Künstliche Frauenfigur mit Computercode und Aufschrift Deepfake, Fotomontage © picture alliance/CHROMORANGE/Christian Ohde
radio3
Künstliche Frauenfigur mit Computercode und Aufschrift Deepfake, Montage | Bild: picture alliance/CHROMORANGE/Christian Ohde

Die digitale Seuche - KI-basierte Desinformation in Europa und Afrika

Ein Gespräch mit Christopher Nehring, Cyberintelligence Institut, Experte für Desinformation

Der Global Risk Report des Weltwirtschaftsforums hat KI-generierte Desinformation weltweit zum Risiko Nummer 1 erklärt. Und das nicht ohne Grund: Nie zuvor war es so einfach Video-, Audio- und Textdateien zu manipulieren und z.B. über soziale Netzwerke in Umlauf zu bringen. Diese Möglichkeit wird von verschiedenen Seiten gezielt genutzt, um Verunsicherung zu schüren, Konflikte zu verschärfen und Wahlen zu manipulieren. Als "digitale Plage" bezeichnet eine neue Studie der Konrad Adenauer Stiftung diese Desinformation. Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über verschiedene Formen von KI-generierter Desinformation und zeigt Gegenmaßnahmen auf.

Wir sprechen mit einem der beiden Autoren der Studie: Christopher Nehring, Sicherheitsforscher am Cyberintelligence Institute in Frankfurt und langjähriger Gastdozent des Medienprogramms der Adenauer-Stiftung.