/ Daniel Kehlmann
"Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant"
Propyläen Verlag, 352 S., 26,00 Euro.

Annika Brockschmidt
"Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen"
Rowohlt Verlag, 368 S., 24,00 Euro.

Paula Fürstenberg
"Weltalltage"
Kiepenheuer & Witsch 2024, 320 S., 23,00 Euro.

Kerstin Kohlenberg
"Das amerikanische Versprechen. Vom Streben nach Glück in einem zerstrittenen Land" Klett-Cotta 2024, 352 S., 25,00 Euro.

Ilko-Sascha Kowalczuk
"Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute"
C. H. Beck Verlag 2024, 240 S., 22,00 Euro.

Eckart Lohse
"Die Täuschung. Angela Merkel und ihre Deutschen"
dtv 2024, 336 S., 25,00 Euro.

Nora Markard/ Ronen Steinke
"Jura not alone. 12 Ermutigungen, die Welt mit den Mitteln des Rechts zu verändern"
Campus Verlag 2024, 282 S., 25,00 Euro.

Marko Martin
"Dissidentisches Denken. Reisen zu den Zeugen eines Zeitalters"
Die Andere Bibliothek 2019, 544 S., 42,00 Euro (vergriffen; Neuauflage 2025).

Marko Martin
"Brauchen wir Ketzer? - Stimmen gegen die Macht"
Arco Verlag 2023, 484 S., 24,00 Euro.

Angela Merkel/ Beate Baumann
"Freiheit. Erinnerungen 1954 – 2021"
Kiepenheuer & Witsch, 736 S., 42,00 Euro.

Avi Primor
"Bedrohtes Israel. Ein Land im Ausnahmezustand"
Quadriga Verlag 2024, 224 S., 24,00 Euro.

Clemens Tangerding
"Rückkehr nach Rottendorf"
C.H. Beck Verlag 2024, 224 S., 18,00 Euro.

Ruth-Maria Thomas
"Die schönste Version"
Rowohlt Verlag 2024, 272 S., 24,00 Euro.

Stefanie de Velasco
"Liebe Stella oder Radikal hoffnungsvoll in die Zukunft"
Kjona Verlag, 80 S., 18,00 Euro.

Ann Kristin Schenten (rbb/Thomas Ernst) und Natascha Freundel (© rbb/Gundula Krause)
Ann Kristin Schenten und Natascha FreundelBild: rbb/Thomas Ernst || rbb/Gundula Krause

Im Studio

Ann Kristin Schenten, geb. 1994 in Essen, ist freie Hörfunkjournalistin und Moderatorin. Sie arbeitet als landespolitische Korrespondentin für den rbb. Im Wechsel mit Natascha Freundel moderiert sie "Der Zweite Gedanke" auf radio3. Zudem führt sie regelmäßig durch tagesaktuelle Sendungen im rbb24 Inforadio. Sie war Teil des rbb-Podcasts "Newsjunkies", der 2023 für den "Deutschen Radiopreis" nominiert war. Von 2015 bis 2019 war sie freie Radioautorin für den WDR und 1LIVE. Sie hat Medien- und Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum studiert und an der electronic media school in Potsdam volontiert. In Ihren Beiträgen beschäftigt sie sich vorwiegend mit Innen- und Gesellschaftspolitik. 2024 berichtete sie mit einem IJP-Fellowship mehrere Monate aus Warschau, Polen.

Natascha Freundel, geb. 1974 in Magdeburg, ist seit 2018 Redakteurin bei radio3 vom rbb und seit 2020 Moderatorin von "Der zweite Gedanke". Von 2010 bis 2018 war sie Redakteurin bei NDR Kultur in Hannover und Hamburg, zuvor berichtete sie als freie Journalistin und Literaturkritikerin aus Berlin für die Kulturwellen der ARD sowie Deutschlandfunk Kultur und verschiedene Zeitungen. Sie hat Philosophie, Germanistik und Slawistik an der Humboldt-Uni zu Berlin und der Goethe-Uni Frankfurt/Main studiert. Seit 20 Jahren berichtet sie immer wieder aus Israel (IJP-Fellowship bei "Haaretz" 2006) und der Ukraine (Grenzgänger-Stipendium der Bosch-Stiftung 2015). 2024 war sie Sprecherin der Jury für den Deutschen Buchpreis.

Mehr

Der zweite Gedanke; © radio3
radio3

Podcast abonnieren - Der Zweite Gedanke

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. radio3-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.