Wolf Gregis; © Frank Taszarek
radio3
Wolf Gregis | Bild: Frank Taszarek

Koalitionsverhandlungen - Die Debatte um die Wehrpflicht

Ein Gespräch mit Wolf Gregis, Autor und Ex-Soldat

Im Juli 1956 trat unter dem damaligen Kanzler Konrad Adenauer die Wehrpflicht in Kraft. Er setzte sie damals gegen großen Widerstand in Politik und Gesellschaft durch. 2011 wurde diese Wehrpflicht unter Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ausgesetzt, aber nicht abgeschafft. D.h. sie ist immer noch im Grundgesetz verankert.

Angesichts der internationalen Lage wird deshalb in den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD derzeit über eine Rückkehr zur alten Wehrpflicht diskutiert. Die Union ist dafür. Die SPD bevorzugt das sogenannte schwedische Modell. Danach werden alle nach ihrer Fitness und Motivation befragt – Männer verpflichtend, Frauen freiwillig. Die Geeignetsten und Motiviertesten würden dann eingezogen werden.

Über diese Debatte spricht Anja Herzog mit dem Veteranen und Afghanistan-Experten Wolf Gregis. Er hat in seiner Zeit als Bundeswehrsoldat u.a. in Afghanistan gedient und betreibt den Podcast "Helm ab - Der Veteranencast".

Mehr