Der Historiker Philipp Blom, Intendant der Dachstein Dialoge; © picture alliance/picturedesk.com/Martin Huber
radio3
Bild: picture alliance/picturedesk.com/Martin Huber Download (mp3, 27 MB)

Gast im Studio - Philipp Blom zu seinem Buch "Hoffnung. Über ein kluges Verhältnis zur Welt"

Ein Gespräch mit Philipp Blom, Historiker und Autor

Wir stellen auf radio3 jeden Monat einen Titel aus der aktuellen Sachbuchbestenliste vor. In diesem Monat auf Platz 3: Der Historiker Philipp Blom mit seinem Buch über die Hoffnung.

Zurzeit sieht die Weltlage ja eher schlecht aus: Kriege und Klimakatastrophen verdüstern vielen Menschen den Blick in die Zukunft. Gibt es wirklich keinen vernünftigen Grund mehr zu hoffen? Dieser Frage geht Philipp Blom in seinem Buch nach und bespricht sie mit radio3-Moderatorin Anja Herzog.

Mehr

radio3 am Morgen; © radio3
radio3

Empfehlungen der unabhängigen Jury - Sachbücher des Monats Dezember 2024

"Warum Krieg?" – Richard Overy führt unzählige Varianten von Krieg und Gewalt an, verweist auf unzählige Versuche der Psychologie wie der Ethnologie und Soziologie, Kriege zu erklären. Über Krieg zu sprechen, heißt umgekehrt auch, über Freiheit zu sprechen. Der weltweit bekannte Historiker Timothy Snyder tut eben dies und schreibt "Über Freiheit". Zwei der Bücher auf der radio3-Sachbuchliste – ausgewählt von 24 namhaften Jurorinnen und Juroren.

radio3 am Morgen; © radio3
radio3

Aus Religion und Gesellschaft - Hoffnung

Die Hoffnung, etwas Sinnvolles zu tun – diese Idee motiviert Menschen, sich sozial zu engagieren, auch wenn sie dabei auf Widerstände stoßen. Zum 2. Advent erzählen Berlinerinnen und Berliner, was ihnen Hoffnung macht – und was Hoffnung bewirken kann.