-
Aufzeichnung des radio3-Kultursalons im Studio 14 vom 29. Januar 2025
Am Mikrofon: Fanny Tanck
Die Berliner Musikhochschulen "Universität der Künste" und "Hanns Eisler" haben weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Sowohl bei den Lehrenden als auch bei den Studierenden finden sich herausragende Talente aus vielen Ländern. Wir geben einer ganzen Klasse die Gelegenheit, sich vor Publikum in unserer Dachlounge "Studio 14" zu präsentieren. Zu erleben gibt es viel Leidenschaft für Musik und ungewöhnliche Geschichten.
In der jüngsten Ausgabe unserer Sendereihe "Die Absolventen“ von radio3 am 25. Januar waren zwei junge Ensembles vom Zentrum für Kammermusik der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin zu Gast. Moderatorin Fanny Tanck stellte das Hikari Quartett und das Goldmund Trio mit ihren Lehrenden vor.
Das 2024 in Berlin gegründete Hikari Quartett hat sich nach dem japanischen Wort für "Licht“ benannt. Die Vier werden seit ihrer Gründung bei Johanna Staemmler unterrichtet, die zweite Geigerin des Armida Quartetts ist.
Das Goldmund Trio ist schon seit 2017 zusammen, als sie alle drei an der Kölner Musikhochschule studierten. Alle Mitglieder haben ihren Musikerweg bereits erfolgreich eingeschlagen. Pianistin Xinlai Liu ist als Solistin wie Kammermusikerin inzwischen etabliert. Sergey Putnikov ist Geiger im Royal Stockholm Philharmonic Orchestra und Cellist Leopold Behrens wird mit der Saison 2025 Mitglied der Wiener Symphoniker sein. Doch die Kammermusik ist ihnen sehr wichtig. Seit 2024 studieren sie gemeinsam bei Prof. Jonathan Aner, der Pianist des Oberon Trios ist.
Alle berichten, welcher Zufall sie zusammenbrachte, wie man Proben und den Unterricht organisiert, wenn nebenbei so viele andere Musikbelange rufen. Wie kann man sich "Kammermusik“-Unterricht vorstellen? Wie viel und was unternehmen die Ensemblemitglieder privat miteinander? Oder weist der Weg auf ein gemeinsames Leben hin, in dem Privates mit Beruflichen unweigerlich miteinander verknüpft wird? Wie schwer hat man es eigentlich, als Kammermusik-Ensemble den Durchbruch zu schaffen?