Gedenken an Hatun Sürücü in Berlin, am 07.02.2025 jährt sich ihr Todestag zum 20. Mal © picture alliance/dpa/Soeren Stache
rbb
Gedenken an Hatun Sürücü in Berlin | Bild: picture alliance/dpa/Soeren Stache Download (mp3, 97 MB)

Anlässlich des 20. Todestages von Hatun Sürücü - Gesicht verloren

Am 7. Februar 2005 wird die 23-jährige Hatun Sürücü an einer Bushaltestelle in Berlin-Tempelhof ermordet. Drei Schüsse in den Kopf, aus der Waffe ihres jüngsten Bruders. Ein "Ehrenmord", der damals ganz Deutschland erschüttert.

Es war mir, als hätten wir allesamt unser Gesicht verloren. Zwei Dutzend Fahrgäste und wo das Gesicht sein sollte, weiße Flecken, Brachland …

Stimme

Sie sagt: Ich sterbe sowieso.

Stimme

Alles wird allmählich verblassen, bis schließlich nur sie, die Wunde, als Destillat ihrer selbst, zurückbleibe. Körperlos.

Stimme

"Gesicht verloren" von Barbara Kenneweg ist der Versuch einer Annäherung an das Entsetzen, das die Gewalttat in der Gesellschaft und in ihr selbst auslöst, aber auch eine Suche nach Antworten. Verschiedene Stimmen erzählen von Hatuns Leben und Tod, von gesellschaftlichen Widersprüchen, Selbstjustiz im Rechtsstaat, aber auch von rassistischen Vorurteilen, von Gewalt und Misogynie in der deutschen Mehrheitsbevölkerung.

Von Barbara Kenneweg

Mit Kathrin Angerer, Gabor Biedermann, Tayfun Bademsoy, Anne-Isabelle Zils u. a.

Produktion: rbb 2011

Mehr

Das Berlin Hörspiel © rbb
rbb

20 Jahre nach dem Mord an Hatun Sürücü - Eine Frage der Ehre?

Getötet, weil sie frei leben wollte - und weil sie sich den Normen ihrer Familie widersetzte. Der Fall Hatun Sürücü bewegt noch immer viele in Berlin. Bei "Unser Leben" spricht Moderator Marcus Latton über die Geschichte der Ermordeten. Außerdem stellen wir ein Projekt vor, das mit Berliner Jugendlichen den "Ehr"-Begriff hinterfragt, reden mit Neuköllns Integrationsbeauftragter Güner Yasemin Balci.

Kerzen mit Bildern der vor zehn Jahren erschossenen Hatun Sürücü stehen am 07.02.2015 in Berlin an dem Gedenkstein; © dpa/Lukas Schulze
rbb

Kein Schutz vor Ehrenmord? - Frau. Freiheit. Tod

"Ehrenmord" ist kein Kapitalverbrechen, das es erst seit den Fluchtbewegungen von Menschen aus islamischen Ländern in Deutschland gibt. Spätestens seit dem Mord an Hatun Sürücü werden Jugendliche in den Schulen für das Thema sensibilisiert, Sozialarbeiterinnen und Polizei kennen die Problematik patriarchaler Strukturen in muslimischen Einwandererfamilien. Wie kann man Frauen und Mädchen schützen, die ein selbstbestimmtes Leben führen wollen?

Download (mp3, 48 MB)