Eine Musikserie in 21 Teilen von Kai Luehrs-Kaiser
"Herr Generalmusikdirektor von Wien". Abbado und die Wiener Philharmoniker (18) Wien war die erste Stadt, die den Rang Claudio Abbados dermaßen klar erkannte, dass sie ihn als Einzigen bis heute zum Donau-GMD überhaupt machte. Den Wiener Philharmonikern, die sonst gern etwas schuldig bleiben, entlockte er einige ihrer besten Leistungen - wie "Wozzeck", "Pelléas" und zwei hochrangige Neujahrskonzerte.
Eine Musikserie in 21 Teilen von Kai Luehrs-Kaiser
Ein linker Wagnerianer? Abbado als Wagner-Dirigent (19) Geht denn das? Ein gesellschaftskritischer Dirigent, der Wagner liebt?! Ausgerechnet "Lohengrin" widmete Claudio Abbado seine einzige Wagner-Gesamtaufnahme, um in Berlin und Salzburg noch "Tristan", "Parsifal" und Konzert-Piècen folgen zu lassen. Der Muff des 19. Jahrhunderts war dahin. Was trat an dessen Stelle?
Eine Musikserie in 21 Teilen von Kai Luehrs-Kaiser
Pires, Pollini und Pogorelich. Abbado und seine Solisten (20) Ein "familiäres Denken", also das Bilden künstlerischer Zirkel, kündigte sich bei Abbado früh an durch die Treue zu Solisten: Martha Argerich, Viktoria Mullova, Rachel Harnisch - bisweilen überlappten sich Beruf und Privates. Abbado wurde, was wenige Große waren: ein ausgeprägter Solisten-Begleiter. Wirklich selten!