
Wie der Virus die Wissenschaft beflügelt hat -
Frank Wittig berichtet
Die Corona-Pandemie, die vor fünf Jahren zum Lockdown in Deutschland führte, hatte auch positive Effekte. Zum Beispiel Innovationen, Impfstoffentwicklung oder mehr Wissen über Infektionen in der Bevölkerung. Der Virus hat dabei auch die Wissenschaft beflügelt, die nicht auf Corona im engeren Sinne abzielt.
Wir zeigen drei Beispiele: Substanz und Medienkonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Monitoring von Infektionsdynamik durch DNA-Proben aus Abwasser und Kläranlagen sowie die Erforschung des Chronischen Erschöpfungssyndroms ME/CFS, das früher oft fälschlicherweise als Burnout oder Depression diagnostiziert wurde.
Frank Wittig gibt einen Überblick darüber, wo die Wissenschaft ohne Corona weniger schlau wäre.