Hörtipps

Dorothee Hackenberg © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

Ab 30. September 2024 - Das neue Abendprogramm von radio3

radio3 hat ein neues Abendprogramm - nach 20 Uhr arbeiten die Kulturwellen der ARD stärker zusammen und senden das Beste aus den Redaktionen für noch mehr regionale Vielfalt und inhaltliche Vielstimmigkeit. radio3-Chefin Dorothee Hackenberg über die neuen Höhepunkte im Programm.

Die vergangenen 7 Tage

  • Lebenswelten © radio3
    radio3

    - Wenn die Front durch die Gemeinde verläuft

    In den jüdischen Gemeinden stammen die meisten aus der ehemaligen Sowjetunion, fast jeder Zweite hat familiäre Wurzeln, Freunde und Bekannte in der Ukraine. Sie sind durch den Krieg in der Ukraine oft persönlich betroffen. Die Frage nach den Kriegsursachen sorgt aber auch für Konflikte zwischen den Generationen.
    Klassik für Kinder © radio3
    radio3

    - Klassik für Kinder - 23.02.2025

    Klassik für Kinder © radio3
    radio3

    - Musikgeschichten und ein kniffliges Rätsel für wache Ohren

    Wovor hat "Prinz Nachtschreck" im Musikmärchen von Christian Peitz am meisten Angst? Was passiert bei einem Maskenball in der Oper von Giuseppe Verdi? Wie entstehen Gruseleffekte in der Musik? Zu gewinnen gibt es das Buch: "Anton Monsterjäger - Ein Traum auf der Flucht" von Luisa Fuchs, erschienen im Magellan-Verlag.
  • radio3 Konzert; © radio3
    radio3

    - radio3 Konzert - 21.02.2025

    Entdecken Sie die ganze Vielfalt der Musiklandschaft in Berlin und Brandenburg. Erleben Sie aktuelle Live-Aufnahmen aus der Berliner Philharmonie oder dem Konzerthaus Berlin sowie dem Nikolaisaal in Potsdam, von den Brandenburgischen Sommerkonzerten, den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci oder aus der Uckermark.

    Auftakt; © radio3
    radio3

    - Auftakt - 21.02.2025

    Film aktuell © radio3
    radio3

    - "Monk in pieces" - Biopic über Meredith Monk

    Die New Yorker Komponistin, Sängerin und Performerin Meredith Monk hat seit den1960er Jahren zahlreiche Musiker*innen entscheidend beeinflusst, darunter Björk, David Byrne, Philipp Glass und Merce Cunningham. Im Berlinale Panorama läuft nun ein Porträt dieser außergewöhnlichen Künstlerin: "Monk in pieces". Andrea Handels stellt den Film vor.
    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Musikfilme haben bei dieser Berlinale Konjunktur

    Auffällig viele Filme über Musiker und Musikerinnen waren in diesem Jahr bei der Berlinale zu sehen. Am Bekanntesten sicher der Film über Bob Dylan, der hier seine internationale Premiere feierte: "A complete Unknown". Ob sich hier ein Trend abzeichnet und welches Bild von MusikerInnen gezeichnet wird, berichtet Andrea Handels.
    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Berlinale Serie "Other People's Money" Die Affäre Cum -Ex

    „Cum Ex“ – dieses Finanz-Konstrukt, nach dem Firmen sich Steuern zurückerstatten lassen, die sie nie gezahlt haben, hat den Deutschen Staat mindestens 36 Milliarden Euro gekostet. Ein hochkomplexes Finanz-Konstrukt, denn es braucht spezialisierte Staatsanwälte für Wirtschaftsvergehen, um es den Aktueren nachzuweisen. Nun wagt sich 8-teilige Fernsehserie an das komplexe Thema: "Other People's Money - Die Affäre Cum-Ex“. Sie hatte gestern Premiere bei der Berlinale. Mein Kollege Holger Zimmer stellt sie vor.
    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Berlinale Wettbewerb : La Cache

    Die Berlinale biegt so langsam auf die Zielgerade ein. Morgen Abend werden die Bären vergeben. Der letzte Film des Wettbewerbs um den Goldenen Bären ist die schweizerisch- französische Ko- Produktion „La Cache“ (Das Versteck) von Lionel Baier. Wer sich darin vor wem versteckt, erklärt Carsten Beyer.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Theater als Spiegel aktueller Konflitke

    Kann Theater in Zeiten des Krieges ein Raum für Verständigung sein? Dieser Frage geht das Projekt „Sammelpunkt” im Rahmen der internationalen Werkstatt für Regie und Dramaturgie nach. Sieben Inszenierungsentwürfe werden am Wochenende in Lichtenberg am Theater Strahl auf die Bühne gebracht. Die Entwürfe stammen vor allem von osteuropäischen Theaterschaffenden. Barbara Behrendt berichtet über das Projekt.
    Kunst aktuell © radio3
    radio3

    - "Domino" von Thomas Brasch

    Woche für Woche stellen wir hier auf radio3 Meisterwerke aus den unterschiedlichsten Bereichen vor – die alle aus Berlin oder Brandenburg stammen oder mittlerweile dort zuhause sind. Heute geht es um den Film „Domino“ des Schriftstellers, Übersetzers – und Filmemachers Thomas Brasch. Er wäre jetzt im Feburar 80 Jahre alt geworden.
    Berliner Ensemble – Zuschauerraum Neues Haus; © Moritz Haase
    Moritz Haase

    - Heimat suchen, Heimat finden

    Wo ist Heimat? Und kann ich sie, an einem anderen, von meiner Ursprungsheimat weit entfernten Ort (wieder)finden? Vom Suchen und Finden handeln die Texte der geflüchteten Menschen aus Berlin, die am Schreibwettbewerb vom Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten teilnahmen. Morgen werden einige der Texte im Neuen Haus des Berliner Ensembles auf die Bühne gebracht: in Originalsprache und in deutscher Übersetzung durch Schauspieler:innen des Ensembles. Anschließend findet die Preisverleihung statt. Wer an den Texten interessiert ist, kann sich den Sammelband mit dem gleichnamigen Titel “Heimat suchen, Heimat finden” ab morgen in Buchhandlungen bestellen.
    Jessica Chastain, Schauspielerin, spricht während der Berlinale bei der Pressekonferenz des Films "Dreams"; © picture alliance/dpa/Sebastian Gollnow
    picture alliance/dpa/Sebastian Gollnow

    - Berlinale: Promis, Pech und Pannen

    Timothee Chalamet, Robert Pattinson, Jessica Chastain, Ethan Hawke, Benedict Cumberbatch –sie alle waren in den vergangenen Tagen in Berlin auf dem roten Teppich der Berlinale, haben Promo für ihre jeweiligen Filme gemacht. ARD Reporterin Anna Wollner hat in den letzten Tagen mit vielen internationalen und nationalen Stars gesprochen und festgestellt, dass nicht alles so reibungslos über die Bühne geht wie die Fotos auf dem roten Teppich es suggieren. Pleiten, Pech und Promis also. Anne Wollner berichtet.
    Dervis Hizarci, Vorstandsvorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (Kiga); © picture alliance/dpa/Bernd von Jutrczenka
    picture alliance/dpa/Bernd von Jutrczenka

    - Berlin kürzt Projekten für Demokratie und Vielfalt das Geld

    Kein Geld mehr für den Kampf gegen Antisemitismus, Kürzungen bei Queerer Bildung und die Urania Berlin - immerhin einer der größten Vereine für kulturelle Bildung - bekommt auch kein Geld mehr vom Land. Die Berliner Bildungsverwaltung verzichtet auf zahlreiche Förderungen im Bereich der kulturellen und politischen Bildung. Sowohl Opposition als auch die Koalitonspartnerin SPD sind sauer. Ann Kristin Schenten berichtet.
    Das Wort zum Schabbat; © radio3
    radio3

    - Das Wort zum Schabbat

    +++ Ansprache: Rabbiner Avraham Radbil, Konstanz +++ Gesang: Kantor Azi Schwarz und der RIAS-Kammerchor mit "Adon Olam" +++
    Meine Musik © radio3
    radio3

    - Mit Fanny Tanck

    Und: Trotzdem... wieder Musik.
    Staatsoper: Der Freischütz für Kinder © Arno Declair
    Arno Declair

    - Oper zum Mitmachen: "Der Freischütz für Kinder" an der Staatsoper Berlin

    Webers "Freischütz für Kinder" ab 8 auf der großen Bühne der Berliner Staatsoper Unter den Linden füllt zur Zeit vormittags den Saal mit jungem Publikum. Wie erzählt man die romantischer Oper für Kinder? Was macht Reiz der Arbeit mit den jungen SchauspielerInnen aus und was können Erwachsene daraus noch lernen? Auf radio3 sprechen wir mit dem Dramaturgen Olaf A. Schmitt.
    Spinatknödel © Brandstätter Verlag
    Spinatknödel © Brandstätter Verlag

    - Esskultur: Die unendliche Welt der Knödel

    Die Frage des Komikers Karl Valentin, ob die Mehrzahl von Semmelknödel "Semmelknödel" oder "Semmelnknödeln" heißen sollte, wurde nie schlüssig beantwortet. Doch auch in der Einzahl und ganz ohne Semmeln als Zutat erweist sich der Knödel als eine der vielseitigsten Spezialitäten überhaupt. Ob aus altbackenem Brot, Mehl, Reis oder Kartoffeln – oder in der süßen Variante aus Grieß oder Quark mit fruchtiger Füllung: Knödel gibt es in unzähligen Variationen für jeden Geschmack und zu jeder Jahreszeit. Elisabetta Gaddoni weiß mehr über den Klassiker der bodenständigen Küche.

    Veranstaltung im Humboldt Saal der Urania in Berlin © galoppfoto, Sabine Brose
    galoppfoto

    - Berliner Kulturkürzungen: Urania verliert alle Zuschüsse

    In der schwarz-roten Berliner Koalitionsvertrages heißt es: “Die Urania als Bürgerforum für Demokratie wird bei ihrem Bauvorhaben und bei ihrer programmatischen Neuausrichtung begleitet und unterstützt.” Aber wie gestern öffentlich bekannt wurde: Der Urania als alteingesessene Berliner Kultur- und Bildungseinrichtung sollen ab April alle geplanten Mittel für das laufende Jahr - 950.000 Euro - gestrichen werden. Darüber spricht Massimo Maio mit der Direktorin der Urania, Dr. Johanna Sprondel.
    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - radio3-Kultursalon: Alhierd Bacharevič "Europas Hunde"

    “Leidenschaftlicher kann man von Europa und seinen Abgründen nicht erzählen”, befand die Jury aus Leipzig und hat deshalb Alhierd Bacharevič mit seinem Roman “Europas Hunde” für den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgewählt. Eine der wichtigsten Literaturauszeichnungen in Deutschland. Bevor er den Preis im März verliehen bekommt, ist er am 26. Februar im radio3-Kultursalon zu Gast. rbb-Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn wird ihn dort für ihre Sendung “Orte und Worte” interviewen. Darüber und über das Buch erzählt sie uns schon vorab:
    Franzobel: Hundert Wörter für Schnee © Zsolnay
    Zsolnay

    - Franzobel: "Hundert Wörter für Schnee"

    Donald Trump möchte Grönland zu einem Teil der USA machen. Aber damit ist er nicht der erste US-Präsident, der Anspruch auf die Insel erhebt. Auch Harry Truman wollte sie schon 1946 kaufen, als sie noch eine dänische Kolonie war. Noch weiter zurück reicht die Geschichte von Franzobel. "Hundert Wörter für Schnee" spielt im Jahr 1897. Im Mittelpunkt: Ein Amerikaner, der sechs Inuit, die Ureinwohner Grönlands, nach New York verschifft. Nur einer überlebt. Nadine Kreuzahler hat das neue Werk gelesen.
    Gerhard Gundermann, Liedermacher © Rainer Weisflog/picture alliance/dpa
    Rainer Weisflog/picture alliance/dpa

    - Zum 70. Geburtstag: Wie war Gerhard Gundermann?

    Eigenwillig, widersprüchlich, bodenständig, politisch engagiert, poetisch - alles Attribute, die dem Baggerfahrer und Liedermacher Gerhard Gundermann gerne zugeschrieben werden. Widersprüchlich, weil er zeitweise Stasi-Spitzel war und später selbst überwacht wurde. Bodenständig, weil er trotz seines kreativen Schaffens seiner Arbeit im Braunkohlerevier treu blieb. Im Juni 1998 starb Gerhard Gundermann viel zu früh im Alter von 43 Jahren an einem Schlaganfall. Heute wäre er 70 Jahre alt geworden. Und über ihn spricht Massimo Maio mit seinem Freund und Weggefährten Jens Quandt. Er ist Musikproduzent, hat u.a. für den Film "Gundermann" von Andreas Dresen die Musik produziert und früher selbst auch mit Gerhard Gundermann Musik gemacht.
    Jana Hensel © Dominik Butzmann
    Dominik Butzmann

    - Ist die Bundestagswahl schon gelaufen?

    Der letzte große Schlagabtausch vor der Bundestagswahl gestern in der ARD: Mit Politikerinnen und Politikern aller Parteien, die zurzeit im Bundestag vertreten sind. Vorher gab es schon Duelle, Quadrelle und alle nur erdenklichen Diskussionsrunden - mal mit Publikumsbeteiligung und mal ohne. Es wurde viel gestritten und polemisiert. Trotzdem haben sich die Umfrageergebnisse nur marginal verändert, und auch die politischen Ereignisse der letzten Tage scheinen wenig bewegt zu haben. Ist die Bundestagswahl also schon gelaufen? Unsere Frage des Tages an die Journalistin und Autorin Jana Hensel.
    What Does that Nature Say to You © Jeonwonsa Film Co.
    Jeonwonsa Film Co.

