Bilanz und Ausblick in der James-Simon-Galerie -
Ein Gespräch mit Tobias Maier, rbb-Kulturredakteur
Der Kunstraub der Nazis an meistens jüdischen Besitzern war ein riesiges organisiertes Verbrechen mit Folgen bis heute. Seit der berühmten Washingtoner Erklärung 1998 werden einige dieser Kunstwerke an die Erben zurückgegeben. Viele Museen erforschen dafür ihre Bestände. Eine Arbeit, die meistens abseits der Öffentlichkeit stattfindet. Das Multimedia-Projekt "Kunst, Raub und Rückgabe" erzählt von den Opfern dieser Kunstraubzüge. Und es erzählt davon, wie schwierig es für ihre Nachfahren und für die Provenienzforschenden ist, diese Kunstwerke und ihre ehemaligen Besitzer aufzuspüren.
Ein groß angelegtes Projekt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Als Experten fürs Geschichtenerzählen dabei: der Bayerische Rundfunk und der rbb. Wir sprechen mit unserem rbb-Kollegen Tobias Maier, der das Projekt mitangestoßen hat.