Joe Chialo, Senator für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt, 15.01.25; © picture alliance/dpa/David Hammersen
radio3
Bild: picture alliance/dpa/David Hammersen Download (mp3, 102 MB)

Live aus dem lcb - Literaturstadt Berlin #6

Podiumsdiskussion mit Joe Chialo, Silvia Fehrmann, Jayrôme Robinet und Katharina Schultens

Am Mikrofon: Natascha Freundel, Anne-Dore Krohn

Katharina Schultens © gezett
Katharina Schultens | Bild: gezett

Was macht Berlin für Autorinnen aus der ganzen Welt so attraktiv? Die deutsche Hauptstadt gilt weltweit als Hotspot der Gegenwartsliteratur, internationale Netzwerke spielen für die Stadt als Kulturstandort eine große Rolle. Die Freie Szene, die institutionell geförderten Einrichtungen, Festivals sowie Stipendienprogramme leisten ihren Beitrag zur internationalen Vernetzung der Autor:innen. Literarische Übersetzer:innen finden sich in neuen Rollen wieder: als aktive Mittler:innen zwischen den Literaturszenen, Agent:innen und Juror:innen.

Wie nachhaltig sind die Berliner Strukturen für Literaturschaffende? Welche Chancen und Gefahren birgt die aktuelle Kulturpolitik für das literarische Leben der Hauptstadt? Und wie kann sich, wie wird sich die Literaturstadt Berlin in Zukunft entwickeln?

Darüber diskutieren: Kultursenator Joe Chialo, die Leiterin des DAAD-Künstlerprogramms Silvia Fehrmann, der Autor Jayrôme C. Robinet und die Leiterin des Hauses für Poesie und des Poesiefestivals Katharina Schultens.

Podcast

Alles anders | Joe Chialo © rbb / Susanne Wündisch 
radio3

Alles anders - Was mein Leben verändert hat - Joe Chialo

Joe Chialo hat die ersten Jahre seines Lebens in Tansania verbracht, bevor er als neunjähriger Junge nach Deutschland gekommen ist. Nach dem Abitur wurde er Türsteher, Cross-Metall-Sänger, Musikmanager, hat ein Studium angefangen und es wieder abgebrochen. Er war bei den Grünen und hat später zur CDU gewechselt, wo er Mitglied des Bundesvorstandes wurde. Im April 2023 ist er zum Berliner Kultursenator gewählt worden. Ein Leben voller Wendepunkte, Brüche und Veränderungen.

Download (mp3, 114 MB)