    - Berlinale: Wettbewerb "What Does that Nature Say to You"

    Der Moment, wenn man zum ersten Mal den vielleicht zukünftigen Schwiegereltern gegenüber steht, fühlt sich immer wie eine Art Prüfung an und ist oft mit Aufregung verbunden. In asiatischen Ländern vielleicht noch mehr als hierzulande. Genau diese Situation nimmt der südkoreanische Filmregisseur Hong Sangsoo in seinem Film “What Does that Nature Say to You” aufs Korn. Gestern hat er bei der Berlinale seine Premiere gefeiert - und Anke Sterneborg war dabei.
    Christiane Lokar ("Kittihawk"), Karikaturistin © Leon Ginzel
    Leon Ginzel

    - Demokratie retten: Die Karikaturistin Christiane Lokar

    Nur noch wenige Tage, dann wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Der Wahlkampf ist emotional, Negative Szenarien dominieren, Fakten fallen häufig unter den Tisch. Auf radio3 wollen wir deshalb positive Entwicklungen beleuchten. Leon Ginzel hat Menschen getroffen, die etwas bewegen, mit ihrer Arbeit die Demokratie bewahren oder den aktuellen Diskurs künstlerisch hinterfragen. Heute die Karikaturistin Christiane Lokar. Sie kommentiert mit ihren Zeichnungen in der "Süddeutschen Zeitung" oder im "Tagesspiegel" den Wahlkampf.

    Malcolm X, Aktivist u. Bürgerrechtler © AP Photo/Uncredited / picture alliance/dpa
    AP Photo/Uncredited / picture alliance/dpa

    - Todestag einer Bürgerrechts-Ikone: Vor 60 Jahren wurde Malcolm X ermordet

    Malcolm X war die Lichtgestalt der Black-Power-Bewegung in den 1960er Jahren. Am 21. Februar 1965 wurde er Opfer eines Attentats, als er sich in New York auf eine Rede vorbereitete. Heute vor 60 Jahren! Und immer noch sind die Hintergründe zu seiner Ermordung nicht restlos aufgeklärt. Letztes Jahr hat Malcolm Xs Familie Klage eingereicht: Sie macht das FBI, die CIA und auch die New Yorker Polizei für den Tod des Bürgerrechtlers mitverantwortlich. Ein Beitrag von Martin Ganselmeier.

    Gerhard Gundermann, Liedermacher © IMAGO / STAR-MEDIA
    IMAGO / STAR-MEDIA

    - 70. Geburtstag des Liedermachers Gerhard Gundermann

    Am 21. Februar 1955 - heute vor 70 Jahren - wurde in Weimar der Liedermacher, Rockmusiker und Baggerfahrer Gerhard Gundermann geboren. Ein Beitrag von Bernd Schleßelmann.
  • radio3 (Quelle: rbb)
    rbbKultur

    - radio3 Jazz - 20.02.2025

    radio3 Konzert; © radio3
    radio3

    - radio3 Konzert - 20.02.2025

    Entdecken Sie die ganze Vielfalt der Musiklandschaft in Berlin und Brandenburg. Erleben Sie aktuelle Live-Aufnahmen aus der Berliner Philharmonie oder dem Konzerthaus Berlin sowie dem Nikolaisaal in Potsdam, von den Brandenburgischen Sommerkonzerten, den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci oder aus der Uckermark.

    Ein Abend für die Ukraine: Irina Bondas, Katja Petrowskaja, Yuriy Gurzhy, Dmitrij Kapitelman, Alex Lissitsa und Natascha Feundel; © Thomas Ernst
    Thomas Ernst | Montage: radio3

    - Schreiben im Krieg. Weiterschreiben.

    Ein Abend für die Ukraine --- Irina Bondas, Yuriy Gurzhy, Dmitirj Kapitelman, Alex Lissitsa und Katja Petrowskaja lesen neue und ältere Texte --- Moderation: Natascha Freundel --- radio3 Kultursalon am 19.02.2025 --- "Es gibt keinen Grund, sich zu gewöhnen. Der Krieg ist kein fernes Meeresrauschen. Das zunehmende Erstarren im Angesicht der laufenden Ereignisse lässt die Gewalt gewähren." Katja Petrowskaja: "Als wäre es vorbei. Texte aus dem Krieg", Suhrkamp 2025. --- "Es ist schon klar, dass nicht einmal ein Tierarzt-Besuch in der Ukraine ohne eine Flut guter Ratschläge über die Bühne geht. An die offene Autotür gelehnt, ruft sie mir zu: 'Wenn sie noch etwas brauchen, melden Sie sich gerne. Aber nicht in den nächsten zwei Wochen. Denn jetzt fahre ich erstmal nach Cherson an die Front, um für unser Land zu kämpfen.'" Alex Lissitsa: "Meine wilde Nation", C.H. Beck 2024 ---- "Der Krieg nimmt die Dinge wörtlich, reißt das Individuelle von den Worten als wäre es ein Kleid, darunter: Symbol, Abstraktion, Floskel. Wir sagen: unerträglich. Und ertragen doch." Irina Bondas: "Die Lyrik ist eine Freiwillige in Charkiv" --- "Eigentlich ist es ganz leicht herauszufinden, was Populisten und faschistoide Demagogen treiben. Um zu wissen, was sie wirklich tun, muss man sich nur anhören, welche Handlungen sie anderen vorwerfen. Und spiegeln. Alles, was sie als fremde Schrecklichkeiten anprangern, spiegeln." Dmitrij Kapitelman: "Russische Spezialitäten", Hanser Berlin 2025. --- "Stell dir vor, Ringo, Du leihst Dir kurz Claptons Gitarre und springst damit ins Publikum. Ein paar kräftige Schläge gegen Bloodimyrs Kopf könnte Wunder wirken. Es gibt nichts Effektiveres, was man für Peace and Love tun könnte." Yurij Gurzhy: Kriegstagebuch vom 8.7.2023 --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@radiodrei.de

    Grips Theater: Bülowstraße © David Baltzer | bildbuehne.de
    David Baltzer | bildbuehne.de

    - Gripstheater: "Bülowstraße"

    Mila ist jung und in ihrem Leben verändert sich zuviel in zu kurzer Zeit. Dabei würde sie am liebsten mit ihren besten Freunden einfach nur feiern. Doch auch bei ihnen stehen Veränderungen an. Im Jugend-Drama "Bülowstraße", basierend auf dem gleichnamigen Album der Sängerin LEA, verdichtet sich das Lebensgefühl vieler Teenager. Heute Abend bringt das GRIPS-Theater das Stück zum ersten Mal auf die Bühne. Regine Bruckmann war bei der Generalprobe.
    Sara Mesa: Die Familie © Wagenbach
    Wagenbach

    - Sara Mesa: "Die Familie"

    Der Familie entkommt man nicht - weder im echten Leben noch in der Literatur. So viele Romane wurden über Familie geschrieben, und heute gesellt sich ein ganz frisch ins Deutsche übersetzter Roman hinzu: "Die Familie" der spanischen Schriftstellerin Sara Mesa. Ihr letzter Roman "Eine Liebe" – vor zwei Jahren bei Wagenbach erschienen – wurde von El País 2020 als bestes Buch des Jahres gekürt. Wer diesen Roman oder auch andere der spanischen Autorin gelesen hat, weiß: Wenn Sara Mesa Familie beleuchtet, wird das keine Schonkost. Sarah Murrenhoff stellt den neuen Roman von Sara Mesa vor.

    Lesbian Space Princess von Emma Hough Hobbs und Leela Varghese, Australien 2025; © We Made A Thing Studios
    We Made A Thing Studios

    - Berlinale - Drei Filme abseits des Mainstreams

    Die Berlinale geht auf die Zielgerade. Hunderte Filme gab es schon am Potsdamer Platz und in vielen anderen Kinos in Berlin zu sehen. Während der Berlinale-Wettbewerb klassischerweise viele Arthouse-Dramen zeigt, gibt es in den anderen Sektionen auch ziemlich abgefahrene Filme zu entdecken. Berlinale-Reporter Jakob Bauer hat sich einen KI-Film, die Heldenreise der Lesbian Space-Princess und die norwegische Body-Horror-Version von Aschenputtel angesehen.
    Timestamp © Oleksandr Roshchyn
    Oleksandr Roshchyn

    - Berlinale-Wettbewerb: "Strichka chasu" ("Timestamp")

    Auch im Krieg findet Alltag statt. Das zeigt die Regisseurin Kateryna Gornostai in ihrem Dokumentarfilm "Strichka chasu" ("Timestamp"). Sie begleitet Schulklassen in der Ukraine in ihrem Bemühen, für die Kinder und Jugendlichen eine gute Lernumgebung zu schaffen, trotz der ständigen Gefahr. Die Dokumentation ist Teil des Berlinale-Wettbewerbs. Carsten Beyer stellt sie vor.
    RambaZamba: Mord im Regionalexpress © Phillip Zwanzig
    Phillip Zwanzig

    - RambaZamba Theater: "Mord im Regionalexpress"

    Die Sonderkommission RambaZamba im Einsatz, genauer die "Sondereinheit für unauflösbare Widersprüche". Es geht um Mord im Regionalexpress. Klingt nach Mord im Orient-Express. Oder geht es um etwas ganz anderes? Um Verluste im Leben, um Sinnkrisen oder die Frage nach dem Lebenssinn überhaupt? Milan Peschel ist der Regisseur und bringt mit RambaZamba ein rasantes Theaterstück auf die Bühne. Mit Christian Behrend aus dem Ensemble gibt er auf radio3 ein paar Hinweise, wohin die Spusi schon geführt hat, also die Spurensicherung.
    Christian Schruff (Foto:Karo Krämer)
    Karo Krämer

    - 109. radio3 Kinderkonzert: Komponistengipfel in Wien

    Vor 200 Jahren wurde der "Walzerkönig" Johann Strauß jun. geboren. Er versetzte nicht nur Wien in einen Taumel, sondern feierte Erfolge in Ost (Russland) und West (USA). Er war, vergleichbar einer Taylor Swift heute, der erste Weltstar der Musik und wurde unermesslich reich. Einer seiner engsten musikalischen Freunde in Wien war Johannes Brahms. Im radio3 Kinderkonzert gibt es am Sonntag einen "Komponistengipfel in Wien" mit Musik von Brahms und Strauß. Und einen Gast aus Österreich! Christian Schruff moderiert zusammen mit seiner Wiener Kollegin Lilian Genn. Heute geben sie vorab einen Vorgeschmack auf die 'Schmankerl' des Kinderkonzerts.

    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Was bedeuten die neuen Einsparungen für die Berliner Kultur?

    Die harten Einsparungen im Kultur-Etat 2025 werden gerade erst immer deutlicher, da kommt schon die nächste Hiobs-Botschaft für die Berliner Kulturszene: In einem Video-Call kündigte Kultursenator Joe Chialo laut Tagesspiegel an, in den nächsten zwei Jahren nochmal mehrere Millionen einsparen zu müssen. Was bliebe von der Berliner Kultur nach diesen weiteren Einsparungen noch übrig? Darüber sprechen wir auf radio3 mit Daniel Wesener. Er ist Sprecher für Kulturfinanzierung der Grünen Fraktion Berlin im Berliner Abgeordnetenhaus und war von 2021 bis 2023 Senator für Finanzen des Landes Berlin.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Wie lief der Auftakt des "Kulturdialogs" zwischen dem Senat und der Berliner Kultur?

    Nicht genug, dass die Berliner Kultur in diesem Jahr 130 Millionen - also fast 13 Prozent des Etats - sparen muss. Gestern Nachmittag gab es den nächsten Schock für die Kulturschaffenden: In einem Video-Call kündigte Kultursenator Joe Chialo laut Tagesspiegel an, in den nächsten zwei Jahren nochmal mehr als 300 Millionen Euro einsparen zu müssen. Mit dieser Neuigkeit im Gepäck ging es heute zum "Kulturdialog" ins Rote Rathaus. Dazu hatte Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner die großen Bühnen der Stadt geladen. Unsere Reporterin Nathalie Daiber war heute Vormittag vor dem Roten Rathaus und berichtet.

    Meine Musik © radio3
    radio3

    - Mit Kamilla Kaiser

    Margarete Zander: Christoph Eschenbach - Lebensatem Musik © Jaron Verlag
    Jaron Verlag

    - "Lebensatem Musik": Christoph Eschenbach zum 85. Geburtstag

    Heute feiert der Dirigent und Pianist Christoph Eschenbach seinen 85. Geburtstag. Die Musikjournalistin Margarete Zander hat eine Biografie über den international erfolgreichen Dirigenten geschrieben, die zum Geburstag erscheint. Auf radio3 spricht sie über Eschenbachs Werdegang, seine Besonderheiten als Dirigenten und die Förderung junger Talente, die ihm sehr am Herzen liegt.
    Rainer Baumgärtner (Foto: Karo Krämer)
    rbb/Karo Krämer

    - Messevertonungen: Drei neue Alben mit Renaissance-Musik

    Gleich drei "Neue Aufnahmen: Alle sind Erstaufnahmen von Messvertonungen. Die feststehenden Teile der lateinischen Messe – das sogenannte Messordinarium – sind zweifellos die am häufigsten vertonten Texte der Welt. Für Hörer jenseits von Gottesdiensten ergibt sich daraus das Problem, dass die Texte wenig Spannung liefern – es sind ja immer dieselben. Auch daher werden Neuaufnahmen von Messvertonungen leicht übersehen. Dabei können selbst Messen aus derselben Epoche sehr unterschiedlich sein! Das zeigt Rainer Baumgärtner an drei Alben mit Messen aus dem 16. Jahrhundert.
    "1001 Frames" von Mehrnoush Alia © Maaa Film
    Maaa Film

    - Berlinale: "1001 frames" von Mehrnoush Alia im Panorama

    Filme und Filmemacher aus dem Iran sind regelmäßig bei der Berlinale im Programm. Jafar Panahi, Mohammad Rasoulof, zuletzt 2024 Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha mit dem Film "Ein kleines Stück vom Kuchen". Meistens dürfen die Filmemacher nicht anreisen, oft bekommen sie anschließend im Iran Probleme. In diesem Jahr ist der Film "1001 Frames" der iranisch-amerikanischen Filmemacherin Mehrnoush Alia bei der Berlinale zu sehen, in der Sektion Panorama. Sie bezieht sich darin auf die berühmte Geschichte von Tausendundeiner Nacht, in der Scheherazade den blutdürstigen König durch ihr Geschichtenerzählen davon abbringt, weitere Jungfrauen zu töten. Andrea Handels hat den Film gesehen und mit der Regisseurin gesprochen.

