Modell Dänemark -
Ein Gespräch mit dem Vergleichenden Politikwissenschaftler Werner Krause
Mit seiner Migrationswende rückt Friedrich Merz die CDU nach rechts. Er will das Thema nicht mehr der AfD überlassen. Ganz nach dem alten CDU-Motto, dass es rechts von der Union keine demokratischen Parteien geben darf. Und: Zeigt unser Nachbarland Dänemark nicht, dass Merz' Strategie funktionieren kann? Einst erreichte die rechtspopulistische Dänische Volkspartei dort 21 Prozent, vergleichbar mit der AfD in den aktuellen Wahlumfragen. Das war 2015. Dann entschieden die dänischen Sozialdemokraten, einen Anti-Immigrationskurs zu fahren, und die Rechtspopulisten rutschten bei den Wahlen 2022 in die Bedeutungslosigkeit – auf 2,6 Prozent.
Ist das ein Modell, das sich auf Deutschland übertragen lässt? Müssen die demokratischen Parteien der Mitte nur rechter werden, um Parteien, die in Teilen rechtsextrem sind, das Wasser abzugraben?
Auf radio3 befragen wir dazu Werner Krause: Er ist vergleichender Politikwissenschaftler an der Universität Potsdam und hat in einer breit angelegten Studie untersucht, was passiert, wenn sich etablierte Parteien dem rechten Rand annähern.