    Michel Friedman, Publizist © Nicci Kuhn
    Nicci Kuhn

    - Michel Friedman zu "Friedman im Gespräch" im BE zur Bundestagswahl

    Es war ein Donnerschlag, als Michel Friedman nach der gemeinsamen Abstimmung von CDU und AfD für ein schärferes Asylrecht im Bundestag aus der CDU ausgetreten ist, der er gut 40 Jahre angehörte. Deutlich leisere Töne schlägt Friedman in seiner Gesprächsreihe im Berliner Ensemble an. Seit über 10 Jahren diskutiert er dort mit Künstler*innen, Politiker*innen und Wissenschaftler*innen darüber, was unsere Gesellschaft trennt und zusammenhält. Heute Abend spricht er mit Melanie Amann über freie Wahlen. Auf radio3 gibt Michel Friedman einen Einblick.
    Annie Ernaux: Die Scham (© Suhrkamp), Laya Cissoko: Kein Kind von Nichts und Niemand (© Das Wunderhorn) und Lea Schneider: Scham (© Verlagshaus Berlin); Montage: radio3
    Suhrkamp | Das Wunderhorn | Verlagshaus Berlin

    - 3 Bücher, die das Schämen zähmen

    Herumdrucksen, rot werden, im Boden versinken wollen: Scham hat viele Gesichter und noch viel mehr Ursachen. Wenn die Scham tief sitzt und ungerecht verteilt ist, wird sie zum Herrschaftsinstrument. Doris Anselm stellt in unserer Rubrik "3 Bücher, die ..." drei befreiende Bücher vor.

    Die Frag des Tages – Nicole Diekmann © radio3
    radio3

    - Ist es sinnvoll neue Sanktionen gegen Russland zu verhängen?

    Die USA und Russland nähern sich an. Präsident Trump übernimmt sogar das russische Narrativ: die Ukraine habe den selbst ausgelöst, der ukrainische Präsident sei ein Diktator. Bei den direkten Verhandlungen mit Russland bleiben die Ukraine und auch Europa außen vor. Trotzdem oder gerade deswegen beschließt die EU neue Sanktionen gegen Russland. Klar ist: Sie schaden nicht nur der russischen Wirtschaft, sondern auch der europäischen. Ist es also sinnvoll, neue Sanktionen gegen Russland zu verhängen? Das ist heute unsere Frage des Tages. Es antwortet die ZDF-Korrespondentin Nicole Diekmann.
    Yunan © 2025 Red Balloon Film, Productions Microclimat, Intramovies
    2025 Red Balloon Film, Productions Microclimat, Intramovies

    - Berlinale Wettbewerb: "Kontinental '25" und "Yunan"

    Gewissensbisse und Erfahrungen des Exils auf einer nordfriesischen Hallig: Während sich der rumänische Filmregisseur Radu Jude mit dem Film "Kontinental ‘25" vor Roberto Rossellini verneigt und eine Gerichtsvollzieherin in den Mittelpunkt stellt, die von Schuldgefühlen geplagt ist, zieht sich ein Mann namens Munir in dem Film "Yunan" auf eine einsame Insel zurück, um womöglich mit seinem Leben Schluss zu machen. Gestern feierten beide Filme auf der Berlinale Premiere. Anke Sterneborg hat sie gesehen.

    Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner; © Eventpress/Jeremy Knowles
    picture alliance/Eventpress/Jeremy Knowles

    - Kulturdialog mit dem Regierenden Bürgermeister in Berlin

    In Berlin sind die Kürzungen in der Kultur schon bittere Realität. 130 Millionen Euro weniger allein in diesem Jahr. Im Haushalt 2026/2027 sollen es bis zu 300 Millionen sein. Dagegen protestiert die Berliner Kulturszene schon seit letztem Jahr vehement Jetzt hat Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner zu einem Kulturdialog eingeladen. Am Tisch werden allerdings nur die großen Bühnen sitzen, die freie Szene darf nicht dabei sein. Massimo Maio spricht darüber mit Daniel Brunet, Sprecher für die Darstellenden Künste der freien Szene Berlin und Producing Artistic Director am English Theatre Berlin.
    Eingang Grünes Gitter zum Schlosspark Sanssouci in der Brandenburger Vorstadt, Potsdam 09.03.2023; © picture alliance/dpa/Soeren Stache
    picture alliance/dpa/Soeren Stache

    - Potsdam muss sparen: Über mögliche Kürzungen im Kulturbereich

    50 Millionen Euro muss Potsdam bis 2028 jedes Jahr sparen. Das hat Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert von der SPD Ende letzten Jahres bekannt gegeben. Auch in der Kultur! Von Kürzungen der Zuschüssezum Beispiel für das Hans Otto Theater ist die Rede.Die Schlösserstiftung und das Brandenburg Museum sollen gar kein Geld mehr erhalten; im Gegenzug werden Eintrittsgelder für Parks diskutierti. Massimo Maio spricht darüber mit Robert Lucas von KulturMachtPotsdam, einem Netzwerk von Kulturschaffenden aus Potsdam.
    Huemin: Dream-0 zur Versteigerung bei KI-Kunstauktion; © Christie's
    Christie's/Huemin

    - Tausende Künstler protestieren gegen KI-Kunstauktion bei Christie’s

    Das New Yorker Auktionshaus Christie’s ist das erste große Auktionshaus, das ausschließlich Kunst versteigern will, die von Künstlicher Intelligenz generiert wurde. Das hat besonders unter Künstlern für Proteste gesorgt. Sie beklagen vor allem, dass die KI mit Werken von menschlichen Künstlern gefüttert wurde, ohne deren Urheberrechte zu wahren. Giselle Ucar berichtet aus New York.

    Robert Altman, Regisseur © Miguel Villagran/picture alliance/ dpa
    Miguel Villagran/picture alliance/ dpa

    - 100. Geburtstag des Regisseurs Robert Altman

    Am 20. Februar 1925 - heute vor 100 Jahren - wurde in Kansas City, Missouri, der Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent Robert Altman geboren. Ein Beitrag von Siegfried Tesche.

    Kontraste Logo NEU/HD
    © rbb, honorarfrei

    - Kontraste-Recherche: Als Nachwuchs in der Politik

    Wenige Tage vor der Bundestagswahl, heiße Phase im Wahlkampf. Auf den Straßen, vor Wohnungstüren und auf Social-Media-Kanälen engagieren sich Parteimitglieder für ihre Kandidaten. Einige von ihnen sind noch jung, gerade 18 - es ist ihre erste Wahl, als Wähler und als Wahlkämpfer. Das ARD-Magazin "Kontraste" hat zwei von ihnen begleitet. rbb24-Reporterin Oda Tischewski über die Recherche von Kontraste.

    Podcast | Orte & Worte © rbb
    rbb

    - Mit Dmitrij Kapitelman im Supermarkt "Rossija"

    Es ist nicht nur getrockneter Fisch oder Pelmeni, die man in einem Supermarkt wie dem Leipziger "Magasin" findet, sondern auch ein osteuropäisches Lebensgefühl. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat Gewissheiten zerstört, die Propaganda verschmutzt die Köpfe.

    Die jüdisch-ukrainisch-moldauische Familie Kapitelman hat so einen Laden wie den "Rossija" in Berlin-Charlottenburg in den 1990er Jahren in Leipzig aufgemacht. In zwei Teilen erzählt Dmitrij Kapitelman vom Leben in der Diaspora und wie der Krieg in Köpfe und Leben der Verwandten und Freunde in der alten Heimat kriecht.

    Kann man trotzdem die russische Sprache lieben? Antworten gibt "Russische Spezialitäten". Stephan Ozsváth hat sich beim Einkauf mit dem Autor über die Waren in den Auslagen, die Lage in der Ukraine, Heimat, das Schreiben und die Liebe zur russischen Sprache unterhalten – zwischen den engen Regalen des Supermarktes "Rossija".

  • Diana Shpylova, Harfenistin beim Kyiv Symphony Orchestra; © Torsten Grieger
    Torsten Grieger

    - Mit der Harfe auf der Flucht – eine ukrainische Musikerin wagt den Neuanfang

    Vor 3 Jahren: Russlands Überfall auf die Ukraine. Die junge Harfenistin Diana Shpylova lebt in Kyiv, als im Februar 2022 Putins Armee ihr Land überfällt. Nichts ist mehr wie vorher, die Musiker:innen sitzen nur noch im Schutzraum, alle Proben und Konzerte wurden abgesagt.

    Wenig später bekommt sie das Angebot, mit dem renommierten Kyiv Symphony Orchestra auf Tournee nach Deutschland zu gehen. Dass diese Konzertreise zum Exil wird, das bis heute anhält, hatte damals keines der Orchestermitglieder ahnen können.

    Die Autorin Franziska Sophie Dorau hat Diana Shpylova bei ihrer Suche nach einer zweiten Heimat hier in Deutschland begleitet.

    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - Unverhofftes Wiedersehen – Ein Gespräch über Thomas Brasch

    Thomas Brasch war ein Ausnahmekünstler – auf beiden Seiten der Mauer. Was ihn als Person und Autor ausmacht – darum ging es am 8. Dezember 2024 im Deutschen Theater in der Reihe DT Kontext. Zum ersten Mal überhaupt hat Annette Maennel öffentlich über ihren Partner Thomas Brasch gesprochen. Die Brasch-Herausgeberin Kristin Schulz ordnet sein Werk in den Kontext der internationalen Literatur ein. Moderation: Natascha Freundel
    Mother's Baby © FreibeuterFilm
    FreibeuterFilm

    - Berlinale Wettbewerb: "Drømmer" und "Mother's Baby"

    Unser Filmkritiker Carsten Beyer hat die neuesten Wettbewerbsfilme auf der Berlinale gesehen und berichtet für uns über "Dreams": Fernando, ein junger Balletttänzer aus Mexiko, träumt von internationalem Ruhm und einem Leben in den USA. Er lässt alles hinter sich und verliert beinah sein Leben. Auch "Mother's Baby" scheint schwerer Stoff zu sein: Ein stetig anschwellender Horror-Film über eine Mutter, der ihr Neugeborenes nicht geheuer ist.
    Sebastian Pflum, Geschäftsführer u. Direktor Stiftung Kunstforum der Berliner Volksbank © Stiftung Kunstforum der Berliner Volksbank | Foto: Peter Adamik
    Stiftung Kunstforum der Berliner Volksbank | Foto: Peter Adamik

    - 40 Jahre Kunstsammlung der Berliner Volksbank und Stiftung Kunstforum

    Sie ist eine der umfangreichsten Sammlungen gegenständlicher Kunst der Nachkriegszeit, die von einem Unternehmen gegründet wurde: die Kunstsammlung der Berliner Volksbank und ihrer Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank. Mit einer neuen Ausstellung unter dem Titel "MENSCH BERLIN" begeht sie nun ihr 40-jähriges Jubiläum. Hier stehen sich künstlerische Positionen aus der DDR und dem damaligen Westteil Deutschlands gegenüber. Über die Besonderheiten dieser Ausstellung und der gesamten Sammlung sprechen wir im radio3-Studio mit Sebastian Pflum, Geschäftsführer und Direktor der Stiftung Kunstforum der Berliner Volksbank.
    "Kein Tier so wild" von Burhan Qurbani © Lukasz Bak / Port au Prince Pictures-Goodfellas-Sommerhaus Filmproduktion
    Lukasz Bak / Port au Prince Pictures-Goodfellas-Sommerhaus Filmproduktion

    - Filmmusik auf der Berlinale

    Wenn bei der Berlinale über Filme diskutiert wird, dann über die Geschichten, die Schauspieler, die Bilder – aber selten über die Musik. Dabei ist die Filmmusik wichtig, weil sie Emotionen verstärkt, die Atmosphäre prägt und die Erzählung unterstützen kann. Berlinale-Reporter Jakob Bauer hat sich auf die Suche nach spannender Filmmusik auf der Berlinale begeben.
    Herbert Grönemeyer: "Mutig. Menschlich. Miteinander" © Rainer Keuenhof/picture alliance/dpa
    Rainer Keuenhof/picture alliance/dpa

    - Promis im Wahlkampf - was bringt es?

    Gerade mischen sich so viele Promis im Wahlkampf ein wie schon lange nicht mehr: Vor allem treibt sie das Einreißen der Brandmauer durch CDU-Chef Friedrich Merz und die AFD zum Engagement. Die Schauspieler*innen Jonathan Berlin und Luisa Gaffron haben einen offenen Brief geschrieben und von Caroline Peters bis Bela B. haben alle unterschrieben. Für die SPD trommeln Iris Berben, Roland Kaiser u.a. Aber bringt Prominenz auch mehr Stimmen? In den USA hat es Kamala Harris keinen Sieg beschert, dass Taylor Swift oder Bruce Springsteen für sie warben. Was sagen die Promis selbst und was die Wahlanalytiker? Nathalie Daiber hat sich umgehört.
    Meine Musik © radio3
    radio3

    - mit Matthias Käther

    Teil 1: Habanieras, Tangos und anderes aus dem frühen 20. Jahrhundert Teil 2: Neues vom Markt: Neu-Aufnahmen rarer Opern von Massenet (Griselidis) und Donizetti (L'Ajo nell Imbarazzo)
    Patricia Kopatchinskaja: Exile © Alpha
    Alpha

    - Patricia Kopatchinskaja: "Exile"

    Auf ihrem neuen Album versammelt die moldausch-österreichisch-schweizerische Geigerin Patricia Kopatchinskaja Werke der russischen Komponisten Alfred Schnittke und Iwan Wyschnegradsky sowie von Andrzej Panufnik, Eugène Ysaÿe und Franz Schubert. Titel: "Exile". Im Exil befindet sich auch die Interpretin selbst – und bezeichnet sich im Booklet sogar rundheraus als "entwurzelt". Sogar Schubert indes wird in ihrer Sichtweise vom Wanderer zum Exilanten. Eine wilde Mischung, findet Kai Luehrs-Kaiser.
    Eine Truppe UN-Soldaten © Marwan Naamani/picture alliance/dpa
    Marwan Naamani/picture alliance/dpa

    - Entschlüsselt: Friedenstruppe

    Wie prägen Bilder und Schlagworte unsere Sicht auf die Welt? Was erzählen sie über unsere Gesellschaft und welche Macht haben sie? Das klären wir immer mittwochs in unserer radio3-Rubrik "Entschlüsselt". Heute spricht Claudius Seidl über den Begriff "Friedenstruppe". Eine solche Truppe könnte gebraucht werden, falls Russland bereit ist, seinen Krieg gegen die Ukraine zu beenden.
    Annette Maennel, Journalistin © privat
    privat

    - Erinnerung an Thomas Brasch: Annette Maennel im Gespräch

    Thomas Brasch war Schriftsteller, Dramatiker, Drehbuchautor, Regisseur, Lyriker - immer mit großer Leidenschaft und Präzision. Ein Ausnahmemensch, der in der DDR aufgewachsen ist und dort bis zu seiner Ausreise aneckte. Und der auch im Westen nicht heimisch wurde, obwohl er dort erfolgreich war. Heute wäre Thomas Brasch 80 Jahre alt geworden. Seine Witwe Annette Maennel erzählt auf radio3, was den Menschen und seine Kunst so besonders macht.

    Thomas Brasch: Du mußt gegen den Wind laufen © Suhrkamp
    Suhrkamp

    - Thomas Brasch: "Du musst gegen den Wind laufen"

    Thomas Brasch gilt bis heute als eine der wichtigsten Stimmen der deutschen Nachkriegsliteratur. "Du musst gegen den Wind laufen" ist dabei eines seiner "Zehn Gebote", die er verfasst hat, als er 17 war. Und unter dem gleichen Titel ist kürzlich ein Band mit gesammelter Prosa von Thomas Brasch aus vier Jahrzehnten erschienen. Heute wäre Brasch 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass stellt Natascha Freundel den Band mit seinen Werken vor.

    Marcin Wierzchowski, Regisseur © Michael Zalewski
    Michael Zalewski

    - Berlinale: "Das Deutsche Volk" - 5 Jahre nach dem Hanau-Attentat

    In der Nacht des 19. Februar 2020 hat ein Neonazi in Hanau neun junge Menschen erschossen. Heute vor 5 Jahren. Das Motiv: Rassismus. Anschließend ist er nach Hause gefahren und hat seine Mutter und dann sich selbst getötet. Zurück bleiben trauernde Familien und Überlebende, die erinnern wollen und um Wahrheit und Gerechtigkeit kämpfen. Vier Jahre lang hat der Regisseur Marcin Wierzchowski ihren Widerstand gegen das Vergessen begleitet. Sein Dokumentarfilm "Das deutsche Volk" hatte gestern auf der Berlinale Weltpremiere. Auf radio3 sprechen wir mit Marcin Wierzchowski.
    Die Frag des Tages – Andres Veiel © radio3/Carsten Kampf
    radio3/Carsten Kampf

    - Ist die reflexartige Erregung beim Schlagwort "Genozid" falsch?

    Auch in diesem Jahr dreht sich bei der Berlinale die Erregungsspirale: Filmemacher provozieren mit einseitigen israelkritischen Äußerungen und in den Medien bricht ein Sturm der Entrüstung los. Am Wochenende hatte der chinesische Regisseur Jun Li eine Rede des iranischen Schauspielers Erfan Shekarriz vorgelesen. Darin war von "brutalem Siedlerkolonialstaat" und einem Genozid an den Palästinensern die Rede. Nun ermittelt der Staatsschutz. Dabei hatte die neue Berlinale-Leiterin Tricia Tuttle genau solche Skandale vermeiden wollen. Sie hatte die Berlinale-Gäste im Vorfeld darauf hingewiesen, welche politische Äußerungen in Deutschland besonders sensibel und möglicherweise strafbar sind.

    Ist die reflexartige Erregung, wenn das Schlagwort Genozid fällt, falsch? Das ist heute unsere Frage des Tages. Es antwortet der Filmemacher Andres Veiel.

    Marian Turski, Präsident Internationales Auschwitz Komitee © ASSOCIATED PRESS/Czarek Sokolowski / picture alliance/dpa
    ASSOCIATED PRESS/Czarek Sokolowski / picture alliance/dpa

    - Ein spezieller Vertrag mit dem Tod: Marian Turski mit 98 Jahren gestorben

    Vor wenigen Wochen, zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, da redete Marian Turski als Überlebender und als Präsident des internationalen Auschwitzkomitees vor den Staats- und Regierungschefs dieser Welt. Er warnte bei der zentralen Gedenkfeier vor der schleichenden Rückkehr des Hasses. Jetzt ist Marian Turski mit 98 Jahren gestorben. Turski hatte als polnischer Jude das Ghetto in Łódż und die Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald überlebt. Nach der Befreiung wurde er als Journalist zur prominentesten Stimme der Holocaustüberlebenden in Polen. Martin Adam erinnert an Marian Turski.

    Blue Moon © Sabrina Lantos / Sony Pictures Classics
    Sabrina Lantos / Sony Pictures Classics

    - Berlinale-Wettbewerb: "Blue Moon" von Richard Linklater

    In den 1920er und 1930er Jahren waren Richard Rodgers und Lorenz Hart eines der produktivsten und erfolgreichsten Songwriting-Teams am Broadway. Lorenz Hart schrieb die Texte, Richard Rodgers komponierte die Musik. Unvergessen dabei der Song "Blue Moon". Unter diesem Titel erzählt nun auch der US-Regisseur Richard Linklater die Geschichte von Lorenz Hart, gespielt von Ethan Hawke. Gestern wurde der Film auf der Berlinale gezeigt. Anke Sterneborg hat ihn gesehen.
    Künstliche Frauenfigur mit Computercode und Aufschrift Deepfake, Fotomontage © picture alliance/CHROMORANGE/Christian Ohde
    picture alliance/CHROMORANGE/Christian Ohde

    - Die digitale Seuche - KI-basierte Desinformation in Europa und Afrika

    Der Global Risk Report des Weltwirtschaftsforums hat KI-generierte Desinformation weltweit zum Risiko Nummer 1 erklärt. Und das nicht ohne Grund: Nie zuvor war es so einfach Video-, Audio- und Textdateien zu manipulieren und z.B. über soziale Netzwerke in Umlauf zu bringen. Diese Möglichkeit wird von verschiedenen Seiten gezielt genutzt, um Verunsicherung zu schüren, Konflikte zu verschärfen und Wahlen zu manipulieren. Als "digitale Plage" bezeichnet eine neue Studie der Konrad Adenauer Stiftung diese Desinformation. Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über verschiedene Formen von KI-generierter Desinformation und zeigt Gegenmaßnahmen auf. Wir sprechen mit einem der beiden Autoren der Studie: Christopher Nehring, Sicherheitsforscher am Cyberintelligence Institute in Frankfurt und langjähriger Gastdozent des Medienprogramms der Adenauer-Stiftung.
    Anna-Lena von Hodenberg, CEO bei HateAid; © HateAid/Andrea Heinsohn Photography
    HateAid/Andrea Heinsohn Photography

    - Demokratie retten: Die, die die Demokratie bewahren

    Nur noch wenige Tage, dann wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Der Wahlkampf ist emotional, es wird oft und laut gestritten. Negative Szenarien dominieren, Fakten fallen häufig unter den Tisch. Bei radio3 wollen wir deshalb positive Entwicklungen beleuchten. Leon Ginzel hat Menschen getroffen, die mit ihrer Arbeit die Demokratie bewahren oder den aktuellen Diskurs künstlerisch hinterfragen. Heute im Blickpunkt: Die, die die Demokratie bewahren. Leon Ginzel hat mit einer Initiative gesprochen, die Politiker:innen bei Hasskommentaren im Netz helfen ("HateAid) und dem Verein "Mimikama", der Fakenews im Internet aufdeckt.
    KI und Gesetz © CHROMORANGE/Michael Bihlmayer / picture alliance/dpa
    CHROMORANGE/Michael Bihlmayer / picture alliance/dpa

    - Wahlprogramme im Kulturcheck: KI, Digitalisierung und Urheberrecht

    Wie positionieren sich die Parteien im Bundestagswahlkampf zur Kultur? In unserer Serie nehmen wir Wahlprogramme unter die Lupe. Heute geht es um die Zukunftsthemen KI, Digitalisierung und Urheberrecht. Wie können z.B. Musikschaffende in Zeiten von Streamingplattformen von ihrer Kunst leben? Müssen Schauspieler:innen fürchten, dass sie auf der Leinwand durch digitale Kopien ersetzt werden? Joschka Brings hat sich angeschaut, was die Wahlprogramm der Parteien zum Spannungsfeld KI und Urheberrecht versprechen.
    35 Jahre Photoshop © Sipa USA | SOPA Images / picture alliance/dpa
    Sipa USA | SOPA Images / picture alliance/dpa

    - 35. Jahrestag: Die Software "Photoshop" erscheint

    Am 19. Februar 1990 - heute vor 35 Jahren - brachte die Firma Adobe eine Software zur Bearbeitung von Fotografien und Grafiken auf den Markt. Ihr Name: Photoshop. Ein Beitrag von Axel Rowohlt.

  • radio3 (Quelle: rbb)
    rbbKultur

    - radio3 Jazz - 18.02.2025

    Christoph Eschenbach (Bild: Marco)
    Marco

    - Christoph Eschenbach zum 85. Geburtstag

    Seit langem zählt Christoph Eschenbach zu den prägenden Persönlichkeiten der klassischen Musik. Zunächst startete er eine Karriere als Pianist, begann aber auch bald mit dem Dirigieren, war u. a. mehrere Jahre Chefdirigent des NDR Sinfonieorchesters (heute: NDR Elbphilharmonie Orchester) und des Konzerthausorchesters Berlin. Neben dem klassisch-romantischen Repertoire hat er auch ein enges Verhältnis zur zeitgenössischen Musik. Am 20. Februar wird Christoph Eschenbach 85 Jahre alt. // Am Mikrophon: Andreas Göbel.

    radio3 (Quelle: rbb)
    rbbKultur

    - Kombo - 18.02.2025

    Thadeusz und die Beobachter © rbb
    rbb

    - Vor der Bundestagswahl 2025

    Knapp eine Woche vor dem Wahlsonntag zeichnet sich ein deutlicher Trend ab, welche Partei den Auftrag zur Bildung einer neuen Regierung bekommen dürfte. Wie viel Potential für Überraschungen steckt in der Schlussphase des Wahlkampfs und wie haben sich die Parteien geschlagen? Jörg Thadeusz diskutiert mit seinen Gästen: Claudia Kade (WeltN24), Sabine Adler (Deutschlandfunk), Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost), Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Zeitung) Moderation: Jörg Thadeusz
    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Berlinale-Wettbewerb: "El mensaje" ("The Message")

    Wir schauen jetzt wieder auf den Berlinale-Wettbewerb. "El mensaje" – "Die Botschaft" – so heißt der neue Film von Regisseur Iván Fund, eine argentinisch-spanische Co-Produktion, die heute Nachmittag im Berlin-Palast am Potsdamer Platz ihre Weltpremiere feiern konnte. Es geht um ein kleines Mädchen, das mit Tieren sprechen kann. Carsten Beyer hat den Film für uns gesehen.
    Philipp Döring © Philipp Döring
    Philipp Döring

    - Philipp Döring zu seinem Dokumentarfilm "Palliativstation"

    Die Lebensqualität von Menschen mit unheilbaren Erkrankungen möglichst zu verbessern, sie würdevoll und schmerzfrei zu begleiten - das ist das Ziel von Palliativstationen. Der Filmemacher Philipp Döring hat im Sommer 2024 zwei Monate lang auf einer solchen Palliativstation gedreht, im Franziskus-Krankenhaus in Berlin. Sein Dokumentarfilm hat jetzt im Forum der Berlinale Premiere. Zuvor ist Philipp Döring zu Gast im radio3-Studio.
    Fanny Thornton, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) © PIK
    PIK

    - radio3 Klimagespräch: Wie sehr ist die nationale Sicherheit durch den Klimawandel bedroht?

    Bei den Folgen des Klimawandels haben wir meist überflutete Dörfer oder brennende Wälder vor Augen. Doch die Auswirkungen des Klimawandels können in einem viel größeren Kontext gesehen werden. Das ist jetzt detailliert in der ersten deutschen Studie zu den Risiken für die nationale Sicherheit erforscht worden, der Klima-Risikoeinschätzung NIKE. Beteiligt daran waren u.a. das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Bundesnachrichtendienst BND und die Universität der Bundeswehr. Wir sprechen im radio3 Klimagespräch mit Fanny Thornton vom PIK über die Ergebnisse der Studie.

    Meron Mendel, Direktor Bildungsstätte Anne Frank © Swen Pförtner/picture alliance/dpa
    Swen Pförtner/picture alliance/dpa

    - Eklat bei der Berlinale - Aktivismus oder Aufmerksamkeits-heischerei?

    Der Staatsschutz ermittelt nach dem Völkermord-Vorwurf auf der Berlinale. Dort hatte am Wochenende der Regisseur Jun Li eine Rede des Schauspielers Erfan Shekarriz vorgelesen, in der er Deutschland vorwirft, den "Genozid" an den Palästinensern zu unterstützen. Berlinale-Intendantin Tricia Tuttle hat den Vorfall bedauert. Der Zentralrat der Juden in Deutschland reagiert mit scharfer Kritik auf die israelfeindlichen Äußerungen. Jakob Bauer hat erste Reaktionen eingefangen. Im Anschluss sprechen wir mit Meron Mendel, dem Leiter der Bildungsstätte Anne Frank.

    Volker Heller, Direktor der Zentral- und Landesbibliothek Berlin; © Moritz Haase
    Moritz Haase

    - Wo spart die Zentral- und Landesbibliothek Berlin?

    Auch die größte öffentliche Bibliothek Deutschlands muss sparen. 2,2 Millionen Euro weniger für die Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Gleichzeitig ist sie auf der Suche nach einem neuen Zuhause, denn die beiden aktuellen Gebäude sind sanierungsbedürftig. Außerdem sollen beide Bibliotheken an einen zentralen Standort zusammenziehen. Wo wird die ZLB sparen? Und was bedeuten die Haushaltskürzungen hinsichtlich der Umzugspläne der ZLB? Heute hat die Zentral- und Landesbibliothek dazu eine Pressekonferenz gegeben. Wir sprechen auf radio3 mit Generaldirektor Volker Heller.
    Kai Luehrs-Kaiser © Gregor Baron
    Gregor Baron

    - Mit Kai Luehrs-Kaiser

    Einige verschärfte Titel von Hans Lang, Bruno Balz/Michael Jary und Otto Reutter +++ Doppeltes Lob für den frühen Richard Strauss +++ Was macht eine Melodie länger - und damit besser? (Antwort: der geschickte Einsatz von Wiederholungen, am Beispiel von Cole Porter +++ und so weiter
    Zitadelle Spandau © IMAGO / CHROMORANGE
    IMAGO / CHROMORANGE

    - SPAM - Spandau macht Alte Musik

    Am Freitag beginnt die zweite Ausgabe des Festivals SPAM – Spandau macht Alte Musik. Gut zwei Wochen werden die historischen Räume der Spandauer Zitadelle und die St.-Nikolai-Kirche in der Spandauer Altstadt von führenden Ensembles und Solisten bespielt. Dazu gibt es Gespräche und Führungen. Motto der aktuellen Ausgabe von SPAM: "Update 25". Die Festivalmacher haben sich die 25er Jahre aus verschiedenen Jahrhunderten vorgenommen und daraus ein Programm vom 14. bis zum 19. Jahrhundert zusammengestellt. Auch ein Kinderkonzert ist im Angebot. Die Gambistin Heidi Gröger leitet SPAM zusammen mit unserem radio3-Experten für Alte Musik, Bernhard Schrammek. Auf radio3 stellt sie die Highlights des Festivals vor.
    Katharina Thalbach und Thomas Brasch, Berlin 3. Mai 1978, Berlin, Empfang zur Premiere des Films "Die Blechtrommel"
    LB

    - Meisterwerke: "Domino" von Thomas Brasch

    Woche für Woche stellen wir hier auf radio3 Meisterwerke aus den unterschiedlichsten Bereichen vor – die alle aus Berlin oder Brandenburg stammen oder mittlerweile dort zuhause sind. Heute geht es um den Film „Domino“ des Schriftstellers, Übersetzers – und Filmemachers Thomas Brasch. Brasch, als Sohn jüdischer Emigranten 1945 in England geboren, ist in der DDR aufgewachsen, wo er schon früh in Konflikt mit dem politischen System geraten ist. Weil er Flugblätter gegen die Niederschlagung des „Prager Frühlings“ durch sowjetische Truppen verteilt hat, ist er von der Filmhochschule in Babelsberg geflogen und zu einer Gefängnisstrafe verurteil worden. Nachdem Brasch 1976 dann auch gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann protestiert hat und seine Texte nicht mehr in der DDR erscheinen durften, hat er einen Ausreiseantrag in die Bundesrepublik gestellt und ist zusammen mit seiner damaligen Freundin, der Schauspielerin Katharina Thalbach nach West-Berlin gegangen. Thalbach spielt auch die Hauptrolle in „Domino“. 2021 hat der Regisseur Andreas Kleinert das Leben von Thomas Brasch in dem Film „Lieber Thomas“ verfilmt – und jetzt hat sich Kleinert mit meinem Kollegen Moritz Reininghaus über „Domino“ unterhalten.
    Eine Pflegerin fährt eine Intensivpatientin in einem Krankenbett durch einen Gang einer Klinik; © picture alliance/dpa/Marijan Murat
    picture alliance/dpa/Marijan Murat

    - Pflegekraft - zwischen Traumjob und Überforderung

    Der Alltag einer Pflegerin in einer Klinik ist hart. Kann er trotzdem glücklich machen? Prof. Dr. Katja Boguth versteht die Arbeit der Pfleger*in als klaren Auftrag, Menschen zu helfen. Und bezeichnet den Beruf als einen der schönsten. Sie selbst hat ihn als Kinderkrankenpflegerin und Krankenpflegerin jahrelang ausgeübt. Und findet es wichtig, dass Menschen in diesem Berufsfeld bessere Aufstiegschancen bekommen. Dafür lehrt sie als Professorin seit Oktober 2020 an der Alice Salomon Hochschule und leitet den Studiengang Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Klinische Pflege. Die Zahl der Studierenden hat sich in den letzten Jahren fast verdoppelt. Wofür dieser Studiengang nützlich ist, darüber spricht Massimo Maio mit Prof. Katja Boguth auf radio3.
    "Heldin" von Petra Volpe © Zodiac Pictures 2025
    Zodiac Pictures 2025

    - Berlinale: "Heldin" von Petra Volpe

    Mit Applaus aus offenen Fenstern wurden Pflegekräfte während der Corona-Pandemie von der Bevölkerung gefeiert. Ihr Alltag sieht - auch abseits der Pandemie - weniger glamourös aus: Personalknappheit, Überlastung, schlechte Bezahlung. Der Spiellfilm "Heldin", der auf der Berlinale gezeigt wird, handelt von einer Pflegefachfrau in der Chirurgie, die während einer Schicht an ihre Grenzen kommt. Unsere Filmkritikerin Andrea Handels hat den Film gesehen und mit der Hauptdarstellerin Leonie Benesch und der Regisseurin Petra Volpe gesprochen.
    Oliver Lovrenski: bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann © Hanser Berlin
    Hanser Berlin

    - Oliver Lovrenski: "bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann"

    Oliver Lovrenski war 19 Jahre jung, als er seinen ersten Roman schrieb – teilweise auf dem Handy, wie es heißt. Als das Buch 2023 in Norwegen erschien, wurde es auch aufgrund seines besonderen Stils zur literarischen Sensation und 60.000 Mal verkauft. Nun erscheint es in deutscher Sprache bei Hanser Berlin unter dem Titel "bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann". Lovrenski erzählt darin von vier Jungs aus der Drogen- und Kriminellen-Szene in Oslo. Arno Orzessek hat das Buch gelesen.

    Anna Luise Kiss, Rektorin der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, 31.01.2022; © imago-images.de/Jörg Krauthofer
    imago-images.de/Jörg Krauthofer

    - #OhneUnsKeine - Schauspielschule "Ernst Busch" protestiert gegen Kürzungen

    Seit die Kürzungsliste des Berliner Senats bekannt wurde, regt sich Protest in der Kulturszene und auch im Hochschulbereich. #OhneUnsKeine… ist das Stichwort der gemeinsamen Kampagne. Und passend zur Berlinale ergänzt die HfS Ernst Busch diesen Slogan so: #OhneUnsKeineStarsAufDemRotenTeppich. Wir sprechen mit der Hochschulleiterin Dr. Anna Luise Kiss darüber, was auf Bühnen und Leinwänden in Zukunft fehlen wird, wenn die Ausbildungswege für den Theater- und Film-Nachwuchs wie geplant massiv beschnitten werden.
    Die Frag des Tages – Claus Leggewie © radio3/Georg Lukas
    radio3/Georg Lukas

    - Brauchen wir Verteidigungsausgaben in Höhe von 5 % des Brutto-inlandsprodukts?

    Ob sich Europa noch auf den militärischen Schutz der USA verlassen kann, daran bestehen im Moment große Zweifel. Doch die europäischen NATO-Länder sind auf diesen Schutz angewiesen. Allein könnten sie sich kaum gegen einen Angriff Russlands verteidigen. Aufrüstung scheint ein Gebot der Stunde. Doch auch Handlungsbereitschaft und politische Einigkeit sind wichtig, um den potentiellen Aggressor abzuschrecken. Brauchen wir Verteidigungsausgaben in Höhe von 5 % des Bruttoinlandsprodukts, wie Donald Trump es von uns fordert? Das ist heute unsere Frage des Tages. Es antwortet der Politikwissenschaftler Claus Leggewie.

    If I Had Legs I’d Kick You © Logan White / © A24
    Logan White / © A24

    - Berlinale Wettbewerb: "Was Marielle weiß" und "If I Had Legs I'd Kick You"

    Eine berufstätige Mutter, die unter der Doppelbelastung zu zerbrechen droht und sich in ein Motel flüchtet. Und ein Elternpaar, das die perfekte Familienfassade bedroht sieht als die Tochter plötzlich telepathische Fähigkeiten zeigt. Darum geht es in den Berlinale-Wettbewerbsfilmen: "If I Had Legs I'd Kick You" und "Was Mariella weiß", die gestern Premiere am Potsdamer Platz hatten. Anke Sterneborg hat beide Filme gesehen.

    Die Nationalflagge der USA und die Flagge der Europaeischen Union auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe sowie einem grossen Riss; © picture alliance/SULUPRESS.DE/Torsten Sukrow
    picture alliance/SULUPRESS.DE/Torsten Sukrow

    - Das neue Verhältnis der USA zu Europa - Zäsur oder Höhepunkt einer Entwicklung?

    Seit der Gründung der Bundesrepublik gelten die USA als Verbündete West-Deutschlands und des westlichen Europas. Doch spätestens seit der Rede von US-Vizepräsident JD Vance am Wochenende bei der Münchner Sicherheitskonferenz und den Friedensgesprächen zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Putin, bei denen weder der ukrainische Präsident noch europäische Vertreter beteiligt sind, gibt es einen offenen Riss in den transatlantischen Beziehungen. Jessica Gienow-Hecht, die Leiterin der Abteilung Geschichte am John-F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin mit einer Einordnung.
    Der französische Präsident Emmanuel Macron,r, begrüßt den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz bei seiner Ankunft zu einem informellen Treffen der Staats- und Regierungschefs der wichtigsten EU-Länder und des Vereinigten Königreichs im Elyseepalast in Paris, 17.02.2025; © picture alliance/dpa/AP/Aurelien Morissard
    picture alliance/dpa/AP/Aurelien Morissard

    - Was hat die europäische Sicherheitskonferenz in Paris erreicht?

    Europa will bei den Verhandlungen zum Frieden in der Ukraine nicht am Katzentisch sitzen. Das hat Vertreidigungsminister Boris Pistorius in Interviews klargemacht. Zyniker sagen: Europa säße nicht mal da, denn ein Katzentisch stehe ja im Zimmer. - Doch nun scheint es, als raufte sich Europa zusammen. Die Initiative hat nun Frankreichs Präsident Macron ergriffen und Vertreter der EU zum Sicherheitsgipfel nach Paris eingeladen, um eine gemeinsame europäische Strategie zu erarbeiten. Julia Borutta erklärt auf radio 3, was da erreicht wurde.

    Fuchsjagd in Kelso in den schottischen Borders (2002) © epa PA/Humphreys / picture alliance/dpa
    epa PA/Humphreys / picture alliance/dpa

    - 20. Jahrestag: Die Fuchsjagd wird in England und Wales strafbar

    Heute vor 20 Jahren, am 18. Februar 2005, tritt in England und Wales das umstrittene Verbot der Fuchsjagd mit Hunden in Kraft. Ein Beitrag von Jens Schellhass.

    Alica Weidel, Friedrich Merz, Robert Habeck und Olaf Scholz bei der ARD Wahlarena vom 17.02.2025; Fotos: imago-images.de/HMB-Media/Uwe Koch | Montage: radio3
    imago-images.de/HMB-Media/Uwe Koch | Montage: radio3

    - Wie war die Wahlarena?

    Im Marathon der Wahlsendungen ist die ARD-Wahlarena etwas Besonderes, denn dort hat das Publikum die Möglichkeit, die Kanzlerkandidaten direkt zu befragen. Interessenten aus ganz Deutschland haben sich um die Teilnahme beworben, Menschen aus allen Regionen und Altersgruppen wurden ausgewählt. Gestern Abend wurde die Wahlarena im ARD-Fernsehen ausgestrahlt. Wie beharrlich Olaf Scholz, Friedrich Merz, Alice Weidel und Robert Habeck befragt wurden, berichtet Anne Mellmann.
  • "Köln 75" von Ido Fluk © Wolfgang Ennenbach / One Two Films
    Wolfgang Ennenbach / One Two Films

    - Berlinale : "Köln 75" - Wie Keith Jarretts Köln Concert zustande kam

    Keith Jarretts "The Köln Concert " 1975 in der Kölner Oper ist legendär; der Mitschnitt wurde zur meist verkauften Solo-Jazz-Platte aller Zeiten. Doch beinahe hätte es gar nicht stattgefunden, wäre da nicht Vera Brandes gewesen, die mit aller Kraft und gegen viele Widerstände für dieses Konzert gekämpft hat. Der Regisseur Ido Fluk erzählt in seinem Film "Köln 75" die dramatische Vorgeschichte zu diesem Konzert. Mala Emde spielt die erst 18jährige Vera Brandes, die mit ihrer Leidenschaft für Jazz Konzertgeschichte geschrieben hat. Andrea Handels hat mit dem Regisseur gesprochen und stellt den Film, der am Sonntag bei der Berlinale Weltpremiere hatte, vor.
    Tanzkollektiv Luna Park in der Gesundbrunnen-Grundschule, Berlin-Wedding; © Tomas Fitzel
    Tomas Fitzel

    - Schulen als Kulturräume: Der Verein Luna Park testet die Symbiose

    Um Kulturräume und die Folgen der drastischen Mittelkürzungen im Kulturraumprogramm ging es heute im Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses. Statt die Kulturräume noch in dieser Dekade zu verdoppeln, wie Berlins Kultursenator Joe Chialo versprochen hatte, werden die Angebote für freischaffende Künstler in Berlin massiv schrumpfen. Jetzt müssen Alternativen gefunden werden. Die Berliner Schulen bieten bereits jetzt schon in großem Umfang ihre Räume Vereinen oder auch den Musikschulen zur Nutzung an. Mit der freien Kunstszene gibt es bislang aber weniger Berührungspunkte. Tomas Fitzel erzählt von einer gelungenen Kooperation zwischen der Gesundbrunnen-Grundschule in Berlin Wedding und dem Tanzkollektiv Lunapark.
    Hofdurchgang zum Ballhaus Ost in der Pappelallee in Berlin-Prenzlauer Berg, 09.10.2018; © imago-images.de/snapshot-photography/T.Seeliger
    imago-images.de/snapshot-photography/T.Seeliger

    - Kulturausschuss: Was wird aus den Kulturräumen?

    Berlin braucht Kultur. Und Kultur braucht Räume. Gute und bezahlbare Arbeitsräume für Kunstschaffende sind eine Grundvoraussetzung für eine vielfältige Kulturlandschaft - dafür, dass Kunst überhaupt entstehen kann. Doch Berlin muss sparen, und im Zuge des Sparkurses soll der Landeszuschuss für den Ausbau von Arbeitsräumen für Künstler*innen von 21 Millionen auf drei Millionen Euro sinken. Das sind 18 Millionen Euro weniger. Heute standen im Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses die Kulturräume auf dem Programm. Kirsten Buchmann hat die Diskussion für uns verfolgt und berichtet auf radio3.
    Girls on Wire © L'Avventura Films
    L'Avventura Films

    - Berlinale-Wettbewerb: "Girls on Wire" und " Reflection in a Dead Diamond“

    Das chinesische Kino ist in den letzten Jahren schwer im Kommen. Das macht sich auch auf der Berlinale bemerkbar, dort war heute Nachmittag bereits der zweite chinesische Film im Wettbewerb zu sehen: "Girls on Wire" von Vivian Qu. Außerdem wurde der Film eines europäischen Regie-Duos gezeigt, "Reflection in a Dead Diamond" von Hélène Cattet und Bruno Forzani. Carsten Beyer schätzt die Chancen der beiden Filme auf eine der Bären-Trophäen ein.
    Anna Maria Praßler: Keine Party ist auch keine Lösung © Klett Kinderbuch
    Klett Kinderbuch

    - Anna Maria Praßler: "Keine Party ist auch keine Lösung"

    Party oder nicht? Ob Geburtstag oder einfach so, ein Fest vorzubereiten, erfordert ein ordentliches Maß an Logistik. Das bewegt auch das Mädchen auf dem Cover des neuen Kinderbuchs "Keine Party ist auch keine Lösung". Stift und Zettel liegen zur Planung bereit, im Baum hängt eine bunte Girlande. Aber im Buch geht es um mehr als Probleme bei der Party-Planung. Was erzählt Autorin Anna Maria Praßler hier? Das beantwortet Sonja Kessen. Sie hat Praßlers neues Kinderbuch gelesen.
    Magdeburg: Schüler stimmen im Plenarsaal des Landtages während des Jugendparlaments 2018 über einen Antrag ab; © picture alliance/dpa/ZB/Klaus-Dietmar Gabbert
    picture alliance/dpa/ZB/Klaus-Dietmar Gabbert

    - U18 Wahl: Was können Jugendparlamente leisten?

    Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl - viele Menschen haben ihre Stimme schon in Bürgerämtern oder per Briefwahl abgegeben, spätestens am Sonntag können es alle Wahlberechtigten tun. Die Stimmen der jungen Menschen in Deutschland werden dabei keine Rolle spielen. Dennoch können sie sich auf vielen Ebenen engagieren. Es gibt in Berlin und Brandenburg viele Initiativen zur politisch-gesellschaftlichen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, die zur Demokratiebildung beitragen wollen. Dazu gehört die U18-Wahl ebenso wie Kinder- und Jugendparlamente. Wir sprechen mit Lena Groh-Trautmann, Geschäftsführerin der Servicestelle Jugendbeteiligung, über das Angebot in unserer Region.
    Jugendliche gibt bei der Jugendwahl U18 ihre Stimme ab, 15.09.17; © picture alliance/dpa/Stefan Puchner
    picture alliance/dpa/Stefan Puchner

    - U18-Wahl: Wie haben die unter 18-Jährigen gewählt?

    Heute Mittag wurden die Ergebnisse der aktuellen U18-Wahl verkündet. Die Linke gewann bei jungen Menschen bundesweit, gefolgt von SPD, CDU und AfD, während die Grünen stark an Stimmen verloren. Die U18-Wahl will jungen Menschen unter 18 Jahren Mut machen, Politik mitzubestimmen und aufmerksam machen auf die für Kinder und Jugendliche wichtigen Themen. Was sagen uns die Wahlergebnisse? Darüber sprechen wir mit Wendelin Haag, dem Vorsitzenden des Deutschen Bundesjugendrings, der die U18-Wahl koordinidert.
    "Ich will alles. Hildegard Knef" von Luzia Schmid © Privatarchiv Hildegard Knef
    Privatarchiv Hildegard Knef

    - Dokumentation "Ich will alles. Hildegard Knef" auf der Berlinale

    In diesem Jahr wäre sie 100 geworden, doch sie starb vor über 20 Jahren in Berlin: die Sängerin und Schauspielerin Hildegard Knef. Auf der Berlinale hatte gestern die Dokumentation über ihr Leben Premiere: "Ich will alles. Hildegard Knef" von Luzia Schmidt. Darin kommen ihr letzter Ehemann Paul von Schell sowie ihre Tochter Christina Gardiner zu Wort, beide waren auch bei der Premiere dabei. Kristina Hortenbach berichtet.

    Meine Musik © radio3
    radio3

    - Meine Musik vom 17-02-2025 um 14-00-00

    Stadt - Land - Fluss
    Unexpected America © Genuin
    Genuin

    - Album der Woche: "Unexpected America"

    Ein deutscher Geiger und ein französischer Pianist tun sich zusammen und nehmen ein Album auf. Allerdings nicht, wie man meinen könnte, mit europäischer Musik, sondern mit amerikanischer. Das hat mit den beiden Musikern persönlich zu tun: Während der Geiger Oscar Bohórquez südamerikanische Wurzeln hat - seine Eltern stammen aus Peru und Uruguay - und sich für Musikrecherchen längere Zeit in Brasilien aufhielt, hat sich der Pianist Frank Braley in der Vergangenheit intensiv mit nordamerikanischer Musik beschäftigt, unter anderem für die Aufnahme eines Gershwin-Albums. Antje Bonhage stellt unser "Album der Woche" vor.
    radio3 Klassiksplits © Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger
    Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger

    - Ethel Smyth: "Der Wald"

    Ethel Smyth wollte nicht als nebenher komponierende Lady gesehen werden, sondern auf Augenhöhe mit ihren männlichen Kollegen. Ihr berühmtestes Stück ist der "March of the Women": die Hymne der Sufragettenbewegung. Damit stand Smyth um 1911 mit an der Spitze der Bewegung, die in Großbritannien für das Wahlrecht der Frauen kämpfte. Und, auch eine Art Schritt in Richtung Frauenrechte: Ethel Smyths Oper "Der Wald" war von 1903 bis 2016 die einzige Oper einer Frau, die an der Metropolitan Opera in New York gespielt wurde (uraufgeführt 1902 in Berlin). Vom "Wald" erzählt Carolin Pirich im Klassiksplit. Um uns eine Woche vor der Bundestagswahl die Hymne der Frauenrechtsbewegung ins Gedächtnis zu rufen, beginnt sie mit dem "March of the Women".

    Ingo Zamperoni, Journalist u. Moderator © ARD/NDR/Morris Mac Matzen
    ARD/NDR/Morris Mac Matzen

    - Ingo Zamperoni zu Film "Was bewegt Deutschland?"

    Kurz vor der Bundestagswahl haben Jessy Wellmer und Ingo Zamperoni Menschen mit den verschiedensten Hintergründen in ganz Deutschland gefragt, was sie beschäftigt und was sie vom zukünftigen Kanzler und der neuen Regierung erwarten. Eine für den Film in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage ergänzt die persönlichen Haltungen und Meinungen, den man in der ARD-Mediathek anschauen kann. Was Deutschland bewegt, darüber spricht mit uns Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni.

    Jens Bisky, Journalist u. Autor © Bernhardt Link - Farbtonwerk
    Bernhardt Link - Farbtonwerk

    - "Käsebier erobert den Kurfürstendamm" - Jens Bisky zur Lesung auf radio3

    n unserer Lesung auf radio3 beginnen wir heute mit einem neuen Roman: "Käsebier erobert den Kurfürstendamm" von Gabriele Tergit. Obwohl der Debütroman der Gerichtsreporterin und Journalistin bereits 1931 erschien, passt er erstaunlich gut in die heutige Zeit. Mit scharfem Blick beschreibt sie darin die verschiedensten Milieus in Berlin, die damalige Medienwelt und die Mechanismen der professionellen Vermarktung.

    Einer, der sich in dieser Zeit besonders gut auskennt, ist der Autor und Journalist Jens Bisky, dessen Buch "Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934" im Herbst erschienen ist. Mit ihm sprechen wir in den nächsten Wochen regelmäßig über Gabriele Tergits Roman.

    radio3 und das DSO schenken der Berlinale zum 75. Geburtstag 2025 einen Flashmob © rbb
    rbb

    - radio3-DSO-Geburtstags-Überraschung für Berlinale

    radio3 hat der Berlinale zum 75. Geburtstag ein Ständchen gebracht – zusammen mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, das am vergangenen Samstag das James-Bond-Thema am Potsdamer Platz gespielt hat. Andrea Handels war dabei.

    Die Frage des Tages – Anatol Stefanowitsch © radio3/Gregor Baron
    radio3/Gregor Baron

    - Transatlantische Beziehungen: Ist Europa jetzt auf sich gestellt?

    Welche Rolle hat Europa in der Welt? Das ist die große Frage der Münchner Sicherheitskonferenz. Rekapitulieren wir einmal: Trump telefoniert im Vorfeld mit Putin über die Zukunft der Ukraine, ohne sich vorab mit Europa abzustimmen. Sein Vizepräsident J.D. Vance rechnet in seiner Rede beispiellos mit Europa ab, kritisiert den europäischen Kampf gegen Desinformation als Einschränkung der Meinungsfreiheit und die Ausgrenzung von Parteien wie der AfD als undemokratisch. Die transatlantische Wertegrundlage wackelt, Europa fürchtet, von den Verhandlungen über einen Frieden in der Ukraine ausgeschlossen zu werden. Eine gemeinsame EU-Strategie für den Umgang mit Trump gibt es bislang nicht. Für heute hat Frankreich spontan zu einem Sondergipfel europäischer Länder geladen, um die Haltung bezüglich der Ukraine-Politik festzulegen. Wir fragen unseren Kommentator Anatol Stefanowitsch: Ist Europa jetzt auf sich gestellt?
    La tour de glace (The Ice Tower) © 3B-Davis-Sutor Kolonko-Arte
    3B-Davis-Sutor Kolonko-Arte

    - Berlinale: Die Wettbewerbsfilme "Dreams" und "La Tour de Glace"

    Ein Balletttänzer aus Mexiko, der von internationalem Ruhm träumt. Und eine 16-jährige Ausreißerin, die in einem Dreh zum Film "Die Schneekönigin" landet. Am Wochenende gab es zwei weitere Weltpremieren bei der Berlinale: "Dreams" und "La Tour de Glace". Anke Sterneborg hat beide Filme gesehen.

    Deutsches Theater: Gier © Orpheas Emirzas
    Orpheas Emirzas

    - Deutsches Theater: "Gier" von Sarah Kane

    Vor fast 26 Jahren, am 20. Februar 1999, nahm sich die britische Theaterautorin Sarah Kane im Alter von nur 28 Jahren das Leben. Fünf Theaterstücke hat sie in ihrer kurzen, aber sehr ruhmreichen Zeit veröffentlicht. Stücke, die aufgrund ihrer Machart damals als Zäsur in der britischen Theatergeschichte galten. Das vierte dieser fünf trägt den Titel "Gier" und thematisiert die Gier nach Liebe. Christopher Rüping hat sich dieses Stückes angenommen und es neu inszeniert. Und seit Samstag ist diese Neuinszenierung nun auch in Berlin am Deutschen Theater zu sehen. Barbara Behrendt war bei der Premiere dabei.
    Pfarrer Lukas Pellio, Cottbus; © Leon Ginzel
    Leon Ginzel

    - Demokratie retten - Erster Teil: Der Pfarrer Lukas Pellio

    Nur noch wenige Tage, dann wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Negative Szenarien dominieren den Wahlkampf, es wird viel gestritten. Viele Menschen wenden sich deshalb ab, flüchten ins Private und verlieren die Hoffnung. Auf radio3 wollen wir deshalb die andere Seite zeigen, positive Entwicklungen beleuchten. Leon Ginzel wird in den kommenden Tagen Menschen und Initiativen vorstellen, die etwas bewegen. Heute geht es um einen jungen Pfarrer, der Mut macht: Lukas Pellio macht sich in Cottbus und Umgebung für Menschenrechte stark und setzt sich gegen Rechtsextremismus ein. 2023 wurde er mit dem Preis für Zivilcourage vom Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas ausgezeichnet. Leon Ginzel hat ihn getroffen.
    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Berlinale Medienboard Party - die Filmbranche feiert

    In Berlin hat diese Woche die 75. Berlinale begonnen. Das heißt für die Filmbranche nicht nur Filme anschauen und promoten, sondern auch feiern. Eine Party, die am 1. Samstag der Berlinale nicht fehlen darf, ist die vom Medienboard Berlin-Brandenburg. Das ist die Stelle, die für Filmförderung zuständig ist, also Geld gibt, damit gute Filme produziert werden können. Dieses Jahr schwebte die aktuelle politische Lage über den Feiernden, Kristina Hortenbach war dort.
    Am 1. März 1900 wird von dem Kaiserlichen Gouverneur Dr. Solf die deutsche Flagge auf Samoa gehisst; © picture-alliance/akg-images
    picture-alliance/akg-images

    - 125. Jahrestag: Samoa wird zum deutschen Schutzgebiet erklärt

    Am 17. Februar 1900: Heute vor 125 Jahren wurde West-Samoa im Pazifik unter deutschen "Schutz" gestellt und gehörte damit zu den wenigen Kolonien des Kaiserreiches. Oliver Rustemeyer blickt zurück.

    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Berlinale - wie war das erste Wochenende?

    Mit mehr als 200 Filmevents startete die 75. Berlinale in das Wochenende, darunter allein sieben Wettbewerbsfilme. Welche Höhepunkte und Stars das Berlinale-Wochenende außerdem zu bieten hatte, erzählt Silke Mehring auf radio3.
    Indie-Pop-Musiker und Autor PeterLicht, Köln 2015; © imago/Horst Galuschka
    imago/Horst Galuschka

    - PeterLicht: Menschen

    Gelesen von PeterLicht.
    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (31/31)

    Ein paar Tage nach dem Konkurs des Bankhauses Muschler kam es zu einer turbulenten Gläubiger-Versammlung, während der entschieden wurde, wer im gläubigen Ausschuss sitzen sollte. Man munkelte, Karl Weiß, ausgerechnet der skrupellose Architekt. Als Muschler und Otto Mitte aufs Amtsgericht fuhren, um sich die Eintragung der Eigentümergrundschuld anzusehen, musste Muschler feststellen, dass sein Anwalt vergessen hatte, die Eintragung vornehmen zu lassen. Sehr zur Erheiterung von Otto Mitte.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (30/31)

    Fräulein Kohler ging aus Muschlers Bank direkt nach Hause. Sie mußte ihrer Mutter beibringen, dass sie aus dem Mietvertrag rausmüssten. Umziehen in eine kleinere Wohnung. Aber die riesigen Möbel! Ein Mann, den sie bestellt hatten, stellte fest, dass sich eine Versteigerung nicht lohne.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb der 1930er Jahre.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (29/31)

    Zur Eröffnung des Käsebier-Theaters kamen alle, die zur Gesellschaft gehörten. Aber sie kamen unlustig. Stimmung kam nicht auf. Die Zeitungen schickten drittklassige Varietekritiker. Und die Schau fiel durch. Vor allem verübelte man Käsebier, dass er kein politisches Kabarett zeigte. In jenen Tagen. Nach der Veranstaltung schlugen sich draußen auf dem Kurfürstendamm Kommunisten und Nationalsozialisten.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (28/31)

    Ende September ging Miermann zu Frächter. Mehr als 300 Mark Gehalt gestand dieser Miermann nicht zu. Miermann ging nach Hause. Weil es auch am Abend noch so heiß war, ging er mit seiner Frau spazieren und sie tranken einen Eiskaffee. Auf dem Rückweg in der Kleiststraße taumelte Miermann und starb auf der Straße.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (27/31)

    Miermann erhielt die Kündigung von Frächter. Zuerst wollte er gleich zu ihm gehen, die Kollegen Golisch und Kohler rieten ihm ab, in der ersten Wut loszustürmen. So streikte Miermann und schrieb keinen Artikel mehr und wartete auf die Leserinnen und Leser, die sich erkundigen würden, warum denn kein Artikel mehr von ihm zu lesen wären. Doch es fragte niemand. Selbst dem Verlag war es nicht aufgefallen.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (26/31)

    Die kleine Tochter des „Augur“ genannten Journalisten, war an Tuberkulose gestauben. Miermann, Golisch und Fräulein Kohler machten sich Vorwürfe, dass sie sich nicht um das kranke Kind gekümmert hatten. Die Trauerrede für die kleine Tochter des Augur hielt Miermann. Es wurde eine Anklage und Beichte über das Verhalten des Einzelnen und der Gesellschaft, die ohne Not dem Egoismus fröne, mit Lügen, mit Betrug. Und sich der Macht gebeugt habe.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (25/31)

    Meyer-Paris wurde von seiner Zeitung als Korrespondent nach Amerika geschickt. Und mit dem Käsebier sei es auch aus, sagte Fräulein Kohler. Es hätte mit Meyer-Paris mit Käsebier angefangen, nun hört es mit Käsebier auf, das habe sie so im Gefühl. Frächter war weiter auf Erfolgskurs, 70.000 Mark Gehalt. Das Layout der Zeitung wurde mit Fotos und Anzeigen auf der ersten Seite verändert. Die Gehälter wurden um ein Sechstel gekürzt. Und Personal wurde von Frächter abgebaut, gnadenlos.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (24/31)

    Niemand wollte die Wohnungen im neuen Gebäudekomplex auf Muschlers Terrain. Es war eine schlampige Planung. Die Türen waren falsch geplant, die Fenster unregelmäßig, keine anständigen Stellflächen, dunkel. Und in der Redaktion wurde die Meldung in den Abendblättern diskutiert, dass sich der 49-jährige Mitinhaber Franz Rohhals, der Bautischlerfirma Feinschmidt und Rohhals, erschossen habe.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (23/31)

    Der Umschwung auf dem Wohnungsmarkt war da. Plötzlich waren die großen Wohnungen zu vermieten. Sie waren kein Kapital mehr, das Zinsen trug. Es begann am Kurfürstendamm und in der Hardenbergstraße. Muschler telefonierte mit Otto Mitte und beschwerte sich, da Kaliski erst fünf Prozent der Wohnungen vermietet hatte. Und von Kaliski wollte sich die Tochter von Waldschmidt scheiden lassen.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (22/31)

    Es war Weihnachten. Und in diesem Jahr gab es „Käsebier“ -Füllfederhalter, Zigaretten – Käsebier. Schallplatten – Käsebier. Käsebier auf den Bauzäunen. Und der Bau wuchs auch ohne Genehmigung. Und es wurde März, es wurde April. Zu Ostern wurden Micky-Mäuse angeboten. Käsebier ging nicht mehr.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (21/31)

    Oberndorfer bemühte sich, den Weg des Baugesuchs nachzuvollziehen - ergebnislos. Die Bürokratie war undurchdringlich und immer hörte Oberndorfer die Verkäufer "Käsebier, die echte Gummipuppe für die Kleinen", anpreisen oder den kleinen Käsebier als Aufziehpuppe. Es gab Schuhe Marke Käsebier und das Neueste: Käsebier aus vier Staubtüchern. Den kauften Redakteur Golisch und das Fräulein Kohler.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (20/31)

    Nachdem Käsebier von seiner Tournee zurück war, überredeten Otto Mitte und Muschler den Volkssänger ins Geschäft fürs Theater einzuschlagen. Ein riesiger über drei Etagen hoher Bauzaun wurde errichtet. In Überlebensgröße war Käsebier abgebildet, daneben stand „Käsebier am Kurfürstendamm“!
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (19/31)

    Käsebier war auf Tournee. Mittlerweile gab es allerhand Käsebierartikel, die Käthe Herzfeld problemlos vermittelte. Es gab Plagiatsprozesse um ein Käsebierlied, ein anderer gab sich als Käsebier aus und kassierte kleine Summen, der Anwalt, der ihn vertrat, wurde in allen Medien genannt und freute sich über diese gewaltige Werbung.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (18/31)

    Der Gebäudekomplex mit einem Käsebiertheater auf zwei Terrains von Bankier Muschler wurden zum Wettrennen zwischen dem seriösen Oberndorfer und dem Geschäftspaar Otto Mitte / Karlweis. Man traf sich in Baden -Baden. Muschler bestand auf Sicherheiten, die ihn sozusagen risikofrei stellten. Nur das Duo Otto Mitte / Karlweis war gerissener.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (17/31)

    Der Journalist Frächter besuchte Herrn Kochius, Chef der Berliner Rundschau, um mit ihm über die Umorganisation seiner Zeitung zu sprechen. Kochius gefielen Frächters Ideen und zum Winter konnte sich Herr Kochius Frächters Eintritt in die Zeitung vorstellen. Doch jetzt war erstmal Sommer.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (16/31)

    Käthe Herzfeld kriegte und kriegte das Geld nicht zusammen, das sie für ihren Auszug aus der gemeinsamen Wohnung und die neuen Möbel ausgegeben hatte, trotz der vielen Schüler, die sie schnell bekam. Sie nahm ein Taxi zum Verleger Waldschmidt in die Berliner Tageszeitung. Der lieh Käthe 500 Mark.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (15/31)

    Auf der Gesellschaft von Margot Weissmann war Herrn Muschler angeboten worden, seine beiden Terrains am Kurfürstendamm für einen Gebäudekomplex zu nutzen, der auch ein Theater für Käsebier beherbergen sollte. Und obwohl Muschler nahezu pleite ist, beginnen wilde Pläne und Absprachen rund um die Bebauung, von allen möglichen Beteiligten.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (14/31)

    Auf der Gesellschaft von Margot Weissmann wurde über Vieles gesprochen. Unter anderem, dass man den Volkssänger Käsebier managen müsste. Am besten in den Süden holen, an den Kurfürstendamm. Aber die vermögenden Geschäftsmänner waren noch nicht so weit. Und um vier Uhr morgens ging die Gesellschaft auseinander.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (13/31)

    Am 11. April, dem Abend, als alle Theaterkritiker dem Volkssänger Georg Käsebier im Wintergarten lauschten, schien sich die Karriere des Journalisten Frächter gut zu entwickeln. Er hatte es geschafft, als Entdecker Käsebiers zu gelten, obwohl es ein Kollege war, den alle Augur nannten.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    radio3 Podcast Lesungen © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (12/31)

    Anfang April gastierte der Volkssänger Käsebier im Wintergarten. Frächter hatte es geschafft, alle wichtigen Theaterkritiker in den Wintergarten ins Varieté zu locken. Alles, was Rang und Namen in Berlin hatte, war an diesem Abend anwesend. Und alle waren begeistert!
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (11/31)

    Miermann gelang es nicht, Fräulein Dr. Kohler Herrn Mayer-Paris auszureden. Sie liebte ihn halt. Fräulein Kohler verließ die Redaktion, um einen Spaziergang zu machen. Sie dachte an das arbeitende Volk, den geringen Stundenlohn, die Arbeitsbedingungen, die Arbeitslosen, die Leihäuser, alte Fabriken und lässt sich mit dem Strom der heimkehrenden Arbeiter treiben.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (10/31)

    Meyer-Paris schrieb auch einen Käsebier-Artikel in der allgemeinen Zeitung und die Großberliner Woche veröffentlichte einen Artikel über Käsebier mit Fotos von dem Volkssänger von Dr. Richard Thun. Dazu Fotos von der Prominenz, die das Konzert besucht hatte. Und am gleichen Tage lud Meyer-Paris Fräulein Dr. Kohler ein, mit ihm am Abend zu Käsebier zu gehen. Sie war überglücklich!
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist bis zum 31.03.2025 verfügbar.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (9/31)

    Oskar Meyer, genannt Meyer-Paris, der Korrespondent des Allgemeinen Blattes in Berlin, ging mit Margot Weismann zum Käsebierkonzert und dort entdeckte er den Fotografen Dr. Richard Thun. Nun wurde es wirklich interessant um Käsebier!
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (8/31)

    Der Journalist Willi Frächter, der dem jungen Verleger Mohnkopp vorgeschlagen hatte, ein Buch über Käsebier zu machen, saß mit ihm noch am gleichen Abend bei Schwanneke, um über das Buchprojekt zu sprechen. Frächter sollte der Herausgeber sein, 200 Seiten. Am nächsten Morgen rief Frächter zunächst Käsebier an und bestellte Fotos. Abends hatte er das Buch beisammen.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (7/31)

    Die Premiere von Lambecks Theaterstück wurde ein Reinfall. Aber sein Käsebierartikel in der Zeitung war sehr erfolgreich. Das Radio wollte einen Vortrag von Lambeck über Käsebier. Danach war in der Presse von links bis rechts kein Halten mehr. Käsebier war ein Star. Journalist Willi Frächter packte die Gelegenheit beim Schopfe und schlug dem jungen Verleger Mohnkopp vor, ein Buch über Käsebier herauszubringen.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (6/31)

    Der Journalist Frächter traf den berühmten Otto Lambeck und im Laufe des Gesprächs überzeugte er Lambeck über Käsebier zu schreiben. Und so besuchte er mit Fräulein Dr. Kohler die Käsebiervorstellung.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (5/31)

    In der Redaktion der Berliner Rundschau berichtete der neue Kollege, der junge Groß, über ein entsetzliches Liebesdrama. Miermann verließ die Redaktio und dachte an Käthe Herzfeld, die in Scheidung lebte. Die wiederum ging an dem Abend mit Fritz Oppenheimer aus, den sie lange kannte und der Käthe alle halbe Jahre anrief und ausführte.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (4/31)

    Der Redakteur Golisch hatte seinen Artikel über den Volkssänger Käsebier abends um 6 Uhr in die Redaktion gebracht und er sollte gleich in Satz gehen. Aber es kommt zu Verzögerungen. Herr Miermann gratulierte noch Fräulein Dr. Kohler mit einem Parfum zum Geburtstag. Und ins Büro des Verlegers Dr. Waldschmidt kam Otto Lambeck.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (3/31)

    In der Redaktion der Berliner Rundschau wurde weiter nach Themen gesucht. Der Chef des lokalen Teils, Herr Meise, sollte recherchieren, wie es Prof. Möller ging. Der Nachruf sei schon als Leitartikel im Satz. Golisch sah schwarz für seinen Käsebier-Artikel, wenn der Prof. Möller tatsächlich gestorben sei. Aber es war falscher Alarm.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (2/31)

    Wir sind im Jahr 1929: In der Redaktion der Berliner Rundschau in der Kommandantenstraße ging es hektisch zu. Redakteur Miermann, um die 50, hatte nämlich nichts für die Donnerstagsseite, wie er einem jüngeren Mitarbeiter Emil Golisch klagte. Um die Seite vollzukriegen, versprach Golisch einen Artikel über den Volkssänger Käsebier zu schreiben.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb.

    Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

    Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    - Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (1/31)

    Wie wird man berühmt und wie lange hält die Berühmtheit an? In diesem Falle die von Käsebier, dem Volkssänger, Ende der 1920er Jahre, der auf einmal in aller Munde ist.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb.

    Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

  • radio3 (Quelle: rbb)
    rbbKultur

    - Global Sounds

    Key Visual zum Festival "Ultraschall Berlin 2025" (radio3/Deutschlandfunk Kultur)
    radio3/Deutschlandfunk Kultur

    - Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik 2025

    Mit Andreas Göbel
    Devrim Lingnau; © Bahar Kaygusuz
    Bahar Kaygusuz

    - Devrim Lingnau, Europäischer Berlinale-Shootingstar

    Sie gehört zu den zehn "Europäischen Shootingstars" der 75. Berlinale: Devrim Lingnau, 26 Jahre alt, aufgewachsen in Mannheim, mit Deutsch als Muttersprache und Türkisch als Vatersprache. Gute Voraussetzungen für ihre Rolle der Film-Praktikantin Elif in dem Thriller "Hysteria" von Mehmet Büyükatalay. Der Film feiert auf der Berlinale seine Weltpremiere.

    Bekannt geworden ist Devrim Lingnau mit der Netflix-Serie "Die Kaiserin", in der sie Sisi, Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, ein sehr heutiges Gesicht gab. Britta Bürger hat mit ihr über Geschichte, Gegenwart – und Horrorfilme gesprochen.

    Podcast | Claudio Abbado © Cordula Groth
    Cordula Groth

    - Der Zauberlehrling. Abbados Verhältnis zu Karajan, Bernstein und Carlos Kleiber (7/26)

    Um zwischen den Monstern und Genies seiner Zunft nicht zerrieben zu werden, dürfte es für den scheuen Claudio Abbado besonderer Tricks bedurft haben. Das funktionierte gut. Nur wie? Gute Taktik? Oder unkorrumpierbare künstlerische Selbstständigkeit? In dieser Folge schrecken wir vor keinem indiskreten Vergleich zurück.

    Lebenswelten © radio3
    radio3

    - Der Jemen unter den Huthis

    In Jemens Hauptstadt Sanaa ist die Solidarität mit Gaza allgegenwärtig: Meterhohe Plakate des getöteten Hamas-Chefs Sinwar säumen den Straßenrand. Am Tor zur Altstadt hängen Plakate, die den Tod Amerikas, den Tod Israels sowie den Boykott amerikanischer Produkte fordern. Zugleich ist die humanitäre Not groß. Viele Kinder sind chronisch unterernährt. Die Huthi scheint das nicht zu kümmern. Sie sind mit dem Iran verbündet und beschießen seit Monaten internationale Frachtschiffe im Roten Meer.

    (Übernahme von SWR Kultur, Das Wissen, 4.2.2025)

    Klassik für Kinder © radio3
    radio3

    - Klassik für Kinder

    Musikgeschichten und knifflige Rätsel für wache Ohren

Lesung

RSS-Feed
  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (31/31)

    Ein paar Tage nach dem Konkurs des Bankhauses Muschler kam es zu einer turbulenten Gläubiger-Versammlung, während der entschieden wurde, wer im gläubigen Ausschuss sitzen sollte. Man munkelte, Karl Weiß, ausgerechnet der skrupellose Architekt. Als Muschler und Otto Mitte aufs Amtsgericht fuhren, um sich die Eintragung der Eigentümergrundschuld anzusehen, musste Muschler feststellen, dass sein Anwalt vergessen hatte, die Eintragung vornehmen zu lassen. Sehr zur Erheiterung von Otto Mitte.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (30/31)

    Fräulein Kohler ging aus Muschlers Bank direkt nach Hause. Sie mußte ihrer Mutter beibringen, dass sie aus dem Mietvertrag rausmüssten. Umziehen in eine kleinere Wohnung. Aber die riesigen Möbel! Ein Mann, den sie bestellt hatten, stellte fest, dass sich eine Versteigerung nicht lohne.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb der 1930er Jahre.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (29/31)

    Zur Eröffnung des Käsebier-Theaters kamen alle, die zur Gesellschaft gehörten. Aber sie kamen unlustig. Stimmung kam nicht auf. Die Zeitungen schickten drittklassige Varietekritiker. Und die Schau fiel durch. Vor allem verübelte man Käsebier, dass er kein politisches Kabarett zeigte. In jenen Tagen. Nach der Veranstaltung schlugen sich draußen auf dem Kurfürstendamm Kommunisten und Nationalsozialisten.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (28/31)

    Ende September ging Miermann zu Frächter. Mehr als 300 Mark Gehalt gestand dieser Miermann nicht zu. Miermann ging nach Hause. Weil es auch am Abend noch so heiß war, ging er mit seiner Frau spazieren und sie tranken einen Eiskaffee. Auf dem Rückweg in der Kleiststraße taumelte Miermann und starb auf der Straße.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (27/31)

    Miermann erhielt die Kündigung von Frächter. Zuerst wollte er gleich zu ihm gehen, die Kollegen Golisch und Kohler rieten ihm ab, in der ersten Wut loszustürmen. So streikte Miermann und schrieb keinen Artikel mehr und wartete auf die Leserinnen und Leser, die sich erkundigen würden, warum denn kein Artikel mehr von ihm zu lesen wären. Doch es fragte niemand. Selbst dem Verlag war es nicht aufgefallen.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (26/31)

    Die kleine Tochter des „Augur“ genannten Journalisten, war an Tuberkulose gestauben. Miermann, Golisch und Fräulein Kohler machten sich Vorwürfe, dass sie sich nicht um das kranke Kind gekümmert hatten. Die Trauerrede für die kleine Tochter des Augur hielt Miermann. Es wurde eine Anklage und Beichte über das Verhalten des Einzelnen und der Gesellschaft, die ohne Not dem Egoismus fröne, mit Lügen, mit Betrug. Und sich der Macht gebeugt habe.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (25/31)

    Meyer-Paris wurde von seiner Zeitung als Korrespondent nach Amerika geschickt. Und mit dem Käsebier sei es auch aus, sagte Fräulein Kohler. Es hätte mit Meyer-Paris mit Käsebier angefangen, nun hört es mit Käsebier auf, das habe sie so im Gefühl. Frächter war weiter auf Erfolgskurs, 70.000 Mark Gehalt. Das Layout der Zeitung wurde mit Fotos und Anzeigen auf der ersten Seite verändert. Die Gehälter wurden um ein Sechstel gekürzt. Und Personal wurde von Frächter abgebaut, gnadenlos.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (24/31)

    Niemand wollte die Wohnungen im neuen Gebäudekomplex auf Muschlers Terrain. Es war eine schlampige Planung. Die Türen waren falsch geplant, die Fenster unregelmäßig, keine anständigen Stellflächen, dunkel. Und in der Redaktion wurde die Meldung in den Abendblättern diskutiert, dass sich der 49-jährige Mitinhaber Franz Rohhals, der Bautischlerfirma Feinschmidt und Rohhals, erschossen habe.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (23/31)

    Der Umschwung auf dem Wohnungsmarkt war da. Plötzlich waren die großen Wohnungen zu vermieten. Sie waren kein Kapital mehr, das Zinsen trug. Es begann am Kurfürstendamm und in der Hardenbergstraße. Muschler telefonierte mit Otto Mitte und beschwerte sich, da Kaliski erst fünf Prozent der Wohnungen vermietet hatte. Und von Kaliski wollte sich die Tochter von Waldschmidt scheiden lassen.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (22/31)

    Es war Weihnachten. Und in diesem Jahr gab es „Käsebier“ -Füllfederhalter, Zigaretten – Käsebier. Schallplatten – Käsebier. Käsebier auf den Bauzäunen. Und der Bau wuchs auch ohne Genehmigung. Und es wurde März, es wurde April. Zu Ostern wurden Micky-Mäuse angeboten. Käsebier ging nicht mehr.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (21/31)

    Oberndorfer bemühte sich, den Weg des Baugesuchs nachzuvollziehen - ergebnislos. Die Bürokratie war undurchdringlich und immer hörte Oberndorfer die Verkäufer "Käsebier, die echte Gummipuppe für die Kleinen", anpreisen oder den kleinen Käsebier als Aufziehpuppe. Es gab Schuhe Marke Käsebier und das Neueste: Käsebier aus vier Staubtüchern. Den kauften Redakteur Golisch und das Fräulein Kohler.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (20/31)

    Nachdem Käsebier von seiner Tournee zurück war, überredeten Otto Mitte und Muschler den Volkssänger ins Geschäft fürs Theater einzuschlagen. Ein riesiger über drei Etagen hoher Bauzaun wurde errichtet. In Überlebensgröße war Käsebier abgebildet, daneben stand „Käsebier am Kurfürstendamm“!
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (19/31)

    Käsebier war auf Tournee. Mittlerweile gab es allerhand Käsebierartikel, die Käthe Herzfeld problemlos vermittelte. Es gab Plagiatsprozesse um ein Käsebierlied, ein anderer gab sich als Käsebier aus und kassierte kleine Summen, der Anwalt, der ihn vertrat, wurde in allen Medien genannt und freute sich über diese gewaltige Werbung.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (18/31)

    Der Gebäudekomplex mit einem Käsebiertheater auf zwei Terrains von Bankier Muschler wurden zum Wettrennen zwischen dem seriösen Oberndorfer und dem Geschäftspaar Otto Mitte / Karlweis. Man traf sich in Baden -Baden. Muschler bestand auf Sicherheiten, die ihn sozusagen risikofrei stellten. Nur das Duo Otto Mitte / Karlweis war gerissener.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (17/31)

    Der Journalist Frächter besuchte Herrn Kochius, Chef der Berliner Rundschau, um mit ihm über die Umorganisation seiner Zeitung zu sprechen. Kochius gefielen Frächters Ideen und zum Winter konnte sich Herr Kochius Frächters Eintritt in die Zeitung vorstellen. Doch jetzt war erstmal Sommer.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (16/31)

    Käthe Herzfeld kriegte und kriegte das Geld nicht zusammen, das sie für ihren Auszug aus der gemeinsamen Wohnung und die neuen Möbel ausgegeben hatte, trotz der vielen Schüler, die sie schnell bekam. Sie nahm ein Taxi zum Verleger Waldschmidt in die Berliner Tageszeitung. Der lieh Käthe 500 Mark.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (15/31)

    Auf der Gesellschaft von Margot Weissmann war Herrn Muschler angeboten worden, seine beiden Terrains am Kurfürstendamm für einen Gebäudekomplex zu nutzen, der auch ein Theater für Käsebier beherbergen sollte. Und obwohl Muschler nahezu pleite ist, beginnen wilde Pläne und Absprachen rund um die Bebauung, von allen möglichen Beteiligten.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (14/31)

    Auf der Gesellschaft von Margot Weissmann wurde über Vieles gesprochen. Unter anderem, dass man den Volkssänger Käsebier managen müsste. Am besten in den Süden holen, an den Kurfürstendamm. Aber die vermögenden Geschäftsmänner waren noch nicht so weit. Und um vier Uhr morgens ging die Gesellschaft auseinander.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (13/31)

    Am 11. April, dem Abend, als alle Theaterkritiker dem Volkssänger Georg Käsebier im Wintergarten lauschten, schien sich die Karriere des Journalisten Frächter gut zu entwickeln. Er hatte es geschafft, als Entdecker Käsebiers zu gelten, obwohl es ein Kollege war, den alle Augur nannten.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • radio3 Podcast Lesungen © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (12/31)

    Anfang April gastierte der Volkssänger Käsebier im Wintergarten. Frächter hatte es geschafft, alle wichtigen Theaterkritiker in den Wintergarten ins Varieté zu locken. Alles, was Rang und Namen in Berlin hatte, war an diesem Abend anwesend. Und alle waren begeistert!
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (11/31)

    Miermann gelang es nicht, Fräulein Dr. Kohler Herrn Mayer-Paris auszureden. Sie liebte ihn halt. Fräulein Kohler verließ die Redaktion, um einen Spaziergang zu machen. Sie dachte an das arbeitende Volk, den geringen Stundenlohn, die Arbeitsbedingungen, die Arbeitslosen, die Leihäuser, alte Fabriken und lässt sich mit dem Strom der heimkehrenden Arbeiter treiben.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (10/31)

    Meyer-Paris schrieb auch einen Käsebier-Artikel in der allgemeinen Zeitung und die Großberliner Woche veröffentlichte einen Artikel über Käsebier mit Fotos von dem Volkssänger von Dr. Richard Thun. Dazu Fotos von der Prominenz, die das Konzert besucht hatte. Und am gleichen Tage lud Meyer-Paris Fräulein Dr. Kohler ein, mit ihm am Abend zu Käsebier zu gehen. Sie war überglücklich!
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist bis zum 31.03.2025 verfügbar.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (9/31)

    Oskar Meyer, genannt Meyer-Paris, der Korrespondent des Allgemeinen Blattes in Berlin, ging mit Margot Weismann zum Käsebierkonzert und dort entdeckte er den Fotografen Dr. Richard Thun. Nun wurde es wirklich interessant um Käsebier!
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (8/31)

    Der Journalist Willi Frächter, der dem jungen Verleger Mohnkopp vorgeschlagen hatte, ein Buch über Käsebier zu machen, saß mit ihm noch am gleichen Abend bei Schwanneke, um über das Buchprojekt zu sprechen. Frächter sollte der Herausgeber sein, 200 Seiten. Am nächsten Morgen rief Frächter zunächst Käsebier an und bestellte Fotos. Abends hatte er das Buch beisammen.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (7/31)

    Die Premiere von Lambecks Theaterstück wurde ein Reinfall. Aber sein Käsebierartikel in der Zeitung war sehr erfolgreich. Das Radio wollte einen Vortrag von Lambeck über Käsebier. Danach war in der Presse von links bis rechts kein Halten mehr. Käsebier war ein Star. Journalist Willi Frächter packte die Gelegenheit beim Schopfe und schlug dem jungen Verleger Mohnkopp vor, ein Buch über Käsebier herauszubringen.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (6/31)

    Der Journalist Frächter traf den berühmten Otto Lambeck und im Laufe des Gesprächs überzeugte er Lambeck über Käsebier zu schreiben. Und so besuchte er mit Fräulein Dr. Kohler die Käsebiervorstellung.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (5/31)

    In der Redaktion der Berliner Rundschau berichtete der neue Kollege, der junge Groß, über ein entsetzliches Liebesdrama. Miermann verließ die Redaktio und dachte an Käthe Herzfeld, die in Scheidung lebte. Die wiederum ging an dem Abend mit Fritz Oppenheimer aus, den sie lange kannte und der Käthe alle halbe Jahre anrief und ausführte.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (4/31)

    Der Redakteur Golisch hatte seinen Artikel über den Volkssänger Käsebier abends um 6 Uhr in die Redaktion gebracht und er sollte gleich in Satz gehen. Aber es kommt zu Verzögerungen. Herr Miermann gratulierte noch Fräulein Dr. Kohler mit einem Parfum zum Geburtstag. Und ins Büro des Verlegers Dr. Waldschmidt kam Otto Lambeck.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (3/31)

    In der Redaktion der Berliner Rundschau wurde weiter nach Themen gesucht. Der Chef des lokalen Teils, Herr Meise, sollte recherchieren, wie es Prof. Möller ging. Der Nachruf sei schon als Leitartikel im Satz. Golisch sah schwarz für seinen Käsebier-Artikel, wenn der Prof. Möller tatsächlich gestorben sei. Aber es war falscher Alarm.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (2/31)

    Wir sind im Jahr 1929: In der Redaktion der Berliner Rundschau in der Kommandantenstraße ging es hektisch zu. Redakteur Miermann, um die 50, hatte nämlich nichts für die Donnerstagsseite, wie er einem jüngeren Mitarbeiter Emil Golisch klagte. Um die Seite vollzukriegen, versprach Golisch einen Artikel über den Volkssänger Käsebier zu schreiben.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb.

    Das Audio ist bis zum 31.03.2026 verfügbar.

Abend- und Wochenend-Programm | A-Z

  • Couragiert unterwegs | Sa 17:00

  • Das Gespräch | So 19:00

  • Feature | Mi 19:00 | Sa 14:00

  • Hörspiel | Fr 19:00 | So 14:00

  • Lebenswelten | So 09:00

Podcasts

radio3 Podcasts © radio3
radio3

radio3 Podcasts

Spannende Hörspiele, interessante Gespräche, aktuelle Kritiken, Buchempfehlungen und Wissenswertes – all dies und noch mehr können Sie hier herunterladen oder abonnieren. Hören Sie unsere Kultur-Podcasts, wann immer Sie wollen.

ARD AUDIOTHEK